Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 538 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 538.

Sortieren

  1. Transnationalism and German-Language Literature in the twenty-first century
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.806.18
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783319504834; 3319504835
    Weitere Identifier:
    9783319504834
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490)
    Schriftenreihe: Palgrave studies in modern European literature
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Interkulturalität; Migrantenliteratur
    Umfang: ix, 361 Seiten
  2. German ecocriticism in the Anthropocene
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Palgrave Macmillan, New York, NY

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.815.88
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Schaumann, Caroline (Herausgeber); Sullivan, Heather I. (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781137559852; 1137559853
    Weitere Identifier:
    9781137559852
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490)
    Schriftenreihe: Literatures, cultures, and the environment
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Film; Ecocriticism; Anthropozän
    Umfang: xi, 348 Seiten
  3. Eröffnung des Chinesisch-Deutschen Hochschulkollegs an der Tongji-Universität in Shanghai (GDHK) am 18. Februar 1998
    Autor*in:
    Erschienen: [2017?]
    Verlag:  Professor Dr. Horst Sund, [Konstanz]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.946.63
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Sund, Horst (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Chinesisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783893180684
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Bildung und Erziehung (370)
    Körperschaften/Kongresse: Eröffnung des Chinesisch-Deutschen Hochschulkollegs an der Tongji-Universität in Shanghai (GDHK) (1998, Schanghai)
    Umfang: 60 Seiten, 22 cm
  4. Comparative literature and the historical imaginary
    reading Conrad, Weiss, Sebald
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham, Switzerland

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.808.04
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3319518194; 9783319518190
    Weitere Identifier:
    9783319518190
    RVK Klassifikation: HM 2335 ; GN 9671
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490)
    Schriftenreihe: Palgrave studies in modern European literature
    Schlagworte: Vergleichende Literaturwissenschaft
    Weitere Schlagworte: Weiss, Peter (1916-1982): Die Ästhetik des Widerstands; Sebald, W. G. (1944-2001): Die Ringe des Saturn; Conrad, Joseph (1857-1924): Under Western eyes
    Umfang: XV, 261 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. "Erschreckend nett"
    Autor*in: Ülken, Funda
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Almanca dil bilgisinin temel tartışmalı konularından biri sözcük türlerinin tanımlanması ve hangi ilkeler doğrultusunda tasnif edilmesi mevzudur. Bilhassa 'edatlar' ve edatların içinde yer alan 'pekiştirme edatların' tanımlanması hakkında farklı... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Almanca dil bilgisinin temel tartışmalı konularından biri sözcük türlerinin tanımlanması ve hangi ilkeler doğrultusunda tasnif edilmesi mevzudur. Bilhassa 'edatlar' ve edatların içinde yer alan 'pekiştirme edatların' tanımlanması hakkında farklı görüşler bulunmaktadır. Bu bağlamda dilbilim araştırmalarının en ilginç araştırma konularından birisi gerçek anlamlarını kısmen veya tamamen yitirmiş, farklı bir dilbilimsel işlev kazanarak 'pekiştirme edatı' özelliği taşıyamaya başlayan sözcüklerdir. Bu makalenin ilk bölümünde 'edat' ve 'pekiştirme edatı' kavramlarının tanımlanması ve sınıflandırılması hakkında genel bilgi verilmiştir. Çalışmanın ikinci bölümünde Alman dil dilbilimci Hentschel'in (1998) 'pekiştirme edatları' (Intensivpartikel) olarak ele aldığı, kısmen birer metaforik özellik taşıyan sözcükler irdelenmiştir. Söz konusu sözcüklerin belli alanlardaki kullanımı Almanca ve Türkçe örneklerle incelenmiş, iki dil arasındaki farklılıklar ve benzerlikler ortaya konmuştur. One of the main controversial topics of German language is the definition of word types and the classification of the principles. There are different views on the definition of 'particle' and 'intensive particle'. An interesting object of study of linguistics in this context are primarily grammaticalized words that lose their actual lexical meaning, assume grammatical functions and act as lexical intensifiers. In the first part of this article, general information is given about the definition and classification of the concepts of 'particle' and 'intensive particle'. The second part of the study handles the 'intensive particle', so called by the German language linguist Hentschel (1998), which have partly metaphorical features. The use of these words as 'intensive particle' in certain areas has been examined with German and Turkish examples and the differences and similarities have been revealed in two languages.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Diyalog; Meram : GERDER, 2013-; Band 7, Heft 1 (2019), Seite 159-169

    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490)
  6. Lexikalische Merkmale der türkischen Rechtssprache
    am Beispiel des neuen Strafgesetzbuches (YTCK)
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    The aim of this study is to analyse the peculiarities of legal texts in Turkish by using the example of the new Turkish Penal Code (YTCK). The thesis is to examine to what extent the YTCK deviates from the old Turkish Penal Code of 1926 (ETCK). The... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    The aim of this study is to analyse the peculiarities of legal texts in Turkish by using the example of the new Turkish Penal Code (YTCK). The thesis is to examine to what extent the YTCK deviates from the old Turkish Penal Code of 1926 (ETCK). The research interest focuses on the lexical structure of the YTCK. This study requires an interdisciplinary approach that integrates law and language studies. The focus is on the lexical analysis of the technical language of law. Ziel dieser Studie ist es, die Besonderheiten von Rechtstexten in türkischer Sprache am Beispiel des neuen türkischen Strafgesetzbuches (YTCK) zu analysieren. In der Arbeit soll untersucht werden, inwieweit das YTCK vom alten türkischen Strafgesetzbuch von 1926 (ETCK) abweicht. Im Fokus des Forschungsinteresses steht die lexikalische Struktur des YTCK. Diese Studie erfordert einen interdisziplinär ausgerichteten Ansatz, der Rechts- und Sprachwissenschaften integriert. Der Schwerpunkt liegt auf der lexikalischen Analyse der Fachsprache des Rechts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Diyalog; Meram : GERDER, 2013-; Band 7, Heft 2 (2019), Seite 365-381

    DDC Klassifikation: Recht (340); Andere Sprachen (490); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  7. Rechtssprache in der Übersetzerausbildung
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    The topic of this paper is legal language and its integration into the teaching process in the training of translators working in the language combination German / Slovak; this area of didactics is relatively unexplored in Slovakia. The main aim of... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    The topic of this paper is legal language and its integration into the teaching process in the training of translators working in the language combination German / Slovak; this area of didactics is relatively unexplored in Slovakia. The main aim of the study is to emphasize the importance of developing professional translation competence as part of translator training, as this competence is of significant assistance when creating content-correct translations. Based on an analysis of student translations, the article lists the most common problems encountered when translating legal texts, mainly related to the use of incorrect translation strategies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Studia Germanistica; Ostrava : Ostravská univerzita v Ostravě, [2009]-; Band 27 (2020), Seite 133-142; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490)
  8. Übersetzerforschung in der Türkei
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]-
    Verlag:  Logos Verlag Berlin, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Öncü, Mehmet Tahir (Herausgeber); Coşan, Leyla (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Germanistik in der Türkei ; ...
    Schlagworte: Deutsch; Türkisch; Literatur; Übersetzung; Übersetzer
    Umfang: 21 cm
  9. Übersetzerforschung in der Türkei
    1
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Logos Verlag Berlin, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.265.77 Bd. 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    ISBN: 9783832551896; 3832551891
    Weitere Identifier:
    9783832551896
    Übergeordneter Titel: Übersetzerforschung in der Türkei - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: GM 1533 ; EH 5350
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Germanistik in der Türkei ; Band 7
    Umfang: 213 Seiten
  10. Der lexikalische Einfluss des Deutschen auf die polnische Sprache im 19. und 20. Jahrhundert
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Die deutsche Sprache hat schon in mittelhochdeutscher Zeit das Polnische beeinflusst. In der mittelhochdeutschen Zeit beginnt die Ostkolonisation der deutschen Siedler in Schlesien, daher dringen viele deutsche Wörter in die polnische Sprache vor.... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Die deutsche Sprache hat schon in mittelhochdeutscher Zeit das Polnische beeinflusst. In der mittelhochdeutschen Zeit beginnt die Ostkolonisation der deutschen Siedler in Schlesien, daher dringen viele deutsche Wörter in die polnische Sprache vor. Eine sehr starke Beeinflussung des Polnischen durch das Deutsche beobachtet man im 19. Jahrhundert, in der Zeit der Industrialisierung in Europa und auch in Polen, obwohl Polen als selbstständiger Staat zu dieser Zeit nicht mehr existierte. Der geschlossene polnische Sprachraum wurde in drei Teile aufgeteilt: Der eine Teil gehörte zu Preußen, der andere Teil zu Österreich und der dritte Teil zu Russland. Der Einfluss der deutschen Sprache zeigt sich im 19. Jahrhundert im gleichen Maße in allen drei Teilungsgebieten Polens, weil der lexikalische Einfluss des Deutschen auf die polnische Sprachenvor allem im Bereich der Technik und Industrie zu Tage tritt. [...] Zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit durch Polen beginnt die Phase der Polonisierung der direkten deutschen Entlehnungen durch Lehnübersetzungen; dennoch haben wir es weiterhin mit dem lexikalischen Einfluss des Deutschen zu tun, der sich nun in Form von Lehnübersetzungen und -übertragungen zeigt. The article examines the influence of German on Polish vocabulary in the past few centuries. A strong influence is observed in the 19th century, during the period of industrialization in Western Europe. The new technical inventions (railway, the metal and textile industries) were spreading rapidly in Europe and with a certain time delay they were also introduced in Poland. Accordingly, many German terms have penetrated the Polish vocabulary. At the beginning of the 20th century, after Poland had regained independence, the polonization of German borrowings can be observed. The lexical influence of German now manifests in replacing the German words with loan translations and loan transfers. Many of these loan words are stylistically marked, used in a negative sense or jokingly and ironically, while the Polish equivalents sound neutral and are used in the standard language.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Slowakische Zeitschrift für Germanistik; Banská Bystrica : SUNG – Verband der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei, [2009]-; Band 8, Heft 2 (2016), Seite 128-132; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Wortschatz; Polnisch
  11. Korpusbasierte Untersuchung der Äquivalenz rekurrenter präpositionaler Wortverbindungen unter sprachpraktischem und didaktischem Aspekt
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Im Beitrag wird die Problematik rekurrenter, strukturell und semantisch sehr heterogener Wortverbindungen fokussiert. Es geht um in der Mehrwortforschung eher vernachlässigte Konstruktionen, die man als binäre Präposition-Substantiv-Verbindungen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Im Beitrag wird die Problematik rekurrenter, strukturell und semantisch sehr heterogener Wortverbindungen fokussiert. Es geht um in der Mehrwortforschung eher vernachlässigte Konstruktionen, die man als binäre Präposition-Substantiv-Verbindungen bezeichnen kann. Die Analyse lexikalisch-syntagmatischer Kombinatorik von minimalen Wortverbindungen eröffnet neue Ergebnisse, denn auch Funktionswörter sind restringiert im Gebrauch. In diesem Artikel wird versucht, die Problematik der Äquivalenz dieser Wortverbindungen näher zu bringen und durch reiche Belege auf die Wichtigkeit kontrastiver Analysen aus der sprachpraktischen und didaktischen Perspektive hinzuweisen. Die Auseinandersetzung mit dem Thema der präpositionalen Wortverbindungen aus der kontrastiven Sicht stellt ein Desiderat in der bisherigen Forschung dar. The article focuses on the problem of recurrent, structurally and semantically very heterogeneous word combinations. It is about neglected constructions in multi-word research, which can be called binary preposition-noun combinations. The analysis of lexical-syntagmatic combinatorics of minimal word combinations opens up new results, because function words are also restricted in use. This article tries to bring the problem of the equivalence of these word combinations closer and to point out the importance of contrasting analyzes from a practical and didactic perspective with rich evidence. Dealing with the topic of prepositional word combinations from a contrasting perspective is a desideratum in previous research.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Slowakische Zeitschrift für Germanistik; Banská Bystrica : SUNG – Verband der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei, [2009]-; Band 12, Heft 2 (2020), Seite 27-41; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  12. "Vor Ort" im Sprachgebrauch
    eine kontrastive korpusbasierte Untersuchung (Deutsch-Slowakisch)
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    This study deals with the combinatorial possibilities of the binary local preposition-noun-word combination (PNW) "vor Ort". On the basis of an empirical corpus-based analysis, we examine in which contexts this PNW occurs repeatedly, then what... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    This study deals with the combinatorial possibilities of the binary local preposition-noun-word combination (PNW) "vor Ort". On the basis of an empirical corpus-based analysis, we examine in which contexts this PNW occurs repeatedly, then what influence the contextual variability has on the interpretation of the PNW, and which co-occurrence partners are relevant when delimiting the usage aspects. Relevant here also means frequent. Furthermore, the effects ofvariable contextson the autonomy of the given PNW will be observed. Particular attention is paid to the contrasting aspect, specifically the question of equivalence of the original and the Slovak translation, and the relations reflected in the appropriate usage of the foreign language. [...] wird im vorliegenden Beitrag auf die Präposition-Nomen-Wortverbindungen (PNW) als Untersuchungsgegenstand eingegangen, wobei die Exemplifizierung am Beispiel der deutschen PNW "vor Ort" erfolgt. Aus Perspektive des Muttersprachlers stellen die Präposition-Nomen-Wortverbindungen Mehrwort-Einheiten mit einem bestimmten kombinatorischen Potenzial dar. Analog zu den (Einwort-)Lexemen lassen sich auch hier seine Grenzen nur schwer endgültig festlegen, auf Grund der Ko-Vorkommenshäufigkeit können aber die Präferenzen, bzw. Restriktionen bezüglich bestimmter Kookkurrenzpartner ermittelt und die sich daraus ergebenden Schlüsse im Hinblick auf das Funktionieren der PNW im Gebrauch gezogen werden. Obwohl sie im Sprachgebrauch keine Randposition besitzen, gibt es kaum eine zugängliche lexikographische Quelle mit einer detaillierteren Verarbeitung der Kombinatorik dieser Mehrworteinheiten. Ein weiterer Grund für die Notwendigkeit, das Augenmerk auf die Präposition-Nomen-Wortverbindungen zu richten, resultiert aus der Einbeziehung der Nicht Muttersprachler-Perspektive in die Untersuchung. Da die verglichenen Sprachen typologisch unterschiedlich sind, können bestimmte Divergenzen auch mit Rücksicht auf die gegebene Problematik erwartet werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Slowakische Zeitschrift für Germanistik; Banská Bystrica : SUNG – Verband der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei, [2009]-; Band 12, Heft 2 (2020), Seite 42-62; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  13. Kontrastive Analyse der präpositionalen Wortverbindung "bez váhania"
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Die vorliegende kontrastive Analyse stützt sich auf das heuristische Verfahren des PREPCON-kontrastiv Moduls, das am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim entwickelt worden ist. Das deutsch-slowakisch-spanische PREPCON-Projekt mit... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Die vorliegende kontrastive Analyse stützt sich auf das heuristische Verfahren des PREPCON-kontrastiv Moduls, das am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim entwickelt worden ist. Das deutsch-slowakisch-spanische PREPCON-Projekt mit insgesamt drei linguistischen Modulen (PREPCON explorativ, temporal und kontrastiv) reflektiert ein breites Forschungsspektrum der sog. Präposition-Nomen-Verbindungen (kurz PWVs). Das Modul PREPCON explorativ bietet eine exhaustive Liste der PWVs im Deutschen entweder aus der Präposition- oder aus der Nomenperspektive. PREPCON temporal nimmt die temporalen PWVs ins Visier und erweitert die Angabe der KWIC3-Belege für die PWVs um verwandte Wörter und Wortgruppen, die Häufigkeit der PWVs im Korpus, ihre typischen Partnerwörter und Muster. Die Vorgehensweise des dritten, d.h. des kontrastiven Moduls, nimmt die PWVs "am Anfang", "auf Anhieb", "mit Genugtuung", "nach Belieben" im interlingualen Kontext unter die Lupe. Das Analysewerkzeug lexpan, das bei der Kontrastierung zum Einsatz gebracht wird, enthüllt wertvolle Muster und typische Kollokationspartner der untersuchten präpositionalen Wortverbindungen und kondensiert die Ergebnisse für eine benutzerfreundliche Verwendung. Eine detaillierte Beschreibung des Modells, Methoden und Formen der Onlinepräsentation der analysierten lexikalisch geprägten Mus- ter ist in Steyer 2018 zu finden. Die linguistische Aufmerksamkeit wird im Rahmen dieses Beitrags der PWV "bez váhania" (wörtlich "ohne Zögern") geschenkt, bei der sich neben der primär beobachtbaren modalen Ausprägung auch eine hypothetische temporale Ladung zeigt. Der Grund für die Auswahl der konkreten Wortverbindung liegt in der unzureichenden Reflektion der temporalen Bedeutung aus lexikografischer Sicht und in der bemerkenswerten, eventuell nicht auf Anhieb erkennbaren "Bipolarität" (modal-temporal) dieses Minimalphrasems. The aim of the paper is to present the innovative methodology of the PREPCON-Group (UWV Group at IDS Mannheim, WICOL-Group at the University of ss. Cyril and Method in Trnava, FRASESPAL-Group in Spain), designed to detect and to visualize the analyses of the fixed word combinations with the pattern PREPOSITION + NOUN. The application of the analytical tool "lexpan" when looking into the preposition + noun combination "bez váhania (without hesitation)" or of its prototypical German equivalent should provide an insight into their typical syntagmatic structures or patterns. The "neglected" temporal meaning of the Slovak preposition + noun combination will also be taken into consideration and demonstrated to a certain extent.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Slowakische Zeitschrift für Germanistik; Banská Bystrica : SUNG – Verband der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei, [2009]-; Band 12, Heft 2 (2020), Seite 63-74; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Andere Sprachen (490); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  14. Phraseologismen im Bereich der Sexualität
    eine lexikographische Analyse an deutschen und polnischen Beispielen
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    People's sex life is very often, if not always, taboo in everyday life. The theming of this area of life is made possible by various linguistic means that allow one to speak about this content. Phraseological units also serve this purpose. The... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    People's sex life is very often, if not always, taboo in everyday life. The theming of this area of life is made possible by various linguistic means that allow one to speak about this content. Phraseological units also serve this purpose. The starting point of this article is the definition of phrasemes according to Burger (2015:11): "Firstly, they [phraseologisms] consist of more than one word; secondly, the words are not put together for this one occasion, but are combinations of words that we, as German speakers, know exactly in this combination (possibly with variants), similar to how we know German words as individual items". In addition, it is noteworthy that thanks to the characteristic of idiomaticity (cf. Fleischer 1982:30), this taboo is particularly reinforced. At the center of our analysis are phrasemes related to sex life. The research material was taken from German and Polish dictionaries. The purpose of the presentation is to create a typology of thematic areas which are characterized with the help of phrasemes relating to sex life in German and Polish. The article is based on the following definition of a taboo: "an unwritten law that forbids doing certain things based on certain beliefs within a society" (Duden 2015:1735).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Suchorab, Krystian (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Studia Germanistica; Ostrava : Ostravská univerzita v Ostravě, [2009]-; Band 28 (2021), Seite 15-28; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490)
    Schlagworte: Phraseologismus; Polnisch; Deutsch; Sexualität
  15. Die Kuh vom Eis bringen
    Landwirtschaft als metaphorischer Herkunftsbereich für Phraseolexeme des Deutschen und Albanischen
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    The aim of this contrastive study is to examine the source domain "agriculture" as an image donor for a large number of phraseological units in German and Albanian and to address the question which agricultural terms belong to the phraseological... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    The aim of this contrastive study is to examine the source domain "agriculture" as an image donor for a large number of phraseological units in German and Albanian and to address the question which agricultural terms belong to the phraseological inventory in both languages and which metaphorical target domains are linguistically structured by them. This language combination consists of two Indo-European languages whose peoples have not been in direct contact with each other in the course of history. Identifying differences and similarities in this regard would be of great interest - especially the latter, because phraseological universals could be discovered in the similarities between these not very closely related languages and peoples.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Studia Germanistica; Ostrava : Ostravská univerzita v Ostravě, [2009]-; Band 28 (2021), Seite 51-72; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490)
  16. Deutsch als Ausgangssprache für die Erneuerungsbewegung der wirtschaftlich-juristischen Fachsprache in Ungarn
    Autor*in: Szép, Beáta
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    The study presented in this paper reviews the emergence and development of Hungarian economic and legal terminology. It is based on research during which I examined over 1 000 terms from their first publication in specialized dictionaries, through... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    The study presented in this paper reviews the emergence and development of Hungarian economic and legal terminology. It is based on research during which I examined over 1 000 terms from their first publication in specialized dictionaries, through changes in their meaning, all the way to their integration into technical vocabulary or their extinction. My research also focused on the reasons why the colloquial meaning of a term may cause the disappearance of its technical meaning. I conclude my study with examples.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Studia Germanistica; Ostrava : Ostravská univerzita v Ostravě, [2009]-; Band 28 (2021), Seite 89-96; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490)
  17. Zum Sprachstil in Wissensvermittlungsfernsehsendungen für Kinder im deutsch-tschechischen Vergleich
    ausgewählte Aspekte mit Fokus auf die Arbeit mit Fachwörtern
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    School is not the only institution that educates children and provides them with specialised information. Television also contributes substantially to education. The article deals with the question of how the authors of educational programmes for... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    School is not the only institution that educates children and provides them with specialised information. Television also contributes substantially to education. The article deals with the question of how the authors of educational programmes for children handled the difficult task of educating children while capturing their attention at the same time. This issue is examined using the example of selected German and Czech television programmes for children with the topic of biology, and attention is paid especially to the choice of language when working with specialised terms and to the specific procedures of defining or explaining them. Also monitored is whether or not the strategy of introducing new specialised terms in the analysed children programmes is different in terms of quality from the strategies applied in popular science programmes for adults with comparable topics.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Studia Germanistica; Ostrava : Ostravská univerzita v Ostravě, [2009]-; Band 28 (2021), Seite 105-132; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490); Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790)
  18. Eine morphologische Betrachtung von Namen türkischer Märchenfiguren
    Autor*in: Perk, Derya
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Fairy tale characters have a name in all cultures, which are also signs of their characteristic properties. Since they are named by the narrator or, if it is an art fairy tale, an author, it is natural that they be arbitrary and made up. The names... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Fairy tale characters have a name in all cultures, which are also signs of their characteristic properties. Since they are named by the narrator or, if it is an art fairy tale, an author, it is natural that they be arbitrary and made up. The names can have a meaning as well as appear conceptually meaningless. In German folk tales, the fairy tale characters are not necessarily named with proper names, as is known. In Turkish fairy tales, on the other hand, there are different variations on how the characters are named. The figures can be named with a proper name or the names can be obtained from different word formations. The nicknames are also very important for Turkish fairy tale characters, as they convey cultural characteristics. In this context, it is important to emphasize that in Turkish stories great importance is attached to the naming of the characters and the names are meaningful in terms of content. Even with names that seem meaningless, an analysis shows that this designation fulfills a certain purpose. The names or morphological elements have different properties, as they can firstly be simple names, secondly, they can be formed with derivational morphemes or are compound names. The aim of this study is to give a brief overview of the characteristics of the Turkish fairy tale characters and the motivations for naming them, and to show the morphological characteristics of the names through analyzes and interpretations. For this, names are selected from Pertev Naili Boratav's fairy tale collection "Az gittik uz gitik" (1969). Märchenfiguren haben in allen Kulturen einen Namen, die auch Zeichen ihrer charakteristischen Eigenschaften sind. Die Namen können sowohl eine Bedeutung tragen als auch begrifflich willkürlich und ausgedacht erscheinen. In deutschen Volksmärchen werden die Märchenfiguren wie bekannt nicht unbedingt mit Eigennamen benannt. In türkischen Märchen dagegen gibt es verschiedene Varianten zur Benennungen der Figuren. Die Figuren können sowohl mit einem Eigennamen benannt werden oder können ihre Namen aus verschiedenen Wortbildungen erhalten. Auch die Beinamen haben von türkischen Märchenfiguren eine große Bedeutung, da sie kulturelle Merkmale übertragen. Es ist in diesem Zusammenhang wichtig zu betonen, dass in türkischen Erzählungen großen Wert auf die Benennungen der Figuren gelegt wird und die Namen inhaltliche Bedeutungsträger sind. Auch bei Namen, die frei ausgedacht erscheinen, fällt bei eingehender Betrachtung auf, dass diese Benennung einen bestimmten Zweck erfüllt. Die Namen bzw. morphologische Elemente besitzen verschiedene Eigenschaften; sie können erstens als einfache Namen auftreten, zweitens mit Ableitungsmorphemen gebildet werden oder es handelt sich drittens um zusammengesetzte Namen. Ziel dieser Arbeit ist es, einen kurzen Überblick zu den Eigenschaften der türkischen Märchenfiguren und zu den Motivationen bei der Namengebung zu geben und die morphologischen Besonderheiten der Namen durch Analysen und Interpretationen zu zeigen. Dafür werden Namen aus Pertev Naili Boratavs Märchensammlung "Az gittik uz gitik" (1969) ausgewählt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Diyalog; Meram : GERDER, 2013-; Band 9, Heft 1 (2021), Seite 91-107

    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490)
  19. Sprechakte unter besonderer Berücksichtigung der Höflichkeit
    Autor*in: Balcı, Tahir
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Die Sprache ist ein hervorragendes Werk, das durch Interaktion entsteht und mit dem wir eine Wirklichkeit erzeugen, die eine sowohl konstruierende als auch destruierende Rolle spielen kann. Manche Linguisten vergleichen den Sprachgebrauch mit dem... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Die Sprache ist ein hervorragendes Werk, das durch Interaktion entsteht und mit dem wir eine Wirklichkeit erzeugen, die eine sowohl konstruierende als auch destruierende Rolle spielen kann. Manche Linguisten vergleichen den Sprachgebrauch mit dem Sprachspiel. Mit seiner Hervorhebung der Sprachverwendung und seinem einprägsamen und geschliffenen Ausspruch 'Die Bedeutung eines Wortes ist sein Gebrauch in der Sprache' gilt Wittgenstein als Vorgänger der linguistischen Pragmatik. Seine Äußerungen inspirierten die Theoretiker der Sprechakttheorie. Nach Austin verläuft der Sprachgebrauch in Sprechakten, wobei jeder Akt aus den Teilakten Lokution, Illokution und Perlokution entsteht und auch defizitäre Sprechakte möglich sind. Aus der Tatsache, dass der Anzahl der Kontexte keine Grenzlinie zu ziehen ist, dass es also unendlich viele Kontexte und dementsprechend so viele Funktionen gibt, können wir ebenfalls auf eine unendliche Zahl von expliziten oder impliziten Sprechakten schließen. Die Sprechakte haben einen modalen Charakter, der a) vom Blickpunkt des Sprechers und des Hörers, b) vom Kontext, in dem sich die Sprechakte abspielen, c) von der Gesellschaft als der Trägerin einer Kultur und d) von den Naturumständen, unter denen die Interaktanten leben, abhängt. Die Sprechakte gelingen nur dann, wenn die Interaktanten kooperationsbereit sind. Das allein genügt aber nicht; auch das Höflichkeitsprinzip ist sehr konstitutiv. In dieser Arbeit werden besondere türkische Sprechakte analysiert, die zeigen, dass die Äußerungstypen nicht immer mit den Illokutionen übereinstimmen. Das kann vom Kontext und auch von suprasegmentalen Merkmalen des jeweiligen Sprechaktes abhängen. Language is an excellent work that arises through interaction and with which we create a reality that can play a constructive as well as a destructive role. Some linguists compare the use of language with the language play. With his emphasis on the use of language and his catchy and polished saying "The meaning of a word is its use in language", Wittgenstein is considered the predecessor of linguistic pragmatics. His statements inspired the most important theorist of speech act theory.. According to Austin, language use is in speech files, with each act arising from the sub-files location, illocation and perlocution, and deficient speech files are also possible. From the fact that there is no limit to the number of contexts, that is, there are infinitely many contexts and, accordingly, so many functions, we can also conclude from an infinite number of explicit or implicit speech acts. The speech acts have a modal character, which a) from the point of view of the speaker and the listener, b) from the context in which the speech acts take place, c) from society as the bearer of a culture and d) from the natural circumstances under which the interactants live, depend. The speech files are only successful if the interactants are willing to cooperate. But that alone is not enough; the principle of politeness is also very constitutive. In this work, special Turkish speech acts are analyzed, which show that the utterance types do not always correspond to the illocution. This can depend on the context and also on supra-segmental characteristics of the respective speech act.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Diyalog; Meram : GERDER, 2013-; Band 9, Heft 1 (2021), Seite 109-121

    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490)
  20. Das Wortfeld "Nation" in den türkischen und deutschen Regierungserklärungen
    Forschungsergebnisse eines politolinguistischen Diskurses
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einer kontrastiven Forschung im Bereich der Politolinguistik, speziell für das Wortfeld 'Nation'. Im ersten Teil des Beitrags wird die Besonderheit der Diskursanalyse (DA) hervorgehoben, da diese als ein... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einer kontrastiven Forschung im Bereich der Politolinguistik, speziell für das Wortfeld 'Nation'. Im ersten Teil des Beitrags wird die Besonderheit der Diskursanalyse (DA) hervorgehoben, da diese als ein methodisches Fundament für die Analyse von politischer Sprache (hier: Antrittsreden) unumgänglich erscheint. Gleichzeitig ist sie (DA) auch eine Brücke, die Sprache und Politik verbinden kann. In diesem Beitrag soll der Fokus auf die Antrittsreden der deutschen Kanzler und türkischen Premiers gelegt werden, in diesen wiederum speziell auf das Wortfeld 'Nation'. Der diskursanalytische Ansatz soll hier beweisen, dass die Verwendung dieses Terms in Bezug auf beide Sprachen kontrastiv verstanden werden muss und in unterschiedliche Rhetoriken eingebaut wurde. Zusätzlich wird eine Bewegung des Wortfelds 'Nation' offensichtlich, da Neologismen eintreten und andere Terme im Wortfeld der türkischen und deutschen Sprache sich auflösen. This article is about a research of contrastive, political linguistics in the section of the semantic field 'nation'. The first part of this paper highlights the meaning and the importance of discourse analysis (DA) which offers a methodological approach in the area of researching political speeches (and: inaugural speeches). At the same time it (DA) helps to connect the visions of language (linguistics) and politics. The result proves that linguistics, in the field of politics, may analyse verbal skills without any subjective judgement. This research enters its way into the semantic field of the term 'nation', which will be compared historically in between the inaugural speeches of the German chancellors and the Turkish prime ministers. The paper tries to offer a pragmatical approach for researching political speeches. This approach shows that similar terms (here: 'nation') can be used contrastively in their understanding in (political) languages and their rhetoric. Furthermore, it can be understood, the neologisms can occur while other terms in the semantic field may vanish.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Diyalog; Meram : GERDER, 2013-; Band 9, Heft 1 (2021), Seite 296-309

    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490)
  21. Turkish language courses taught in from the perspective of Turkish-German relations
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    The relations between Turkey and Germany have a long history that involves collaboration and partnership in many areas. After 1960s, this relationship gained a new dimension as hundreds of thousands of Turkish workers immigrated to Germany. This... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    The relations between Turkey and Germany have a long history that involves collaboration and partnership in many areas. After 1960s, this relationship gained a new dimension as hundreds of thousands of Turkish workers immigrated to Germany. This paper presents a brief history of the relations between the two countries, and the cultural and language-related problems experienced by Turkish people in Germany. More specifically, it focuses on the background and current state of the Turkish Language and Culture course taught to the Turkish youth in German schools. Problems regarding the implementation of this course are discussed with reference to official statistics. Finally, suggestions are offered to address the challenges faced to improve the Turkish Language and Culture course so that Turkish children can successfully learn their origin-language, and eventually achieve competence in both Turkish and German in their academic studies. Türkiye ve Almanya arasındaki ilişkilerin birçok alanda işbirliği ve ortaklık içeren uzun bir tarihi vardır. Bu ilişki, 1960'lı yıllardan sonra yüzbinlerce Türk işçinin Almanya'ya göç etmesiyle yeni bir boyut kazanmıştır. Bu çalışma iki ülke arasındaki ilişkilerin kısa bir tarihini sunarken Almanya'da yaşayan Türklerin deneyimlediği kültür ve dil sorunlarını da ele almaktadır. Çalışmanın ana odak noktası ise Alman okullarında okutulan Türkçe ve Türk Kültürü dersinin geçmişi ve mevcut durumunun incelenmesidir. Bu dersin yürütülmesinde karşılaşılan sorunlar resmi istatistiklere atıfta bulunularak tartışılmıştır. Son olarak, Almanya'da yaşayan Türk çocuklarının köken dillerini iyi bir düzeyde öğrenebilmeleri ve akademik hayatlarında daha başarılı olmaları adına hem Türkçe hem de Almancada yeterlilik kazanabilmeleri için Türkçe ve Türk Kültürü dersinin geliştirilmesinde karşı karşıya kalınan zorlukların aşılmasına yönelik olarak öneriler sunulmuştur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Diyalog; Meram : GERDER, 2013-; Band 9, Heft 1 (2021), Seite 311-340

    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490)
  22. Übersetzung als Verschärfung
    (sudeten-)deutsche Versionen von Hanuš Kuffners Streitschrift "Náš stát a světový mír"
    Autor*in: Blahak, Boris
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Aus einem ultranationalistischen Blickwinkel skizzierte Kuffner auf 32 Seiten und fünf beigefügten Karten die aus seiner Sicht notwendige territoriale Neuordnung Europas, die sowohl die allslawische Frage "od Šumavy až po Bajkal či Tichý Oceán" [vom... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Aus einem ultranationalistischen Blickwinkel skizzierte Kuffner auf 32 Seiten und fünf beigefügten Karten die aus seiner Sicht notwendige territoriale Neuordnung Europas, die sowohl die allslawische Frage "od Šumavy až po Bajkal či Tichý Oceán" [vom Böhmerwald bis zum Baikalsee bzw. Pazifik] lösen als auch einen dauerhaften Frieden garantieren sollte. Die Hauptrolle dabei hatte er einem neu zu formierenden Staat zugedacht, dem er zwar den Namen "Čechy" (Böhmen) gab, der jedoch nicht nur die historischen Grenzen des Königreichs, sondern auch diejenigen der 1918 gegründeten ČSR deutlich überschritt. [...] Mit dieser überzogenen Denkschrift sollte Kuffer (unbeabsichtigt) einer antitschechischen Propaganda dies- und jenseits der 1919 sanktionierten Grenzen für 20 Jahre Dauermunition liefern: Binnen weniger Jahre avancierte sie zum meistzitierten tschechischen Werk im völkisch-deutschnationalen Schrifttum der 1920er und 1930er Jahre. Man glaubte in Kuffners Schrift "das heimliche Grundkonzept des tschechischen Imperialismus" aufgedeckt zu haben. The political memorandum "Náš stát a světový mír" (1918) of the Czech national extremist Hanuš Kuffner, propagating a reorganization of the world zones, the permanent military oppression of Germany and the creation of a Great Czech state ready to defend itself, became the most quoted Czech publication in German nationalist literature during the 1920s and 1930s. Mostly it was cited in order to "unmask" the "real goals" of the Czechoslovakian government towards Germany. The paper offers a survey of its history of reception showing the facets of the politically motivated use of the pamphlet by (Sudeten) German circles against Czechoslovakia. Particular emphasis is put on its German basis of reception: the translation Unser Staat und der Weltfrieden presented by Sudeten German circles in 1922. In this process it will be illustrated that it meant more than just a literal text transmission, in other words a "didacticized" version focussing on German readers, with a tendency to exacerbate in decisive passages the already too violence-orientated pamphlet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Slowakische Zeitschrift für Germanistik; Banská Bystrica : SUNG – Verband der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei, [2009]-; Band 10, Heft 1 (2018), Seite 105-119; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  23. Vorüberlegungen zur kontrastiven deutsch-tschechischen Phraseologie
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Da die kontrastierenden Analysen zum Deutschen und zum Tschechischen, die auf einem zusammengestellten Korpus basieren, unter der vergleichenden phraseologischen Sprachforschung recht selten vertreten sind, wurde zum Objekt meiner Untersuchung die... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Da die kontrastierenden Analysen zum Deutschen und zum Tschechischen, die auf einem zusammengestellten Korpus basieren, unter der vergleichenden phraseologischen Sprachforschung recht selten vertreten sind, wurde zum Objekt meiner Untersuchung die weibliche und männliche Rolle in den tschechischen und deutschen Redewendungen. […] Die Phraseologismen wurden unter diesem Aspekt bisher noch nicht verglichen und es ist höchst interessant an diesen festen Wendungen, die sich auf das praktische Leben beziehen, zu zeigen, wie sich die männliche und weibliche Rolle voneinander unterscheiden und hauptsächlich, wie diese Rollen in Tschechien und Deutschland differieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Studia Germanistica; Ostrava : Ostravská univerzita v Ostravě, [2009]-; Band 2 (2007), Seite 49-55; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490)
  24. Wie zeigt die Übersetzung Emotionen?
    oder die "sakralen Interjektionen" als ein mögliches übersetzungstheoretisches und -praktisches Problem
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zum Schwerpunkt dieses Beitrags wird erstens das Wesen der "sakralen Interjektionen" und ihre Beziehung zum übersetzungstheoretischen Bereich, zweitens die Anwesenheit dieser in repräsentativsten deutsch und tschechisch geschriebenen Wörterbüchern... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Zum Schwerpunkt dieses Beitrags wird erstens das Wesen der "sakralen Interjektionen" und ihre Beziehung zum übersetzungstheoretischen Bereich, zweitens die Anwesenheit dieser in repräsentativsten deutsch und tschechisch geschriebenen Wörterbüchern behandelt. Da die Beziehung der drei Größen Usus, Norm und Kodifizierung immer im Einklang stehen muss, wird die Untersuchung durch konkrete Analyse der unter ausgewählten tschechischen Studenten verteilten Fragebögen ergänzt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Studia Germanistica; Ostrava : Ostravská univerzita v Ostravě, [2009]-; Band 2 (2007), Seite 57-62; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490)
  25. Nordic Prosody
    proceedings of the XIIᵗʰ conference, Trondheim 2016
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.877.92
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Abrahamsen, Jardar Eggesbø (Herausgeber); Koreman, Jacobus Johannes Maria (Herausgeber); Dommelen, Willem A. van (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3631723520; 9783631723524
    Weitere Identifier:
    9783631723524
    RVK Klassifikation: GW 1003
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Andere Sprachen (490)
    Körperschaften/Kongresse: Nordic Prosody Conference, 12. (2016, Trondheim)
    Schlagworte: Skandinavische Sprachen; Finnougrische Sprachen; Prosodie
    Umfang: 194 Seiten, 81 Illustrationen und Diagramme, 21 cm x 14.8 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben