Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Technische Universität Darmstadt (TUD)
    Evaluation von Events in der NarraTologie (EvENT)

    Das Projekt „Evaluation von Ereignissen in der NarraTologie“ (EvENT) ist ein interdisziplinärer Zugang zur Formalisierung und Analyse von Ereignissen in narrativen Texten, der Methoden der Sprachverarbeitung (Natural Language Processing, NLP) mit literaturwissenschaftlichen Konzepten kombiniert. Mit einem Fokus auf dem Mehrgewinn durch die Übertragung von Konzepten aus einer Disziplin in die andere, umfasst das Projekt theoretische Arbeit zu den Ereigniskonzepten in beiden Disziplinen, die...

    Schlagworte: Textanalyse,  Computer / Philologie,  Computerunterstützes Verfahren,  Ereignis,  Erzähltheorie,  Informationsvermittlung , und 3 weitere
    Erstellt am: 06.05.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    FOR 2568: Philologie des Abenteuers

    Der Begriff Abenteuer bezeichnet einen elementaren Nukleus des Erzählens – ‚elementar‘ sowohl im narrativen als auch im psychologischen Sinn. Unter den Grundbegriffen des Literarischen nimmt er eine Sonderstellung ein, weil er zum einen genuin narrativ, zum anderen (seiner Herkunft nach) in entscheidenden Aspekten mittelalterlich ist. Das so bezeichnete Erzähl-, Wahrnehmungs- und Erfahrungsschema hat sich, allen kritischen Einsprüchen zum Trotz, als extrem anpassungsfähig erwiesen, immer...

    Schlagworte: Abenteuerroman,  Erzählforschung,  Leserforschung,  Intertextualität,  Interdisziplinarität,  Mittelalter , und 2 weitere
    Erstellt am: 16.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Graduiertenförderung
    Institutionen: Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)
    Modell Romantik

    "Das Graduiertenkolleg „Modell Romantik“ schafft eine neue Basis für die interdisziplinäre und internationale Erforschung eines europäischen und transatlantischen Rezeptionsphänomens. Wir wollen die Präsenz der Begriffe „Romantik“ und „romantisch“ sowie die bemerkenswerte Persistenz mit ihnen verbundener Ideen und Praktiken erklären, indem wir davon ausgehen, dass seit der sich um 1800 in Jena konstituierenden Frühromantik Modellbildungsprozesse stattgefunden haben. Sie ermöglichen noch...

    Schlagworte: Romantik,  Ästhetik,  Interdisziplinarität,  Interdisziplinäre Forschung
    Erstellt am: 29.10.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Sonderforschungsbereiche
    Institutionen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Muße. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken [SFB 1015]

    Beschleunigung, Zeitverdichtung und Effizienz gehören zu den wichtigsten Leitfiguren unserer Zeit. Ihre Effekte verändern unsere Arbeitswelt, tragen zur globalen Umverteilung von wirtschaftlichen Ressourcen bei und lassen die Unruhe zum Signum der Moderne werden. Damit jedoch, so die Ausgangsthese des SFB 1015, wird Muße nicht zu einer historisch überholten Kategorie, sondern gewinnt im Gegenteil eine neue gesellschaftliche Bedeutung. Gerade Erfahrungen der Zeitverdichtung führen zu einem...

    Schlagworte: Gegenwart <Motiv>,  Moderne,  Selbstreflexion,  Zeit <Motiv>,  Interdisziplinäre Forschung,  Interdisziplinarität
    Erstellt am: 10.09.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de