Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Autorschaften im Spannungsfeld von Religion und Politik:Einleitung

    Nach der Toterklärung des Autors in den 1960er-Jahren kam es in den 1990ern zu einer Wiederkehr des Autors. Der Beitrag führt in einen Sammelband ein, der am Beispiel ausgewählter Autoren die Rolle von Autorschaft im Spannungsverhältnis von Religion... mehr

     

    Nach der Toterklärung des Autors in den 1960er-Jahren kam es in den 1990ern zu einer Wiederkehr des Autors. Der Beitrag führt in einen Sammelband ein, der am Beispiel ausgewählter Autoren die Rolle von Autorschaft im Spannungsverhältnis von Religion und Politik untersucht. Dabei wird gezeigt, wie politische Funktionen und religiöse Semantiken interagieren und ein Verständnis von postsouveräner Autorschaft konstituieren, das den Autor als Funktion seines Werks begreift. ; After the 'death of the author' in the 1960s, the 1990s have seen the 'return of the author'. The article is the introduction to an anthology of essays that investigates the role of literary authors in the interaction of religion and politics. It looks at how political functions and religious semantics collaborate and create a notion of post-sovereign authorship that sees the author as dependent on his/her work.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Medien des Propheten:Marshall McLuhan und Thomas Mann ; Media of the Prophet:Marshall Mc Luhan and Thomas Mann
    Erschienen: 2017

    Der Artikel analysiert die Selbst- und Fremdstilisierung von Marshall McLuhan zum 'Propheten des Medienzeitalters' und stellt vergleichende Bezüge zur Prophetenfigur in Thomas Manns früher Erzählung "Beim Propheten" (entstanden 1904) her. Dabei wird... mehr

     

    Der Artikel analysiert die Selbst- und Fremdstilisierung von Marshall McLuhan zum 'Propheten des Medienzeitalters' und stellt vergleichende Bezüge zur Prophetenfigur in Thomas Manns früher Erzählung "Beim Propheten" (entstanden 1904) her. Dabei wird jeweils die Rolle der zum Einsatz gelangenden Medien untersucht. Es wird gezeigt, dass die metaleptische Verschränkung von Gegenwart und Zukunft für die Figuration des Propheten der Moderne kennzeichnend ist. ; The essay analyses Marshall McLuhans stylisation (by himself and others) as 'the prophet of the media age'. It compares the image of McLuhan with the prophet in Thomas Mann's early novella "At the Prophet's" (written in 1904). The essay highlights the function of the media beeing referred to in Mann's text and in McLuhans philosophy of the media world. It is shown that the metaleptic inversion of presence and future is symptomatic for the figuration of the modern prophet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Ikonoklasmus:Autorschaft und Bilderstreit ; Iconoclasm:Authorship and the Iconoclastic Controversy
    Erschienen: 2017

    Die Einleitung in einen Band, der die aktuelle literaturwissenschaftliche Debatte zur Autorschaft in einen dezidiert religiös-politischen Kontext setzt, skizziert die historische Entwicklung von Autorschaftsmodellen im Spannungsfeld von Religion und... mehr

     

    Die Einleitung in einen Band, der die aktuelle literaturwissenschaftliche Debatte zur Autorschaft in einen dezidiert religiös-politischen Kontext setzt, skizziert die historische Entwicklung von Autorschaftsmodellen im Spannungsfeld von Religion und Politik von der Antike bis zur postmodernen Gegenwart. Es wird deutlich, dass nach dem 'Tod des Autors' in den 1960er-Jahren und der 'Wiederkehr des Autors' in den 1990er-Jahren die diskursive Konstruktion des Autors nach wie vor eine brisante literatur- und kulturwissenschaftliche Größe ist. Der Artikel befasst sich mit Autorenporträts und stellt die Frage nach der Legitimität und dem Nutzen der bildlichen Darstellung von Autoren in den Kontext des christlichen Bilderstreits. Es wird argumentiert, dass zwischen Bild und Autor ein metaphorisches Substitutionsverhältnis besteht, das es dem Autor bzw. der Autorin auf der einen Seite ermöglicht, Präsenz zu behaupten, sich auf der anderen Seite hinter der Maske ihres Bilds aber auch zu verbergen. ; The introduction to a volume that places the current literary studies debate on authorship in an explicitly religious-political context traces the historical development of notions of authorship between religion and politics from antiquity to the postmodern time. It elucidates that the discursive construction of the author after the 'Death of the Author' in the 1960s and the 'Return of the Author' in the 1990s is still a volatile category in Literary and Cultural Studies. The article deals with portraits of authors and discusses the legitimacy and the benefit of author images with respect to the Christian Iconoclastic Controversy. It argues that metaphorical substitutions constitute the relation between the author and his/her image. Thus images of authors on the one hand allow for the author's presence and on the other hand provide a mask behind which the s/he may hide.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Einleitung:in: Autorschaft. Ikonen - Stile - Institutionen ; Introduction:in: Authorship. Icons - Styles - Institutions

    Die Einleitung in einen Band, der die aktuelle literaturwissenschaftliche Debatte zur Autorschaft in einen dezidiert religiös-politischen Kontext setzt, skizziert die historische Entwicklung von Autorschaftsmodellen im Spannungsfeld von Religion und... mehr

     

    Die Einleitung in einen Band, der die aktuelle literaturwissenschaftliche Debatte zur Autorschaft in einen dezidiert religiös-politischen Kontext setzt, skizziert die historische Entwicklung von Autorschaftsmodellen im Spannungsfeld von Religion und Politik von der Antike bis zur postmodernen Gegenwart. Es wird deutlich, dass nach dem 'Tod des Autors' in den 1960er-Jahren und der 'Wiederkehr des Autors' in den 1990er-Jahren die diskursive Konstruktion des Autors nach wie vor eine brisante literatur- und kulturwissenschaftliche Größe ist. Der Artikel befasst sich mit Autorenporträts und stellt die Frage nach der Legitimität und dem Nutzen der bildlichen Darstellung von Autoren in den Kontext des christlichen Bilderstreits. Es wird argumentiert, dass zwischen Bild und Autor ein metaphorisches Substitutionsverhältnis besteht, das es dem Autor bzw. der Autorin auf der einen Seite ermöglicht, Präsenz zu behaupten, sich auf der anderen Seite hinter der Maske ihres Bilds aber auch zu verbergen. ; The introduction to a volume that places the current literary studies debate on authorship in an explicitly religious-political context traces the historical development of notions of authorship between religion and politics from antiquity to the postmodern time. It elucidates that the discursive construction of the author after the 'Death of the Author' in the 1960s and the 'Return of the Author' in the 1990s is still a volatile category in Literary and Cultural Studies. The article deals with portraits of authors and discusses the legitimacy and the benefit of author images with respect to the Christian Iconoclastic Controversy. It argues that metaphorical substitutions constitute the relation between the author and his/her image. Thus images of authors on the one hand allow for the author's presence and on the other hand provide a mask behind which the s/he may hide.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Inhaltsverzeichnis und Vorwort:in: Prophetie und Autorschaft ; Contents and Preface:in: Prophecy and Authorship
  6. Autorschaft und Skandal. Eine Verhältnisbestimmung
    Erschienen: 2017

    Die Bedeutung von Skandalen für ein Gemeinwesen wurde in der Vergangenheit vornehmlich in Politik- und Gesellschaftswissenschaft diskutiert. Erst in jüngerer Zeit beschäftigt sich auch die Literaturwissenschaft mit Skandalen, die im Zusammenhang mit... mehr

     

    Die Bedeutung von Skandalen für ein Gemeinwesen wurde in der Vergangenheit vornehmlich in Politik- und Gesellschaftswissenschaft diskutiert. Erst in jüngerer Zeit beschäftigt sich auch die Literaturwissenschaft mit Skandalen, die im Zusammenhang mit literarischen Werken oder mit Autorinnen und Autoren entstanden. Der Beitrag setzt Autorschaftstheorie und Skandaltheorie in ein wechselseitiges Verhältnis, um die Spezifik von Autorschaftsskandalen beleuchten zu können. Dabei geht es insbesondere auch um eine Poetik des Skandals. Autoren und Autorinnen sind in dieser Perspektive nicht so sehr Auslöser von Skandalen, sondern ihre Akteure und Protagonisten. ; In the past, the role of scandals for a community has usually been discussed by the Political and Social Sciences. Only recently have scandals become a topic in Literary Studies as well. Scholars of literature have investigated scandals that were provoked by literary texts and/or their authors. The article relates theories of authorship and theories of scandal to one another in order to illuminate the specifity of scandals about authors. It discusses the poetics of the scandal and considers authors not so much as triggers of scandals but as their actors and protagonists.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Einführung:in: Prophetie und Autorschaft ; Introduction:in: Prophecy and Authorship

    Die Einführung gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung von Autorschaftskonzepten und ihre jeweiligen Bezüge zum Prophetie-Paradigma. Es wird deutlich, in welchem Maß sich die säkulare Vorstellung vom Autor von religiösen... mehr

     

    Die Einführung gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung von Autorschaftskonzepten und ihre jeweiligen Bezüge zum Prophetie-Paradigma. Es wird deutlich, in welchem Maß sich die säkulare Vorstellung vom Autor von religiösen Bedeutungskonzepten herleitet. ; The introduction looks at the historical development of concepts of authorship and their relations to prophecy. It demonstrates that the secular notion of the author draws heavily on religious concepts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Kultbuch und Buchkult:Die Ästhetik des Ichs in Rilkes "Cornet"