Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 231 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 231.

Sortieren

  1. Friedrich von Hagedorn - Konstellationen der Aufklärung
    Erschienen: 1999
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110166231; 9783110802214; 9783111751993
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 15 (249)
    Weitere Schlagworte: Hagedorn, Friedrich von (1708-1754); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 582 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [535]-582). - Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Humboldt Universität Berlin, 1998

  2. Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland
    Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert
    Erschienen: 1999
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110157895; 9783110803419; 9783110157888
    RVK Klassifikation: GB 2025 ; GC 1015 ; ER 500
    Schriftenreihe: De Gruyter Studienbuch
    Schlagworte: Geschichte; Linguistik; Linguistics
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 409 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [357]-392) and indexes

  3. Sprachreflexion der deutschen Frühromantik
    Konzepte zwischen Universalpoesie und Grammatischen Kosmopolitismus. Mit lexikographischem Anhang
    Erschienen: 1999
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110163728; 9783110807813; 9783111749525
    RVK Klassifikation: GK 2755 ; GC 1505
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 50
    Schlagworte: Deutsch; Philosophie; Sprache; Aesthetics, German; Aesthetics, German; German language; German literature; German literature; Language and languages; Philosophy in literature; Philosophy, German; Romanticism
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 582 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 538-572) and index. - Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Heidelberg, 1998

  4. Geselligkeiten
    Literatur, Gruppenbildung und kultureller Wandel im 18. Jahrhundert
    Erschienen: 1999
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484181533; 9783110913163; 9783111837024
    RVK Klassifikation: GK 1052 ; GI 1132
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 153
    Schlagworte: Alltag, Brauchtum; Civilization, Modern; German literature; German literature; Literature and society
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 359 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 337-359)

    Main description: Die vielfältigen Geselligkeitskonzepte im 18. Jahrhundert leisten einen entscheidenden Beitrag zur Transformation von der mittelalterlich-ständischen zur neuzeitlichen Gesellschaft. Nach den Religionskriegen im 17. Jahrhundert bildet sich im steten Wechselspiel von literarischen Modellen, experimentellen Gruppenformen und kulturellen Wertvorstellungen das Konzept eines friedlichen, toleranten und selbstbestimmten Zusammenlebens heraus. Die darin thematisierte Spannung zwischen allseitig entwickelter Persönlichkeit und gesellschaftlichen Verhaltensmaximen prägt bis heute unsere Moderne

    Main description: The various sociability concepts of the 18th century made a decisive contribution to the transition from medieval social structure to early modern society. After the religious wars of the 17th century, there emerged a concept of peaceable, tolerant, and self-determined coexistence born of unremitting interplay between literary models, experimental group-formation, and cultural values. The tension immanent in that concept between untrammeled development of the personality and socially required norms of behaviour has remained a characteristic feature of the modern age to the present day

  5. Wanderzwang - Wanderlust
    Formen der Raum- und Sozialerfahrung zwischen Aufklärung und Frühindustrialisierung
    Autor*in:
    Erschienen: 1999
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Albrecht, Wolfgang (Sonstige); Kertscher, Hans-Joachim (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484810112; 9783110932065; 9783111835938
    RVK Klassifikation: GE 6476 ; NN 5110 ; LB 56005 ; NN 5000 ; LC 25000
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung ; 11
    Schlagworte: German literature; German literature; Walking in literature
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 314 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [239]-309) and index. - Papers from a conference, "Wanderzwang - Wanderlust," held Mar. 22-25, 1995, in Halle, Germany, by the Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

    Main description: Der Band versammelt Beiträge, die im Rahmen einer Tagung am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung gehalten wurden. Diese stellte sich die Aufgabe, einem Forschungsdesiderat nachzugehen: dem Stellenwert der Fußreise innerhalb der deutschsprachigen Reiseliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts. Behandelt werden autobiographische und dichterische Texte, die in exemplarischer Weise Auskunft geben über einen Sachverhalt: der in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts einsetzenden sozialen Aufwertung der Reise zu Fuß (und deren Reflexion), die einhergeht mit einer Raumerfahrung, die aus der Sicht des Kutschenreisenden so nicht möglich war. - Ergänzt wird der Band durch eine Quellenbibliographie zu den Fußreisen in dem behandelten Zeitraum

    Main description: The volume assembles papers presented at a conference held at the Centre for Interdisciplinary Research into the European Enlightenment. The aim of the meeting was to close a conspicuous research gap by looking at the status of journeys on foot in 18th and 19th century travel literature in German. The articles examine autobiographical and literary texts giving representative information on the phenomenon of the new social prestige accorded to journeys on foot (and reflection upon them) identifiable in the second half of the 18th century. Central to this reevaluation was an appreciation of the heightened experience of space and distance denied to coach travelers. The volume closes with a source bibliography of works pertaining to journeys on foot in the period in question

  6. Musik und Ästhetik im Berlin Moses Mendelssohns
    Autor*in:
    Erschienen: 1999
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gerhard, Anselm (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484175259; 9783110945065; 9783111795829
    RVK Klassifikation: GI 1163 ; LQ 80500 ; LP 38020 ; CF 6417
    Schriftenreihe: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung ; 25
    Schlagworte: Musik; Music; Music
    Weitere Schlagworte: Mendelssohn, Moses (1729-1786); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 263 S.)
    Bemerkung(en):

    Conference proceedings. - Includes bibliographical references and index

    Main description: Moses Mendelssohn (1729-1786) stands not only for the new identity achieved by an 'enlightened' Jewish élite but also (as this volume documents for the first time) for a new approach to 'aesthetic education' and music. Mendelssohn himself took piano lessons from Kirnberger, a pupil of Bach's, while Sara Levy (née Itzig) made her salon into a centre for the cultivation of Bach's heritage and numerous Berlin Jews took an active part in public performances even of such works as Handel's »Messiah« and Graun's »Tod Jesu«. The patent preference for 'ancient' and self-referential music in these circles permits the thesis that the Jewish minority in Berlin was centrally operative in preparing the ground for the idea of 'absolute music'

    Main description: Moses Mendelssohn (1729-1786) steht nicht nur für ein neues Selbstverständnis einer "aufgeklärten" jüdischen Elite, sondern auch - wie hier erstmals dokumentiert wird - für einen neuen Umgang mit »ästhetischer Bildung« und Musik: Er selbst nahm Klavierunterricht beim Bach-Schüler Kirnberger, während Sara Levy, geb. Itzig, ihren Salon zu einem Zentrum der Bach-Pflege machte und zahlreiche Berliner Juden ausgerechnet bei öffentlichen Aufführungen von Händels »Messias« und Grauns »Tod Jesu« mitwirkten. Die manifeste Bevorzugung "alter" und selbstreferentieller Musik in diesen Kreisen erlaubt die These, daß die jüdische Minderheit in Berlin der Idee einer »absoluten Musik« wesentlich den Boden bereitet hat

  7. Prosodie und Sprachproduktion
    Erschienen: 1999
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484304017; 9783110911350; 9783111839165
    RVK Klassifikation: ES 915 ; ES 940
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 401
    Schlagworte: Prosodic analysis (Linguistics); Psycholinguistics
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 285 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Main description: Gegenstand des Bandes ist der Entwurf eines kognitiv orientierten Modells zur Generierung prosodischer Merkmale und Konstituenten und deren computerlinguistische Umsetzung im Rahmen eines Sprachproduktionssystems. Es werden merkmalsbasierte Repräsentationen für prosodische Merkmale, Konstituenten und Regeln (z.B. Fokus-Akzent-Abbildung, tonale Planung) entwickelt. Prosodische Prozesse werden spezifiziert, die in Bezug auf semantisches, syntaktisches, lexikalisches und phonologisches Wissen prosodische Merkmale und Strukturen generieren und auf phonetische Parameter abbilden. Prosodische Prozesse werden basierend auf psycholinguistischen Befunden einzelnen Ebenen der Sprachproduktion zugeordnet

    Main description: The subject of the volume is the presentation of a cognitively oriented model of the generation of prosodic features and constituents and their computer-linguistic implementation in the framework of a language production system. The study develops feature-based representations for prosodic features, constituents, and rules (e.g. focus-accent imaging, tonal planning). Prosodic processes are specified generating prosodic features and structures with relation to semantic, syntactic, lexical, and phonological knowledge and mapping them onto phonetic parameters. Based on psycholinguistic findings, prosodic processes are allocated to different levels of language production

  8. Von der Geometrie zur Naturalisierung
    Utopisches Denken im 18. Jahrhundert zwischen literarischer Fiktion und frühneuzeitlicher Gartenkunst
    Autor*in:
    Erschienen: 1999
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saage, Richard (Sonstige); Seng, Eva-Maria (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484810105; 9783110932348; 9783111835921
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1162 ; EC 6856 ; CF 1250 ; NN 5000
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung ; 10
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 296 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: In the mid 18th century an important reorientation became discernible in Enlightenment discourse. One-sided rationalism was replaced by a conception of the 'whole person' extending its purview to sensual perception and sensibility as an experiential domain of Reason. Against this background, 13 scholars from various disciplines examine what effects this anthropological turn had on utopian literature and the forms of landscape gardening and architecture influenced by it. A remarkable feature of this joint undertaking is that it is the first of its kind to take an interdisciplinary perspective on this paradigmatic change and its implications

    Main description: Mitte des 18. Jahrhunderts fand im Diskurs der Aufklärung eine bedeutsame Umorientierung statt. Der einseitige Rationalismus wurde abgelöst durch eine Konzeption des 'Ganzen Menschen', die nun auch seine Sinnlichkeit als Erfahrungsraum der Vernunft zum Gegenstand hatte. Vor diesem Hintergrund untersuchen 13 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachdisziplinen in den Beiträgen dieses Bandes, wie sich die anthropologische Wende auf die utopische Literatur sowie die von ihr beeinflußte Landschaftsgestaltung und Architektur ausgewirkt hat. Der vorliegende Versuch besticht gerade dadurch, daß erstmals der gesamte Paradigmenwechsel in interdisziplinärer Zusammenschau vorgestellt wird

  9. Erzählstrukturen der Artusliteratur
    Forschungsgeschichte und neue Ansätze
    Autor*in:
    Erschienen: 1999
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ihring, Peter (Sonstige); Wolfzettel, Friedrich (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484640108; 9783110950090; 9783111838526
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IE 4654 ; EC 5410 ; GE 8592 ; EC 6535
    Schriftenreihe: Schriften der Internationalen Artusgesellschaft ; 4
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 366 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: Der scheinbar unspezifische und inzwischen abgegriffene Strukturbegriff ist aus der Forschung über den Artusroman in Vers und Prosa nicht wegzudenken; denn anders als in der oral verankerten Epik begreift sich der frühe Artusroman bekanntlich erstmals als individuell verantwortete, bewußt fiktionale und tendenziell autonome Struktur oder conjointure . Von Anfang an kreiste die Artusforschung daher um Formprobleme und versuchte, im Laufe ihrer Geschichte– nicht zuletzt unter dem Einfluß der jeweils herrschenden Forschungsparadigmen– narrative Modelle für die Erhellung arthurischer Strukturgesetzlichkeiten nutzbar zu machen. Das berühmteste Beispiel ist hier sicherlich die Doppelwegtheorie, die, von Wilhelm Kellermann vorweggenommen, in der Nachkriegsforschung zu einem Paradigma aufrückte und die These einer spezifischen "Artusstruktur0 (Hugo Kuhn) rechtfertigte. Der am Ende des 20. Jahrhunderts erreichte Zustand der Verfügung über die einzelnen Forschungsetappen– genau ein halbes Jahrhundert nach der Gründung der Internationalen Artusgesellschaft– legte es für die Deutsche Sektion nahe, Bilanz zu ziehen und eine kritische Überprüfung früherer Ergebnisse mit dem Versuch weitergehender Ansätze zu verbinden

    Main description: The apparently vague and certainly hackneyed term 'structure' has become a terminally ubiquitous 'hardly perennial' in the research on Arthurian romance in verse and prose. Unlike orally derived epic poetry, early Arthurian romance already evolved an identity as an individually under-written, authorial, consciously fictional, and - in tendency at least - autonomous structure or 'conjointure' in its own right. Thus from the outset Arthurian research revolved around problems of form and in the course of its history attempted (not least under influence of the respectively prevalent research paradigms) to develop and/or draw on narrative models for the purpose of casting light on Arthurian structural regularities. The most famous instance of this is certainly the 'dual path theory', adumbrated by Wilhelm Kellermann, developing into a paradigm in post-mar research and justifying the positing of an 'Arthurian structure' (Hugo Kuhn). Looking back at the end of the 20th century on the various separate stages of Arthurian research, and exactly 50 years after the establishment of the International Arthurian Society, the German Section of the Society felt it incumbent upon itself to essay a stock-taking retrospect and combine a critical review of earlier research findings with an attempt at new approaches taking research on this subject on into the future

  10. Kommunikative Basisstrategien des Aufforderns
    Eine kontrastive Analyse gesprochener Sprache im Deutschen und im Japanischen
    Erschienen: 1999
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484312043; 9783110952216; 9783111840307
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 5210
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 204
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 335 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: Are the Japanese really courteous, conciliatory, and group-oriented, whereas Germans are direct, adversative, and individual? With reference to the linguistic phenomenon of the directive, the study closely examines these much-rehearsed stereotypes. With a consistently contrastive approach based on an empirical survey, systematic differences and overlaps in the pragmalinguistics of directives are established for German and Japanese. The study describes the extent to which factors like social field of interaction, age, gender, social norms and values, etc. have a significantly different bearing on directive usage behavior in the two language communities

    Main description: Sind Japaner wirklich höflich, konfliktscheu und gruppenorientiert, Deutsche dagegen direkt, konfrontationsfreudig und individuell? Anhand des sprachlichen Phänomens der Aufforderung werden innerhalb der vorliegenden Arbeit diese gängigen Stereotypen einer genauen Überprüfung unterzogen. Mittels einer systematischen Gegenüberstellung, die auf einer empirischen Erhebung basiert, werden Systemdifferenzen und -überschneidungen in der Pragmalinguistik des Aufforderns im Deutschen und Japanischen herausgearbeitet. Es wird dargestellt, inwiefern Faktoren wie das soziale Interaktionsfeld, Alter, Geschlecht, soziale Normen und Werte etc. das Aufforderungsverhalten in beiden Gesellschaften unterschiedlich signifikant beeinflussen

  11. Briefwechsel
    Erschienen: 1999
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Décultot, Élisabeth (Sonstige); Espagne, Michel (Sonstige); Werner, Michael (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484365445; 9783110967289; 9783111864921
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 9999
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 44
    Schlagworte: Engravers
    Weitere Schlagworte: Wille, Johann Georg (1715-1808); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 762 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Main description: Johann Georg Wille (1715-1808) was a German engraver from Hesse who settled in Paris in 1736 and practiced his art there until his death in 1808. He soon became the central figure in a wide-ranging network of correspondents extending across Germany, Switzerland, Italy and Denmark. His correspondence gives a precise chronology of his relations with artists (A.R. Mengs, C.W.E. Dietrich), writers (J.J. Winckelmann, S. Gessner), art patrons (C.L. von Hagedorn) and visitors to Paris. As such it represents an important document on European art and culture transfer in the second half of the 18th century

    Main description: Johann Georg Wille (1715-1808), ein deutscher Kupferstecher aus Hessen, der sich 1736 in Paris niederließ und dort seine Kunst bis zu seinem Tod ausübte, wurde bald zur zentralen Figur eines weitverzweigten Netzes, das sich u.a. über Deutschland, die Schweiz, Italien und Dänemark erstreckte. Sein Briefwechsel enthält die präzise Chronik seiner Beziehungen mit Künstlern (A.R. Mengs, C.W.E. Dietrich), Schriftstellern (J.J. Winckelmann, S. Geßner), Kunstliebhabern (C.L. von Hagedorn) und Parisreisenden seiner Zeit. Diese Korrespondenz stellt ein wichtiges Dokument zu den europäischen Kunst- und Kulturtransfers in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts dar

  12. Wege zur Kultursprache
    Die Polyfunktionalisierung des Deutschen im juridischen Diskurs (1200-1800)
    Autor*in: Warnke, Ingo
    Erschienen: 1999
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110164299; 9783110800326; 9783111751108
    RVK Klassifikation: GD 8650 ; GC 1168 ; GC 1160
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 52
    Schlagworte: Deutsch; Recht; German language; Law; Rechtssprache; Multifunktionalität; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 467 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 444-467)

    Main description: Die Frage, welches die historischen Bedingungen des standardisierten und überregional verwendbaren Neuhochdeutschen sind, gehört zu den zentralen Themen der deutschen Sprachgeschichte. Ausgehend von einer kritischen Auseinandersetzung mit den bisherigen Erklärungsansätzen wird in diesem Buch die funktionale Differenzierung von Sprache als Bedingung der Möglichkeit anderer Standardisierungsprozesse behandelt. Damit wird das sprachgeographische Paradigma zugunsten einer diskurs- und textanalytischen Sichtweise in Frage gestellt. Die theoretischen Positionen des Buches werden in einer Untersuchung zur Funktionsdifferenzierung des juridischen Diskurses von 1200 bis 1800 untermauert. Es wird deutlich, dass die Textvorkommen in allen relevanten Rechtskreisen über intertextuelle Bezüge funktional hochgradig differenzierend wirken. Die Geschichte der Standardisierung des Deutschen ist insofern als Prozess der textgestützten Polyfunktionalisierung erklärt

  13. Die verbalen Kasus des Deutschen
    Untersuchungen zur Syntax, Semantik und Perspektive
    Erschienen: 1999
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110164923; 9783110810066; 9783111768809
    RVK Klassifikation: GC 7246 ; GC 6904
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 53
    Schlagworte: Deutsch; German language; German language; German language; German language; Syntax; Generative Grammatik; Kasus; Valenz <Linguistik>; Verb; Semantik; Perspektivierung; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 305 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [275]-295) and indexes. - Originally presented as the author's Habilitationsschrift--Universität Köln, 1998

  14. Tauffragen und Bekenntnis
    Studien zur sogenannten "Traditio Apostolica", zu den "Interrogationes de fide" und zum "Römischen Glaubensbekenntnis"
    Autor*in:
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin ; New York

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kinzig, Wolfram (Sonstige); Markschies, Christoph Johannes (Sonstige); Vinzent, Markus (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110810936
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BO 2804 ; BO 1520
    Schriftenreihe: Arbeiten zur Kirchengeschichte ; Band 74
    Schlagworte: Apostolische geloofsbelijdenis; Baptême - Histoire; Doop; História eclesiástica; Symboles de foi - Histoire et critique; Geschichte; Taufe; Taufliturgie; Glaubensbekenntnis; Textgeschichte; Taufgelöbnis
    Weitere Schlagworte: Hippolyte <saint, ca 170-235 ou 6> / Tradition apostolique; Hippolytus Romanus (-235): Traditio apostolica; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 484 S.)
  15. Vergleiche im Vergleich
    Zur Syntax und Semantik ausgewählter Vergleichsstrukturen mit 'als' und 'wie' im Deutschen
    Erschienen: 1999
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484303973; 9783110911398; 9783111848952
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 397
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 252 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: The study looks at comparison structures in German formed with the particles als and wie. On the basis of a corpus of written language, the usage modes of the two particles traditionally described as 'comparative' are subjected to close syntactic and semantic analysis. Theories of generative grammar are contrasted with empirical data and found to be ungrounded. Finally a new systematization for German comparison structures with als and wie is proposed. This study fills a research gap that has obtained for many years

    Main description: Vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Vergleichsstrukturen des Deutschen, die durch die Partikeln als und wie realisiert werden. Aufbauend auf einem schriftsprachlichen Korpus werden die traditionell in der Literatur als vergleichend beschriebenen Verwendungsweisen der beiden Partikeln einer genauen syntaktischen und semantischen Analyse unterzogen. In Exkursen werden Theorien der generativen Grammatik mit diesen empirisch gewonnenen Ergebnissen kontrastiert und als nicht fundiert erwiesen. Abschließend wird eine neue Systematisierung der deutschen Vergleichsstrukturen mit als und wie vorgeschlagen. Damit schließt die Arbeit eine jahrelange Forschungslücke

  16. Der Chor im Theater des 20. Jahrhunderts
    Typologie des theatralen Mittels Chor
    Autor*in: Baur, Detlev
    Erschienen: 1999
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484660304; 9783110918694; 9783111835396
    RVK Klassifikation: AP 74900 ; AP 74100 ; EC 7506 ; AP 74000
    Schriftenreihe: Theatron ; 30
    Schlagworte: Drama; Drama; Inszenierung; Chor; Drama
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 220 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes

    Main description: Der Chor war zentrales Element des antiken Theaters. In der Neuzeit stellte er für Dichter, Theatermacher und Publikum meist ein großes Hindernis bei der Rezeption antiker Stücke dar. Im Sprechtheater des 20. Jahrhunderts fand dieses fremde Theatermittel jedoch verstärkte Aufmerksamkeit - auch ohne direkten Bezug zur Antike. In der vorliegenden Arbeit werden Probleme und Chancen des Chorgebrauchs in der Theaterpraxis des 20. Jahrhunderts erörtert. Anhand von Inszenierungen antiker Dramen und moderner Stücke, auch von Theatertexten, wird eine Typologie des Chores entworfen. Es zeigt sich, daß der Chor ein lebendiges, gegenwärtiges Theater auf vielfältige Weise zu bereichern vermag

    Main description: The chorus was a central element in classical tragedy. In the modern age its presence normally represented a major barrier to the reception of the dramas of antiquity for dramatists, directors, and audiences alike. In 20th century drama, however, this apparently alien theatrical device has found increasing acceptance, even in plays without any direct back-reference to antiquity. The study looks at problems and potentialities in the use of the chorus in 20th century dramatic practice. With reference to stagings of classical dramas and modern plays and to texts about the theatre, a typology of the chorus phenomenon is proposed. The conclusion is that the chorus can enrich an involving present-day form of theatre in a variety of ways

  17. Linguistik und Deutsch als Fremdsprache
    Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag
    Erschienen: 1999
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wotjak, Barbara (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484730526; 9783110925760
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (356 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    This collection, which commemorates the beginnings of the discipline 'German as a Foreign Language' and celebrates the achievements of one its key figures, assembles 21 contributions from scholars from Germany and elsewhere working in this field. The subjects of their articles are all bound up, to a greater or lesser degree, with the central concerns in the writings of Gerhard Helbig: (learner) grammar; valency, distribution, parts of speech and their classification; word-formation; (learner) lexicography/idiomatics; specific features of text varieties; phonetics/phonology; orthography; langua

  18. Zur Geschichte und Problematik der Nationalphilologien in Europa
    150 Jahre Erste Germanistenversammlung in Frankfurt am Main (1846-1996)
    Autor*in:
    Erschienen: 1999
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fürbeth, Frank (Sonstige); Krügel, Pierre (Sonstige); Metzner, Ernst Erich (Sonstige); Müller, Olaf (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484107786; 9783110928990; 9783111837420
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Geschichte; Philology; Germanistik; Philologie; Nation; Literaturwissenschaft; Nationalliteratur
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 997 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Main description: Der vorliegende Band versammelt die Beiträge des internationalen Kongresses in Frankfurt am Main, mit dem im September 1996 an die Erste Germanistenversammlung von 1846 am selben Ort erinnert wurde. Ausgehend von dem 1846 noch weiter verstandenen Begriff des "Germanisten", unter dem Rechtshistoriker, Historiker und Sprachforscher gefaßt wurden, wird die Spezialisierung der Germanistik zu einer Nationalphilologie und in komparatistischer Perspektive das seit den Anfängen problematische Verhältnis von Nation und Philologie in Europa bis zur Gegenwart reflektiert. Fragen der Traditionsbildung, des Wissens- und des Kulturtransfers sowie der politischen Implikationen philologischer Arbeit werden in systematischen und biographischen Ansätzen exemplarisch untersucht

    Main description: This volume brings together the papers held at an international conference in Frankfurt am Main (September 1996) commemorating the First Assembly of German Studies Scholars in 1846 in the same city. Proceeding from an earlier understanding of the term Germanist, which in 1846 was extensive enough to embrace law historians, historians and language scholars, the authors reflect on the specialization of German Studies in the form of a 'national philology', proceeding from there to take a comparative focus on what has always been a problematic relation between nation and philology in Europe. Systematic and biographic approaches are taken to issues associated with the development of tradition, the transfer of knowledge and culture, and the political implications of philological work

  19. »Lenzens Verrückung«
    Chronik und Dokumente zu J. M. R. Lenz von Herbst 1777 bis Frühjahr 1778
    Autor*in:
    Erschienen: 1999
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dedner, Burghard (Sonstige); Gersch, Hubert (Sonstige); Martin, Ariane (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484191082; 9783110934311; 9783111800820
    Schriftenreihe: Büchner-Studien ; 8
    Schlagworte: Authors, German
    Weitere Schlagworte: Lenz, Jakob Michael Reinhold (1751-1792); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (280 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 255-262) and indexes

    Main description: Mit der vorliegenden Darstellung wird die psychische Erkrankung von J.M.R. Lenz, die etwa zwischen Herbst 1777 und Frühjahr 1778 deutlich wurde, in ihren komplizierten Zusammenhängen chronologisch nachvollziehbar. Daß bisher Bekanntes wesentlich präzisiert wird, verdankt sich den 150 Dokumenten, eine Materialsammlung für alle diejenigen, die sich für die Krankheitsgeschichte von Lenz interessieren. Vorangestellt ist eine Chronik, die den Verlauf der Ereignisse rekonstruiert. Der Anhang bietet Abbildungen, ein Orts- sowie ein Personenregister mit biographischen Daten

    Main description: This volume provides a chronological survey of the complex development of the mental illness of J.M.R. Lenz as it manifested itself between autumn 1777 and early 1778. Much greater accuracy is achieved in connection with the well-known events in question thanks to the 150 documents quoted, a mine of information for all those interested in the course taken by Lenz' illness. The volume opens with a chronology outlining the sequence of the relevant events. An annex contains picture material, an index of places and a name index with biographical data

  20. Kabbala und die Literatur der Romantik
    Zwischen Magie und Trope
    Autor*in:
    Erschienen: 1999
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goodman-Thau, Eveline (Sonstige); Mattenklott, Gert (Sonstige); Schulte, Christoph (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484651272; 9783110935585; 9783111833606
    RVK Klassifikation: GK 2551 ; GK 2755 ; BD 5850 ; GK 2661
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 27
    Schlagworte: Cabala in literature; Romanticism; Rezeption; Romantik; Kabbala; Geistesgeschichte; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 266 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index. - Papers from an international conference held in Berlin-Wannsee, April 3-6, 1995

    Main description: In German Romantic literature, Jewish mysticism was also a source of inspiration for Christian authors such as Novalis, F. Schlegel, Brentano, Arnim, and E.T.A. Hoffmann. Whereas for Romantic theologians and philosophers the Kabbala represented the primal religious doctrine of humanity and a bridge between Rabbinic tradition and Christianity, the literary fraternity saw in it both an esoteric Jewish doctrine of the arcane and the magical and a trope for the mysterious power of language and writing to transcend rationalism and conscious authorial intention

    Main description: In der Literatur der deutschen Romantik wird die jüdische Mystik auch von christlichen Autoren wie Novalis, F. Schlegel, Brentano, Arnim und E.T.A. Hoffmann entdeckt. Während die Kabbala bei Theologen und Philosophen der Romantik als religiöse Urlehre der Menschheit und als Brücke zwischen rabbinischer Tradition und Christentum galt, fasziniert sie die Literaten als esoterische jüdische Zauber- und Geheimlehre sowie als Trope einer die Rationalität und die Autorenintentionen übersteigenden, magischen Eigenmächtigkeit von Sprache und Schrift

  21. Der Rhythmus in der Rede
    linguistische und literaturwissenschaftliche Aspekte des Sprachrhythmus
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484220591; 9783110938449
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft ; 59
    Schlagworte: Metrik; Rhythmus; Deutsch; Deutsch; Sprache; German language; Language and languages; Metrik; Rhythmus; Sprache; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Meschonnic, Henri (1932-2009); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 251 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [239]-251). - Literaturverz. S. [239] - 251

    Main description: Der traditionelle Rhythmusbegriff mit seiner Gleichsetzung von Rhythmus und Metrum führt zu einer Trennung des Rhythmus vom Sinn, vom Subjekt und von der Sprache überhaupt. Dies belegt die Rhythmusdiskussion der Metrik (z.B. bei Heusler) und verschiedene linguistische Rhythmuskonzeptionen, die im ersten Teil der Arbeit untersucht werden. Im zweiten Teil werden ausgehend von dem Rhythmusbegriff von Henri Meschonnic, der anknüpfend an die vorplatonische Bedeutung des Wortes, den Rhythmus als die jeweilige Gestaltung des Sinns in der Rede begreift, drei Texte (Goethe, Benn, Grimm) in Hinblick auf die semantische Funktionsweise des Rhythmus analysiert

    Main description: The traditional concept of rhythm equates it with metre and consequently separates off rhythm from meaning, the subject, and indeed language altogether. This is illustrated with reference to existing discussion of rhythm (as exemplified by Heusler) and various linguistic concepts of rhythm dealt with in the first part of the study. The second part takes its bearings from Henri Meschonnic's concept of rhythm, which in line with the pre-Platonic meaning of the word conceives of rhythm as the given shaping of meaning in discourse. The study closes with an analysis of three texts (Goethe, Benn, Grimm) in terms of the semantic function performed by rhythm

    Univ., Diss.--Freiburg (Breisgau), 1997

  22. Dichterische Wege der Subjektivierung
    Studien zur deutschen Literatur im 19. und 20. Jahrhundert
    Erschienen: 1999
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484107939; 9783110939231; 9783111815015
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Bibliografie; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Böckmann, Paul (1899-1987); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 484 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: Der Band versammelt die Arbeiten von Paul Böckmann (1899–1987) zur deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie behandeln Grillparzer, Stifter, Storm, Fontane, Nietzsche, G. Hauptmann, George, Rilke, Th. Mann, Hesse, Wedekind, Brecht, Benn, die Lyrik des 19. und des 20. Jahrhunderts und das Drama des Expressionismus. Der Band enthält ferner einige wissenschaftsgeschichtlich-autobiographische Texte, eine Bibliographie der Veröffentlichungen des Verfassers und eine Zusammenstellung seiner Lehrveranstaltungen und der von ihm betreuten Dissertationen

    Main description: The volume assembles essays and articles by Paul Böckmann (1899-1987) on German literature of the 19th and 20th centuries. Authors and subjects discussed are Grillparzer, Stifter, Storm, Fontane, Nietzsche, G. Hauptmann, George, Rilke, Thomas Mann, Hesse, Wedekind, Brecht, Benn, lyric poetry of the 19th and 20th centuries, expressionist drama. The volume also contains a number of texts combining autobiographical material with thoughts on the history of German studies, a bibliography of the author's publications, a catalogue of his university lectures and seminars, and a list of the doctoral theses he supervised

  23. »Steine in Potenzen«
    Konstruktive Rezeption der Mineralogie bei Novalis
    Autor*in: Bark, Irene
    Erschienen: 1999
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484150881; 9783110939347; 9783111832944
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 88
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 509 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: Die Studie unternimmt auf der Grundlage einer Darstellung exemplarisch ausgewählter Theorien der empirischen Forschung und (Natur-)Philosophie des 18. Jahrhunderts eine Analyse mineralogischer Motive aus Novalis' Gesamtwerk. Betrachtet werden seine poetologischen Interpretationen naturwissenschaftlicher Vorstellungsmodelle im theoretischen Kontext einer experimentellen Kombinationslehre der Wissenschaften ("Enzyklopädistik"). Die spekulative Konzeption des Selbstbewußtseins sowie fundierte chemisch-physikalische Kenntnisse bilden bei Novalis Voraussetzungen, von denen ausgehend er innovative Verfahren der poetischen Wirklichkeitskonstruktion entwickelt

    Main description: Starting from a discussion of selected characteristic 18th century theories of empirical research and (nature) philosophy, the study undertakes an analysis of mineralogical motifs in the works of Novalis. His poetological interpretations of scientific models are examined in the theoretic context of his daringly experimental encyclopedic vision of the sciences (Enzyklopädistik). Novalis' speculative conception of self-consciousness and his sound knowledge of chemistry and physics form the foundation from which he develops innovative approaches to the poetic construction of reality

  24. Produktion und Kontext
    Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition im Constantijn Huygens Instituut, Den Haag, 4. bis 7. März 1998
    Autor*in:
    Erschienen: 1999
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: van Vliet, H.T.M. (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484295131; 9783110939965; 9783111818337
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Beihefte zu editio ; 13
    Schlagworte: Literaturproduktion; Edition; Kontext
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 348 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: Der Band versammelt die autor- und problembezogenen Beiträge der VII. Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition. Die einzelnen Aufsätze gehen auf die Fragen ein, inwieweit ein spezifischer Kontext die Produktion eines Werkes beeinflußt und wie solche Kontextbedingungen oder sogar -abhängigkeiten in der Edition wiederzugeben sind. Vom Mittelalter bis zu den Autoren der Gegenwart werden individuelle und exemplarische Kontexteinflüsse bei der Werkproduktion aufgezeigt, wobei insbesondere niederländische und deutschsprachige Autoren bzw. deren literarische, musikalische, theologische oder historische Texte behandelt werden

    Main description: The volume assembles papers held at the 7th International Conference of the Germanic Studies Work Group on Scholarly Editing, focussing either on individual authors or specific editing problems. The individual articles address questions pertaining to the extent to which a specific context influences the production of a work and how such contextual conditions (or dependencies) can be reflected in editing work. With reference to a period ranging from the Middle Ages to the present, both individual and typical contextual influences on work production are illustrated and discussed, with special reference to Dutch and German authors and their literary, musical, theological or historical texts

  25. Das Straßburger Eulenspiegelbuch
    Studien zu entstehungsgeschichtlichen Voraussetzungen der ältesten Drucküberlieferung
    Erschienen: 1999
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484150836; 9783110942255; 9783111881881
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 83
    Schlagworte: Textgeschichte; Frühdruck; Frühneuhochdeutsch; Buchdruck
    Weitere Schlagworte: Grüninger, Johann (-1532?); Grüninger, Johannes (1455-1531); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 424 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index. - Originally presented as the author's Habilitationsschrift

    Main description: Den ältesten Zeugnissen der »Eulenspiegel«-Überlieferung in Buchform hat die auf den vermeintlichen Autor - den Braunschweiger Zollschreiber Hermann Bote - fixierte Forschung bislang keine größere Aufmerksamkeit geschenkt. Sie entstanden zu Beginn des 16. Jahrhunderts in der erfolgreichen Offizin des Straßburger Druckers Johannes Grüninger. In einer auf buchkundliche und literaturwissenschaftliche Fragestellungen gleichermaßen ausgerichteten Untersuchung dieser Frühdrucke wird deutlich, daß der »Eulenspiegel« nicht in der Braunschweiger Zollschreiberbude Hermann Botes, sondern vor dem Setzkasten der Grüningerschen Druckerei in Straßburg sein weltliterarisches Profil erhielt

    Main description: Up to the present, little scholarly attention has been given to the earliest versions of the "Eulenspiegel" material, largely because research has concentrated on the figure generally thought to be the author - the Brunswick customs officer Hermann Bote. These initial versions originated in the early 16th century from the workshop of the successful Strasbourg printer Johannes Grüninger. This study of the early prints employs bibliographics and literary criticism in equal measure to show that the "Eulenspiegel" did not in fact take shape in Bote's Brunswick excise office but received the profile that started it on its worldwide literary career in Grüninger's print-shop in Strasbourg