Ergebnisse für *

Es wurden 48 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 26 bis 48 von 48.

Sortieren

  1. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Goethe-Universität Frankfurt am Main,  Universität Trier
    Marburger Büchner Ausgabe digital

    "Georg Büchners Werk steht im Beziehungsgeflecht von Klassik, Romantik und Frührealismus einerseits, der Geschichte der Politik, der Naturwissenschaften und Philosophie andererseits und es ist der deutschen und der französischen Kulturtradition verpflichtet. Die 18-bändige Marburger Büchner-Ausgabe mit einem Volumen von ca. 8.300 Seiten ediert die Texte auf höchstem editorischen Niveau, dokumentiert ihr literarisches und kulturelles Umfeld und erläutert materielle Aspekt wie Tinte, Papier...

    Schlagworte: Digitale Edition,  Edition
    Erstellt am: 26.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
    Edition der Korrespondenz Frank Wedekinds als Online-Volltextdatenbank

    "Frank Wedekind (1864-1918) zählt heute wie kein anderer zu den bahnbrechenden Autoren der literarischen Moderne, keineswegs aber zu den am besten erforschten. Seine Korrespondenz zeigt ihn zwar prominent vernetzt im großen Zusammenhang der europäischen Avantgarde. Sie ist bisher aber erst in Ausschnitten publiziert. So liegen von den rund 3200 nachweislich bekannten Briefen von und an Wedekind aus 70 Institutionen des In- und Auslandes lediglich 710 Korrespondenzstücke veröffentlicht vor....

    Schlagworte: Digitale Edition,  Edition
    Erstellt am: 26.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Eberhard Karls Universität Tübingen
    Hybridedition der deutschsprachigen Werke des Martin Opitz

    Martin Opitz (1597-1639) ist eine Schlüsselfigur der europäischen Spätrenaissance. Schon die Zeitgenossen sahen in seinem Buch von der Deutschen Poeterey (1624) das Gründungsmanifest einer deutschsprachigen Literatur von internationalem Rang. Im Verhältnis dazu ist die editorische Erschließung von Opitz' Schriften nach wie vor unzureichend. Die kritische Ausgabe der deutschsprachigen Werke, die von George Schulz-Behrend zwischen 1968 und 1990 für den Hiersemann Verlag (Stuttgart) erarbeitet...

    Schlagworte: Digitale Edition,  Edition
    Erstellt am: 26.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
    Karl Kraus: „Dritte Walpurgisnacht“

    Das Projekt erarbeitet die digitale Edition eines Textes, den Karl Kraus zwischen Anfang Mai und Ende September 1933 geschrieben hat. Der Text, der später den Titel „Dritte Walpurgisnacht“ erhielt, ist die wichtigste zeitgenössische Analyse der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten im benachbarten Deutschland. Textgrundlage der Edition ist ein knapp 300-seitiger Fahnenabzug mit handschriftlichen Korrekturen und ergänzenden Typoskriptblättern. Der Text war bereits vollständig, als...

    Schlagworte: Kraus, Karl,  Digitale Edition,  Nationalsozialismus
    Erstellt am: 01.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
    Text+ (NFDI-Fachkonsortium)

    Text+ beabsichtigt den Aufbau einer auf Text- und Sprachdaten ausgerichteten Forschungsdateninfrastruktur, die sich speziell auf digitale Sammlungen, lexikalische Ressourcen (einschl. Wörterbücher) und Editionen konzentriert. Diese Datenbereiche haben eine lange Tradition in der geisteswissenschaftlichen Forschung. Sie sind mit ausgereiften methodologischen Paradigmen verknüpft, die jeweils charakteristische, aber auch bereichsübergreifende Praktiken der Datenerzeugung, der Datenkuratierung...

    Schlagworte: Forschungsdaten,  Digital Humanities,  Metadaten,  Sammlung,  Digitale Edition,  Edition , und 7 weitere
    Erstellt am: 31.03.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU)
    Narragonien digital

    Die Editions- und Forschungsumgebung 'Narragonien digital' wurde von einer germanistisch-romanistischen Projektgruppe an der Univ. Würzburg erarbeitet. Sie erschließt die frühe Überlieferungsgeschichte von Sebastian Brants 'Narrenschiff' (Basel 1494). Insgesamt elf deutsche, niederdeutsche, lateinische und französische Ausgaben dieser bebilderten Moralsatire, die vor 1500 im Druck erschienen sind, werden als Faksimile, Transkription und Lesetext verfügbar gemacht und auf einer integrierten...

    Schlagworte: Brant, Sebastian,  Edition,  Digitale Edition,  Digital Humanities
    Erstellt am: 11.08.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Bern (UB)
    Wolfram von Eschenbach, ›Parzival‹. Eine neue textkritische Ausgabe

    Wolframs von Eschenbach deutschsprachiger Artusroman ›Parzival‹ gehört zu den bedeutendsten Dichtungen der höfischen Literatur um 1200. Die grundlegende Ausgabe von Karl Lachmann aus dem Jahr 1833, zu ihrer Zeit ein editorisches Meisterwerk, kann gegenwärtigen textkritischen Anforderungen nicht mehr genügen, da sie nur einen Bruchteil der heute bekannten Überlieferungsträger berücksichtigt und die Varianz des mittelalterlichen Textes unzureichend dokumentiert. Um der wissenschaftlichen...

    Schlagworte: Edition,  Digitale Edition,  Artusepik,  Wolfram <von Eschenbach>,  Computerunterstützes Verfahren
    Erstellt am: 30.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU),  Universität Duisburg-Essen (UDE)
    Edition der in Regenbogens 'Brief- und Grundweise' und 'Grauem Ton' überlieferten Lieder

    Im Anschluss an das durch die DFG geförderte Projekt ‚Edition der in Regenbogen‘s ‚Langem Ton‘ überlieferten Lieder‘ (Förderbeginn: Juni 2015) erstellt das neue Projekt eine Edition der Lieder der drei nächst umfangreichen Tonkorpora, die unter dem Tonautor-Namen des Sangspruchdichters Regenbogen (um 1300) überliefert sind: die in die älteste Überlieferungsschicht reichende, auf Regenbogen selbst zurückgehende ‚Briefweise‘ (auch unter dem Namen ‚Prüfweise‘ überliefert), der ‚Graue Ton‘ und...

    Schlagworte: Edition,  Mittelalter,  Liederhandschrift,  Digitale Edition
    Erstellt am: 23.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: Georg-August-Universität Göttingen
    TextGrid – Vernetzte Forschungsumgebung in den eHumanities

    TextGrid wurde seit 2006 im Rahmen eines aus zehn institutionellen und universitären Partnern bestehenden Verbundprojekts, das bis Juni 2015 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde (Förderkennzeichen: 01UG1203A) entwickelt. Seit 2016 ist TextGrid Teil der DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur . Der Aufbau einer Virtuellen Forschungsumgebung für die Geistes- und Kulturwissenschaften reagierte auf eine zunehmende Nachfrage seitens der Humanwissenschaften...

    Schlagworte: Virtuelle Forschungsumgebung,  Digital Humanities,  Digitale Edition,  Digitalisierung,  Geisteswissenschaften
    Erstellt am: 26.02.2010
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)
    Neuedition der deutschen Schriften Heinrich Seuses

    Heinrich Seuse (um 1295/96–1366) ist einer der bedeutendste deutschen Mystiker des späten Mittelalters, der weit über die deutsche Sprachgrenze hinaus rezipiert wurde und bis in die heutige Zeit hinein bekannt ist. Seine deutschen Schriften – die Vita, das ‘Büchlein der ewigen Weisheit’, das ‘Büchlein der Wahrheit’ sowie Briefe und Predigten – liegen bislang nur in der 1907 veranstalteten Werkausgabe Karl Bihlmeyers vor, die den Anspruch hat, die von Seuse selbst autorisierte Fassung des...

    Schlagworte: Mittelalter,  Mittelhochdeutsch,  Seuse, Heinrich,  Mystik,  Edition,  Digitale Edition
    Erstellt am: 17.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  11. Rubrik: Themen
    Portal Digitale Lehre Germanistik

    Das Portal soll die zentrale Anlaufstelle für alle Angehörigen der germanistischen Fachgemeinschaft sein, die nach Anregungen und Hilfestellungen für die Praxis der digitalen Hochschullehre suchen. Das Portal ist ein Ergebnis einer spontanen kollegialen Kollaboration von mehr als zwei Dutzend Germanist*innen aus Deutschland, England, Belgien und den Niederlanden. Wir haben nach einer solidarischen, pragmatischen Antwort auf die plötzliche Herausforderung gesucht, als sich abzeichnete, dass...

    Schlagworte: Digitale Lehre,  Digitale Edition,  Digitale Bibliothek,  Open Access,  Open Science,  Literaturwissenschaft , und 2 weitere
    Erstellt am: 10.09.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  12. Rubrik: Tools
    TextGrid Laboratory

    Das TextGridLab und das TextGridRep wurden in Zusammenarbeit mit Geisteswissenschaftler*innen entwickelt und spiegeln die Bedürfnisse von Forscher*innen wider, die die wissenschaftlichen Möglichkeiten, die sich durch digitale Methoden bieten, individuell oder in einer Gemeinschaft geographisch verteilter Wissenschaftler*innen erforschen möchten. Viele geisteswissenschaftliche Projekte behandeln zunehmend komplexe Forschungsfragen und große Datenmengen rufen Wissenschaftler*innen mit...

    Schlagworte: Digital Humanities,  Digitale Edition,  Elektronisches Publizieren,  Forschungsdaten,  XML,  Virtuelle Forschungsumgebung , und 3 weitere
    Erstellt am: 26.09.2019
    Beitrag von: CLARIAH-DE
  13. Rubrik: Datenbanken
    Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Online

    Die Online-Edition Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts macht viele Erstausgaben und historische Gesamtausgaben von 642 deutschsprachigen Autoren im Volltext zugänglich. Die 2.675 Werke in 4.494 Bänden (mehr als eine Million Buchseiten) bilden einen repräsentativen Querschnitt durch das Textaufkommen der gesamten deutschsprachigen literarischen Aufklärung. Der Autoren- und Werkkanon entspricht zu großen Teilen der zugrundeliegenden Mikrofiche-Edition Bibliothek der Deutschen Literatur....

    Schlagworte: Germanistik,  Literaturwissenschaft,  Edition,  Digitale Edition
    Erstellt am: 12.11.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  14. Rubrik: Texte
    Simplicissimus - Jugend - Der Wahre Jacob, Digitale Edition

    Wir möchten mit diesem Projekt die wichtigsten politisch-satirischen Zeitschriften des vergangenen Jahrhunderts möglichst vollständig verfügbar machen. Alle hier publizierten Zeitschriften, der „Simplicissimus“, die „Jugend“ wie auch der „Wahre Jacob“, wurden in der Kaiserzeit gegründet und hatten über die Jahre der Weimarer Republik hinaus Fortbestand. Alle drei waren populäre Wochenschriften, die sich als zeitkritische Unterhaltungsblätter mit politischem Aufklärungsanspruch verstanden;...

    Schlagworte: Zeitschrift,  Satire,  Digitale Edition
    Erstellt am: 23.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  15. Rubrik: Texte
    Briefwechsel August Sauer und Bernhard Seuffert. Digitale Edition

    Das vierjährige Forschungsprojekt zur Korrespondenz zwischen August Sauer (1855–1926) und Bernhard Seuffert (1853–1938) beschäftigte sich mit einer zentralen wissenschafts- und kulturgeschichtlichen Quelle. Der mehr als 1200 Briefe und Karten aus den Jahren zwischen 1880 und 1926 umfassende Briefwechsel zwischen Sauer und Seuffert gehört zu den bedeutenden Germanistenkorrespondenzen des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Sauer und Seuffert zählten in Deutschland und...

    Schlagworte: Germanist,  Brief,  Digitale Edition
    Erstellt am: 23.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  16. Rubrik: Autor_innen
    Bertolt Brecht: Notizbücher, Elektronische Edition (EE)

    Bertolt Brecht arbeitete lebenslang gern mit Notizbüchern : Hier findet sich häufig der früheste Niederschlag seines Schreibens. Aus dem Zeitraum von 1918 bis zu seinem Tod 1956 sind 54 Notizbücher, zahlreiche aus Notizbüchern stammende Einzelblätter sowie zwei umfangreiche Adreßbücher überliefert. Sie enthalten Konzepte und Entwürfe zu fast allen seiner publizierten Werke und zahlreiche später nicht ausgearbeitete Notizen, Materialsammlungen und Gedächtnisstützen sowie Adressen und...

    Schlagworte: Brecht, Bertolt,  Notizbuch,  Digitale Edition
    Erstellt am: 23.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  17. Rubrik: Texte
    Ödön von Horváth: Historisch-kritische Ausgabe – Digitale Edition

    Die historisch-kritische Ausgabe bietet erstmals eine nach den Standards moderner Editionsphilologie hergestellte Gesamtausgabe aller abgeschlossenen und Fragment gebliebenen Werke sowie aller Briefe und Lebensdokumente Ödön von Horváths. Sie erfüllt damit zum einen die in der literatur- und theaterwissenschaftlichen Forschung seit langem vorgebrachte Forderung nach einer verlässlichen Textgrundlage und erlaubt zum anderen profunde Einblicke in die Entstehung der Werke sowie die moderne...

    Schlagworte: Horváth, Ödön von,  Digitale Edition
    Erstellt am: 23.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  18. Rubrik: Texte
    Digitalisierung und Online-Bereitstellung der Leipziger Literaturzeitung (1800-1834)

    Im Rahmen einer Reihe von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 2007 geförderter Projekte werden diverse kultur- und medienhistorisch herausragende Zeitschriften aus der Zeit um 1800 digitalisiert, erschlossen und für die Online-Präsentation aufbereitet. [Angaben des Anbieters] Die Leipziger Literaturzeitung war eine Rezensionszeitschrift, die von 1800-1834 verlegt wurde.

    Schlagworte: Rezensionszeitschrift,  Digitale Edition
    Erstellt am: 24.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  19. Rubrik: Texte
    Digitalisierung und Online-Bereitstellung der Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung (1804-1841)

    Die Jenaische Allgemeine Literaturzeitung erschien von 1804 bis 1841. Sie wurde in Reaktion auf den Weggang der Allgemeinen-Literaturzeitung von Johann Wolfgang Goethe und Christian Gottlob Voigt gegründet. Im äußeren Erscheinungsbild und in der Konzeption orientierte sich die JALZ an ihrer Vorgängerin. Sie veröffentlichte Rezensionen zu allen Wissensgebieten, ergänzt durch ein Intelligenzblatt und die Preisfragen der Weimaer Kunstfreunde. In den Jahrgängen 1. (1804) bis 12. (1815)...

    Schlagworte: Rezensionszeitschrift,  Digitale Edition
    Erstellt am: 23.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  20. Rubrik: Texte
    Digitalisierung und Online-Bereitstellung der Allgemeinen Literatur-Zeitung (1785-1803)

    Die Allgemeine Literatur-Zeitung war insbesondere in ihrer Jenaer Periode zwischen 1785 und 1803 (anschließend erschien sie bis 1849 in Halle) das auflagenstärkste und wohl auch verbreitetste wie einflussreichste Rezensionsorgan im deutschsprachigen Raum. Ihr ambitioniertes Ziel war es, die gesamte aktuelle Literaturproduktion aus allen Wissensgebieten kritisch zu begleiten. An die Seite des täglich erscheinenden Hauptblattes traten als weitere Publikationsorgane das Allgemeine...

    Schlagworte: Rezensionszeitschrift,  Digitale Edition
    Erstellt am: 23.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  21. Rubrik: Autor_innen
    Karl Wiesinger: Digitale Edition der Tagebücher (1961–1973)

    Die digitale Edition der Tagebücher des Linzer Schriftstellers Karl Wiesinger stellt ein zeit-, literatur- und lokalgeschichtlich singuläres Zeugnis bereit: Wiesingers bislang unveröffentlichte Aufzeichnungen aus den Jahren 1961 bis 1973 dokumentieren sein Werden als literarischer und politischer Außenseiter im österreichischen Kulturbetrieb und geben auch Auskunft über den vom Kalten Krieg geprägten Alltag und die gesellschaftliche Atmosphäre im Linz der Nachkriegsära. Die digitale Edition...

    Schlagworte: Digitale Edition,  Tagebuch
    Erstellt am: 07.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  22. Rubrik: Texte
    Hugo von Montfort - das poetische Werk: Basistransliteration und Augenfassung

    "Hugo von Montfort – das poetische Werk" ist eine Hybridedition, die auslotet, wie ein dichterisches Werk des Mittelalters in seiner multimedialen Form repräsentiert werden kann. Der Text kann in folgenden Formen rezipiert werden: Lesefassung Augenfassung Hörfassung Melodiefassung Die Augenfassung beruht auf einer graphetisch detaillierten Basistransliteration und verbindet die Transkription mit Bildern der Handschrift. Sie ermöglichte differenzierte...

    Schlagworte: Montfort, Hugo von,  Digitale Edition,  Handschrift
    Erstellt am: 07.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  23. Rubrik: Texte
    Greflinger – Digitale Edition

    Das Weblog “Greflinger – Digitale Edition” begleitet die Konzeption und Durchführung der Edition sämtlicher Werke und Schriften des norddeutschen Journalisten, Historikers und Poeten Georg Greflinger (1620–1677). Sie wird herausgegeben von Annika Rockenberger und Per Röcken.

    Schlagworte: Web log,  Digitale Edition
    Erstellt am: 01.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de