Ergebnisse für *

Es wurden 11 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

Sortieren

  1. Zum Text des Zettels auf dem Isenheimer Altar
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: (local)article
    Umfang: Online-Ressource
  2. Buchbesitz und Büchernutzung von Bauern und Handwerkern im 18. und 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Buchbesitz; Buch
    Weitere Schlagworte: Literature and Literary Theory; History; (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. - 39, 1 (2014) , 184-203, ISSN: 1865-9128

  3. Der "Hang zum Wunderbaren" und die "Liebe zur Wahrheit"
    : Märchen und Aufklärung bei Wieland
    Autor*in: Heinz, Jutta
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Der Beitrag behandelt das spannungsvolle Verhältnis von ‚Wahrem‘ und ‚Wunderbarem‘, das für Wieland tief in der menschlichen Psyche und Kulturgeschichte verwurzelt ist, als besonderes Kennzeichen seiner aufgeklärten Märchen. Er untersucht... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag behandelt das spannungsvolle Verhältnis von ‚Wahrem‘ und ‚Wunderbarem‘, das für Wieland tief in der menschlichen Psyche und Kulturgeschichte verwurzelt ist, als besonderes Kennzeichen seiner aufgeklärten Märchen. Er untersucht dazu sowohl die Märchen im Kontext von Wielands Romanen als auch seine märchenhaften Verserzählungen und seine Märchensammlung Dschinnistan. Auf formaler Ebene arbeitet Wieland vor allem mit Verfahren der Illusionsbrechung. Er führt außerdem verschiedene naturalistische Chiffren für übernatürliche Phänomene ein. Schließlich wird vor allem das philosophische Märchen als ‚Lehrart sokratischer Weisheit‘ erprobt Abstract: The article deals with the relation of ‘truth’ and the ‘marvellous’ as a distinguishing characteristic of Wieland’s enlightened tale. It examines the fairy-tale in the context of Wieland’s novels as well as his verse tales and his tale col-lection Dschinnistan. In these different genres Wieland uses different methods to deal with the friction of ‘truth’ and the ‘marvellous’, which in his view is deeply rooted in the human psyche and history. On a formal level he works with tech-niques of illusion-breaking. He also introduces naturalistic ciphers for supernat-ural phenomena (e.g., the dream). Especially the philosophical tale is being tested as a ‘Socratic method of teaching wisdom’ Abstract: D’après Christoph Martin Wieland, la relation entre le ‹ vrai › et le ‹ mer-veilleux › est profondément ancré dans l’histoire culturelle et dans l’âme hu-maine. Le présent article se propose d’étudier la façon dont cette tension se manifeste dans les contes de fées de Wieland. À cette fin, ses contes seront lus dans le contexte de ses romans, de ses poèmes en vers et de son recueil de contesDschinnistan. Au niveau formel, Wieland multiplie les ruptures de l’illusion. Il introduit des chiffres naturalistes pour des phénomènes surnaturels (p. e. le rêve) et il explore dans quelle mesure le conte de fée peut servir comme ‹ méthode so-cratique d’enseigner la sagesse ›

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Märchen; Das Wunderbare
    Weitere Schlagworte: Literature and Literary Theory; Cultural Studies; (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Fabula. - 55, 1-2 (2014) , 66-86, ISSN: 1613-0464

  4. Semonides-Rezeption in der Frühen Neuzeit
    : literarische Indienstnahmen des Weiberiambos
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Satirische Beschreibungen der Frau, zumeist aus der Perspektive von Männern, sind in der Literatur der Frühen Neuzeit ubiquitär.[1] Während sich im Zuge der Aufklärung die essentialistische Vorstellung zweier ‹natürlicher› und unwandelbarer... mehr

     

    Abstract: Satirische Beschreibungen der Frau, zumeist aus der Perspektive von Männern, sind in der Literatur der Frühen Neuzeit ubiquitär.[1] Während sich im Zuge der Aufklärung die essentialistische Vorstellung zweier ‹natürlicher› und unwandelbarer Geschlechter weitgehend durchsetzte, galt die Frau zuvor vorrangig als defizitäre Version des Mannes, woraus ihre ontologische Inferiorität abgeleitet wurde.[2] Das 17. Jahrhundert repräsentiert die Hochphase der Querelle des Sexes im deutschsprachigen Raum, des Geschlechterstreits, in welchem der moralische Rang, der Wert sowie die intellektuellen Fähigkeiten von Frauen zunehmend kontrovers diskutiert wurden.[3]

    Frauensatiren zielen auf Eigenschaften und Verhaltensweisen weiblicher Figuren, die einer gesellschaftlich kodierten gender-Norm nicht entsprechen und insofern auch ‹den Mann› mittel- oder unmittelbar betreffen. So stellen ‹böse Frauen› eine Herausforderung für die Männer dar, wie Balthasar Kindermann in seiner prosimetrischen Satire Die Böse Sieben (1662) – frei nach Salomon – paradigmatisch zum Ausdruck bringt: «Denn ich mich/ in Wahrheit/ für den bösen Weibern ärger fürchte/ als für allen ThiegerThieren in gantz Lybien».[4] Insofern, als die wirkungsästhetische Funktion der Frauensatire darin besteht, mit der übersteigerten Repräsentation weiblichen Unwesens die gegenderte Norm zu affirmieren, reagiert die Frauensatire auf die in der Querelle des Sexes artikulierte Infragestellung vermeintlich gottgegebener männlicher Überlegenheit.[5] Doch neben der dargestellten Normverletzung (diegetische Ebene) mit einhergehender Normstabilisierung (vorgebliche Intention) birgt die literarische Gattung immer auch das subversive Potenzial, die Legitimität der jeweiligen Norm in Frage zu stellen.[6]

    Wenn Frauen in vielen Texten der Frühen Neuzeit als wollüstig, herrschsüchtig, hässlich, unmoralisch und ungebildet repräsentiert werden, wird an topische Traditions- und Argumentationsstrukturen angeknüpft. Die sprachlichen Mittel reichen von realistischer Darstellung über groteske Überzeichnung hin zu offener Komik und entwickeln mithin eine ästhetische Eigendynamik, die mit der vermeintlichen wirkungsästhetisch-didaktischen Erzählabsicht konfligiert. Deutschsprachige Frauensatiren wurden bisher vor allem als spätmittelalterliches Phänomen behandelt und weniger auf Umprägungen und Neuakzentuierungen hin untersucht.[7] Unberücksichtigt blieb so die Frage, inwieweit der frühneuzeitliche Genderdiskurs von der humanistischen Antikerezeption beeinflusst und modifiziert wurde.[8] Im Folgenden soll gezeigt werden, wie der klassische Gründungstext der antiken Frauensatire, Semonides’ Weiberiambos (7. Jh. v. Chr.), eines der ältesten Zeugnisse der griechischen Literaturgeschichte, die Geschlechterdebatte der Frühen Neuzeit prägte

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Neuzeit; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Literature and Literary Theory; Philosophy; History; Classics; (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Antike und Abendland. - 65-66, 1 (2020) , 244-265, ISSN: 1613-0421

  5. Morphosyntaktische Variation in Verbalkomplexen des Verbs lassen und der Modalverben im Infinitiv II
    : eine Analyse aus der Perspektive von Zentrum und Peripherie = Morphosyntactic Variation of lassen and modal Verbs in Verb Clusters with the Infinitve Perfect : an analysis from the perspective of center and periphery
    Autor*in: Dovalil, Vít
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: This paper deals with a morphosyntactic variable of German verb clusters containing a full verb and an infinitive perfect of the verb lassen or of modal verbs (gelassen haben, gekonnt haben). The corpus-based analysis draws upon the concept... mehr

     

    Abstract: This paper deals with a morphosyntactic variable of German verb clusters containing a full verb and an infinitive perfect of the verb lassen or of modal verbs (gelassen haben, gekonnt haben). The corpus-based analysis draws upon the concept of center and periphery as it was developed by the Prague School. The main research question underpinning the synchronic analysis concentrates on the use of the IPP (infinitivus pro participio equivalent to the German term Ersatzinfinitiv) and the word order of the auxiliary verb within the cluster. In total, there is empirical evidence for four variants in which this variable is realized. Two of them fully correspond to the system of German infinitive constructions (full verb + gelassen/gekonnt haben, or haben + full verb + IPP lassen/können). However, these systemic constructions are used (much) less frequently in contemporary written German than the other two constructions (past participle of full verb + haben + lassen/können, or full verb + haben lassen/können). Whereas the former ones can be counted to the center of the German infinitive system from the structural point of view, the latter ones are classified as peripheral, because they are not derivable from the rules of this system. In spite of that, the paper explores one of identifiable epicenters within the periphery of the system, arguing with the highest frequency and further regularities of the third type of the construction (past particple of full verb + haben + lassen/können). The structural analysis takes the functional equivalency of subordinate clauses and the corresponding infinitive constructions into consideration. This contributes to better clarification of both morphology and word order of the elements creating the analyzed verb clusters

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Verb; Modalverb; Infinitiv; Grammatik
    Weitere Schlagworte: Linguistics and Language; Developmental and Educational Psychology; Language and Linguistics; (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Zeitschrift für germanistische Linguistik. - 46, 1 (2018) , 102-134, ISSN: 1613-0626

  6. Realisierungen von /r/ im alemannischen Sprachraum
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Mundart; Phonetik
    Weitere Schlagworte: Linguistics and language; Language and linguistics; (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dialectologia et geolinguistica. - 18, 1 (2010) , 52-72, ISSN: 1867-0903

  7. Albrecht Dürers Schreiben an Johann Amerbach als getarnte Handelsrechnung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Dürer, Albrecht (1471-1528); Dürer, Albrecht (1427-1502); (local)article
    Umfang: Online-Ressource
  8. In the thick of it: scope rivalry in past counterfactuals of Pomerano
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: This paper analyzes the morphosyntactic variation in past counterfactuals with modal verbs in Pomerano, a Low German variety spoken in Brazil. The variation concerns (i) the highest verb (temporal auxiliary or modal verb), (ii) the... mehr

     

    Abstract: This paper analyzes the morphosyntactic variation in past counterfactuals with modal verbs in Pomerano, a Low German variety spoken in Brazil. The variation concerns (i) the highest verb (temporal auxiliary or modal verb), (ii) the morphological form of the temporal auxiliary (blocking of tense and/or person agreement), (iii) the frequently unexpected position of the modal verb (verb clusters in the CP-domain), and (iv) the overall number of verbs (syntactic doubling and/or PF-insertion). Analyzing more than 6,000 translated sentences, scope rivalry between the temporal auxiliary and the modal verb proves to be the major catalyst of an intriguing instance of language variation and change. The derivation of the extant variants grants us a privileged view of the clausal architecture of Pomerano—including cases of derivational misfiring—as well as of more general processes of clause formation

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Linguistics and Language; Arts and Humanities (miscellaneous); (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    The journal of comparative Germanic linguistics. - 25, 3 (2022) , 333-384, ISSN: 1572-8552

  9. Die Verschriftungen in der Dialekterhebung Friedrich Maurers in Baden und im Elsass als Evidenz für die Verbreitung der Standardlautung
    = The transcriptions in Friedrich Maurer’s dialect survey in Baden and Alsace as evidence for the spread of the spoken standard variety
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: This paper examines the development of lay transcriptions of base dialects within a period of 50 years in the early 20th century in the Upper Rhine area in Alsace and Baden. I argue that the spread of spoken standard German can be... mehr

     

    Abstract: This paper examines the development of lay transcriptions of base dialects within a period of 50 years in the early 20th century in the Upper Rhine area in Alsace and Baden. I argue that the spread of spoken standard German can be documented by the development of these transcriptions. In alignment with Ganswindt (2017), it is assumed that the still not widespread standard competence at the beginning of this period is reflected in ‚misspellings‘ in the transcriptions of the dialect, since the Standard German grapheme was associated with the phonetics of the regional standard. The lay transcriptions of the Upper German delabialization by the participating teachers from Friedrich Maurer’s indirect dialect survey from 1941 and the survey of the so-called Wenkeratlas from 1887/88 serve as data.
    A place-by-place comparison via vector maps allows to localize variation patterns. It can be shown that the ‘misspellings’ – i. e. rounded variants in the area of delabialization – are scattered throughout the area and significantly decrease in time as the spoken German standard is spreading. This is especially the case in the area of Baden, where the amount of ‘misspellings’ diminishes from about 30–60 % to 5–30 %. In Alsace, on the other hand, the amount of ‘misspellings’ is generally much lower and consequently the decrease is as well. I argue that the reason for the difference between transcriptions from Baden and Alsace is to be found in the different repertoire structures with a diglossia with two written standard languages – French and German – in Alsace

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Standardsprache; Sprachwandel; Deutsch
    Weitere Schlagworte: (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Zeitschrift für germanistische Linguistik. - 49, 1 (2021) , 155-188, ISSN: 1613-0626

  10. Reflections on linguistic pluricentricity
    Autor*in: Auer, Peter
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: This article argues that the notion of pluricentricity fails to capture the multitude of sociolinguistic contexts in which a language may have two or more standards, which is due to the fact that it was invented with a particular context in... mehr

     

    Abstract: This article argues that the notion of pluricentricity fails to capture the multitude of sociolinguistic contexts in which a language may have two or more standards, which is due to the fact that it was invented with a particular context in mind (that of emerging nation-states). The notion also suffers from a reliance on an undefined and unclear (perhaps metaphorical) notion of a centre (and a periphery). A more neutral term such as multi-standard language therefore appears more useful. It is also argued that pluriareality is not a notion that can fruitfully replace pluricentricity, as the two presuppose different approaches to standardisation: one usage-based, the other normative. This is demonstrated with reference to the on-going discussion of the Austrian variety of German

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: (medical)Pharmacology (medical); Complementary and alternative medicine; Pharmaceutical Science; (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Sociolinguistica. - 35, 1 (2021) , 29-47, ISSN: 1865-939X

  11. [Rezension von: Sambanis, Michaela: Fremdsprachenunterricht und Neurowissenschaften]
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Schmidt, Claudia (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Neurowissenschaften; Fremdsprachenunterricht; Didaktik
    Weitere Schlagworte: Linguistics and Language; Language and Linguistics; (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Zeitschrift für angewandte Linguistik. - 2014, 60 (2014) , 119-124, ISSN: 2190-0191