Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. 'Episches' Erzählen
    Erzählformen früher volkkssprachiger Schriftlichkeit
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin

  2. "Episches" Erzählen
    Erzählformen früher volkssprachiger Schriftlichkeit
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Die Untersuchung gilt einer Form volkssprachigen Erzählens, die die Anfänge volkssprachiger Literatur charakterisiert, aber, jetzt verengt auf eine einzige Gattung und erheblich transformiert, auch noch im Spätmittelalter anzutreffen ist. Es handelt... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Untersuchung gilt einer Form volkssprachigen Erzählens, die die Anfänge volkssprachiger Literatur charakterisiert, aber, jetzt verengt auf eine einzige Gattung und erheblich transformiert, auch noch im Spätmittelalter anzutreffen ist. Es handelt sich um eine epochenübergreifende Möglichkeit des Erzählens, die jedoch historisch unterschiedlich modelliert werden kann. Um dies zu zeigen, geht die Untersuchung von Ausschnitten aus einem sehr alten und einem verhältnismäßig neuen Erzähltext aus: dem Gilgamesch-Epos bzw. einem Roman William Faulkners, und beschreibt an ihnen einige Besonderheiten des anvisierten Erzähltypus, für den die Bezeichnung 'episch' vorgeschlagen wird. Im Fokus steht jedoch die volkssprachige mittelalterliche Literatur, die - zunächst überwiegend mündlichkeitsaffin - von der klerikalen Schriftkultur affiziert wird. Sie weist damit eine widersprüchliche Struktur auf, wobei je nach Thema und Zweck stärker die eine oder die andere Tradition zum Zuge kommt. Die Spuren einer entwickelteren Schriftlichkeit machen sich zunehmend auch in volkssprachigen Erzähltexten bemerkbar. Diese allmähliche Transformation wird in einem Überblick über Texte des 9.-12. Jahrhunderts verfolgt. Am Schluss der Untersuchung steht die spätmittelalterliche Heldenepik, die allerdings bereits rein schriftliterarisch ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503174225
    RVK Klassifikation: GE 5901 ; GE 9301 ; GE 8573 ; GF 2791
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 259
    Schlagworte: German literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (426 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 405-426

  3. 'Episches' Erzählen
    Erzählformen früher volkkssprachiger Schriftlichkeit
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503174225; 3503174222
    Weitere Identifier:
    9783503174225
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; 259
    Schlagworte: Deutsch; Epik; Erzähltechnik; Althochdeutsch; Mittelhochdeutsch; Heldenepos
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Mediävisten; Literaturwissenschaftler, Kulturwissenschaftler; Historiker; Bibliotheken; 22: Germanistik und Komparatistik; Mittelalter; frühes Mittelalter; volkssprachiges Erzählen; Mündlichkeit; Schriftlichkeit; Narratologie; Oralität; Literarität; Heldenepik; (VLB-WN)6567
    Umfang: Online-Ressourcen, 426 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  4. "Episches" Erzählen
    Erzählformen früher volkssprachiger Schriftlichkeit
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Umschlag Seite 1 -- Titelei -- Inhaltsverzeichnis -- Zur Absicht dieses Buchs -- Episches Erzählen. Eine Problemskizze -- William Faulkner: Flags in the Dust -- Gilgamesch -- Episches Erzählen -- Anfänge volkssprachiger Literatur im Frühmittelalter... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GE
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Umschlag Seite 1 -- Titelei -- Inhaltsverzeichnis -- Zur Absicht dieses Buchs -- Episches Erzählen. Eine Problemskizze -- William Faulkner: Flags in the Dust -- Gilgamesch -- Episches Erzählen -- Anfänge volkssprachiger Literatur im Frühmittelalter -- Episches Erzählen und „mündliche Kultur" -- Liet und volkssprachige Literarisierung -- Episches vs. „traditionelles Erzählen" -- Episches Erzählen vs. ‚Naturform' Epos -- Alteritäres Erzählen -- Memoriales Erzählen -- Zur Anlage des Buchs -- Erzählinstanzen: Epische Kunde und Schrift -- Epische Kunde -- Hildebrandslied: sagen hören -- Waltharius: Heroik in gelehrtem Gewand -- Kunde und Verkündigung -- Die Autorität des Buchs -- Auf der Schwelle: Wessobrunner Gebet, Muspilli, Ezzolied, Merigarto -- Vom religiösen Heil singen und sagen -- Annolied, Kaiserchronik: liet und buoch -- Chanson der Roland und Rolandslied: Transformation in Buchwissen -- König Rother und Herzog Ernst: Geschichte und Kunde -- Lamprechts ‚Alexander': Diffusion der Erzählinstanzen -- Die memoria der alte mæren -- Buch und liet -- Ein Blick zur Seite: der höfische Roman -- Sage und Erinnerung: Nibelungenlied -- Des buoches meister: Nibelungenklage -- Wirkliche oder prätendierte Tradition: Kudrun? -- Eingemeindung in die Schrift: Ortnit / Wolfdietrich -- Der Erzähler und die alten mæren: Rabenschlacht und Buch von Bern -- Transformation der memoria -- Erinnerungstafeln ohne Geschichte -- Alte Heldenbücher und Allegorie -- Register gegen memoria: Ein Spruch von den Tafelrundern -- Sagenwissen als Trümmerhaufen: Die Heldenbuch-Prosa -- Fokalisierung vs. Perspektivität -- Mehrstimmigkeit im höfischen Roman? -- Einstimmigkeit: Hildebrandslied, Ludwigslied, De Heinrico, Muspilli, Merigarto -- Der Verräter als Sprachrohr der Wahrheit: Chanson de Roland Zwei Ansichten von Dietrich: Kaiserchronik -- Die Figur als Erzähler: Rother -- Subjektive Weltsicht: Alexanders Brief an Aristoteles? -- A-perspektivische Verteilung von Wissen: Nibelungenlied -- Vervielfachte Einstimmigkeit: spätmittelalterliche Heldenepik -- Heldenepische Fama: Biterolf, Rosengarten, Theuerdank -- Raum: ‚hier' und ‚woanders' -- untar heriun tuem: Hildebrandslied -- Der Raum der Heldensage in gelehrter Perspektive: Waltharius -- Religiöse Überformung: Ludwigslied, Georgslied, Ältere Judith -- Jenseitsräume: Muspilli, Wiener Genesis, Anegenge -- Die Heiden und die dulce France: Chanson de Roland -- Epische Geographie: Merigarto -- Erfahrene Länderkunde: Der Alexanderbrief -- Übergang zur universalen Ordnung: Annolied, Kaiserchronik, König Rother -- Depotenzierung von Sagenräumen: Nibelungenlied -- Eingekapselte Sonderräume: Kudrun, Ortnit, Rabenschlacht -- Die Welt als Turnierplatz: Biterolf und Dietleib, Rosengarten, Theuerdank -- Spuren einer Vorwelt: Heldenbuch-Prosa -- Zeit: irgendwann, immer, jetzt -- Sagenzeit: Hildebrandslied, Ludwigslied, De Heinrico, Ältere Judith -- Sagenzeit in gelehrter Perspektive: Waltharius -- Heilszeit: Heliand, Wiener Genesis, Anegenge -- Chronologie und ihre Grenzen: Annolied, Kaiserchronik -- Erinnerungstafeln und linearer Progress: Chanson de Roland vs. Rolandslied -- Sagenzeit und Geschichtszeit: König Rother, Herzog Ernst, Alexanderlied -- Vermessene Sagenzeit: Nibelungenlied und -klage -- Segmentierte Sagenzeit: Kudrun -- Mythisierung der alten maeren: Buch von Bern und Rabenschlacht -- Fiktionalisierung und Allegorisierung: Biterolf, Rosengarten, Theuerdank -- Heroische Geschichtsphilosophie: Heldenbuch-Prosa -- Wiederholung: Intensivierung vs. Progression -- Refrainhaftes Erzählen: Georgslied Typen von Wiederholung: Hildebrandslied, Ludwigslied, Ältere Judith -- Intensivierende Wiederholung: Chanson de Roland -- Ornament vs. Linearität: Chanson de Roland vs. Rolandslied -- Progredierende Wiederholung: Kudrun, König Rother -- Progression und variierende Wiederholung: Nibelungenlied -- Tilgen von Wiederholungen im Nibelungenlied A? -- Intensität vs. Extensität: Buch von Bern, Rabenschlacht -- Emotionale Steigerung oder Verflachung: Rabenschlacht? -- Wiederholung und Register: Biterolf, Rosengarten, Theuerdank -- Schlussüberlegungen -- Siglen -- Literaturverzeichnis -- Umschlag Seite 4

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503174225
    RVK Klassifikation: GE 5901 ; GE 9301 ; GE 8573 ; GF 2791
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 259
    Schlagworte: German literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (426 Seiten)
  5. "Episches" Erzählen
    Erzählformen früher volkssprachiger Schriftlichkeit
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503174225
    RVK Klassifikation: GE 8573 ; EC 6502 ; GF 2791
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 259
    Schlagworte: Althochdeutsch; Heldenepos; Erzähltechnik; Mittelhochdeutsch; Epik; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Mediävisten; Literaturwissenschaftler, Kulturwissenschaftler; Historiker; Bibliotheken; Heldenepik; Literarität; Mittelalter; Mündlichkeit; Narratologie; Oralität; Schriftlichkeit; frühes Mittelalter; volkssprachiges Erzählen
    Umfang: 1 Online-Ressource
  6. 'Episches' Erzählen
    Erzählformen früher volkkssprachiger Schriftlichkeit
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503174225; 3503174222
    Weitere Identifier:
    9783503174225
    RVK Klassifikation: GE 7994 ; GE 8573 ; GF 1760
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; 259
    Schlagworte: Deutsch; Epik; Erzähltechnik; Althochdeutsch; Mittelhochdeutsch; Heldenepos; Entstehung
    Umfang: Online-Ressourcen (426 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  7. "Episches" Erzählen
    Erzählformen früher volkssprachiger Schriftlichkeit
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503174225
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 259
    Schlagworte: Althochdeutsch; Erzähltechnik; Epik; Mittelhochdeutsch; Heldenepos; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (426 Seiten)
  8. "Episches" Erzählen
    Erzählformen früher volkssprachiger Schriftlichkeit
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Die Untersuchung gilt einer Form volkssprachigen Erzählens, die die Anfänge volkssprachiger Literatur charakterisiert, aber, jetzt verengt auf eine einzige Gattung und erheblich transformiert, auch noch im Spätmittelalter anzutreffen ist. Es handelt... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Untersuchung gilt einer Form volkssprachigen Erzählens, die die Anfänge volkssprachiger Literatur charakterisiert, aber, jetzt verengt auf eine einzige Gattung und erheblich transformiert, auch noch im Spätmittelalter anzutreffen ist. Es handelt sich um eine epochenübergreifende Möglichkeit des Erzählens, die jedoch historisch unterschiedlich modelliert werden kann. Um dies zu zeigen, geht die Untersuchung von Ausschnitten aus einem sehr alten und einem verhältnismäßig neuen Erzähltext aus: dem Gilgamesch-Epos bzw. einem Roman William Faulkners, und beschreibt an ihnen einige Besonderheiten des anvisierten Erzähltypus, für den die Bezeichnung 'episch' vorgeschlagen wird. Im Fokus steht jedoch die volkssprachige mittelalterliche Literatur, die - zunächst überwiegend mündlichkeitsaffin - von der klerikalen Schriftkultur affiziert wird. Sie weist damit eine widersprüchliche Struktur auf, wobei je nach Thema und Zweck stärker die eine oder die andere Tradition zum Zuge kommt. Die Spuren einer entwickelteren Schriftlichkeit machen sich zunehmend auch in volkssprachigen Erzähltexten bemerkbar. Diese allmähliche Transformation wird in einem Überblick über Texte des 9.-12. Jahrhunderts verfolgt. Am Schluss der Untersuchung steht die spätmittelalterliche Heldenepik, die allerdings bereits rein schriftliterarisch ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503174225
    RVK Klassifikation: GE 5901 ; GE 9301 ; GE 8573 ; GF 2791
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 259
    Schlagworte: German literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (426 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 405-426