Ergebnisse für *

Es wurden 19 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.

Sortieren

  1. Rubrik: Blogs
    DHd Blog (Digital Humanities im deutschsprachigen Raum Blog)

    Der DHd-Blog sieht sich als Angebot für die Forschenden, die ihre Interessen im Bereich des DHd – also dem Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum – sehen und lässt sich auf eine Initiative von DARIAH-DE (Koordination: Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen) sowie des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte zurückführen. Mit dem Ziel, die Forschungslandschaft in den Digital Humanities in Deutschland, Österreich und der Schweiz möglichst umfassend...

    Schlagworte: Digital Humanities,  Digitalisierung,  Digitale Bibliothek,  Digitales Handbuch,  Forschungsdaten,  Open Access , und 5 weitere
    Erstellt am: 04.10.2019
    Beitrag von: CLARIAH-DE
  2. Rubrik: Blogs
    Institutionen: Universität Duisburg-Essen (UDE)
    Digitur – Literatur in der digitalen Welt

    Auf Digitur bloggen Studierende des Master-Studiengangs Literatur und Medienpraxis der Universität Duisburg-Essen in Text, Ton, Bild und Video über Literatur und den Literaturbetrieb im digitalen Wandel. Uns interessieren neue Entwicklungen, Potentiale und Herausforderungen, die die Digitalisierung auf allen Ebenen rund um das Thema Literatur mit sich bringt. Es tut sich viel LeserInnen vernetzen sich auf Social Reading Plattformen oder bloggen über Literatur, AutorInnen...

    Schlagworte: Digital Humanities,  Digitalisierung,  Videoclip,  Bild,  Tonträger,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 07.04.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Technische Universität Darmstadt (TUD)
    Relating the Unread. Netzwerkmodelle in der Literaturgeschichte

    In einem Mixed-Methods-Ansatz zur Literaturgeschichte modellieren wir Textbeziehungen als Netzwerke, um zu verstehen, wie sich Gruppen relativ zur Art und Weise der Korpuszusammenstellung herausbilden. Die computergestützte Analyse großer Datenmengen hängt nicht nur von den eingesetzten Methoden, sondern auch von der gewählten Datengrundlage und mithin von den Korpora ab, aus denen die Daten gewonnen werden. Korpora sind selten repräsentative Samples: Sie haben einen opportunistischen...

    Schlagworte: Computerunterstützes Verfahren,  Erzählforschung,  Kanon,  Korpuslinguistik,  Digital Humanities
    Erstellt am: 20.05.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Beuth Hochschule für Technik Berlin
    Forschungsplattform Literarisches Feld DDR: Autor*innen, Werke, Netzwerke Pilotprojekt: Die Student*innen des Instituts für Literatur „Johannes R. Becher“ Leipzig

    Das Projekt schließt heuristisch an Forschungen zum literarischen Feld der DDR an und zielt perspektivisch auf die Gesamterschließung des Feldes. Dafür sollen 1.) empirische Grundlagen für anspruchsvolle quantitative Analysen geschaffen, 2.) digitale Verfahren für die Untersuchung literarischer Felder und Netzwerke exemplarisch erprobt und 3.) Tools entwickelt werden, die einen möglichst barrierefreien Umgang mit den Daten und Analyseverfahren erlauben.Das Pilotprojekt gilt den...

    Schlagworte: Deutschland <DDR>,  Computer / Philologie,  Computerunterstützes Verfahren,  Digital Humanities,  Literarisches Leben,  Kulturgeschichte
    Erstellt am: 02.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Schwerpunktprogramme
    Institutionen: Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU)
    SPP 2207: Computational Literary Studies

    Die Ziele des SPP “Computational Literary Studies” sind grundsätzliche Verbesserung des Verständnisses von Methoden der korpusbasierten Analyse literarischer Texte sowie die Schaffung von formalen, für digitale Forschungsmethoden geeigneten Modellen für Phänomene und Konzepte, die für die Literaturwissenschaften relevant sind. Das schließt sowohl die Identifikation und Selektion existierender, für die Literaturwissenschaften relevanter Methoden ein, als auch ihre systematische Erforschung...

    Schlagworte: Computer / Philologie,  Computerunterstützes Verfahren,  Forschungsprojekt,  Informationsvermittlung,  Digital Humanities,  Forschungsdaten
    Erstellt am: 06.05.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU)
    Emotionen im Drama

    Obwohl die Darstellung und Evokation von Emotionen in Dramen und Dramenpoetiken seit Aristoteles grundlegend zur Dramengeschichte gehören, sind sie bisher in der quantitativen Dramenanalyse nicht berücksichtigt worden. Aus diesem Grund widmet sich das vorliegende Projekt der Extraktion, Analyse und Bewertung von Figurenemotionen. Da Emotionen und ihre Darstellung stark von kulturellen und historischen Faktoren abhängig sind, wird dies für ein spezifisches Korpus versucht: das...

    Schlagworte: Drama,  Digital Humanities,  Annotation,  Computer / Philologie
    Erstellt am: 27.05.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Technische Universität Dresden (TUD)
    Video-Tutorials Alexander Lasch

    "Auf diesem Kanal teile ich archivierte Live-Streams von Vorträgen und Lehrveranstaltungen sowie thematische Screencasts zur Vorbereitung auf Lehrveranstaltungen im Flipped Classroom im Bereich der germanistischen Sprachwissenschaft. Als Linguist beschäftige ich mich genauer mit den Besonderheiten der deutschen Sprache in ihrer Entwicklung und ihrem Gebrauch. Im Mittelpunkt meines Interesses stehen konstruktionsgrammatische Zugänge zur Gegenwartssprache, diskurs- und domänenspezifische...

    Schlagworte: Digitale Lehre,  E-Learning,  Linguistik,  Sprachwandel,  Digital Humanities,  Konstruktionsgrammatik , und 1 weitere
    Erstellt am: 14.04.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Kommunikationskanäle
    Geisteswissenschaftliches Forum NFDI

    Ziele: Das Forum NFDI ist eine Plattform zum Austausch und zur Koordination zwischen den geisteswissenschaftlichen Fachverbänden im Kontext der Etablierung einer die Anforderungen der Forschenden in den Geisteswissenschaften erfüllenden Komponente in der Nationalen Forschungsdaten-Infrastruktur (NFDI). Konkret möchte das Forum die Anforderungen an einen geisteswissenschaftlichen NFDI-Anteil weiter präzisieren, Überlegungen zur Governance-Struktur entwickeln, Strategien für die Balance...

    Schlagworte: Forschungsdaten,  Geisteswissenschaften,  Digital Humanities
    Erstellt am: 31.03.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Einzelprojekte
    Virtueller Forschungsraum des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW)

    Bereits in der ersten Projektphase wurde unter Weimarer Federführung gemeinsam mit der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung (GWDG) ein virtueller Forschungsraum geschaffen, der den Forscherinnen und Forschern des Verbunds einen digitalen Zugang zu den Sammlungen der drei Verbundeinrichtungen und interaktive computergestützte Arbeitsmöglichkeiten für methodisch neue Forschungsperspektiven bietet. Damit dient der Forschungsraum als digitales Zugangs- und Arbeitsportal zu den...

    Schlagworte: Virtuelle Forschungsumgebung,  Digital Humanities,  Digitale Bibliothek,  Digitalisierung,  Sammlung
    Erstellt am: 30.03.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Aktuelle Perspektiven der Romantikforschung | Theorien, Methoden, Lektüren

    Ziel der wissenschaftlichen Netzwerkinitiative „Aktuelle Perspektiven der Romantikforschung | Theorien, Methoden, Lektüren“ ist die umfassende und interdisziplinär ausgerichtete Aufarbeitung der zentralen Theorien und Methoden sowie der gegenwärtigen Innovationen und Potenziale des Forschungsfeldes ‚Romantik‘. Gegenstand sind dabei sowohl bewährte als auch in Entstehung begriffene Zugänge der Romantikforschung, die im Rahmen der Netzwerkarbeit differenziert, konzeptuell geschärft und...

    Schlagworte: Romantik,  Kulturtheorie,  Literaturtheorie,  Digital Humanities,  Bibliographie,  Digitale Edition
    Erstellt am: 01.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  11. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: Universität Trier,  Technische Universität Darmstadt (TUD),  Philipps-Universität Marburg , und 1 weitere
    Kontroverse Diskurse. Sprachgeschichte als Zeitgeschichte seit 1990

    Führte die Bundeswehr in Afghanistan einen „Krieg“ oder befand sie sich in einem „humanitären Einsatz“? Erleben wir gerade einen „Klimanotstand“, eine „Klimakrise“ oder „klimatische Veränderungen“? Welchen Bedeutungswandel hat der Begriff „Solidarität“ in der Corona-Pandemie erfahren? Sprache ist das zentrale Mittel politischer und gesellschaftlicher Auseinandersetzungen, mit der Wahl von Begriffen werden unterschiedliche Perspektiven auf die Welt gerichtet. Verschiedene Wirklichkeiten...

    Schlagworte: Diskursanalyse,  Deutschland,  Schweiz,  Geistesgeschichte,  Digital Humanities,  Computerunterstützes Verfahren
    Erstellt am: 14.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  12. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
    Text+ (NFDI-Fachkonsortium)

    Text+ beabsichtigt den Aufbau einer auf Text- und Sprachdaten ausgerichteten Forschungsdateninfrastruktur, die sich speziell auf digitale Sammlungen, lexikalische Ressourcen (einschl. Wörterbücher) und Editionen konzentriert. Diese Datenbereiche haben eine lange Tradition in der geisteswissenschaftlichen Forschung. Sie sind mit ausgereiften methodologischen Paradigmen verknüpft, die jeweils charakteristische, aber auch bereichsübergreifende Praktiken der Datenerzeugung, der Datenkuratierung...

    Schlagworte: Forschungsdaten,  Digital Humanities,  Metadaten,  Sammlung,  Digitale Edition,  Edition , und 7 weitere
    Erstellt am: 31.03.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  13. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU)
    Narragonien digital

    Die Editions- und Forschungsumgebung 'Narragonien digital' wurde von einer germanistisch-romanistischen Projektgruppe an der Univ. Würzburg erarbeitet. Sie erschließt die frühe Überlieferungsgeschichte von Sebastian Brants 'Narrenschiff' (Basel 1494). Insgesamt elf deutsche, niederdeutsche, lateinische und französische Ausgaben dieser bebilderten Moralsatire, die vor 1500 im Druck erschienen sind, werden als Faksimile, Transkription und Lesetext verfügbar gemacht und auf einer integrierten...

    Schlagworte: Brant, Sebastian,  Edition,  Digitale Edition,  Digital Humanities
    Erstellt am: 11.08.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  14. Rubrik: Blogs
    Institutionen: Technische Universität Dresden (TUD)
    Blog Germanistische Linguistik und Sprachgeschichte (GLS)

    "Die Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen umfasst ein breites Gegenstandsfeld. Einige Themen stehen in der Nähe zu Sprachwissenschaften anderer Philologien, etwa wenn es um grundsätzliche Probleme in der Grammatik geht. Hier stellt man Fragen wie diese: Was ist Grammatik und wie schreibt man Grammatik? In den nächsten Jahren werden sich sprachgebrauchsbasierte Ansätze durchsetzen, zu denen auch die Konstruktionsgrammatik gehört. Sie hat ihre Wurzeln in der...

    Schlagworte: Digitale Lehre,  E-Learning,  Konstruktionsgrammatik,  Digital Humanities,  Spracherwerb,  Sprachwandel , und 11 weitere
    Erstellt am: 14.04.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  15. Rubrik: Einzelprojekte
    CLARIAH-DE

    CLARIAH-DE ist ein Projekt zur Zusammenführung der Angebote der beiden Forschungsinfrastruktur-Initiativen CLARIN-D und DARIAH-DE . Gemeinsam eröffnen sie Forschenden aus den Geistes- und Kulturwissenschaften die Möglichkeit eine große Anzahl spezifischer Referenzdaten, Werkzeuge und Dienste zu nutzen. Zur Unterstützung der Forschung wird ein fachnaher Helpdesk angeboten, daneben gibt es Handreichungen, Schulungsmaterialien, einen Pool von Lehrmaterialien, etc. CLARIN-D und...

    Schlagworte: Digital Humanities,  Forschungsprojekt,  Geisteswissenschaften,  Digitalisierung,  Forschungsdaten,  Open Science
    Erstellt am: 12.11.2019
    Beitrag von: CLARIAH-DE
  16. Rubrik: Einzelprojekte
    Netzwerk Offenes Mittelalter

    Mediävistische Forschungsgegenstände sind Teil des kulturellen Erbes. Dieses zu bewahren, zu erschließen, vielfältig zugänglich zu machen und zu erforschen, gehört zu den zentralen Aufgaben von Mediävist*innen. Digitale Ansätze und Praktiken schaffen dafür beständig neue Möglichkeiten, wodurch sich nach und nach auch der Modus der Forschung verändert: Das 'Netzwerk Offenes Mittelalter' soll qualifizierten Nachwuchswissenschaftler*innen eine interdisziplinäre Plattform bieten, um...

    Schlagworte: Mediävistik,  Forschungsdaten,  Interdisziplinäre Forschung,  Digital Humanities
    Erstellt am: 27.05.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  17. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: Universität Hamburg (UH)
    forTEXT – Literatur digital erforschen

    In forTEXT erarbeiten wir einsteigerfreundlich aufbereitete Methodenbeschreibungen, Textsammlungen und Tools – von der Digitalisierung über die digitale Annotation zur digital unterstützten Interpretation und Visualisierung von Literatur. Außerdem stellen wir Materialien zum Selbstlernen und zum Lehren der digitalen Textanalysemethoden an Uni und Schule bereit. Im Zentrum stehen hierbei die beiden wichtigsten Aktivitäten der hermeneutischen Texterschließung: Textannotation und...

    Schlagworte: Digital Humanities,  Digitalisierung,  Textanalyse,  Texttechnologie,  Textsorte,  Korpus <Linguistik>
    Erstellt am: 26.09.2019
    Beitrag von: forTEXT – Literatur digital erforschen
  18. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: Georg-August-Universität Göttingen
    TextGrid – Vernetzte Forschungsumgebung in den eHumanities

    TextGrid wurde seit 2006 im Rahmen eines aus zehn institutionellen und universitären Partnern bestehenden Verbundprojekts, das bis Juni 2015 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde (Förderkennzeichen: 01UG1203A) entwickelt. Seit 2016 ist TextGrid Teil der DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur . Der Aufbau einer Virtuellen Forschungsumgebung für die Geistes- und Kulturwissenschaften reagierte auf eine zunehmende Nachfrage seitens der Humanwissenschaften...

    Schlagworte: Virtuelle Forschungsumgebung,  Digital Humanities,  Digitale Edition,  Digitalisierung,  Geisteswissenschaften
    Erstellt am: 26.02.2010
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  19. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA),  Klassik Stiftung Weimar
    Werktitel als Wissensraum: Die Erschließung zentraler Werkbeziehungen der neueren deutschen Literatur in der Gemeinsamen Normdatei (GND) gemäß Resource Description and Access (RDA)

    Das kooperativ angelegte Projekt hat eine quantitative und qualitative Verbesserung der Normdatenerschließung zum Ziel: Die wichtigsten, kanonisierten Werktitel der deutschen Literatur von 1700 bis heute sollen in der GND angelegt werden, so dass ein Grundbestand bereitsteht, der die Suchmöglichkeiten für Nutzer erheblich verbessert, in der bibliothekarischen Formal- sowie Sacherschließung nachgenutzt werden kann und der Optimierung maschineller Clusteringverfahren dient. Werknormsätze...

    Schlagworte: Digital Humanities,  Bibliographieren,  Metadaten,  Kanon,  Nachschlagewerk,  Online-Literaturrecherche
    Erstellt am: 17.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de