Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. "non satis ab hominibus intellecta" : zeichentheoretische Selbstautorisierung in Petrarcas "Secretum"
    Erschienen: 08.03.2022

    Mit Petrarcas literarischem Œuvre wird gemeinhin das Einsetzen einer spezifisch frühneuzeitlichen Konzeption selbstautorisierter Autorschaft verbunden, in der in Übereinstimmung mit Selbstaussagen einer über das Gesamtwerk hinweg konstruierten... mehr

     

    Mit Petrarcas literarischem Œuvre wird gemeinhin das Einsetzen einer spezifisch frühneuzeitlichen Konzeption selbstautorisierter Autorschaft verbunden, in der in Übereinstimmung mit Selbstaussagen einer über das Gesamtwerk hinweg konstruierten Autor-Persona ein zentrales Distinktionsmerkmal der Literatur der beginnenden Frühen Neuzeit gegenüber dem Mittelalter ausgemacht wird. Anhand des Dialogs "Secretum" versucht der Aufsatz aufzuzeigen, in welches Verhältnis sich Selbstautorisierung zu als vergangen inszenierten Denkmodellen setzt, die durch die Annahme eines zeichentheoretischen Analogismus fundiert sind, wie ihn Foucault beschreibt. Das Petrarkische Spiel mit 'auctoritas' und Zeichentheorie verdeutlicht dabei, wie sehr die vermeintlich getrennten Modelle des Vergangenen und des Neuen voneinander abhängen, um die komplexen Ermöglichungsstrukturen dargestellter Subjektivität zu gewährleisten, auf die eine klare Teleologie Mittelalter-Renaissance den Blick versperren könnte.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870)
    Schlagworte: Petrarca, Francesco; Secretum; Autorität; Autorschaft; Selbstdarstellung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. "Zur Einführung des Narzißmus" : Freud und das Wissen des Mythos
    Erschienen: 29.09.2022

    While Freud regularly discusses the Oedipus complex in the context of the Sophoclean tragedy, the founding document of the psychoanalytic theory of narcissism lacks any trace of the mythological substrate. Both Narcissus, who contributed no less than... mehr

     

    While Freud regularly discusses the Oedipus complex in the context of the Sophoclean tragedy, the founding document of the psychoanalytic theory of narcissism lacks any trace of the mythological substrate. Both Narcissus, who contributed no less than his name to the psychic phenomenon of narcissism, and Ovid, in whose Metamorphoses the most elaborate and effective elaboration of the myth of Narcissus is laid down, form a conspicuous blank space in Freud's 'Introduction to Narcissism'. This article will attempt to explain this lack of tradition and, in addition, discuss the figure of Pygmalion as a productive form of narcissism that can supplement Freud's theory.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  3. Quand l'émotion poético-musicale devient arme de guerre : l'amollissement d'Hannibal dans les "Punica" de Silius Italicus

    If the poet's song is a 'topos' of Greek and Roman epic literature, the poet Silius Italicus renews it by describing the emotional reaction of his audience in depth and by placing it in a transitional moment of his narrative dedicated to the second... mehr

     

    If the poet's song is a 'topos' of Greek and Roman epic literature, the poet Silius Italicus renews it by describing the emotional reaction of his audience in depth and by placing it in a transitional moment of his narrative dedicated to the second Punic war. Tradition from antique historiography relates that Hannibal and his men became "soft" in Capua where feasting, pleasure, inebriation and indolence were common. Yet, Silius Italicus blames Teuthras' two songs for this weakening. This article examines Teuthras' second performance which hides beneath its soft melody a further meaning unintelligible to the audience who cannot escape their emotion. The aim is to reveal how poetical and musical emotion - 'admiratio' - and the weakening of the Carthaginians are structured in term of diegetic, and in the sub- and meta-discourse of Teuthras' second song.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: fra
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8498-1647-6; 978-3-8498-1391-8; 978-3-8498-1392-5
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Silius Italicus, Tiberius Catius Asconius; Punica; Lyrik <Motiv>
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Melanchthon als Dichter des Alltäglichen
    Erschienen: 23.06.2020

    Philipp Melanchthon (1497-1560), der heute vorwiegend als Theologe und Mitstreiter der lutherischen Reformation bekannt ist, hat ein umfangreiches Ensemble lateinischer und griechischer Gedichte verfasst, die ein breites Spektrum von Themen und... mehr

     

    Philipp Melanchthon (1497-1560), der heute vorwiegend als Theologe und Mitstreiter der lutherischen Reformation bekannt ist, hat ein umfangreiches Ensemble lateinischer und griechischer Gedichte verfasst, die ein breites Spektrum von Themen und poetischen Formen umfassen. Eine entscheidende Rolle kommt dabei, so das hier vorgetragene Argument, der Motivik und Metaphorik des einfachen, gewöhnlichen Lebens zu, die in Melanchthons Dichtungen stilbildend wirken. Teils im Rekurs auf antike Vorlagen, teils in Anschluss an die biblischen Schriften, entwickelt der Dichter eine Sprache des Alltäglichen, die seiner poetischen Rede ihren charakteristischen Ton des 'sermo humilis' verleiht.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870)
    Schlagworte: Melanchthon, Philipp; Lyrik; Alltag <Motiv>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Dynamische Konzeptionen der 'brevitas' : Filippo Tommaso Marinettis rhetorische Kraftformen
    Erschienen: 22.03.2022

    Ambiguitäten der futuristischen Wortkunst zielen im Kern selbst auf die Aporien der avantgardistischen Programmatik, die durch die Aufhebung der Trennung von Kunst und Leben einmal mehr ihre Bezugsgrößen verunklart. Im Zentrum der folgenden... mehr

     

    Ambiguitäten der futuristischen Wortkunst zielen im Kern selbst auf die Aporien der avantgardistischen Programmatik, die durch die Aufhebung der Trennung von Kunst und Leben einmal mehr ihre Bezugsgrößen verunklart. Im Zentrum der folgenden Überlegungen stehen die rhetorischen Voraussetzungen, die ein derartiges entdifferenzierendes Kommunikationspostulat des Futurismus überhaupt erst ermöglichen. Dem revolutionären Sprachkonzept der 'parole in libertà' ('befreiten Worte) geht die Idee einer verkürzten und intensivierten Sprache voraus, die es auf ihre Kürze-Verfahren zu untersuchen gilt. Die 'römische Kraftform', für die insbesondere Sallust als stilprägend gelten kann, eröffnet einen subtilen Bezugspunkt für ein Paradigma viriler Performanz, deren Wirkungsästhetik sich aus der kurzen, prägnanten, aber auch obskuren Form speist. Ausgehend von den antiken Figurationen der 'brevitas' sowie deren verstärkter Rezeption im späten 19. Jahrhundert befasst sich der vorliegende Beitrag mit den futuristischen Dynamisierungsutopien. Dabei wird die These vertreten, dass die frühen Manifeste des Futurismus vor dem Hintergrund der beschleunigten Zeiterfahrung als dynamische Kraftformen konzipiert sind. Eine detaillierte Lektüre soll hierbei eine spezifische Produktionsästhetik der Kürze freilegen. Sie zeigt sich am Analogiestil, der eine Verschmelzung differenter Gegenstände zum Ziel hat und vermittels seiner vitalisierten Komprimierungen, so zumindest lautet das häufig formulierte Anliegen der Manifeste, zum 'Wesen' der technischen Materie vorzudringen vermag. Die rasche Zirkulation der sprachlichen Ausdrücke wiederum orientiert sich konzeptuell an einer telegrammatischen Codierung der verkürzten Kraftformen. Abschließend gilt es die Möglichkeit dunkler Kürze ('obscura brevitas'), welche die semantischen Nuancierungen des Textes im hermeneutischen "Dämmerlicht" belässt, in Bezug auf den Adressatenkreis von Marinettis Lebenskunst zu betrachten. Durch die Dekontextualisierung der Analogien läuft die vitalisierte Sprache nämlich selbst ständig Gefahr, unverständlich zu sein. Es wird sich zeigen, dass der futuristische Dichter auf seine symbolistische Herkunft verwiesen bleibt, aus der heraus die Unverständlichkeit für das Publikum gerade als Indiz für das Gelingen einer hermetischen Literaturkonzeption gewertet wird. Im Sinne dieser asymmetrischen Kommunikationssituation ist schließlich auch der performative Handlungsimpuls des Künstler-'Souveräns' zu bedenken, der die kurzen Formen ins Zentrum einer Taten-Rhetorik rückt, deren eigenlogische Chiffrierung nur dem futuristischen Genius verständlich ist.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  6. Maniculae : Editorial
    Autor*in:
    Erschienen: 16.09.2020

    Die Gründung der Open-Access-Zeitschrift Maniculae geht aus der alltäglichen Erfahrung der Arbeit des Akademievorhabens 'Handschriftencensus' hervor. Fortlaufend werden rund um die Welt Entdeckungen und Beobachtungen gemacht, für die es keinen... mehr

     

    Die Gründung der Open-Access-Zeitschrift Maniculae geht aus der alltäglichen Erfahrung der Arbeit des Akademievorhabens 'Handschriftencensus' hervor. Fortlaufend werden rund um die Welt Entdeckungen und Beobachtungen gemacht, für die es keinen passenden Publikationsort gibt. Maniculae will hier Abhilfe schaffen. Kurze, prägnant formulierte Beiträge informieren rasch und verlässlich über Neuigkeiten auf dem Gebiet der Handschriftenforschung.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870)
    Schlagworte: Handschrift; Mittelalter
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Die Fragmente-Sammlung Ms. 375 der Universitätsbibliothek Marburg : Entstehung, Stand und Perspektiven
    Erschienen: 31.12.2020

    Die Universitätsbibliothek der 1527 gegründeten Philipps-Universität Marburg besitzt eine kleine Sammlung von gut einhundert mittelalterlichen Buchhandschriften, die jedoch von einer überraschend großen Zahl von mehreren Hundert Fragmenten flankiert... mehr

     

    Die Universitätsbibliothek der 1527 gegründeten Philipps-Universität Marburg besitzt eine kleine Sammlung von gut einhundert mittelalterlichen Buchhandschriften, die jedoch von einer überraschend großen Zahl von mehreren Hundert Fragmenten flankiert wird. Es handelt sich bei diesen Fragmenten um eine nahezu unerschlossene Bestandsgruppe.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  8. Presseethik und Diskursmechanismen im 17. Jahrundert? : Überlegungen zu Tobias Peucers "De relationibus novellis"
    Erschienen: 24.03.2021

    Der Aufsatz nimmt die argumentative Struktur in Tobias Peucers Dissertation "De relationibus novellis" (Leipzig 1690) in den Blick und beschreibt die Sicht Peucers auf eine "angemessene" Presseberichterstattung in der zweiten Hälfte des 17.... mehr

     

    Der Aufsatz nimmt die argumentative Struktur in Tobias Peucers Dissertation "De relationibus novellis" (Leipzig 1690) in den Blick und beschreibt die Sicht Peucers auf eine "angemessene" Presseberichterstattung in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Dies betrifft nicht zuletzt auch die Frage nach den persönlichen Dispositionen des Nachrichtenschreibers und der "inneren Haltung", mit der die frühmodernen Zeitungstexte verfasst wurden. Insbesondere ist im Hinblick auf Peucer und seine Zeitgenossen die Frage nach der zeitgenössischen Ausdifferenzierung von fiktionalen und faktualen Textsorten zu stellen. Auch offensichtlich fiktionale Texte bedienen sich sprachlicher Beglaubigungsstrategien, mit denen Glaubwürdigkeit herausgestellt und Faktualität postuliert wird. Das Spannungsfeld zwischen Unterhaltung, Nachrichtenwert und Glaubwürdigkeit von Nachrichten wird auch bei Peucer eindringlich und nach den wissenschaftlichen Standards der Zeit diskutiert. O ensaio examina a estrutura argumentativa da dissertação "De relationibus novellis" (Leipzig 1690) de Tobias Peucer e descreve a visão de Peucer sobre a cobertura "adequada" da imprensa na segunda metade do século XVII. Isto também se aplica não menos à questão das disposições pessoais do escritor de notícias e da "atitude interior", com a qual os primeiros textos modernos do jornal foram escritos. Em particular, no que diz respeito a Peucer e aos seus contemporâneos, a questão da diferenciação contemporânea entre tipos de texto ficcionais e factuais deve ser colocada. Obviamente, os textos ficcionais também fazem uso de estratégias de autenticação linguística que enfatizam a credibilidade e postulam a factualidade. A tensão entre entretenimento, notícias e credibilidade das notícias também é discutida no trabalho de Peucer, com urgência e de acordo com os padrões científicos da época.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  9. Reduce, Reuse, Recycle : das Schicksal der Handschrift Bergen, UB, MS 1550.5
    Erschienen: 03.03.2021

    Das Handschriftenfragment Bergen, Universitetsbiblioteket, MS 1550.5 (im Folgenden: MS 1550.5) veranschaulicht das Schicksal vieler Mittelaltercodices der frühen Neuzeit in Norwegen. Die meisten für liturgische Zwecke genutzten Codices wurden als... mehr

     

    Das Handschriftenfragment Bergen, Universitetsbiblioteket, MS 1550.5 (im Folgenden: MS 1550.5) veranschaulicht das Schicksal vieler Mittelaltercodices der frühen Neuzeit in Norwegen. Die meisten für liturgische Zwecke genutzten Codices wurden als Palimpseste für verschiedene Aktenstücke, Verstärkung in Buchrücken, Fütterung von Brieftaschen u.ä. wiederverwendet. Das hier vorgestellte Pergamentstück mit den Maßen 305 × 175 mm erhielt in der Forschung bereits weitreichende Aufmerksamkeit. Der Fokus lag allerdings auf der lateinischen Textüberlieferung. Der vorliegende Artikel zielt nun darauf ab, das Fragment in Zusammenhang mit seiner Wiederverwendung als altnorwegische Urkunde zu kontextualisieren und mittels einer vollständigen Beschreibung des Fragments dessen Rezeptionsgeschichte zu beleuchten.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  10. Das "Türkenbüchlein" des Ungenannten Mühlbächers – ein vergessener Bestseller des Mittelalters – heute wieder aktuell?

    The present study shed some light on the socalled Türkenbüchlein (The Turks Booklet) by analyzing, in what extent, a literary work on the history, culture, and religion of the Turks a widely disseminated book in the 15th century, belonging to Georg... mehr

     

    The present study shed some light on the socalled Türkenbüchlein (The Turks Booklet) by analyzing, in what extent, a literary work on the history, culture, and religion of the Turks a widely disseminated book in the 15th century, belonging to Georg from Hungary (also “Der Ungenannte Mühlbächer,” “Rumeser Student,” Captivus Septemcastrensis, c. 1422–3 July 1502), is still worth reading. Undoubtedly, it would be necessary to investigate what made the book so popular in the past and what could make it a bestseller today. The article reveals the story of the book`s creation and success, as well as, the multifaceted personality of the main character.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess