Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Volkssprachiges Proverbium in der Gelehrtenkultur
    ein lateinischer Fabelkommentar des 15. Jahrhunderts mit deutschen Reimpaarepimythien. Untersuchung und Edition
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Akademie Verlag Berlin, Berlin

    This study examines the connections between vernacular and Latin fables and proverbs in the late Middle Ages. It investigates a Latin commentary on the fables of the Anonymus Neveleti that includes German rhyming couplet epimythia, and was... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    This study examines the connections between vernacular and Latin fables and proverbs in the late Middle Ages. It investigates a Latin commentary on the fables of the Anonymus Neveleti that includes German rhyming couplet epimythia, and was disseminated in scholastic circles. The text is made accessible for the first time in a published edition

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3050064420; 9783050064420; 9783050095752; 9783050095769; 9783110380071
    RVK Klassifikation: FU 4750 ; GF 6512 ; GF 6932 ; GF 8079
    DDC Klassifikation: 400#DNB
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; 16
    Schlagworte: Anonymus; Fabel;
    Umfang: 672 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Ersch. vorauss. März 2015

    Erster Teil: Untersuchung; I. Einleitung; 1. ‚Anonymus Neveleti'; 2. ‚Proverbia Esopi'; 3. Kommentare zum ‚Anonymus Neveleti'; 4. Zielsetzung und Methode; II. Die ‚Proverbia Esopi'; 1. Spätmittelalterliche Gattungsdiskussion; 1.1 Fabelepimythien und Äsop-Sentenzen; 1.1.1 Duo versus (proverbiales / morales / principales / notabiles); 1.1.2 Diskursivierung des Epilogdistichons; 1.1.3 Bestätigungsmittel und Bestimmung der Deutungsbasis; 1.1.4 Zusammenfassung; 1.2 Formen der Hervorhebung und Markierung; 1.2.1 Graphische Markierung; 1.2.2 Begriffliche Markierung

    1.2.3 Diskursiv-kommentierende Markierung1.2.4 Zusammenfassung; 2. Lateinische Überlieferung; 2.1 Florilegien und Anthologien; 2.2 Selbständige (separate) Überlieferung; 2.3 Einzel- und Streuüberlieferung; 2.4 Systematische Aufnahme in die Prosakommentare; 2.5 Orientierungsbasis für die Kommentarauslegung; 3. Lateinisch-deutsche Überlieferung; 3.1 Die Tradition des ‚Fabelkommentars mit deutschen Reimpaarepimythien'; 3.1.1 ‚Fabelkommentar mit deutschen Reimpaarepimythien' (2. H. 15. Jh.); 3.1.2 ‚Moralitatum carmina elegantis Ezopi' (um 1495); 3.1.3 ‚Esopus moralisatus' (1510)

    3.2 ‚Traditio morum venustatem complectens'3.3 ‚Liber de moribus et sententiis philosophorum et poetarum'; 3.4 Volkssprachige Fabelsammlungen; III. Die Handschriften; Vorbemerkungen; München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 7680 (M1); München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 14703 (M2); München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 19667 (M3); Praha, Národní knihovna České republiky, I. C. 26 (Pr); Wrocław, Biblioteka Uniwersytecka, II Q 33 (Wr1); Wrocław, Biblioteka Uniwersytecka, IV Q 81 (Wr2); Streuüberlieferung: München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 16213 (M4); IV. Bildungsumkreis

    1. Ostmitteldeutscher Raum1.1 Wrocław, Biblioteka Uniwersytecka, IV Q 81 (Wr2); 1.1.1 Georg Naustat aus Dresden - Universität Leipzig, Stadtpfarrschule Lüben (St. Maria), Kollegiatstift Glogau (BMV); 1.1.2 Grammatisch-musikalisches Lehrerhandbuch; 1.1.3 Zusammenfassung; 1.2 Wrocław, Biblioteka Uniwersytecka, II Q 33 (Wr1); 1.2.1 Dominikanerkloster Breslau (St. Adalbert); 1.2.2 Dominikanisches Studien- und Bibliotheksbuch; 1.2.3 Zusammenfassung; 1.3 Praha, Národní knihovna České republiky, I. C. 26 (Pr); 1.3.1 Georg Newina - Kollegiatstift Brieg (St. Hedwig)

    1.3.2 Theologisch-geistliches Lehrerhandbuch1.3.3 Zusammenfassung; 2. Südostdeutscher Raum; 2.1 München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 19667 (M3); 2.1.1 Ulrich Nadler aus Amberg - Universitäten Erfurt und Pavia, Reichsstadt Nürnberg; 2.1.2 Textsammlung aus dem Artes-Studium; 2.1.3 Zusammenfassung; 2.2 München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 14703 (M2); 2.2.1 Erasmus Münzer - Benediktinerkloster Regensburg (St. Emmeram); 2.2.2 Lehrmedium für das Klosterstudium; 2.2.3 Zusammenfassung; 2.3 München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 7680 (M1)

    2.3.1 Wolfgang Grunter aus Isen und Oswald Lanzenberger aus Isen - Universitäten Wien und Ingolstadt

    Zugl.: Tübingen, , Diss., 2012