Ergebnisse für *

Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

Sortieren

  1. Multimodale Objektkonstitution: Wie eine Kirchenbesichtigung funktioniert
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Science Journal of Volgograd State University. Linguistics (Science Journal of VolSU. Linguistics). 16, 2017., 1., S. 163-183
    In: Vestnik Volgogradskogo gosudarstvennogo universiteta. Serija 2. Jazykoznanie . 16, 2017., 1., S. 163-183
    Schlagworte: Kirchenbau; Besichtigung; Konstitution <Philosophie>; Multimodalität; Interaktionsanalyse; Architektur; Innenraum; Kirchenbau
    Weitere Schlagworte: Kirchenbesichtigung; kulturelle Praktik; Objektkonstitution; Interaktionsarchitektur; Sozialtopografie; church viewing; cultural practice; constitution of objects; architecture-for-interaction; social topography; multimodal interaction analysis; interactionist space analysis; thinking aloud
    Umfang: Online-Ressource
  2. Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Interaktion ist ohne konkreten Raum- und Ortsbezug kaum denkbar. In der institutionellen Kommunikation kommt diese Raumbindung besonders prägnant zum Ausdruck, weil sich hier charakteristische Räume ausdifferenziert haben, in denen die Kommunikation... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Interaktion ist ohne konkreten Raum- und Ortsbezug kaum denkbar. In der institutionellen Kommunikation kommt diese Raumbindung besonders prägnant zum Ausdruck, weil sich hier charakteristische Räume ausdifferenziert haben, in denen die Kommunikation ihr soziales Zuhause gefunden hat: Gottesdienst im Kirchenraum, Unterricht im Klassenzimmer, Ausstellungen im Museum oder die Produktion von Radiosendungen im Aufnahmestudio. Dieser Zusammenhang von Interaktion und gebautem Raum steht im Zentrum des Sammelbandes: Wie wird durch und mit Architektur Interaktion möglich und erwartbar gemacht (Interaktionsarchitektur)? Wie bringen die Beteiligten in ihrer Nutzung der Architektur ihr Alltagswissen über soziale Räume zum Ausdruck (Sozialtopographie)? Wie fließen diese Ressourcen in die Herstellung eines je konkreten Interaktionsraumes ein? Mit diesen Fragen ist ein vielversprechendes interdisziplinäres Forschungsfeld aufgespannt, das in empirischer, theoretischer und methodologischer Hinsicht erschlossen wird: mit Fallanalysen zu den genannten Räumen, mit Beiträgen zur Theorie und Methodologie und mit interdisziplinären Experten-Kommentaren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hausendorf, Heiko (HerausgeberIn); Schmitt, Reinhold (HerausgeberIn); Kesselheim, Wolfgang (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390701
    Weitere Identifier:
    9783823390701
    RVK Klassifikation: GC 5210
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Band 72
    Schlagworte: Raumanalyse; Interaktionsarchitektur; Architektur; Raumforschung; Positionierung
    Umfang: 1 Online-Ressource (448 Seiten)
  3. Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Interaktion ist ohne konkreten Raum- und Ortsbezug kaum denkbar. In der institutionellen Kommunikation kommt diese Raumbindung besonders prägnant zum Ausdruck, weil sich hier charakteristische Räume ausdifferenziert haben, in denen die Kommunikation... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Interaktion ist ohne konkreten Raum- und Ortsbezug kaum denkbar. In der institutionellen Kommunikation kommt diese Raumbindung besonders prägnant zum Ausdruck, weil sich hier charakteristische Räume ausdifferenziert haben, in denen die Kommunikation ihr soziales Zuhause gefunden hat: Gottesdienst im Kirchenraum, Unterricht im Klassenzimmer, Ausstellungen im Museum oder die Produktion von Radiosendungen im Aufnahmestudio. Dieser Zusammenhang von Interaktion und gebautem Raum steht im Zentrum des Sammelbandes: Wie wird durch und mit Architektur Interaktion möglich und erwartbar gemacht (Interaktionsarchitektur)? Wie bringen die Beteiligten in ihrer Nutzung der Architektur ihr Alltagswissen über soziale Räume zum Ausdruck (Sozialtopographie)? Wie fließen diese Ressourcen in die Herstellung eines je konkreten Interaktionsraumes ein? Mit diesen Fragen ist ein vielversprechendes interdisziplinäres Forschungsfeld aufgespannt, das in empirischer, theoretischer und methodologischer Hinsicht erschlossen wird: mit Fallanalysen zu den genannten Räumen, mit Beiträgen zur Theorie und Methodologie und mit interdisziplinären Experten-Kommentaren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hausendorf, Heiko (HerausgeberIn); Schmitt, Reinhold (HerausgeberIn); Kesselheim, Wolfgang (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390701
    Weitere Identifier:
    9783823390701
    RVK Klassifikation: GC 5210
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Band 72
    Schlagworte: Raumanalyse; Interaktionsarchitektur; Architektur; Raumforschung; Positionierung
    Umfang: 1 Online-Ressource (448 Seiten)
  4. Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Interaktion ist ohne konkreten Raum- und Ortsbezug kaum denkbar. In der institutionellen Kommunikation kommt diese Raumbindung besonders prägnant zum Ausdruck, weil sich hier charakteristische Räume ausdifferenziert haben, in denen die Kommunikation... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Interaktion ist ohne konkreten Raum- und Ortsbezug kaum denkbar. In der institutionellen Kommunikation kommt diese Raumbindung besonders prägnant zum Ausdruck, weil sich hier charakteristische Räume ausdifferenziert haben, in denen die Kommunikation ihr soziales Zuhause gefunden hat: Gottesdienst im Kirchenraum, Unterricht im Klassenzimmer, Ausstellungen im Museum oder die Produktion von Radiosendungen im Aufnahmestudio. Dieser Zusammenhang von Interaktion und gebautem Raum steht im Zentrum des Sammelbandes: Wie wird durch und mit Architektur Interaktion möglich und erwartbar gemacht (Interaktionsarchitektur)? Wie bringen die Beteiligten in ihrer Nutzung der Architektur ihr Alltagswissen über soziale Räume zum Ausdruck (Sozialtopographie)? Wie fließen diese Ressourcen in die Herstellung eines je konkreten Interaktionsraumes ein? Mit diesen Fragen ist ein vielversprechendes interdisziplinäres Forschungsfeld aufgespannt, das in empirischer, theoretischer und methodologischer Hinsicht erschlossen wird: mit Fallanalysen zu den genannten Räumen, mit Beiträgen zur Theorie und Methodologie und mit interdisziplinären Experten-Kommentaren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hausendorf, Heiko (HerausgeberIn); Schmitt, Reinhold (HerausgeberIn); Kesselheim, Wolfgang (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390701
    Weitere Identifier:
    9783823390701
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 72
    Schlagworte: Raumanalyse; Interaktionsarchitektur; Architektur; Raumforschung; Positionierung
    Umfang: 1 Online-Ressource (448 S.)
  5. Sprache und Raum
    eine neue Forschungsperspektive, ihre Ursprünge und ihr aktueller Entwicklungsstand
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Hausendorf, Heiko (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum; Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, 2016; (2016), Seite 9-23; 1 Online-Ressource (448 Seiten)

    Schlagworte: Raum; Architektur; Kommunikation; Multimodalität; Interaktionsanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource
  6. Interaktionsarchitektur und Sozialtopografie
    Basiskonzepte einer interaktionistischen Raumanalyse
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Schmitt, Reinhold
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum; Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, 2016; (2016), Seite 27-54; 1 Online-Ressource (448 Seiten)

    Schlagworte: Raum; Architektur; Kommunikation; Multimodalität; Interaktionsanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource
  7. Vier Stühle vor dem Altar
    Interaktionsarchitektur, Sozialtopografie und Interaktionsraum in einem "Alpha"-Gottesdienst
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Schmitt, Reinhold (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum; Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, 2016; (2016), Seite 227-262; 1 Online-Ressource (448 Seiten)

    Schlagworte: Gottesdienst; Raum; Architektur; Interaktion
    Umfang: 1 Online-Ressource
  8. Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Mannheim

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Hausendorf, Heiko (HerausgeberIn); Schmitt, Reinhold (HerausgeberIn); Kesselheim, Wolfgang (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 5210
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Band 72
    Schlagworte: Interaktion; Raum; Architektur; Multimodalität; Institution <Soziologie>; Kommunikation; Interaktionsanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource (448 Seiten)
  9. Sprache und Raum. Eine neue Forschungsperspektive, ihre Ursprünge und ihr aktueller Entwicklungsstand
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto

  10. Vorwort
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Tübingen : Narr ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

  11. Multimodale Objektkonstitution: Wie eine Kirchenbesichtigung funktioniert
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Volgograd : Volgograd State University

    In diesem Aufsatz wird einzelfallanalytisch der Frage nachgegangen, wie die Struktur einer Kirchenbesichtigung aussieht. Im theoretischen Rahmen, der die Kirchenbesichtigung als kulturelle Praktik konzeptualisiert, wird „Objektkonstitution“ als eine... mehr

     

    In diesem Aufsatz wird einzelfallanalytisch der Frage nachgegangen, wie die Struktur einer Kirchenbesichtigung aussieht. Im theoretischen Rahmen, der die Kirchenbesichtigung als kulturelle Praktik konzeptualisiert, wird „Objektkonstitution“ als eine aktive Leistung des Kirchenbesichtigers in den Blick genommen. Bei den Aufnahmen zum Kirchenbesichtigungskorpus wurden die Besichtiger nicht nur bei ihrem Gang durch den Kirchenraum und der visuellen Wahrnehmung bestimmter Raumaspekte gefilmt. Sie wurden vielmehr darum gebeten, ihre visuelle Wahrnehmung durch begleitendes Sprechen auch zu kommentieren. Aufgezeichnet wurde das Besichtigungskorpus mit zwei Kameras: einer Actionkamera, die den Wahrnehmungsraum der Besichtiger dokumentiert, und einer Kontextkamera, die ihnen bei ihrem Weg durch den Raum folgt. Dieses experimentelle Erhebungsdesign, bei dem exothetisches Sprechen bewusst als wissenschaftliche Erhebungsmethode eingesetzt wird, macht es möglich, das Besichtigungskonzept der Personen als dynamisches Zusammenspiel ihrer visuellen Wahrnehmung des Kirchenraums und ihrer wahrnehmungsbegleitenden Exothese zu rekonstruieren. Dass Objektkonstitution eine aktive Herstellung ist, durch die der Kirchenraum in den Relevanzen seines Betrachters teilweise neu entsteht, zeigt die Fallanalyse in exemplarischer Klarheit: Anton, der analysierte Besichtiger, der sich ausführlich mit zwei großen Gemälden beschäftigt, konstituiert diese de facto als „Bilderrahmen“, ohne überhaupt auf die dargestellten Szenen einzugehen. ; Based on a single case analysis, this essay examines the question of what the structure of a church viewing is like. Within a theoretical framework which conceptualizes the church viewing as a cultural practice,“object constitution” is regarded as a central aspect and as a visitor’s active achievement. For the composition of the church viewings corpus, visitors were not only filmed whilst walking through the church interior and visually perceiving certain aspects of the architecture, but were also asked to ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Multimodalität; Interaktionsanalyse; Architektur; Innenraum; Kirchenbau
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. On the visibility of ritual meaning in Communion: Prerequisites and implications regarding architecture-for-interaction and social topography
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Tomsk : Ministry of science and higher education of Russian Federation; Tomsk State Pedagogical University

    The article starts by outlining the theoretical and conceptual foundations in the field of multimodal interaction analysis, which, based on its spatiallinguistic orientation, deals with the meaning of space for the constitution of social meaning.... mehr

     

    The article starts by outlining the theoretical and conceptual foundations in the field of multimodal interaction analysis, which, based on its spatiallinguistic orientation, deals with the meaning of space for the constitution of social meaning. Conceptually, we refer to the ideas of architecture-forinteraction and social topography. Empirically, we look towards the entire range of visually perceptible physical expressions of the Communion participants. We also focus on the spatial prerequisites and the space-related knowledge of the visitors, which becomes evident in their situational behaviour. From our point of view, Communion is not only a ritual in worship but also a task of coordination and positioning. We analyse video excerpts of two Communions in Lutheran-Protestant worship. The central question is: How do the people who hand out the sacrament to the participants take part in the procedure themselves (self-supply)? The video excerpts are from Germany(Rimbach and Zotzenbach, South Hesse). We see self-supply as a situational reproduction of institutional structures and relevancies. Methodologically, we first analyse an example in detail, in which we elaborate constitutive aspects of self-supply and the associated implications in the sense of an arising communitisation of the faithful. The subsequent analysis is carried out from a comparative perspective with reference to the results already obtained. The analyses lead to two basic models. Firstly, we identified a two-phase model in which first the churchgoers and then separately the institution’s representatives celebrate Communion. Structurally linked to this model is the is the diverging presence of those who have already completed the ritual, divergence resulting in two ensembles with their respective interaction space. The churchgoers watch the pastor and his assistants perform the ritual themselves. Secondly, we were able to formulate an integrative model in which the pastor celebrates Communion as one of the community. This preserves cohesion among ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420)
    Schlagworte: Multimodalität; Interaktionsanalyse; Architektur; Raum; Sozialtopografie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Interaktionsarchitektur und Sozialtopografie. Basiskonzepte einer interaktionistischen Raumanalyse
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto

    Interaktion ist ohne konkreten Raum- und Ortsbezug kaum denkbar. In der institutionellen Kommunikation kommt diese Raumbindung besonders prägnant zum Ausdruck, weil sich hier charakteristische Räume ausdifferenziert haben, in denen die Kommunikation... mehr

     

    Interaktion ist ohne konkreten Raum- und Ortsbezug kaum denkbar. In der institutionellen Kommunikation kommt diese Raumbindung besonders prägnant zum Ausdruck, weil sich hier charakteristische Räume ausdifferenziert haben, in denen die Kommunikation ihr soziales Zuhause gefunden hat: Gottesdienst im Kirchenraum, Unterricht im Klassenzimmer, Ausstellungen im Museum oder die Produktion von Radiosendungen im Aufnahmestudio. Dieser Zusammenhang von Interaktion und gebautem Raum steht im Zentrum des Sammelbandes: Wie wird durch und mit Architektur Interaktion möglich und erwartbar gemacht (Interaktionsarchitektur)? Wie bringen die Beteiligten in ihrer Nutzung der Architektur ihr Alltagswissen über soziale Räume zum Ausdruck (Sozialtopographie)? Wie fließen diese Ressourcen in die Herstellung eines je konkreten Interaktionsraumes ein? Mit diesen Fragen ist ein vielversprechendes interdisziplinäres Forschungsfeld aufgespannt, das in empirischer, theoretischer und methodologischer Hinsicht erschlossen wird: mit Fallanalysen zu den genannten Räumen, mit Beiträgen zur Theorie und Methodologie und mit interdisziplinären Experten-Kommentaren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439)
    Schlagworte: Raum; Architektur; Interaktion; Interaktionsanalyse; Konversationsanalyse
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Vier Stühle vor dem Altar. Interaktionsarchitektur, Sozialtopografie und Interaktionsraum in einem "Alpha"-Gottesdienst
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]