Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Epik und Ethik
    Eine theologisch-ethische Interpretation der Josephromane Thomas Manns
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Verlag Max Niemeyer, Tübingen

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Barner, Wilfried; Braungart, Georg
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484180420
    Schriftenreihe: Studien Zur Deutschen Literatur
    Umfang: Online-Ressource (248 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    ""Vorwort""; ""Einleitung""; ""I Zugang zum Text und zur Methode der Interpretation""; ""1. Zugang zum Text""; ""2. Problematik und Methodik""; ""II Strukturontologie des Erzählens""; ""1. Erzählhaltung und Haltung des Erzählten""; ""2. Mythologisierung und Entmythologisierung""; ""3. Mythische Wiederkehr und geschichtlicher Fortschritt (Metempychose â€" Metamorphose â€" Wegtheologie)""; ""4. Ironie und Humor""; ""III »Gottessorge« und »Vorsorge« â€" Interpretation der Gespräche Josephs""; ""1. Die Gottessorge Abrahams â€" das Gespräch mit Eliezer""

    ""2. Gottesvernunft und Vorsorge (Joseph vor Potiphar und Pharao)""""a) Die Gesprächsstruktur""; ""b) Skepsis und Zweifel""; ""c) Gottessorge und Gottesbrautschaft""; ""d) Gottvertrauen â€" Selbstvertrauen""; ""e) Gottesvernunft â€" praktische Vernunft""; ""f) Totalität gegen Partialität; die partiellen Vernunftbegriffe der Gesprächspartner""; ""3. »Politische« Theologie und »ironische« Politik (Joseph auf dem Wege zum »Provider«)""; ""IV Heilserwartung und Heilerwirkung â€" die Thamargeschichte""; ""1. Das Einschaltungsprinzip in der Erzählhaltung""

    ""2. Das Einschaltungsprinzip in der Haltung des Erzählten (Thamar und Joseph â€" zweierlei Erwählung und eine Verheißung)""""a) Die Rolle Judas â€" Schulderfahrung als Zugang zur Religion""; ""b) Die Rolle Thamars â€" Gnade als konkrete »Entschlossenheit«""; ""c) Die Rolle Josephs â€" die Grenze der geschichtlichen Heilerwirkung""; ""3. Das Modell der Spannungseinheit zwischen Heilserwartung und Heilerwirkung""; ""V Soziale Selbsterwirkung â€" Erwirkung des Sozialen durch das Selbst""; ""1. Typisches und Individuelles â€" Beobachtungen zur Erzählstruktur""

    ""2. Mythos und Praxis â€" Josephs soziale Selbsterwirkung""""a) Der Träumer â€" Antizipation und Egozentrik""; ""b) Der Weh-Froh-Mensch â€" Sünde und Gnade""; ""c) Der Segensträger""; ""3. Erwirkung des Sozialen durch das Selbst â€" soziales Selbst und sozialer Fortschritt""; ""a) Der Ernährer""; ""b) Der Mittler""; ""c) Der Bruder""; ""VI Mythopoetik und Orthopraxie â€" Probleme der Kritik""; ""1. Modelle""; ""a) Ästhetische und ethische Praxis""; ""b) Christentum und Humanismus""; ""c) Theologie und Praxeologie""; ""d) Person und Interaktion""; ""2. Probleme der Kritik""

    ""a) Der »kalte Künstler«""""b) Theologische Vorbehalte""; ""3. Das ethische Analogon""; ""Literaturverzeichnis""; ""Register""