Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Untranslatability and the challenge of world literature : a South African example
    Erschienen: 04.05.2021

    What are called 'natural languages' are artificial, often politically instituted and regulated, phenomena; a more accurate picture of speech practices around the globe is of a multidimensional continuum. This essay asks what the implications of this... mehr

     

    What are called 'natural languages' are artificial, often politically instituted and regulated, phenomena; a more accurate picture of speech practices around the globe is of a multidimensional continuum. This essay asks what the implications of this understanding of language are for translation, and focuses on the variety of Afrikaans known as Kaaps, which has traditionally been treated as a dialect rather than a language in its own right. An analysis of a poem in Kaaps by Nathan Trantraal reveals the challenges such a use of language constitutes for translation. A revised understanding of translation is proposed, relying less on the notion of transfer of meaning from one language to another and more on an active engagement with the experience of the reader.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-3-96558-013-8; 978-3-96558-022-0
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Andere germanische Sprachen (439); Literatur und Rhetorik (800); Andere germanische Literaturen (839)
    Sammlung: ICI Berlin
    Schlagworte: Sprache; Mundart; Afrikaans; Mundart Afrikaans <Kapstadt, Region>; Übersetzung; Weltliteratur
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Multiethnolekte im Deutschen und Schwedischen : Strukturen und Gebrauchsmuster. Eine Untersuchung über die Konstruktion vom Ghetto-Slang bei Jugendlichen mit oder ohne Migrationshintergrund
    Autor*in: Diko, Miryam
    Erschienen: 02.06.2021

    In meinem Beitrag möchte ich einerseits die Hauptfunktionen von Multiethnolekten hervorheben, wie etwa Identitätsmarkierung, Gruppenzugehörigkeit, Sozialstatus und Protest, und andererseits möchte ich das Gebrauchsmuster solcher ethnisch geprägten... mehr

     

    In meinem Beitrag möchte ich einerseits die Hauptfunktionen von Multiethnolekten hervorheben, wie etwa Identitätsmarkierung, Gruppenzugehörigkeit, Sozialstatus und Protest, und andererseits möchte ich das Gebrauchsmuster solcher ethnisch geprägten Varietäten als spontane Ausdrucksweisen sozialer Lebenswelten darstellen. Meine Schlussfolgerung ist, dass Vielsprachigkeit heutzutage nicht als Bedrohung oder als Problem betrachtet werden sollte, sondern vielmehr als Bereicherung alltäglicher Interaktionen, als Gelegenheit für die Entfaltung des Menschen und als eine Chance für den Erfolg des interkulturellen Dialogs. In my article, I would like to highlight the main functions of multi-ethnolects, such as identity marking, group affiliation, social status and protest, and on the other hand, I would like to present the construction model of such ethnic varieties as a spontaneous way of expressing a way of life. My conclusion is that multilingualism today should not be seen as a threat or a problem, but rather as an enrichment of everyday interactions, as an opportunity for human development and as an opportunity for the success of intercultural dialogue.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  3. Verschollen und wiedergefunden : das Wismarer Fragment des Lübischen Rechts
    Erschienen: 28.05.2021

    Die Überlieferung des Lübischen Rechts nimmt für den Ostseeraum eine zentrale Stellung ein. In über 100 Städten hatte dieses Recht Geltung. Bereits in den 1260er Jahren entstanden erste deutschsprachige Handschriften und im Jahr 1294 veranlasste der... mehr

     

    Die Überlieferung des Lübischen Rechts nimmt für den Ostseeraum eine zentrale Stellung ein. In über 100 Städten hatte dieses Recht Geltung. Bereits in den 1260er Jahren entstanden erste deutschsprachige Handschriften und im Jahr 1294 veranlasste der Lübecker Kanzler Albrecht von Bardewik eine Neuordnung des Rechts im sog. Bardewikschen Codex. Heute liegt das Lübische Recht in rund 30 mittelalterlichen Codices sowie einer Reihe von Fragmenten vor. [...] Bei der Katalogisierung der abgelösten mittelalterlichen Makulatur im Archiv der Hansestadt Wismar tauchte sozusagen in allerletzter Sekunde, als das Manuskript des Kataloges bereits abgeschlossen war, ein niederdeutsches Fragment auf, das sich inhaltlich sehr schnell als Lübisches Recht entpuppte.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere germanische Sprachen (439); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lübisches Recht; Niederdeutsch; Fragment; Wismar
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Wortwörtliche Übersetzungen von Idiomen aus dem Schwedischen ins Rumänische

    This article discusses one of many possible strategies that translators use in rendering an idiom from a L1 to a L2, i.e. the verbatim or the literal translation. The points of view according to this strategy differ very much among the researchers:... mehr

     

    This article discusses one of many possible strategies that translators use in rendering an idiom from a L1 to a L2, i.e. the verbatim or the literal translation. The points of view according to this strategy differ very much among the researchers: some treat them as semantic false friends. Based on the replies to a questionnaire that was handed out to 10 Romanian native speakers, one could state that the context in which the literal translation of a source-idiom is situated plays an important role for the understanding of the text. Beyond that, the translation of an idiom cannot be judged only by virtue of the denotative meaning – the pragmatic function of the translation as a whole is just as important. The questionnaire was compiled of literal translations of Swedish idioms into Romanian (from different translations of different novels). The article further discusses some of the text examples from this questionnaire and describes some of the phenomena related to idioms which hinder the so-called idiom-understanding and which probably led to misinterpretation and a failed literal translation.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450)
    Schlagworte: Rumänisch; Schwedisch; Phraseologie
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Zur Konzeptualisierung des Ablebens. Versprachlichungsmuster in der deutschen, rumänischen und schwedischen Phraseologie

    By focusing human factors by the phraseological nomination, it becomes possible to expose obvious cases as reflections of everyday collective observations, experiences and evaluations considering a certain behavior or action. The subject of this... mehr

     

    By focusing human factors by the phraseological nomination, it becomes possible to expose obvious cases as reflections of everyday collective observations, experiences and evaluations considering a certain behavior or action. The subject of this investigation is differently molded phraseological units that permit to be listed under the hypernym ‘THE END OF LIFE BY HUMAN BEINGS’. The execution follows up the role of the linguistic image by the constitution of a slice of reality and gives representative examples of the metaphorization of the concept ‚DECEASE‘ in German, Romanian and Swedish. Productive source domains for the conceptualization of this notion will be considered; this due to the insight that conceptual spheres give keys to thought models, values and ideals anchored in the language.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere germanische Sprachen (439); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess