Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 65 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 65.

Sortieren

  1. United under One Banner? Medievalism and ‘National’ Memory in 21st-Century Switzerland and Britain
    Erschienen: 2016
    Verlag:  (:null)

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Englisch, Altenglisch (420)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Journal of Literary Theory
    Autor*in: (:null)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  de Gruyter

  3. Basislexikon Literaturwissenschaft
  4. Europa gibt es doch. : Krisendiskurse im Blick der Literatur
  5. Literarische Form : Theorien – Dynamiken – Kulturen ; Beiträge zur literarischen Modellforschung = Literary form : Theories – Dynamics – Cultures ; Perspectives on Literary Modelling
  6. Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft
  7. Carl Schmitt als Literaturkritiker. Eine metakritische Untersuchung.
  8. Bukolik. Dichtende Schäferinnen und Hirten zwischen Weihnachten, Utopie und Revolution
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel

    "Aus der Kombination der positiven oder negativen Darstellung des Landlebens und der affirmativen oder kritischen Interpretationssignale des Textes [.] ergeben sich vier mögliche Stoßrichtungen dieser politischen Dimension: Das Landleben wird... mehr

     

    "Aus der Kombination der positiven oder negativen Darstellung des Landlebens und der affirmativen oder kritischen Interpretationssignale des Textes [.] ergeben sich vier mögliche Stoßrichtungen dieser politischen Dimension: Das Landleben wird dargestellt als (1) verheißener Zustand (Vergil 1 und 4, Walter, Spee, Rousseau, Voss), als (2) unrealistische Träumerei (Fontenelle, Hegel), als (3) raue, aber faszinierende Natürlichkeit (Theokrit, Gessner) oder als (4) Aufdeckung empörender Missstände (Vergil 1 und 9, Cordus, Crabbe, Voss)." (S. 301)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Das diskursive Erbe Europas. Antike und Antikerezeption. - Frankfurt am Main : Peter Lang; 2008. - S.272-305. = Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit : 2 :
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Englische, altenglische Literaturen (820); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880)
    Schlagworte: Faculty of Arts and Humanities; Philosophische Fakultät; Bukolik; Schäferdichtung; Idylle; Vergil; literarische Rezeption; politische Dichtung
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; macau.uni-kiel.de/content/main/Nutzungsbedingungen.xml

  9. Le même et l’autre dans les œuvres de William Blake et de Friedrich Hölderlin : la folie et la prophétie ; The Same and the Other in the Works of William Blake and Friedrich Hölderlin : Madness and Prophecy
    Autor*in: Soriya, Anya
    Erschienen: 2016

    Depuis Platon, la métaphysique est empreinte de la valorisation hiérarchique entre la pensée rationnelle du logos et la pensée esthétique et relationnelle du mythos, par laquelle l’absolu et l’éternel ne peuvent être réellement connus que par le... mehr

     

    Depuis Platon, la métaphysique est empreinte de la valorisation hiérarchique entre la pensée rationnelle du logos et la pensée esthétique et relationnelle du mythos, par laquelle l’absolu et l’éternel ne peuvent être réellement connus que par le logos. Le mythos, sous-tendant les écrits sacrés et mythologiques, devient l’autre de la raison, relégué dans le domaine de l’irrationnel, voire, de la folie. La hiérarchie de valeurs, fermement établie après le progrès des lumières, crée une division au sein de l’individu qui forme la blessure au cœur de l’imaginaire occidental. C’est cette blessure que la poésie prophétique de William Blake et Friedrich Hölderlin, taxés de folie, cherche à guérir en dépeignant une manière de voir pour surmonter cet état divisé ainsi que la pensée strictement représentative et déterminante qui l’aggrave. Blake et Hölderlin s’efforcent de transformer l’imaginaire collectif issu des mythes qui ont un rôle majeur dans la formation de la perception de l’homme occidental et dont les interprétations ont servi à inculquer la vision de l’être divisé. Ils déforment et remodèlent les images mythiques et métaphoriques des concepts ontologiques devenues figées dans les traditions grecques et judéo-chrétiennes afin de rétablir l’unité de l’homme, mission prophétique qui implique la transformation de la connaissance fixe en reconnaissance active, créant la possibilité de faire évoluer la conscience individuelle et, à son tour, la conscience collective. ; From the time of Plato, metaphysics has been marked by the hierarchical relationship which privileges the rational mode of thought of logos over that of the aesthetic and relational mode of mythos, whereby the absolute and the eternal are only knowable through logos. Mythos, underpinning sacred and mythological texts, becomes the other of reason, relegated to the domain of the irrational and even to that of madness. This hierarchy, firmly established after the progress of the Enlightenment, creates a division within the individual that forms the wound at the heart of the occidental imagination. It is this wound that the prophetic poetry of William Blake and Friedrich Hölderlin, both thought to be mad, seeks to heal by depicting a way of seeing in order to overcome this divided state as well as the strictly representative and determinative thinking which deepens it. Blake and Hölderlin strive to transform this perception of the individual which is reinforced by the myths that form the collective imagination, the interpretations of which have inculcated the view of the divided self. The two poets reimagine and recreate the mythical and metaphorical images of ontological concepts which have become solidified in the Greek and Judeo-Christian traditions in order to reestablish the unity of the individual, a prophetic mission that implies the transformation of fixed knowledge into active recognition, creating the possibility for the evolution of the individual and, in turn, collective conscience.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Englische, altenglische Literaturen (820); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Poésie; Folie; Prophétie; Mythe; Désir; Héraclite; Poetry; Madness; Prophecy; Myth; Desire; Heraclitus
  10. Die Varusschlacht in der Kriminalliteratur
    Erschienen: 2012

    Dieser Artikel untersucht Kriminalromane, die sich mit der Varusschlacht im Teutoburger Wald befassen. Wie die Archäologen, so beschäftigen sich auch die Krimiautoren vor allem mit der Frage nach dem Ort der Schlacht. Es werden die folgenden Romane... mehr

     

    Dieser Artikel untersucht Kriminalromane, die sich mit der Varusschlacht im Teutoburger Wald befassen. Wie die Archäologen, so beschäftigen sich auch die Krimiautoren vor allem mit der Frage nach dem Ort der Schlacht. Es werden die folgenden Romane und Kurzgeschichten besprochen: Anthony Price: Auf blutigem Boden, 1987. Michael Hopp: Lübbings Varusschlacht, 2005. Jürgen Reitemeier, Wolfram Tewes: Varusfluch, 2008. Renée PIeyter: Tödlicher Hermannslauf, 2009. Claudia Puhlfürst: „Die Schlacht um die Varusschlacht“, 2009. Sandra Lüpkes: „In Hermanns Schatten“, 2009.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Monologizität ; Monologisches Sprechen in Theatertexten seit den 1960er Jahren und im Gegenwartstheater ; Monologism
    Erschienen: 2021

    Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die starke Hinwendung zum Monolog, die sich im europäischen Theater und Theaterschreiben seit den 1960er Jahren konstatieren lässt, zu thematisieren, theaterhistorisch einzuordnen und ästhetisch zu verorten.... mehr

     

    Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die starke Hinwendung zum Monolog, die sich im europäischen Theater und Theaterschreiben seit den 1960er Jahren konstatieren lässt, zu thematisieren, theaterhistorisch einzuordnen und ästhetisch zu verorten. Den Gegenstand der Arbeit stellen nicht-dramatische bzw. postdramatische Theatertexte und -aufführungen dar, die sich zeitlich von den 1960er Jahren bis zur Gegenwart erstrecken und in denen die monologische Form als Organisationsprinzip zugrunde gelegt wird. In der vorliegenden Dissertation werden Theatertexte von Thomas Bernhard, Philippe Minyana, Samuel Beckett, Dea Loher, Dimitris Dimitriadis, Sarah Kane, Rainald Goetz, Forced Entertainment, Falk Richter, Elfriede Jelinek und René Pollesch und Inszenierungen von Andreas Kriegenburg, Thomas Ostermeier, Falk Richter, Jossi Wieler, Rimini Protokoll und René Pollesch besprochen und analysiert. Dabei dient der von Bachtins dialogischer Theorie übernommene aber neu konzeptualisierte Begriff der Monologizität als theoretische Kategorie, um die unterschiedlichen monologischen Theater- und Theatertextformen auf eine gemeinsame konzeptuelle Basis hin zu untersuchen und ihre wichtigsten gemeinsamen Form- und Strukturelemente herausarbeiten. ; The present thesis aims to thematize, classify and contextualize, both historically and aesthetically, the strong turn towards monologue in the European theatre and theatrical writing since the 1960s. The research object consists of non-dramatic and postdramatic theatre texts and performances, ranging in time from the 1960s to the present, in which the monological form used as the organizing principle. This dissertation discusses and analyzes theatre texts by Thomas Bernhard, Philippe Minyana, Samuel Beckett, Dea Loher, Dimitris Dimitriadis, Sarah Kane, Rainald Goetz, Forced Entertainment, Falk Richter, Elfriede Jelinek, and René Pollesch and productions by Andreas Kriegenburg, Thomas Ostermeier, Falk Richter, Jossi Wieler, Rimini Protokoll, and René Pollesch. The concept of monologism, ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Literarily TV: Television, Voice, and Identity in Contemporary German and English Transnational Literature
    Erschienen: 2021

    Television and culture have an intricate relationship that is often depicted in transnational literature, yet one generally ignored by scholars. While one must acknowledge the saturation of media in this technological age, and that writing about... mehr

     

    Television and culture have an intricate relationship that is often depicted in transnational literature, yet one generally ignored by scholars. While one must acknowledge the saturation of media in this technological age, and that writing about human experience cannot realistically be done without acknowledging the myriad media with which people come into contact, television references should be seen as an important literary device in literature that features transnational social groups, consciousness, aesthetics, and themes. Utilizing a cultural studies framework and theories from intermedial, television, transnational and postcolonial studies, in Literarily TV I focus on questions of identity and the representation of people and television media in literature. By examining Monica Ali’s Brick Lane, Zadie Smith’s The Autograph Man, Olga Martynova’s Sogar Papageien überleben uns and Jenny Erpenbeck’s Gehen, ging, gegangen, I show several variations for the use of television references in novels that feature the sites of contestations between culture, identity, and media. These texts expand upon our conceptions of collective memory, trauma, and belonging, and encourage shifts in power that reconfigure our understandings of identity, authenticity, and ambivalence. In my analyses, I focus on references to popular television, sports broadcast, and news reporting within the various functions of television as entertainment, informant, and educator. This work reveals specific realities surrounding the situation of migrants and/or transnational people, people who have migrant backgrounds, are part of a minority ethnic group, and/or are marginalized in different ways. These uses include but are not limited: to mapping out contact zones between different cultures; encouraging intercultural interaction or belonging; and revealing the interconnected relationship between representation and television. In addition, I explore how television reflects codes of history, engages collective memory, and mediates epistemology. ; Das ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Sydney and Berlin - Cities of Silence and Absence ; A psychogeographical reading of contemporary non-fiction texts ; Sydney und Berlin – Schweigen und Abwesenheiten zweier Städte ; Eine psychogeographische Lesart zeitgenössischer nicht-fiktionaler Texte
    Erschienen: 2017

    This dissertation – entitled “Sydney and Berlin – Cities of Silence and Absence: A psychogeographical reading of contemporary non-fiction texts” – seeks to suggest a further development of the practice of psychogeography. According to Guy Debord... mehr

     

    This dissertation – entitled “Sydney and Berlin – Cities of Silence and Absence: A psychogeographical reading of contemporary non-fiction texts” – seeks to suggest a further development of the practice of psychogeography. According to Guy Debord (1955), the theory of psychogeography offers a way of investigating the impact of the surroundings on people’s emotions and behaviour. While psychogeography is commonly associated with its avant-garde Situationist beginnings in Paris in the 1950s and 60s and its British revival in London in the 1990s, I appropriate the characteristic pliancy of the term psychogeography and attempt to break new ground with regard to its application. Firstly, my study employs psychogeography on a set of texts and other art forms that have not been read as, or identified as psychogeographical. I hereby aim to demonstrate that a contemporary interpretation of psychogeography is not confined to close readings of texts but can also be productively applied to other genres and media. Secondly, I use psychogeography in order to analyse two postmodern cities, Sydney and Berlin, which have thus far not been associated with the tradition. And thirdly, motivated by the desire to further modify the Londoners’ psychogeographical interest in their city’s local histories, I have arrived at a revised definition of the term. This novel interpretation goes beyond psychogeography’s common reading as a means of apprehending the impact of a (usually urban) place on a person by arguing that the practice equally lends itself to acknowledging the way in which the past resurfaces in and has an impact on the present, which often manifests itself in the form of what I have identified as silences and absences. The introduction provides a general overview of this project as well as its aims and methods. In addition, the choice of cities is explained: the early 1990s constituted a watershed in both Australia and Germany with regard to a coming to terms with the past, while the silences and absences that hark back to ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Plotting Horror ; Horror-Ästhetik in dramaturgischer Perspektive – zwischen Medienspezifik und Transmedialität
    Autor*in: Heuer, Thomas
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Die Entwicklungsschübe der modernen Medien im 20. Jahrhundert haben die Wechselbeziehungen zwischen den Künsten, den Medien, den Sinnesmodalitäten, den verbalen und nonverbalen Ausdrucks- und Zeichenprozessen verstärkt und erweitert. Im Zuge dieser... mehr

     

    Die Entwicklungsschübe der modernen Medien im 20. Jahrhundert haben die Wechselbeziehungen zwischen den Künsten, den Medien, den Sinnesmodalitäten, den verbalen und nonverbalen Ausdrucks- und Zeichenprozessen verstärkt und erweitert. Im Zuge dieser Entwicklungen sind Genre- und Formatfragen über das disziplinäre Interesse einzelner Kunst- und Medienwissenschaften hinaus ins Aufmerksamkeitsfeld einer vergleichenden Medienästhetik und -dramaturgie ge-rückt. Aufbauend auf den Erkenntnissen von Kalisch 2014, 2016 und den Überlegungen Gaudreaults 2009 zu einer Unterscheidung zwischen Narration und Monstration, ist es gelungen ein Modell zur Analyse von Werken unter dem Ausgangspunkt von Dramaturgie und Präsentationsstruktur herauszubilden, das für jedwedes dramaturgisch motiviertes und fiktionales Werk verwendet werden kann, unab-hängig vom Medium. Als Mittel zur Verdeutlichung der Thesen wird Horror als ästhetische Kategorie definiert, die einen direkten Einfluss auf die narrativen Strukturen eines Werkes besitzt, was den narrativ-monstrativen Doppelcharakter von Werken belegt und ferner verdeutlicht, dass Erzählung und Formung eines Werkes untrennbar verbunden sind. Die Dualität von Dramaturgie und Präsenta-tionsstruktur wird in der Formung eines Werkes offenbar. Um dies zu verdeutli-chen, werden im Verlauf der Arbeit kursorisch Beispiele von Werken mit Schre-ckensinhalten diskutiert und analysiert. Basierend auf diesem Modell wird eine Diskussion des Themenkomplexes von Intermedialität und Transmedialität im Spannungsverhältnis zur Komparistik der Künste durchgeführt. In der Folge wird eine Ästhetik des Schreckens diskutiert und anhand von ästhetischen Wertungskategorien aufgezeigt. Abschließend werden drei narrativ-motivierte Konzeptionen für dramaturgisch angetriebene Schre-ckensinszenierungen aufgeführt, die zur Kategorisierung von Werken angewendet werden können: düstere Präfiguration, düstere Konfiguration und düstere Manifestation. ; The development in modern media during the 20th century (from movies over ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Fotografie, Fotografien, Computerkunst (770); Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790); Spiele und Freizeitaktivitäten für drinnen (793); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Amerikanische Literatur in in Englisch (810); Sozialwissenschaften (300); Englische, altenglische Literaturen (820); Malerei, Gemälde (750); Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Horror; Alien; Dramaturgie; düstere Konfiguration; düstere Manifestation; düstere Präfiguration; Erzählwelt; Filmwissenschaft; Game Studies; Games; intermedial; Intermedialität; Jurassic Park; Medienspezifik; Medienwissenschaft; Monstration; Motiv; Narration; narrativ-monstrativer Doppelcharakter; Original und Remake; Project Zero; Präsentationsstruktur; Resident Evil; Silent Hill; Struktur; Sujet; Transmedia; transmedial; transmediale Erzählwelt; transmediales Gesamtwerk; transmediales Teilwerk; Transmedialität; Vergleichende Mediendramaturgie; Ästhetik; Ästhetik des Schreckens; aesthetics; aesthetics of horror; comperative drama; dramatrurgy; duality of drama and presentation; Fatal Frame; film studies; gloomy configuration; gloomy manifestation; gloomy prefiguaration
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  15. Transatlantic Archives and Transatlantic Literary Studies
    Erschienen: 2023

    Der Beitrag beschreibt schlaglichtartig die historische Entwicklung sowie die gegenwärtigen Herausforderungen der Archivierung literarischer Handschriften im globalen Kontext. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Wechselwirkungen zwischen... mehr

     

    Der Beitrag beschreibt schlaglichtartig die historische Entwicklung sowie die gegenwärtigen Herausforderungen der Archivierung literarischer Handschriften im globalen Kontext. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Wechselwirkungen zwischen der Institution Literaturarchiv einerseits und der transatlantischen Literaturwissenschaft und -geschichte andererseits. Durch ihre konkreten historischen und geographischen Entstehungszusammenhänge und ihre materielle Unikalität sind Manuskripte in nicht unerheblichem Maß lokal determiniert und an nationalkulturelle Narrative gekoppelt, werden aber als Resultat von Entwicklungen des 20. Jahrhunderts (wie z.B. der Exilierung und Vertreibung von Autor:innen im Kontext europäischer Totalitarismen oder der Herausbildung eines internationalen Markts für schriftstellerische Papiere in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts) zunehmend disloziert und als von universalem Wert beschrieben. Der Beitrag spürt diesen Themen unter anderem am Beispiel Thomas Manns und seiner amerikanischen Archivgeschichte nach. Den Abschluss bilden einige Überlegungen zu (Literatur-)Archiven und Digitalisierung, insbesondere im Kontext der Corona-Pandemie. ; The contribution describes aspects of the historical development of, and the contemporary challenges faced by, the archiving of literary manuscripts in a global context. It focuses more specifically on the relationship between the literary archive as an institution, on the one hand, and transatlantic literary studies and literary history, on the other. Manuscripts are to a significant extent marked as local and described as national in terms of their historical and geographical genesis and their material uniqueness, but they have increasingly come to be seen as deterritorialized and universal as the result of twentieth-century developments (phenomena which include the exile and enforced migration of authors in the context of European totalitarian regimes or the rise of an international marketplace for literary papers over the course of the second ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Die Krise hat viele Seiten. Die Weltwirtschaftskrise 2008 ff. und der multiperspektivische Roman bei Chirbes, Lanchester und Bossong
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

    Die 2007/2008 in den USA losgetretene Weltwirtschaftskrise hat schnell Europa erreicht und verschiedene Länder des Kontinents an den Rande des Staatsbankrotts getrieben — keine zehn Jahre nach der Schaffung einer gemeinsamen Währungsunion befindet... mehr

     

    Die 2007/2008 in den USA losgetretene Weltwirtschaftskrise hat schnell Europa erreicht und verschiedene Länder des Kontinents an den Rande des Staatsbankrotts getrieben — keine zehn Jahre nach der Schaffung einer gemeinsamen Währungsunion befindet sich Europa in seiner größten monetären Krise. In der Literatur eignet sich eine Finanzkrise als existenzbedrohende Begleiterscheinung des kapitalistischen Wirtschaftssystems besonders als Hintergrundfolie für eine Untersuchung der aktuellen Gesellschaft: Das Individuum handelt selbstbezogener, die soziale Umgebung wird kälter und egoistischer. Besonders auffällig ist dabei, dass die literarischen Bearbeitungen der aktuellen Wirtschaftskrise eine Rückkehr zum multiperspektivischen Roman erkennen lassen, und das in verschiedenen Nationalliteraturen: Rafael Chirbes' "Crematorio" (2007), John Lanchesters "Capital" (2011), Nora Bossongs "Gesellschaft mit beschränkter Haftung" (2012) oder Daniel Kehlmanns "F" (2013) stellen Erscheinungsformen und Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise durch verschiedene Blickwinkel und Fokalisierungen nebeneinander — ein umfassender Lagebericht der gegenwärtigen Krisengesellschaft entsteht. Die Rezipierenden nehmen so verschiedene Perspektiven ein, haben dadurch aber auch die Möglichkeit, einzelne Aussagen und Darstellungen zu vergleichen, und ähnlich eines Kriminalfalls oder Gerichtsprozesses, selbst zu Erkenntnissen und Urteilen zu gelangen. Nicht ohne Grund erlebt diese 'konvexe' Form des Erzählens in Romanen um die Weltwirtschaftskrise eine kleine Renaissance und wird zu einem programmatischen Erkenntnismodell der aktuellen Situation Europas: Der multiperspektivische Roman — in der Literaturwissenschaft noch immer eine verhältnismäßig unbeachtete Form — ermöglicht damit in seiner Funktion als literarisches Kaleidoskop in besonderer Weise die Bündelung aktueller gesellschaftlicher Phänomene.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Englische, altenglische Literaturen (820); Wirtschaft (330); Spanische, portugiesische Literaturen (860); Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitenn (620)
    Lizenz:

    openAccess ; Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt ; creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/

  17. Auf dem Körper, unter der Haut. Eine kurze Literaturgeschichte der Tätowierung
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

    Tätowierungen, in die Haut gestochene Zeichen und Texte, existieren seit mehreren Jahrtausenden und in den verschiedensten Kulturen – von der Alpenmumie Ötzi bis zu indigenen Südseekulturen. Anhand der Beschreibung dieser sichtbar auf, genauer... mehr

     

    Tätowierungen, in die Haut gestochene Zeichen und Texte, existieren seit mehreren Jahrtausenden und in den verschiedensten Kulturen – von der Alpenmumie Ötzi bis zu indigenen Südseekulturen. Anhand der Beschreibung dieser sichtbar auf, genauer eigentlich unter der Haut getragenen Bilder in literarischen Werken lassen sich Unterschiede in Verwendung und Beurteilung von Tattoos ausmachen: Sie können Ausdruck individueller Gefühle und Meinungen sein, für eine bestimmte Gruppen- und Stammeszugehörigkeit stehen, sind Marker und Markierung, zeichnend und bezeichnend. Und so kann eine (kurze) Literaturgeschichte der Tätowierung diachrone Unterschiede und Entwicklungen von Ästhetik und Schönheitsbildern aufzeigen. Denn Tattoos tauchen in literarischen Texten in verschiedenen Bedeutungen auf: Sie stehen für das ‚Fremde‘ und ‚Exotische‘, für das ‚Eigene‘ und ‚Persönliche‘.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Das Hotel als heterotopischer Ort. Hotelromane des 20. Jahrhunderts aus komparatistischer Perspektive
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

    Die Arbeit untersucht den Raum im „Hotelroman“ unter besonderer Berücksichtigung der vier Themenbereiche Sexualität, Macht, Gender und Zeit sowie der drei theoretischen Komplexe Heterotopie (Michel Foucault), Chronotopos (Michail Bachtin) und... mehr

     

    Die Arbeit untersucht den Raum im „Hotelroman“ unter besonderer Berücksichtigung der vier Themenbereiche Sexualität, Macht, Gender und Zeit sowie der drei theoretischen Komplexe Heterotopie (Michel Foucault), Chronotopos (Michail Bachtin) und Raumsemantik/Grenzüberschreitung (Jurij Lotman).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  19. Tagungsbericht zu "Digital humanities and gender history"
  20. Programm zu "Digital humanities and gender history"
  21. Dinge finden: Romantik und Realität
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Andrea Albrecht und Christian Benne haben im Rahmen einer Kopenhagener Tagung die Frage aufgeworfen, wie überzeugend heute ein weltabgewandtes Verständnis von Romantik ist, das diese als „Theorie einer reinen Selbst- organisation des Kunstwerks“... mehr

     

    Andrea Albrecht und Christian Benne haben im Rahmen einer Kopenhagener Tagung die Frage aufgeworfen, wie überzeugend heute ein weltabgewandtes Verständnis von Romantik ist, das diese als „Theorie einer reinen Selbst- organisation des Kunstwerks“ versteht, „das jegliche Verbindungen und Referenzen zur Welt außerhalb seiner selbst kappt oder überflüssig macht“ (Albrecht/Benne/Wetters 2019). Dirk von Petersdorff hat auf diese Frage geantwortet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Du sens. Hellénisme, hébraïsme, imagination chez Heinrich Heine, Théophile Gautier et Walter Pater (1853-1893) ; On sense. Hellenism, hebraism, imagination in Heinrich Heine, Théophile Gautier and Walter Pater (1853-1893)
    Erschienen: 2023

    « Tous les hommes sont des Juifs ou des Hellènes, des hommes aux instincts ascétiques, hostiles aux images et avides d’intériorité, ou des hommes heureux de vivre [et] fiers de prospérer » : en se réclamant ainsi du paganisme antique, Heine rejoint... mehr

     

    « Tous les hommes sont des Juifs ou des Hellènes, des hommes aux instincts ascétiques, hostiles aux images et avides d’intériorité, ou des hommes heureux de vivre [et] fiers de prospérer » : en se réclamant ainsi du paganisme antique, Heine rejoint Gautier et Pater. Ces trois auteurs « pour qui le monde visible existe » défendent un vaste programme de réhabilitation du corps, un « sensualisme » qui n’est ni idéalisme ni matérialisme et s’engage dans une critique du « spiritualisme » chrétien et du rationalisme scientifique, au profit d’une foi dans les pouvoirs transitifs de la poésie. Notre étude montrera en quoi le sensualisme païen de nos trois auteurs, entre classicisme, romantisme et modernité, s’offre à la fois comme démarche de réévaluation de l’imagination poétique et comme tentative de « défamiliarisation » (W. Marx) de l’Antiquité. Cette volonté de déviance ou d’« écart » fait ainsi de l’art une puissance du singulier qui défend aussi, dans une tradition humaniste, une vision normative pour la cité. On s’intéressera ainsi à ce paganisme lumineux, religion de la chair et de la joie qui fait des corps marmoréens des idéaux terrestres. Entre tradition et révolution, on envisagera la tension entre deux régimes d’historicité au coeur d’une modernité prosaïque où les anciens dieux survivent « en exil » et où tente de se redéfinir la relation à la croyance religieuse. Ce travail s’attachera enfin à la critique de l’hégémonie du logos : à l’heure où la scientificité rationnelle tend à devenir l’unique critère de validité du discours de savoir et de vérité, Heine, Gautier et Pater affirment au contraire la puissance de la poésie à dire et habiter le monde. ; “All men are either Jews or Ancient Greeks, men with ascetic instincts, hostile to images and eager for an inner life, or men happy to be alive and proud of doing well”: laying claim to the paganism of antiquity, Heine made common cause with Gautier and Pater. These three authors “for whom the visible world exists” championed the vast project of recovering ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Dathe, Claudia; Makarska, Renata; Schahadat, Schamma (Hg.). Zwischentexte. Literarisches Übersetzen in Theorie und Praxis.: Buchbesprechung
    Autor*in: Hultsch, Anne
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter

    Der Band fasst die Ergebnisse einer 2010 an der Universität Tübingen unter dem Titel „Literarisches Übersetzen: Texte, Autoren, Räume, Medien“ veranstalteten Ringvorlesung zusammen. Handelt es sich bei Claudia Dathe, Renata Makarska und Schamma... mehr

     

    Der Band fasst die Ergebnisse einer 2010 an der Universität Tübingen unter dem Titel „Literarisches Übersetzen: Texte, Autoren, Räume, Medien“ veranstalteten Ringvorlesung zusammen. Handelt es sich bei Claudia Dathe, Renata Makarska und Schamma Schahadat um dem slavischen Raum verbundene Herausgeberinnen, so verwundert nicht, dass Beiträgen aus dem Bereich der Slavistik der meiste Platz gewährt wird. Auf sie folgen die Romanistik, die Anglistik sowie die Sinologie und Rechtswissenschaft. Das Verhältnis von Theorie und Praxis ist ausgewogen. Sechs der zwölf Autoren sind selbst als Übersetzer tätig und widmen sich Fallbeispielen bzw. praktischen Problemen des Übersetzens.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  24. Winner, Thomas G. The Czech Avant-Garde Literary Movement Between the World Wars
    Autor*in: Hultsch, Anne
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter

    Thomas G. Winner (1917 in Prag geboren; ab 1939 in den USA; 2004 in Cambridge, Massachusetts gestorben) zählte zu den wichtigsten Vertretern der Semiotik in Amerika, gründete er doch an der Brown University das erste Semiotik-Zentrum der Vereinigten... mehr

     

    Thomas G. Winner (1917 in Prag geboren; ab 1939 in den USA; 2004 in Cambridge, Massachusetts gestorben) zählte zu den wichtigsten Vertretern der Semiotik in Amerika, gründete er doch an der Brown University das erste Semiotik-Zentrum der Vereinigten Staaten (Research Center for Semiotic Studies).1 Sein nicht minder großes, mit zunehmendem Alter noch wachsendes Interesse galt der tschechischen Avantgarde und dem Prager Strukturalismus,2 dem er in vorliegender Arbeit nicht nur auf inhaltlicher Ebene, sondern auch von seinem methodologischen Zugang her verpflichtet ist. Davon legt bereits ein kurzer Blick in die beigegebene Bibliographie (pp. 179–193) beredtes Zeugnis ab, in der neben Karel Teige, „the Breton of Czechoslovakia“ (p. 18), Roman Jakobson – er zählte zu Winners Lehrern, Freunden (p. 9) und seit 1975 auch Untersuchungsgegenständen – und Jan Mukařovský die am prominentesten vertretenen Autoren sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  25. Diasporic Constructions of Home and Belonging