Ergebnisse für *

Es wurden 62 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 62.

Sortieren

  1. Kafkas Institutionen
    Autor*in: Höcker, Arne
    Erschienen: 2007
    Verlag:  transcript Verlag

    Kafkas Texte sind Institutionengeschichten. Sie handeln von Ämtern, Prozessen und ihren Akten, von Volkskunde, Kaisertum und Legenden. Und sie handeln von Figuren, die von solchen Einrichtungen magisch angezogen werden und kaum in der Lage sind, ihr... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kafkas Texte sind Institutionengeschichten. Sie handeln von Ämtern, Prozessen und ihren Akten, von Volkskunde, Kaisertum und Legenden. Und sie handeln von Figuren, die von solchen Einrichtungen magisch angezogen werden und kaum in der Lage sind, ihr Dasein aus sich selbst heraus zu sichern. Kafkas Institutionen sind so einschließend wie ausschließend: Immer markieren sie eine Schwelle, sei es jene zwischen Autonomie und Zwang, jene zwischen Literatur und Leben oder schließlich die ihrer eigenen Unterscheidung, die Schwelle von Institution und Individuum. Kafkas Literatur ist eine Literatur der Institutionen, insofern sie diese Schwellenkunde betreibt. Die hier versammelten Beiträge lesen Kafkas Texte als Poetik der Institutionen, sie fragen nach den ordnungsstiftenden Funktionen für sein Schreiben, sie folgen den Wegen seiner Figuren, den Gängen, Vorzimmern, Lifts etc., und sie gehen seinen literarischen Verfahren auf den Grund: den Rhetoriken, Darstellungsweisen und Abläufen seiner Institutionengeschichten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simons, Oliver
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839405086
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Recht; Versicherung; Literaturwissenschaft; Culture; Institution; Kultur; Wissenschaft; Law; Literatur; Science; Literature; Literary Studies; Germanistik; German Literature; Autonomie <Motiv>; Institution <Soziologie>
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924)
    Umfang: 1 Online-Ressource
  2. Verhüllte Schaulust
    Die Maske in Schnitzlers »Traumnovelle« und in Kubricks »Eyes Wide Shut«
    Erschienen: 2007
    Verlag:  transcript Verlag

    In Arthur Schnitzlers Traumnovelle und in Stanley Kubricks filmischer Adaption Eyes Wide Shut ist die Maske zentrales Darstellungsmittel von Schaulust, Blick und Scham. So, wie die Maske das Gesicht verhüllt, so versucht der Beschämte, sich vor dem... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Arthur Schnitzlers Traumnovelle und in Stanley Kubricks filmischer Adaption Eyes Wide Shut ist die Maske zentrales Darstellungsmittel von Schaulust, Blick und Scham. So, wie die Maske das Gesicht verhüllt, so versucht der Beschämte, sich vor dem enthüllenden Blick des Anderen zu verbergen.Ausgehend von der aktuellen psychoanalytischen Scham-Theorie wird hier erstmals gezeigt, wie die spezifische Medialität von Scham und Maske nicht nur die Figuren, sondern auch die ästhetischen Strategien in Text und Film maßgeblich prägt und reflektiert. Dies betrifft u.a. die Wahrnehmung des Zuschauers/Lesers, die filmische und literarische Inszenierung des Blicks, die Visualität und die Frage der Darstellbarkeit

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839404256
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Psychoanalyse; Film; Traum; Literaturwissenschaft; Stanley Kubrick; Literature; Psychoanalysis; Literary Studies; Germanistik; German Literature; Scham; Arthur Schnitzler; Voyeurismus; Maske <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Schnitzler, Arthur (1862-1931): Traumnovelle
    Umfang: 1 Online-Ressource
  3. Literarische Foto-Texte
    Zur Funktion der Fotografien in den Texten Rolf Dieter Brinkmanns, Alexander Kluges und W.G. Sebalds
    Erschienen: 2007
    Verlag:  transcript Verlag

    Dieses Buch ist die erste Arbeit überhaupt über literarische Foto-Texte, d.h. literarische Werke, in denen zwischen den abgebildeten Fotografien und dem Text ein gleichwertiges Verhältnis besteht. Ein Abriss über die Theorie der Fotografie und ein... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses Buch ist die erste Arbeit überhaupt über literarische Foto-Texte, d.h. literarische Werke, in denen zwischen den abgebildeten Fotografien und dem Text ein gleichwertiges Verhältnis besteht. Ein Abriss über die Theorie der Fotografie und ein Überblick über die Anfänge des Genres bei Rodenbach, Breton, Brecht und Tucholsky bieten eine kompakte Einführung in die Thematik. Darüber hinaus werden erstmals die Fotos in den Werken der wichtigsten Vertreter des literarischen Foto-Textes - Brinkmann, Kluge und Sebald - detailliert untersucht und in einen historischen Zusammenhang gestellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Die narrative Performanz des Gehens
    Peter Handkes »Mein Jahr in der Niemandsbucht« und »Der Bildverlust« als Spaziergängertexte
    Erschienen: 2007
    Verlag:  transcript Verlag

    Diese Studie erforscht Handkes bislang kaum wahrgenommene Texte Mein Jahr in der Niemandsbucht (1994) und Der Bildverlust (2002) und deutet deren epische Ausuferung sowie eigensinnige handwerkliche und poetologische Durchsichtigkeit als Folge von... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Studie erforscht Handkes bislang kaum wahrgenommene Texte Mein Jahr in der Niemandsbucht (1994) und Der Bildverlust (2002) und deutet deren epische Ausuferung sowie eigensinnige handwerkliche und poetologische Durchsichtigkeit als Folge von Handkes eigenem Spazierengehen. Das Tempo des realen Spaziergangs infiziert also Vortrieb und Gestalt der Zeilen. Die gemächliche Schrift bildet das Gehen auf dem Papier ab. Die Gattungsbezeichnung 'Spaziergängertext' liefert das zurzeit einzige plausible Modell des Nachvollzugs dieser beiden Prosatexte Handkes, welches diesen - ohne unkritisch zu sein - ihren Kunstwerkcharakter belassen kann

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839406373
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Medien; Literaturwissenschaft; Culture; Kultur; Literatur; Media; Literature; Literary Studies; Germanistik; German Literature; Deutsche Literaturwissenschaft
    Weitere Schlagworte: Handke, Peter (1942-): Der Bildverlust; Handke, Peter (1942-): Mein Jahr in der Niemandsbucht
    Umfang: 1 Online-Ressource
  5. Die Verrücktheit des Sinns
    Wahnsinn und Zeichen bei Kant, E.T.A. Hoffmann und Thomas Carlyle
    Autor*in: Kohns, Oliver
    Erschienen: 2007
    Verlag:  transcript Verlag

    In der romantischen Literatur und Philosophie erscheint »Wahnsinn« nicht als das »Andere der Vernunft«, nicht als Gegenstück zu einer selbstgewissen Rationalität, sondern als eine Verrücktheit, die in der Struktur des Zeichens und also des Sinns... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der romantischen Literatur und Philosophie erscheint »Wahnsinn« nicht als das »Andere der Vernunft«, nicht als Gegenstück zu einer selbstgewissen Rationalität, sondern als eine Verrücktheit, die in der Struktur des Zeichens und also des Sinns angelegt ist. Für Immanuel Kant ist deshalb jeder Mensch potentiell wahnsinnig. Die Erzählungen E.T.A. Hoffmanns und Thomas Carlyles handeln von der strukturellen Verrücktheit des Sinns.Entgegen althergebrachter ideen- und sozialhistorischer Behandlungen der Thematik zeigt diese Studie völlig neue Facetten des Wahnsinns in präzisen Lektüren der Texte von Kant, E.T.A. Hoffmann und Thomas Carlyle

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. »das Dennoch jedes Buchstabens«
    Hilde Domins Gedichte im Diskurs um Lyrik nach Auschwitz
    Erschienen: 2007
    Verlag:  transcript Verlag

    Hilde Domins (1909-2006) Gedichte greifen Leid, Trost und Heimat, Zeugnis und Erinnerung auf. Die Analysen dieses Buches arbeiten heraus, wie dabei die Bedingungen und Möglichkeiten des Sprechens nach dem nationalsozialistischen Massenmord verhandelt... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hilde Domins (1909-2006) Gedichte greifen Leid, Trost und Heimat, Zeugnis und Erinnerung auf. Die Analysen dieses Buches arbeiten heraus, wie dabei die Bedingungen und Möglichkeiten des Sprechens nach dem nationalsozialistischen Massenmord verhandelt werden. Damit wird nicht nur eine neue Perspektive auf das kaum erforschte Werk der deutsch-jüdischen Remigrantin eröffnet, sondern auch auf den Diskurs um Lyrik nach Auschwitz.Die Studie bezieht Domins poetologische Essays mit ein und belegt, dass die zeitkritische Relevanz der Gedichte ebenso im Engagement der Autorin wie in ihren wirkungsästhetischen Prämissen gründet: im »Dennoch jedes Buchstabens«

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839407448
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Auschwitz; Erinnerung; Literaturwissenschaft; Erinnerungskultur; Lyrik; Remigration; Literatur; Memory Culture; Literature; Literary Studies; Germanistik; German Literature; Lyrik
    Weitere Schlagworte: Domin, Hilde (1909-2006)
    Umfang: 1 Online-Ressource
  7. Die Ökologie der Literatur
    Eine systemtheoretische Annäherung. Mit einer Studie zu Werken Peter Handkes
    Autor*in: Hofer, Stefan
    Erschienen: 2007
    Verlag:  transcript Verlag

    Dieses Buch unternimmt den innovativen Versuch, das Paradigma einer ökologisch orientierten Literaturwissenschaft mit Niklas Luhmanns Systemtheorie auf eine tragfähige theoretische Grundlage zu stellen. Zugleich wird unter den Auspizien der beiden... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses Buch unternimmt den innovativen Versuch, das Paradigma einer ökologisch orientierten Literaturwissenschaft mit Niklas Luhmanns Systemtheorie auf eine tragfähige theoretische Grundlage zu stellen. Zugleich wird unter den Auspizien der beiden Diskurse der Vorschlag gemacht, den Code des Kunstsystems neu zu fassen.Die Studie leistet damit mehreres: eine umfassende Einführung in das im deutschsprachigen Raum (noch) wenig bekannte Paradigma der ökologischen Literaturwissenschaft bzw. des »Ecocriticism«, eine perspektivenreiche Kombination von Systemtheorie und Literaturwissenschaft sowie eine Erprobung des theoretisch Erarbeiteten an ausgewählten Texten Peter Handkes

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Gehirn und Züchtung
    Gottfried Benns psychiatrische Poetik 1910-1933/34
    Autor*in: Gann, Thomas
    Erschienen: 2007
    Verlag:  transcript Verlag

    »Ich war ursprünglich Psychiater gewesen [û]«, gibt Gottfried Benn in einem kurzen biografischen Text bekannt. Und tatsächlich: Die Zeit, in der der Autor Gottfried Benn erste literarische Texte publiziert - die Jahre 1910-1913 - fällt auch mit jenem... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    »Ich war ursprünglich Psychiater gewesen [û]«, gibt Gottfried Benn in einem kurzen biografischen Text bekannt. Und tatsächlich: Die Zeit, in der der Autor Gottfried Benn erste literarische Texte publiziert - die Jahre 1910-1913 - fällt auch mit jenem Zeitraum zusammen, in dem er als Hospitanz- und Assistenzarzt in der psychiatrischen Abteilung der Berliner Charité-Klinik tätig ist. Die Studie untersucht die Verstrickung des Benn'schen Schreibens mit psychiatrischen Diskursen - dies nicht nur im Rahmen seines expressionistischen Frühwerks, sondern auch im Hinblick auf Benns spätere Fürsprachen für den Nationalsozialismus in den Jahren 1933/34

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839406519
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Psychoanalyse; Psychiatrie; Nationalsozialismus; Medizin; Medizingeschichte; Literaturwissenschaft; Literatur; Medicine; Literature; History of Medicine; Psychoanalysis; Literary Studies; Germanistik; German Literature; Psychiatrie; Poetik
    Weitere Schlagworte: Benn, Gottfried (1886-1956)
    Umfang: 1 Online-Ressource
  9. Transkulturation
    Literarische und mediale Grenzräume im deutsch-italienischen Kulturkontakt
    Erschienen: 2007
    Verlag:  transcript Verlag

    Globalisierung, wachsende Mobilität und Beschleunigung bringen die gesellschaftliche Reflexion über fortlaufend changierende kulturelle Eigen- und Fremdbilder an ihre Grenzen. Die Beiträge des Bandes untersuchen die kognitiven Leistungen von... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Globalisierung, wachsende Mobilität und Beschleunigung bringen die gesellschaftliche Reflexion über fortlaufend changierende kulturelle Eigen- und Fremdbilder an ihre Grenzen. Die Beiträge des Bandes untersuchen die kognitiven Leistungen von Literatur und Massenmedien innerhalb dieser Entwicklungen. Fokussiert werden die kulturellen Grenzräume der italienischen Literatur (Triest, Istrien, Friaul, Kalabrien) und die kulturkritischen Möglichkeiten der (Neuen) Medien im Kontext aktueller Transkulturationsprozesse ebenso wie der deutsch-italienische Kulturkontakt und die wachsende Schlüsselfunktion der literarischen Übersetzung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Rhetorik der Entartung
    Max Nordau und die Sprache der Verletzung
    Erschienen: 2007
    Verlag:  transcript Verlag

    Mit einem zweibändigen Werk eröffnet der Arzt, Kulturkritiker und Zionist Max Nordau 1892/93 die psychopathologische Rede von der »Entartung« der modernen Kunst und Literatur. Ihre Vehemenz und Brüchigkeit wirft Fragen nach der verletzenden Kraft der... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit einem zweibändigen Werk eröffnet der Arzt, Kulturkritiker und Zionist Max Nordau 1892/93 die psychopathologische Rede von der »Entartung« der modernen Kunst und Literatur. Ihre Vehemenz und Brüchigkeit wirft Fragen nach der verletzenden Kraft der Sprache und der Souveränität des Sprechers auf: Auf welche Weise funktioniert eine stigmatisierende Rede? Wie inszeniert sie ihre Handlungsmacht? Wie definiert sie ihr »Gegenüber« und welche Spielräume lässt sie? Im Anschluss an aktuelle Diskussionen um Zensur, Political Correctness und Judith Butlers Kritik der Hate Speech untersucht diese Studie Rhetoriken der Verletzung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Weiterlesen
    Literatur und Wissen
    Erschienen: 2007
    Verlag:  transcript Verlag

    Der Band analysiert das Verhältnis von Literatur und Wissen ausgehend von einer Auffassung von Literatur, die diese nicht als zu erkennenden Gegenstand oder zu definierendes Objekt, sondern als ihrerseits Theorie und Wissen produzierende Rede... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band analysiert das Verhältnis von Literatur und Wissen ausgehend von einer Auffassung von Literatur, die diese nicht als zu erkennenden Gegenstand oder zu definierendes Objekt, sondern als ihrerseits Theorie und Wissen produzierende Rede betrachtet, welche sich immer schon im Austausch mit anderen Feldern des Wissens befindet.Angesichts des spezifischen epistemologischen Status ihres »Gegenstandes« ist Literaturwissenschaft zu unablässiger Selbstreflexion aufgefordert. »Literatur und Wissen« wird hier als Formel für eine theoretische und methodische Unruhe verstanden - als eine Praxis des konsequenten In-Frage-Stellens des Gegenstandsbereiches, der Verfahren, Darstellungsweisen und Situierung von Literaturwissenschaft.Anhand literarischer Texte und anderer medialer Inszenierungen unternehmen die Beiträge des Bandes je singuläre Grenzgänge zwischen Literatur und Wissen. Sie behandeln Themen wie Intellektualität, Entortung von Sprache, theatralische Rede, Inszenierungsformate, Institutionalisierungen von Wissen, Dialoge und Dialogizität, Wunder und Macht sowie Text-Bild-Verhältnisse - und in allen geht es um das Wissen von und der Literatur.»Weiterlesen« insistiert dabei auf Konstellationen, Verschiebungen, Unterbrechungen, Fortsetzungen der Lektüre, die weniger auf das Finden einer neuen Stelle aus sind als auf die nochmalige Lektüre derselben, die eben damit nicht mehr dieselbe wäre. Es ist dies ein rhythmisiertes, von Literatur affiziertes Lektüreverfahren, wie es Marianne Schuller in ihren Arbeiten entwickelt hat. Der Band ist ihr als Festschrift gewidmet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strowick, Elisabeth
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839406069
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Kulturwissenschaften; Literaturwissenschaft; Literatur; Literature; Literary Studies; Theory of Literature; Germanistik; German Literature; Wissen; Literatur; Wissen <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource
  12. lachen lesen
    Zur Komik der Moderne bei Kafka
    Erschienen: 2007
    Verlag:  transcript Verlag

    In mehreren Lektüren Kafka'scher Texte wird 'Lachen' als das 'Andere' des Diskursiven, das sich dem Literarischen auf spezifische Weise eingetragen hat, ausgewiesen. In seinem Widerstand gegen hermeneutische Aneignungen stellt sich der textuelle... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In mehreren Lektüren Kafka'scher Texte wird 'Lachen' als das 'Andere' des Diskursiven, das sich dem Literarischen auf spezifische Weise eingetragen hat, ausgewiesen. In seinem Widerstand gegen hermeneutische Aneignungen stellt sich der textuelle 'Ort' des 'Lachens' bei Kafka in einer Konstellation mit de Man, Freud und Derrida keineswegs als singuläres Moment, sondern als charakteristische Figur einer 'komischen Moderne' heraus - jenseits von Ironie und Allegorie. Auf diesem Wege kann der Anschluss an eine gegenwärtige Debatte über das Verhältnis von Wissen und Politik, wie sie bei Agamben im Anschluss an Foucault geführt wird, hergestellt werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839405772
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literatur; Freud; Literature; Literary Studies; Allgemeine Literaturwissenschaft; General Literature Studies; Germanistik; German Literature; Derrida; Komik; De Man; Komik
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924)
    Umfang: 1 Online-Ressource
  13. Grenzwahrnehmungen
    Poetiken des Übergangs in der Literatur des 19. Jahrhunderts. Kleist - Stifter - Poe
    Erschienen: 2007
    Verlag:  transcript Verlag

    Grenzwahrnehmungen fordern nicht nur die Sinnesorgane heraus, sondern auch die Strategien der Darstellung. Dieses Buch geht den Inszenierungen von Grenzerfahrungen in literarischen Texten des 19. Jahrhunderts nach. Anhand der Werke von Kleist,... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Grenzwahrnehmungen fordern nicht nur die Sinnesorgane heraus, sondern auch die Strategien der Darstellung. Dieses Buch geht den Inszenierungen von Grenzerfahrungen in literarischen Texten des 19. Jahrhunderts nach. Anhand der Werke von Kleist, Stifter und Poe untersucht es die Transformation historisch bedingter Wahrnehmungsmuster im Zuge der literarischen Gestaltung von Grenzüberschreitungen. In innovativer Weise werden dabei an Dekonstruktion und Psychoanalyse orientierte Textanalysen mit aktuellen wahrnehmungstheoretischen Fragestellungen verbunden und für interkulturelle sowie intermediale Perspektiven geöffnet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Transkulturation
    literarische und mediale Grenzräume im deutsch-italienischen Kulturkontakt
  15. Lachen lesen
    zur Komik der Moderne bei Kafka
  16. Weiterlesen
    Literatur und Wissen ; Festschrift für Marianne Schuller
  17. Grenzwahrnehmungen
    Poetiken des Übergangs in der Literatur des 19. Jahrhunderts ; Kleist - Stifter - Poe
  18. Edición crítica de El médico de su honra de Calderón de la Barca y recepción crítica del drama
    (apéndice: edición crítica de El médico de su honra atribuido a Lope de Vega)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Iberoamericana, Madrid ; Vervuert, Frankfurt, M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865272782 (Vervuert); 3865272789 (Vervuert); 9788484890799 (Iberoamericana)
    Weitere Identifier:
    9783865272782
    Schriftenreihe: Comedias completas de Calderón / Pedro Calderón de la Barca ; 4
    Biblioteca áurea hispánica ; 40
    Schlagworte: Rezeption; Textgeschichte
    Weitere Schlagworte: Calderón de la Barca, Pedro (1600-1681): El medico de su honra; Calderón de la Barca, Pedro (1600-1681): El medico de su honra; (VLB-FS)Barocktheater; (VLB-FS)Spanischer Barock; (VLB-FS)Calderón de la Barca; (VLB-PF)BA: Buch; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004020; (BIC subject category)DS: Literature: history & criticism; Literary Studies; Hispanic Literature, general
    Umfang: 640 S., 24 cm, 1000 gr.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 290 - 337

  19. Die narrative Performanz des Gehens
    Peter Handkes "Mein Jahr in der Niemandsbucht" und "Der Bildverlust" als Spaziergängertexte
  20. Rhetorik der Entartung
    Max Nordau und die Sprache der Verletzung
  21. Gehirn und Züchtung
    Gottfried Benns psychiatrische Poetik 1910 - 1933/34
  22. Editar a Calderón
    hacia una edición crítica de las comedias completas
    Erschienen: [2007]; © 2007
    Verlag:  Vervuert Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main

    Conjunto de orientaciones prácticas para facilitar el proyecto de edición crítica de las comedias de Calderón que incluyen tanto cuestiones propiamente textuales y de prácticas editoriales como de presentación de originales mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Conjunto de orientaciones prácticas para facilitar el proyecto de edición crítica de las comedias de Calderón que incluyen tanto cuestiones propiamente textuales y de prácticas editoriales como de presentación de originales

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783865279590
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Biblioteca Áurea Hispánica ; 495
    Schlagworte: Hispanic Literature, general; Literary Studies; LITERARY CRITICISM / American / General; Edition; Drama
    Weitere Schlagworte: Calderón de la Barca, Pedro (1600-1681)
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Mrz 2019)

  23. Die narrative Performanz des Gehens
    Peter Handkes "Mein Jahr in der Niemandsbucht" und "Der Bildverlust" als Spaziergängertexte
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  24. Die narrative Performanz des Gehens
    Peter Handkes »Mein Jahr in der Niemandsbucht« und »Der Bildverlust« als Spaziergängertexte
    Erschienen: 2007
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Diese Studie erforscht Handkes bislang kaum wahrgenommene Texte Mein Jahr in der Niemandsbucht (1994) und Der Bildverlust (2002) und deutet deren epische Ausuferung sowie eigensinnige handwerkliche und poetologische Durchsichtigkeit als Folge von... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe

     

    Diese Studie erforscht Handkes bislang kaum wahrgenommene Texte Mein Jahr in der Niemandsbucht (1994) und Der Bildverlust (2002) und deutet deren epische Ausuferung sowie eigensinnige handwerkliche und poetologische Durchsichtigkeit als Folge von Handkes eigenem Spazierengehen. Das Tempo des realen Spaziergangs infiziert also Vortrieb und Gestalt der Zeilen. Die gemächliche Schrift bildet das Gehen auf dem Papier ab. Die Gattungsbezeichnung 'Spaziergängertext' liefert das zurzeit einzige plausible Modell des Nachvollzugs dieser beiden Prosatexte Handkes, welches diesen - ohne unkritisch zu sein - ihren Kunstwerkcharakter belassen kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839406373
    RVK Klassifikation: GN 5280
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Literature; Literary Studies; Medien; Literaturwissenschaft; Culture; Kultur; Literatur; Germanistik; Deutsche Literaturwissenschaft; Media; German Literature; literary studies; literature
    Umfang: 1 Online-Ressource
  25. Gehirn und Züchtung
    Gottfried Benns psychiatrische Poetik 1910-1933/34
    Autor*in: Gann, Thomas
    Erschienen: 2007
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    »Ich war ursprünglich Psychiater gewesen [û]«, gibt Gottfried Benn in einem kurzen biografischen Text bekannt. Und tatsächlich: Die Zeit, in der der Autor Gottfried Benn erste literarische Texte publiziert - die Jahre 1910-1913 - fällt auch mit jenem... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe

     

    »Ich war ursprünglich Psychiater gewesen [û]«, gibt Gottfried Benn in einem kurzen biografischen Text bekannt. Und tatsächlich: Die Zeit, in der der Autor Gottfried Benn erste literarische Texte publiziert - die Jahre 1910-1913 - fällt auch mit jenem Zeitraum zusammen, in dem er als Hospitanz- und Assistenzarzt in der psychiatrischen Abteilung der Berliner Charité-Klinik tätig ist. Die Studie untersucht die Verstrickung des Benn'schen Schreibens mit psychiatrischen Diskursen - dies nicht nur im Rahmen seines expressionistischen Frühwerks, sondern auch im Hinblick auf Benns spätere Fürsprachen für den Nationalsozialismus in den Jahren 1933/34.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt