Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 18 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

Sortieren

  1. Rubrik: Kommunikationskanäle
    Forum Mittelalter - Renaissance - Frühe Neuzeit

    Das Forum Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit ist dem wissenschaftlichen Austausch und der Vernetzung der vielfältigen Aktivitäten auf dem Gebiet der Mittelalter- und Frühneuzeitforschung an der Freien Universität gewidmet. Das Forum unterstützt die Schwerpunktbildung in den Geisteswissenschaften der Freien Universität, indem es die Aktivitäten der historischen Fächer koordiniert und präsentiert. Im Jahr 2003 als befristetes Interdisziplinäres Zentrum gegründet, ist die Einrichtung...

    Schlagworte: Mittelalter,  Renaissance
    Erstellt am: 27.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)
    Anomaliebasierte quantitative Untersuchung von Stil und Gattung anhand des Stilmittelgebrauchs in mittelalterlicher Literatur

    Das Projekt nimmt sich die quantitative Analyse von rhetorischen Stilmitteln vor und entwickelt zu diesem Zweck neue distant reading-Tools. Ziel ist die vergleichende Untersuchung dreier mittelalterlicher Erzählgattungen, nämlich der mittelhochdeutschen Adaptationen der trois matières. Differenzkriterium zwischen Antikenroman, Artusroman und chanson de geste-Epik des 12. und 13. Jahrhunderts ist für die mediävistische Forschung bislang der Inhalt. Ob sich messbare Gemeinsamkeiten und...

    Schlagworte: Textanalyse,  Mediävistik,  Mittelalter,  Computer / Philologie,  Computerunterstützes Verfahren,  Erzählforschung , und 5 weitere
    Erstellt am: 06.05.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU),  Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Wachsamkeit und Achtsamkeit. Literarische Dynamiken von Selbstbeobachtung und Fremdbeobachtung in mittelalterlicher deutschsprachiger Lyrik

    Das Teilprojekt C 01 im Sonderforschungsbereichs SFB 1369: "Vigilanzkulturen. Transformationen – Räume – Techniken" geht von der Hypothese aus, dass die volkssprachliche geistliche Literatur die Transformationen der Reue- und Bußkonzepte im 12. und 13. Jahrhundert in spezifischer Weise aufgreift, diskutiert und modifiziert. Das Erkenntnisinteresse richtet sich zum ersten darauf, wie die Aufmerksamkeit des Sünders skaliert und in charakteristischer Staffelung orientiert wird. Zum zweiten...

    Schlagworte: Mittelalter,  Mittelhochdeutsch,  Lyrik
    Erstellt am: 16.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    Literarischer Zweifel. Skeptizismus und das Dilemma der Wahrheitsfindung in der mittelhochdeutschen Epik (12. bis 14. Jahrhundert)

    Im Mittelpunkt des Projektes steht das topische Wissen um den Zweifel, der als eine Methode der Wahrheitsfindung in der mittelhochdeutschen Epik des 12. bis 14. Jahrhunderts produktiv ist. In den innerliterarischen Auseinandersetzungen um die Deutungshoheit über alternative Wahrheiten und widersprüchliche Meinungen evoziert gerade der Zweifel (in kognitiver oder emotionaler Wirksamkeit) einprägsame Metaphern, Sinnbilder und rhetorische Figuren, aber auch poetische (Erzähl-)Verfahren, Motive...

    Schlagworte: Mittelhochdeutsch,  Skeptizismus,  Ideengeschichte,  Erzählforschung,  Poetik,  Rhetorik , und 1 weitere
    Erstellt am: 02.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
    Kolophone in deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters

    Das Projekt hat die systematische Erfassung und Erforschung von Kolophonen in den deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters als Ziel. Kolophone, also Schreiberzusätze, die zumeist am Ende von Handschriften respektive der enthaltenen Texte stehen, können verschiedene Informationen zur Entstehung der Handschrift enthalten, v.a. den Namen des Schreibers, Entstehungsort und -zeit der Handschrift. Neben solchen pragmatischen Daten finden sich in Kolophonen häufig auch verschiedene Formen...

    Schlagworte: Handschrift,  Mittelalter,  Mediävistik,  Kommentar,  Paratext,  Transkription , und 2 weitere
    Erstellt am: 27.05.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Transzendenz als Steigerungsform und Spannungspol des Abenteuerlichen: Gralsnarrative, Anderweltszenarien und Orienträume in mittelalterlichen Erzähltexten

    Gegen pauschale Annahmen einer konstitutiven, geradlinig in die säkulare Moderne vorausweisenden Immanenz-Orientierung der mittelalterlichen ritterlichen Aventiure will das Teilprojekt differenzierter die – literaturgeschichtlich mindestens ebenso nachhaltig wirksamen – Transzendenz-Bezüge dieser Erzählform beschreiben. Dabei soll exemplarisch an drei Textgruppen geprüft werden, inwiefern der genuin abenteuerliche Drang zu Steigerung und Überschreitung spezifische Figurationen von...

    Schlagworte: Aventiure,  Mittelalter,  Erzählforschung,  Mittelhochdeutsch,  Wolfram <von Eschenbach>,  Wirnt <von Grafenberg> , und 1 weitere
    Erstellt am: 16.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    FOR 2568: Philologie des Abenteuers

    Der Begriff Abenteuer bezeichnet einen elementaren Nukleus des Erzählens – ‚elementar‘ sowohl im narrativen als auch im psychologischen Sinn. Unter den Grundbegriffen des Literarischen nimmt er eine Sonderstellung ein, weil er zum einen genuin narrativ, zum anderen (seiner Herkunft nach) in entscheidenden Aspekten mittelalterlich ist. Das so bezeichnete Erzähl-, Wahrnehmungs- und Erfahrungsschema hat sich, allen kritischen Einsprüchen zum Trotz, als extrem anpassungsfähig erwiesen, immer...

    Schlagworte: Abenteuerroman,  Erzählforschung,  Leserforschung,  Intertextualität,  Interdisziplinarität,  Mittelalter , und 2 weitere
    Erstellt am: 16.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Bremen
    Erzählbrüche. Die Heterogenität früher deutscher Prosa

    Das Projekt untersucht die Heterogenität früher deutscher Prosa (Prosaroman und kleine Prosa). Es konzentriert sich dabei auf Erzählbrüche als Indikatoren komplexitätsbegründender Differenz. In enger Zusammenarbeit zwischen Mediävistik und neugermanistischer Frühneuzeitforschung werden Erzählstrategien produktiv genutzter Heterogenität in systematischer und diachroner Perspektive analysiert. Fragestellungen der Historischen Narratologie und der Wissensgeschichte werden dabei einander...

    Schlagworte: Erzählforschung,  Prosa,  Deutsch,  Mittelalter
    Erstellt am: 24.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ruhr-Universität Bochum (RUB)
    Postromantische Perspektiven mittelalterlicher Literatur

    Die Herausbildung der Germanistik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hatte nachhaltige Auswirkungen auf die Wahrnehmung mittelalterlicher Literatur. Über alle Transformationen der letzten rund 200 Jahre hinweg prägen bis heute Aspekte wie die nationalistische Idee einer Kulturnation, das Verlangen nach einem Mittelalter als Gegenbild zur Gegenwart oder das Suchen und Auffinden romantischer Liebeskonzepte den Blick auf volkssprachliche Texte des Mittelalters. Eine `postromantische'...

    Schlagworte: Germanistik,  Mittelalter,  Romantik
    Erstellt am: 23.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU),  Universität Duisburg-Essen (UDE)
    Edition der in Regenbogens 'Brief- und Grundweise' und 'Grauem Ton' überlieferten Lieder

    Im Anschluss an das durch die DFG geförderte Projekt ‚Edition der in Regenbogen‘s ‚Langem Ton‘ überlieferten Lieder‘ (Förderbeginn: Juni 2015) erstellt das neue Projekt eine Edition der Lieder der drei nächst umfangreichen Tonkorpora, die unter dem Tonautor-Namen des Sangspruchdichters Regenbogen (um 1300) überliefert sind: die in die älteste Überlieferungsschicht reichende, auf Regenbogen selbst zurückgehende ‚Briefweise‘ (auch unter dem Namen ‚Prüfweise‘ überliefert), der ‚Graue Ton‘ und...

    Schlagworte: Edition,  Mittelalter,  Liederhandschrift,  Digitale Edition
    Erstellt am: 23.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  11. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)
    Dinge in der Literatur des Mittelalters – historische Formen der Ding-Mensch-Relation

    Das Netzwerk untersucht materielle Dinge in mittelalterlicher Literatur. Ziel ist eine übergreifende dingtheoretische Modellbildung, die narratologische, medientheoretische und kulturanthropologische Forschungsansätze zu vermitteln sucht. Ausgegangen wird von drei grundsätzlichen Dimensionen der Ding-Mensch-Verhältnisse in poetischen Texten wie auch in Sachtexten des Mittelalters: Zum einen sind Dinge mit Emotionen und mit (auch reziprokem) Begehren verknüpft; weiterhin werden Aussagen über...

    Schlagworte: Mittelalter,  Erzählforschung
    Erstellt am: 23.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  12. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Dynamiken der Macht. Das Herrschaftshandeln höfischer Eliten im Reflexionsmedium deutschsprachiger Literatur des Mittelalters

    Das Teilprojekt 05 des Sonderforschungsbereichs SFB 1167 "Macht und Herrschaft - Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive " untersucht den Beitrag deutschsprachiger Erzähltexte des 12. und 13. Jahrhunderts zu einer Konzeptualisierung und Diskussion des Herrschaftshandelns höfischer Eliten. Literarische Konstellationen eines Mit- und Gegeneinanders von obersten Herrschaftsträgern und Mitgliedern der sie umgebenden höfischen Eliten werden mit Blick auf die literarische...

    Schlagworte: Mittelalter,  Höfisches Leben,  höfische Literatur
    Erstellt am: 17.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  13. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU)
    Neuedition der kleineren althochdeutschen Denkmäler

    Grundlegende Neuedition der u.a. von Braune (“Ahd. Lesebuch”) und Steinmeyer (“Die kleineren ahd. Sprachdenkmäler”) herausgegebenen poetischen und prosaischen Kurztexte des 8.–11. Jahrhunderts

    Schlagworte: Edition,  Mittelalter,  Althochdeutsch
    Erstellt am: 17.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  14. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)
    Neuedition der deutschen Schriften Heinrich Seuses

    Heinrich Seuse (um 1295/96–1366) ist einer der bedeutendste deutschen Mystiker des späten Mittelalters, der weit über die deutsche Sprachgrenze hinaus rezipiert wurde und bis in die heutige Zeit hinein bekannt ist. Seine deutschen Schriften – die Vita, das ‘Büchlein der ewigen Weisheit’, das ‘Büchlein der Wahrheit’ sowie Briefe und Predigten – liegen bislang nur in der 1907 veranstalteten Werkausgabe Karl Bihlmeyers vor, die den Anspruch hat, die von Seuse selbst autorisierte Fassung des...

    Schlagworte: Mittelalter,  Mittelhochdeutsch,  Seuse, Heinrich,  Mystik,  Edition,  Digitale Edition
    Erstellt am: 17.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  15. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
    Mittelhochdeutscher Leich. Edition und Kommentar

    Alle mittelhochdeutschen Leiche werden in einer Ausgabe mit Kommentar erstmals vereint.

    Schlagworte: Mittelalter,  Mittelhochdeutsch,  Leich,  Edition,  Kommentar
    Erstellt am: 17.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  16. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Stuttgart,  Eberhard Karls Universität Tübingen
    Semantiken des Ästhetischen in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters

    Das Teilprojekt B 03 im Sonderforschungsbereich SFB 1391: "Andere Ästhetik" untersucht das ästhetische Vokabular der deutschsprachigen mittelalterlichen Literatur. Dabei werden zwei komplementäre methodische Ansätze erstmals systematisch kombiniert. Gattungsbezogen und auf synchroner Ebene wird der mhd. Sangspruch, lexembezogen und in diachroner Perspektive der zentrale Begriff der süeze analysiert. Die Analysefelder erlauben es in prägnanter Weise, die komplexen Genese- und...

    Schlagworte: Ästhetik,  Semantik,  Mittelalter,  Mittelhochdeutsch,  Begriff
    Erstellt am: 16.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  17. Rubrik: Blogs
    Portal der Pflanzen des Mittelalters

    "Die Heil- und Pflanzenkunde des Mittelalters ist aus der Antike tradiertes Wissen, was bedingt, dass die Materia Medica das gesamte Mittelalter hindurch einen nur geringfügig variierenden Umfang hat. Was sich aber ändert, ist die Bedeutung, die den einzelnen Pflanzen zukommt. [...] Als Rezipient im 21. Jahrhundert hat man zu diesem Wissen aber nur Zugang über einige wenige primäre Quellen: Zum einen gibt es die Sachliteratur des Mittelalters, deren Rezipientenkreis durch die bevorzugt...

    Schlagworte: Pflanzenname,  Kochbuch,  Mittelalter
    Erstellt am: 09.06.2011
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  18. Rubrik: Kommunikationskanäle
    Überblick über akademische Veranstaltungen zum Mittelalter [Mediävistenverband]

    "Diese Übersicht über akademische Veranstaltungen zum Mittelalter wird regelmäßig aktualisiert, allerdings immer nur in Abhängigkeit von den Angaben der Veranstalter. Bitte teilen Sie uns Ihre Veranstaltungen zum Mittelalter, wenn möglich mit Angabe einer Web-Adresse, mit. Wir nehmen Ihre Mitteilung dann gern in unsere Liste auf. Für die Richtigkeit der Angaben, insbesondere hinsichtlich der Web-Links und der Mail-Adressen, ist der Web-Master des Verbandes nicht verantwortlich."

    Schlagworte: Philologie,  Mediävistik,  Mittelalter
    Erstellt am: 24.03.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de