Ergebnisse für *

Es wurden 23 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 23 von 23.

Sortieren

  1. »Runen« in Asien und Europa? Eine wissenschaftsgeschichtliche Untersuchung zur Erforschung der Frage nach dem historischen Zusammenhang alttürkischer Schrift und Runen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (000); Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Philosophie und Psychologie (100); Parapsychologie und Okkultismus (130); Psychologie (150); Christentum, Christliche Theologie (230); Andere Religionen (290); Sozialwissenschaften (300); Politikwissenschaft (320); Bräuche, Etikette, Folklore (390); Sprache (400); Englisch, Altenglisch (420); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere germanische Sprachen (439); Romanische Sprachen; Französisch (440); Italische Sprachen; Latein (470); Andere Sprachen (490); Naturwissenschaften und Mathematik (500); Geschichte und Geografie (900); Geografie, Reisen (910); Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (930)
    Schlagworte: Wissenschaftsgeschichte; Wissenschaftstheorie; Mediävistik; Anglistik; Germanistik; Skandinavistik; Turkologie; Runologie; Mythologie; Herkunftslegenden; Kreuzzüge; Türkenkriege; Renaissance; Buchdruck; Wissenspolitik; Angulus-Syndrom; Germanenmythos; Germanenideologie; Piccolomini; Pius II.; Magnus; Messenius; Rudbeck; Karl XI.; v. Sparwenfeld; Sibirien; Peter der Große; Messerschmidt; v. Strahlenberg; Mallet; Lagerbring; Suhm; v. Hagenow; Geeijer; Liljegren; v. Schlözer; Worsaae; Wimmer; Wilsner; Sjögren; Sjöborg; Grimm; Rommel; Spassky; Abel-Remusat; Klaproth; Ritter; Hegel; v. Humboldt; Herder; Wimmer; Thomsen; Pallas; Katharina II.; Glaubenskrieg; Imperialismus; Patriotismus; Nationalismus; Rassismus; Ideologie; Phänomen; Nationalsozialismus; Globalgeschichte; Grundlagenforschung; Weltkriege; Weltfrieden; Türkei; Atatürk; Odin; Wotan; Odhan; Gott; Weltenbaum; Völkerverständigung; Geistesgeschichte; Kulturgeschichte
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Gregorius auf dem Steine, der mittelalterliche Oedipus
  3. Le renouveau juif à Berlin depuis 1989 : aspects culturels et religieux
  4. Bayreuther forum TRANSIT : Kulturwissenschaftliche Religionsstudien
  5. Darum sei der Übersetzer auch bedankt – Richard Wilhelms Übersetzung des Dao De Jing und deren Rezeption bei Bertolt Brecht
    Autor*in: Chen, Zhiwei
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere Religionen (290); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Zwischen (selbst)bewusster Desintegration und multipler Ausgrenzung: Junge jüdische Literatur aus Polen und Deutschland
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Der Artikel zeichnet die jüngsten Debatten über den Stellenwert des Jüdischen innerhalb der jüdischen Gemeinschaft in Polen und Deutschland in drei verschiedenen Diskursbereichen nach: Aufbauend auf einer Skizzierung der Entwicklungsbedingungen... mehr

     

    Der Artikel zeichnet die jüngsten Debatten über den Stellenwert des Jüdischen innerhalb der jüdischen Gemeinschaft in Polen und Deutschland in drei verschiedenen Diskursbereichen nach: Aufbauend auf einer Skizzierung der Entwicklungsbedingungen jüdischer Kultur nach 1989 soll anhand von Interviews mit Jüdinnen und Juden der sogenannten dritten Generation der Prozess des sich wandelnden jüdischen Selbstverständnisses in beiden Ländern aufgezeigt werden. Diese Haltung wird ergänzt um einen Einblick in die jüdische Publizistik, die in zunehmendem Maße eine breite, nicht mehr auf die Shoah allein fokussierte Perspektive einnimmt. Daran anknüpfend möchte ich literarische Beispiele untersuchen, in denen das Jüdische nicht mehr als Deprivationsmerkmal verstanden wird. Die Autorinnen und Autoren suchen (mit teils fiktionalen Strategien) Wege zu einer Neupositionierung des Jüdischen in der jeweiligen Gesellschaft, womit sie gleichzeitig die vermeintliche Außenseiterposition infrage stellen. ; The article depicts recent debates about the conception of Jewishness in Poland and Germany in three different areas of discourse: Based on a sketch of the situation of Jewish life after 1989, the evaluation of interviews with Jews of the so called third generation testifies the changing Jewish self-perception in both countries. Jewish journals that increasingly offer a broader perspective on contemporary Jewish life and do no longer focus on the Shoah as main identification feature complete this point of view. Based on this, I analyse literary examples in which Jewishness is no longer understood as a deprivation feature. The authors look for ways to overcome the alleged outsider-notion and to reposition the Jewish community in the society (with partly fictional strategies).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 5 (2020): Außenseiterdiskurse – interdisziplinäre Perspektiven auf ein anhaltend aktuelles Phänomen; 71 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 5 (2020): Outsider discourses: interdisciplinary perspectives on a persistingly recurring phenomenon; 71 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 5 (2020): Discursos desde los márgenes: perspectivas interdisciplinarias sobre un fenómeno de continua actualidad; 71 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 5 (2020): Discursivité de la marginalisation : perspectives interdisciplinaires sur un phénomène toujours d'actualité; 71 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.5
    DDC Klassifikation: Religion (200); Andere Religionen (290); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen anderer Sprachen (890); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schlagworte: Jüdisches Leben; Polen; Deutschland; Neue Narrative; Selbstwahrnehmung; Jewish Life; Poland; Germany; New Narratives; Selfperception
    Lizenz:

    Copyright (c) 2020 Elisa-Maria Hiemer ; creativecommons.org/licenses/by/4.0

  7. Une critique de la civilisation à partir de l’esprit du judaïsme ? Martin Buber, Franz Rosenzweig et la modernité européenne ; A criticism of modern civilization from the spirit of judaism ? Martin Buber, Franz Rosenzweig and the modern age in Europe
    Erschienen: 2019

    L’avènement du monde moderne a signifié depuis la fin du XVIIIe siècle un recul du religieux dans les sociétés européennes. Si les Juifs vont s’assimiler progressivement à la société allemande environnante, certains n’en ressentiront pas moins, à... mehr

     

    L’avènement du monde moderne a signifié depuis la fin du XVIIIe siècle un recul du religieux dans les sociétés européennes. Si les Juifs vont s’assimiler progressivement à la société allemande environnante, certains n’en ressentiront pas moins, à l’instar de leurs concictoyens chrétiens, un vide religieux croissant. A la fin de la Première Guerre mondiale, les horreurs de la guerre – à quoi s’ajoute la défaite – ayant achevé d’ébranler la confiance de nombreux intellectuels allemands dans le progrès, les manifestations de « critique de la civilisation » (« Kulturkritik ») abondent dans l’univers culturel. On observe alors chez les intellectuels juifs une remobilisation de références religieuses dans le but de critiquer l’idéologie du monde qui a produit la guerre. Au sein de la « Renaissance juive » dans l’Allemagne de Weimar, les œuvres de Martin Buber et Franz Rosenzweig se distinguent par la place centrale qu’y occupe la dimension théologique. Cette thèse commence par présenter la critique de l’Occident que les deux auteurs développent du point de vue d’un judaïsme « religieux » qu’ils redécouvrent. Sont ensuite étudiées les relations entre le messianisme juif et la pensée politique chez ces auteurs ainsi que chez quelques philosophes juifs contemporains significatifs. Puis, l’analyse se concentre sur le rapport complexe entre philosophie et religion chez les deux penseurs. Enfin, c’est le renouveau de « marcionisme » (courant de la théologie chrétienne contestant toute validité à l’Ancien Testament) dans la philosophie et la théologie de l’entre-deux-guerres qui est étudié, ainsi que la façon dont Martin Buber et Franz Rosenzweig ont entendu le combattre. ; Since the beginning of the modern era, at the end of the 18th century, a decline of religion has been observed in european societies. Whereas the Jews gradually assimilated to the german society in which they lived, some of them felt, like their christian fellow citizens, a religious vacuum. At the end of the First World War, since the horrors of the war – and the military defeat – had undermined the confidence of many german intellectuals in progress, the expressions of cultural criticism (“Kulturkritik”) are quite a few in the cultural world. Among jewish intellectuals, a new use of religious references is made in order to criticize the world which made the war possible. Within the “jewish Renaissance” in Weimar Germany, the works of Martin Buber and Franz Rosenzweig are distinguished by their focus on theological issues. This doctoral thesis first presents the criticism of the western world which both authors develop out the point of view of a recently rediscovered “religious” judaism. It then studies the relations between jewish messianism and political thought in the works of these authors and other important jewish philosophers of the same period. The intricate relationship between philosophy and religion in both authors’ works is thereupon analysed. Eventually, the dissertation deals with the renewal of “marcionism” (a trend in christian theology denying the validity of the Old Testament) in philosophy and theology during the inter-war period, and the manner in which Martin Buber and Franz Rosenzweig tried to fight against it.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. ›Wort‹ und ›Stein‹. Differenz und Kohärenz kultureller Ausdrucksformen

    ›Wort‹ und ›Stein‹ bezeichnen grundsätzlich verschiedene Medien des kulturellen Gedächtnisses und der Ausdrucksformen der Künste. Sie stehen in spannungsreichen Beziehungen zueinander; gleichzeitig sind sie vielfach ineinandergearbeitet und... mehr

     

    ›Wort‹ und ›Stein‹ bezeichnen grundsätzlich verschiedene Medien des kulturellen Gedächtnisses und der Ausdrucksformen der Künste. Sie stehen in spannungsreichen Beziehungen zueinander; gleichzeitig sind sie vielfach ineinandergearbeitet und aufeinander bezogen. Auch wenn die Kunst- und Zeichentheorie Hegels die Anregung zur Fragestellung des Bandes bot, so gilt das nicht für seine postulierte Hierarchie der Künste, die den paragone von Skulptur, Malerei, Dichtung und Musik seit der frühen Neuzeit fortsetzte. Vielmehr untersuchen die Beiträge die Bezugnahme und die Wechselwirkung der unterschiedlichen Ausdrucksformen. Dabei wird das mediale Spannungsverhältnis von ›Wort‹ und ›Stein‹ unter verschiedenen disziplinären und systematischen Perspektiven in den Blick genommen, die von der Ägyptologie und der Archäologie bis zu Literatur-, Sprach- und Zeichentheorie reichen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Andere Religionen (290); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (930)
  9. Persia in the Trans-Atlantic Context: From Nineteenth-Century British Imperial Literature to American Transcendental Embrace
    Erschienen: 2022

    Persia in the Trans-Atlantic Context: From Nineteenth-Century British Imperial Literature to American Transcendental Embrace principally explores the battle over the “discursive formation” of Persia in the nineteenth century within a primarily... mehr

     

    Persia in the Trans-Atlantic Context: From Nineteenth-Century British Imperial Literature to American Transcendental Embrace principally explores the battle over the “discursive formation” of Persia in the nineteenth century within a primarily intra-European “discourse,” first with an overt emphasis on English works, and then from a trans-Atlantic perspective. This dissertation offers an analysis of the pivotal The Adventures of Hajji Baba of Ispahan (1824) and tries to demonstrate how the emergence of this book in the Imperial Century introduced a novel and politically-charged image of the Qajar Persia, altering the aesthetic, historical, literary, mystical and generally civilizational perceptions of Persia that dominated the Western “discursive” reservoir during the previous centuries. Contextualizing this work and many other secondary sources within the very elaborate networks of imperial strife, intrigues and alliances, I argue that the entity of Persia does not emerge as homogenously as expected, while certain modes of “dis-course” within the intra-European setting inhibits the realization of the British imperial “discursive” policy vis-à-vis the dwindling Imperial State of Iran. I then show how these alternative “discourses,” with their deep roots in Germanophone intellectual circles, try to challenge and decenter the “discourse” that emerged from the British imperial enterprise with regard to the Sublime State of Persia, as its geo-political “Other.” I will then show how this sympathetic mode of German “Orientalism,” together with the British imperial “Orientalism,” trickled across to the other side of the Atlantic and paved the way for the same battle in the New World over the same entity. I contend that the aesthetically and philosophically-charged modes of “discourse,” however, could find a more fertile ground in the nineteenth-century New World, where, for instance, a figure like Ralph Waldo Emerson, the distinguished transcendentalist philosopher and poet, tried to introduce and appropriate many ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Zwischen Welten: Hybride Figuren und ihre religiösen Überformungen im persischen Schāhnāme und im deutschen Wigalois
    Erschienen: 2022

    Held:innen begehen Abenteuerwege, überschreiten Grenzen und verbinden Welten. Trotz postmoderner und postkolonialer Theoretisierung und Vereinnahmung von Konzepten rund um Hybridität, Transkulturalität, Rhizomen und Cyborgs, weist auch oder gerade... mehr

     

    Held:innen begehen Abenteuerwege, überschreiten Grenzen und verbinden Welten. Trotz postmoderner und postkolonialer Theoretisierung und Vereinnahmung von Konzepten rund um Hybridität, Transkulturalität, Rhizomen und Cyborgs, weist auch oder gerade das mittelalterliche Erzählen eine besondere Fülle an liminalen Figurenzeichnungen und räumlichen Inszenierungen des Dazwischen auf. Dass dies noch dazu kulturübergreifend gilt, zeigt die transkulturell-komparatistische Analyse dieser Arbeit, die sich den im persischen und mittelhochdeutschen Raum jeweils prominenten Heldenfiguren Rostam aus dem persischen Schāhnāme Ferdausis und Gwigalois aus dem Artusroman Wigalois Wirnts von Grafenberg widmet. Insbesondere die postkoloniale Theorie Homi Bhabhas eröffnet in diesem Rahmen Möglichkeiten für die Entwicklung und Spezifizierung eines transkulturellen Heldenkonzepts im Zeichnen von Hybridität und Liminalität. Welche Formen der Hybridisierung weisen die Figuren, ihre Wege und Kämpfe auf? Welche narrativen Ebenen sind betroffen und wie gestalten sich konfligierende Verflechtungs- und Überschreibungsprozesse? Inwiefern lassen sich dadurch narrative und diskursive Kontaktzonen volkssprachlichen Erzählens rekonstruieren und welche Rolle spielen transkulturelle Verflechtungen in der vormodernen Erzählkunst? Ziel des Beitrags ist nicht zuletzt eine transhistorische und transkulturelle Öffnung mediävistisch-komparatistischer Literaturwissenschaft ebenso wie postmoderner Theoriebildungen im Sinne vielfältigen durchaus konfliktgeladenen interdisziplinären und gesellschaftlichen Austauschs.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere Religionen (290); Bräuche, Etikette, Folklore (390); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  11. »Runen« in Asien und Europa? Eine wissenschaftsgeschichtliche Untersuchung zur Erforschung der Frage nach dem historischen Zusammenhang alttürkischer Schrift und Runen
    Erschienen: 2018

    Die Studie widerlegt den fatalen Irrglauben der Fremdheit der Völker und Schriften. Zugleich offenbart sich eine apokalyptische Spirale hin zu ihrer Wiedervereinigung. Somit eröffnet sich ein ebenso vielversprechendes wie umwälzendes Forschungsfeld.... mehr

     

    Die Studie widerlegt den fatalen Irrglauben der Fremdheit der Völker und Schriften. Zugleich offenbart sich eine apokalyptische Spirale hin zu ihrer Wiedervereinigung. Somit eröffnet sich ein ebenso vielversprechendes wie umwälzendes Forschungsfeld. Der erste Teil erhellt, dass die Menschen im Mittelalter an ihre Verwandtschaft und türkische Herkunft der Runen glaubten. Nach der Eroberung Konstantinopels durch die Türken im Jahr 1453 barbarisierte die kirchliche Kriegspropaganda sie jedoch mit dem Rückgriff auf antike Quellen und führte das Konzept von Europa als »Festung« sowie den Germanenmythos als Kampfbegriff ein. Die Verherrlichung der Germanen weckte wiederum das Interesse an Runen in Skandinavien. Entgegen dem klassischen Gotizismus polarisierte bald der Rudbeckianismus die Forschung, indem er Runen zum Vorbild aller Alphabete erhob und ihre Erfindung in Schweden behauptete. Dagegen erinnerte die Entdeckung von Runen in Sibirien im 18. Jahrhundert die Gelehrten wieder an die mittelalterlichen Einwanderungssagen. Die Mehrheit der Forschenden, v. a. W. C. Grimm, bezogen die sibirischen Inschriften in die Runenforschung mit ein. Jedoch umging L. Wimmer die dahingehenden Diskurse, indem er entsprechende Funde verleugnete. Der zweite Teil beleuchtet, dass V. Thomsen die sibirischen »Runen« als Alttürkisch entzifferte, aber ihre zufällige Ähnlichkeit mit Runen vermutete. Seine Vermutung wurde dann ohne Überprüfung zur Tatsache erklärt und die Schriften voneinander ferngehalten. Dennoch beflügelte die Enthüllung der türkischen Geschichte den Selbstfindungsprozess in der Türkei. Daran nahmen sich die Nationalsozialisten in Deutschland ein Vorbild, doch missachteten die alttürkische Schrift und pervertierten die Runen zum Symbol ihrer Germanenideologie. Danach erreichte die Runologie erst um die Jahrtausendwende ein neues Stadium. Nunmehr tritt die Frage nach dem historischen Zusammenhang zwischen der alttürkischen Schrift und Runen erneut und unausweichlich vor uns.

     

    Export in Literaturverwaltung
  12. Generationenübergreifender Jiddischismus
  13. The Routledge handbook on the reception of classical architecture
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Routledge

    This is the first comprehensive study of the reception of classical architecture in different regions of the world. Exploring the impact of colonialism, trade, slavery, religious missions, political ideology and intellectual/artistic exchange, the... mehr

     

    This is the first comprehensive study of the reception of classical architecture in different regions of the world. Exploring the impact of colonialism, trade, slavery, religious missions, political ideology and intellectual/artistic exchange, the authors demonstrate how classical principles and ideas were disseminated and received across the globe. By addressing a number of contentious issues, highlighted in some historical surveys of architecture, the chapters presented in this volume question long-held assumptions about the notion of a universally accepted ‘classical tradition’ and its broadly Euro-centric perspective. Featuring thirty-two chapters written by international scholars from China, Europe, Turkey, North America, Mexico, Australia and New Zealand, the book is divided into four sections: 1) Transmission and re-conceptualisation of classical architecture; 2) Classical influence through colonialism, political ideology and religious conversion; 3) Historiographical surveys of geographical regions; and 4) Visual and textual discourses. This fourfold arrangement of chapters provides a coherent structure to accommodate different perspectives of classical reception across the world, and their geographical, ethnographic, ideological, symbolic, social and cultural contexts. Essays cover a wide geography and include studies in Italy, France, England, Scotland, the Nordic countries, Greece, Austria, Portugal, Romania, Germany, Poland, India, Singapore, China, the USA, Mexico, Brazil, New Zealand and Australia. Other essays in the volume focus on thematic issues or topics pertaining to classical architecture, such as ornament, spolia, humanism, nature, moderation, decorum, heresy and taste. An essential reference guide, The Routledge Handbook on the Reception of Classical Architecture makes a major contribution to the study of architectural history in a new global context.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Metaphysik (110); Epistemologie, Kausalität, Menschheit (120); Einzelne philosophische Schulen (140); Psychologie (150); Ethik (170); Antike, mittelalterliche und östliche Philosophie (180); Neuzeitliche westliche Philosophie (190); Religionsphilosophie, Religionstheorie (210); Christentum, Christliche Theologie (230); Christliche Orden und Ortskirchen (250); Soziallehre, Ekklesiologie (260); Geschichte des Christentums, Kirchengeschichte (270); Andere Religionen (290); Politikwissenschaft (320); Recht (340); Bildung und Erziehung (370); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Bräuche, Etikette, Folklore (390); Romanische Sprachen; Französisch (440); Spanisch, Portugiesisch (460); Italische Sprachen; Latein (470); Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480); Andere Sprachen (490); Mathematik (510); Astronomie und zugeordnete Wissenschaften (520); Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung (710); Architektur (720); Plastische Künste; Bildhauerkunst (730); Zeichnung, angewandte Kunst (740); Malerei, Gemälde (750); Grafik; Druckgrafik, Drucke (760); Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Spanische, portugiesische Literaturen (860); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880); Literaturen anderer Sprachen (890); Geografie, Reisen (910); Geschichte Europas (940); Geschichte Asiens; des Fernen Ostens (950); Geschichte Afrikas (960); Geschichte Nordamerikas (970); Geschichte Südamerikas (980); Geschichte anderer Gebiete (990)
    Schlagworte: causation & humankind; medieval & eastern philosophy; communications & transportation; etiquette & folklore; French; Latin; classical Greek; sculpture; printmaking & prints; Romanian & related literatures; Latin literature
  14. Die anthroposophische Bewegung in den böhmischen Ländern : Anmerkungen zum Aspekt von Zentralität und Peripherie ihrer Gruppierungen
    Erschienen: 2018

    Die Anthroposophie gilt als eine der großen Lebensreformbewegungen des 20. Jahrhunderts. Auch in den böhmischen Ländern fand sie seit ihrer Entstehung 1913 Anhängerinnen und Anhänger, die sich sowohl im Zentrum Prag als auch in verschiedenen Städten... mehr

     

    Die Anthroposophie gilt als eine der großen Lebensreformbewegungen des 20. Jahrhunderts. Auch in den böhmischen Ländern fand sie seit ihrer Entstehung 1913 Anhängerinnen und Anhänger, die sich sowohl im Zentrum Prag als auch in verschiedenen Städten der böhmischen, mährischen und schlesischen Provinz organisierten. Parallel zu ihren Studienaktivitäten waren zahlreiche AnthroposophInnen auch künstlerisch und in diesem Zusammenhang literarisch aktiv. Eine Rezeption ihrer Werke fand bislang jedoch aus verschiedenen Gründen kaum statt. Im Artikel werden exemplarisch einige Künstlerbiographien angeführt, die verdeutlichen sollten, inwieweit die kosmopolitisch-esoterische und pazifistische, übernationale Ausrichtung der Lehre Rudolf Steiners vielleicht eine Einreihung in die klassische 'Schublade' der Prager, deutschböhmischen oder deutschmährischen Literatur verhindert hat. ; Anthroposophy was one of the most influent Life Reform Movements of the 20th century. Also in Bohemia, Moravia and Silesia the movement found supporters since its foundation in 1913. Groups were operating in the metropolis of Prague, but also in various cities in outlying areas of the bohemian, moravian and silesian province. Many anthroposophs were not just studying Steiner’s books, but were creative in arts and literature as well. Nevertheless, the reception of their works - because of various reasons - did not take place until today. This article presents exemplarily some of the biographies of those authors in order to show to what extent the cosmopolitic-esoteric and pacifistic orientation of Steiner's teachings maybe prevented the usual classification of their works as purely Prague, german bohemian or german moravian literature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere Religionen (290); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Anthroposophie; Böhmen; Steiner; Rudolf; Ullmann; Viktor; Trčka; Anton Josef; Polzer-Hoditz; Ludwig
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Le renouveau juif à Berlin depuis 1989 : aspects culturels et religieux ; Die Erneuerung des jüdischen Lebens in Berlin seit 1989: kulturelle und religiöse Aspekte
    Erschienen: 2016

    Die vorliegende Untersuchung verfolgt das Ziel, kulturelle und religiöse Aspekte der Erneuerung jüdischen Lebens in Berlin seit 1989 zu erforschen. Die Entwicklungen der jüdischen Gemeinschaft in der Hauptstadt seit dem Fall der Mauer und dem... mehr

     

    Die vorliegende Untersuchung verfolgt das Ziel, kulturelle und religiöse Aspekte der Erneuerung jüdischen Lebens in Berlin seit 1989 zu erforschen. Die Entwicklungen der jüdischen Gemeinschaft in der Hauptstadt seit dem Fall der Mauer und dem Zusammenbruch der Sowjetunion führen zur Wiederannäherung eines Teils der jüdischen Bevölkerung in Deutschland an die eigene Kultur, Religion und Geschichte. Dabei kommt die Pluralität der kulturellen, literarischen und religiösen Ausdrucksformen der jüdischen Identitäten zum Vorschein. Die Arbeit verdeutlicht diese in Berlin nach 1989 einsetzende kulturelle und religiöse „Renaissance“. Vier wichtige Punkte kennzeichnen das jüdische Leben in Berlin nach 1989. Erstens gewinnt Deutschland seit der Wiedervereinigung eine neue Rolle als mögliches Einwanderungsland für Juden. Vor allem mit der massiven jüdischen Einwanderung aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion seit den 1990er Jahren wird Deutschland allmählich als wichtiges Zentrum in der europäischen Diaspora anerkannt. Zweitens bleibt zwar die Shoah tief verankert im Gedächtnis der jüdischen Gemeinschaft; die meisten Kinder oder Enkelkinder von Überlebenden der Shoah weigern sich jedoch, ihre jüdische Identität exklusiv durch die Shoah zu definieren. Sie gründen zur Wiederentdeckung und Forderung ihres kulturellen, religiösen und historischen Erbes jüdische Gruppen und Einrichtungen in Berlin, die in den meisten Fällen alternativ zur Jüdischen Gemeinde entstehen: Künstlergruppen, jüdische Kulturvereine, Konferenzen und Podiumsdiskussionen, religiöse Kongregationen und Lernhäuser. Damit – und dies ist der dritte Punkt – verliert zwar die offizielle Jüdische Gemeinde an Bedeutung als einzige Vertreterin der jüdischen Gemeinschaft Berlins; diese kulturelle und religiöse „Renaissance“ außerhalb der offiziellen Strukturen der Gemeinde bedeutet aber auch eine wachsende Pluralität und Diversifizierung der jüdischen Gemeinschaft in Berlin. Viertens spielt Berlin die Hauptrolle in diesem Prozess. Heute werden viele ehemalige ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere Religionen (290); Sozialwissenschaften (300); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schlagworte: Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Diasporic Constructions of Home and Belonging
  17. Results might vary : zu Inspiration und Islam
    Erschienen: 2011

    Dem Islam ist die Neigung zu einer problematischen Glaubenshaltung des verantwortungslosen Fatalismus, der die Fatalität indes forciert, zuletzt so häufig vorgeworfen worden, dass man zunächst (unter anderem mit Bischof Manfred Scheuer) betonen muss,... mehr

     

    Dem Islam ist die Neigung zu einer problematischen Glaubenshaltung des verantwortungslosen Fatalismus, der die Fatalität indes forciert, zuletzt so häufig vorgeworfen worden, dass man zunächst (unter anderem mit Bischof Manfred Scheuer) betonen muss, der Islam sei wohl nicht prinzipiell "gewaltanfälliger als andere Religionen". Der Islamismus, der wohl zu Recht mit Brachialgewalt und autoritärem Gehabe assoziiert werden kann, ist schließlich, so könnte man in Anspielung an den Konflikt rund um (so schäbige wie dilettantische) Karikaturen Mohammeds in einer dänischen Zeitung sagen, doch von allen verzerrten Bildern dieses Glaubens das schlimmste, blasphemischer als all das, wogegen er sich aus Frömmigkeit terroristisch wendet. Vor diesem Hintergrund ist freilich noch immer nicht mit Salman Rushdie zu schließen, es brauche "noch mehr Cartoons wie die in Dänemark." Dies abgesehen von anderem übrigens schon dadurch, dass der Islam einen Humor-lmport, wie ihn Rushdie andeutet, auch insofern nicht nötig hat, als es eine Tradition des Humors hier sehr wohl gibt, "auch der Prophet sei - allen fanatischen Imamen und heuchlerischen Mullahs zum Trotz - zum Scherzen aufgelegt gewesen", wie etwa Ulrich Marzolph darlegte, bis heute ist "im arabischen Raum [.] der schwarze Humor durchaus präsent", der sich besonders schlecht mit Fanatismus vertragen dürfte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere Religionen (290); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Islam; Tradition
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Zum Ästhetischen und Sakralen im Werk Rilkes : die Buddha-Gedichte
    Autor*in: Singh, Rosy
    Erschienen: 2011

    In einem Brief vom 15.10.1907 an Clara Rilke beschreibt Rainer Maria Rilke die Zeichnungen und Aquarelle der kambodschanischen Tänzerinnen, die Auguste Rodin voller Bewunderung in Paris und Marseille im Jahr 1906 angefertigt hatte: "Da waren sie,... mehr

     

    In einem Brief vom 15.10.1907 an Clara Rilke beschreibt Rainer Maria Rilke die Zeichnungen und Aquarelle der kambodschanischen Tänzerinnen, die Auguste Rodin voller Bewunderung in Paris und Marseille im Jahr 1906 angefertigt hatte: "Da waren sie, diese kleinen grazilen Tänzerinnen, wie verwandelte Gazellen; die beiden langen, schlanken Arme wie aus einem Stück durch die Schultern durchgezogen, durch den schlankmassiven Torso (mit der vollen Schlankheit von Buddhabildern), wie aus einem einzigen langgehämmerten Stück bis an die Handgelenke heran, auf denen die Hände auftraten wie Akteure, beweglich und selbständig in ihrer Handlung. Und was für Hände: Buddhahände, die zu schlafen wissen, die nach alledem sich glatt hinlegen, Finger neben Finger, um jahrhundertelang am Rande von Schonen zu verweilen, liegend, mit dem Innern nach oben, oder im Gelenk steil aufgestellt, unendlich stilleheischend. Diese Hände im "Wachen: denk Dir. Diese Finger gespreizt, offen, strahlig oder zueinander gebogen wie in einer Jericho-Rose; diese Finger entzückt und glücklich oder bange ganz am Ende der langen Arme aufgezeigt: sie tanzend. Und der ganze Körper verwendet, diesen äußersten Tanz im Gleichgewicht zu halten in der Luft, in der Atmosphäre des eigenen Leibes, im Gold einer östlichen Umgebung." In einer poetologisch reflektierenden und dabei, charakteristisch für den Dichter, äußerst begeisterten Sprache ("Da waren sie . ", "Und was für Hände") holt Rilke durch den überraschenden Vergleich der lebhaften Tänzerinnen mit der Buddhagestalt das Sakrale in die Sphäre der Kunst und die Kunst in die Sphäre des Sakralen. Der Tanz als ein Ausdruck des Sakralen und Tänzer als die Beschwörer des Heiligen haben seit je in vielen Traditionen der Welt, vor allem aber im Orient, tiefe kulturelle Wurzeln. Dabei zeigt sich bereits die enge Verbindung von ästhetischer Religiosität und religiöser Ästhetik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere Religionen (290); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Rilke; Rainer Maria; Neue Gedichte; Lyrik; Buddha; Ästhetik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Das Inventar der Jómsvíkinga saga und seine deutschsprachige Rezeption
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Universitäts- und Landesbibliothek Bonn

    Die Rezeption der Jómsvíkinga saga ist nicht nur jene eines altnordischen Textes als solchem, sondern auch – und in diesem Falle insbesondere – die seines Inventars: Die Saga wird einer gesteuerten Rezeption unterworfen einerseits literarisch in... mehr

     

    Die Rezeption der Jómsvíkinga saga ist nicht nur jene eines altnordischen Textes als solchem, sondern auch – und in diesem Falle insbesondere – die seines Inventars: Die Saga wird einer gesteuerten Rezeption unterworfen einerseits literarisch in einer Vielzahl von Bearbeitungen, Nacherzählungen und Exzerpten, andererseits in ideologischer Weise durch gezielte Manipulation ihres Inventars, namentlich ihrer Protagonisten und der konkreten Requisiten "Burg" und "Gesetze" sowie anwendbarer Motive und Aspekte. Die Untersuchung zeigt die Methodiken, aber auch deren Grenzen auf und ordnet die Gesamtheit der Rezeption in den historischen, ideologischen und literaturwissenschaftlichen Kontext ein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Hochmut und Demut in der angelsächsischen Theologie : Studien zur altenglischen Interpretation von Gregor dem Großen, Orosius, Boethius und Augustin im Frühmittelalter
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universitäts- und Landesbibliothek Bonn

    In ihrer Dissertation vertritt die Verfasserin die Thesen, dass es sich bei den analysierten altenglischen Quellen nicht um wort-wörtliche „Übersetzungen“ der jeweiligen lateinischen Vorlagen handelt, sondern um „theologisierende Interpretationen“,... mehr

     

    In ihrer Dissertation vertritt die Verfasserin die Thesen, dass es sich bei den analysierten altenglischen Quellen nicht um wort-wörtliche „Übersetzungen“ der jeweiligen lateinischen Vorlagen handelt, sondern um „theologisierende Interpretationen“, dass es eine spezifisch „angelsächsische Theologie“ gegeben hat, die als solche auch erkennbar ist und der Benediktinischen Reform des 10. Jh. in England theologisch den Weg ebnete, und dass hauptsächlich (benediktinische) Theologen für das Zustandekommen der altenglischen Versionen verantwortlich waren, nicht König Alfred von Wessex (871-899) höchstselbst. In der deutschsprachigen theologischen Forschung fällt ein umfangreiches Textkorpus durch das interpretatorische Raster, weil das Erlernen der altenglischen Sprache (ca. 5.-11. Jh.) im Regelfall nicht zum wissenschaftlichen Rüstzeug von Theologinnen und Theologen gehört. Diese Dissertation über frühmittelalterliche Kirchengeschichte versteht sich insofern als Brückenschlag zwischen Theologie und anglistischer Mediävistik. Sie ermöglicht Forscherinnen und Forschern, die nicht über Kenntnisse der altenglischen Sprache verfügen, Zugang zu den so genannten Alfredischen Texten. Leitgedanke ist dabei, der vornehmlich linguistisch-literaturwissenschaftlich geführten Diskussion um die Verfasserfrage eine theologische Perspektive hinzufügen. Im Mittelpunkt stehen vier altenglische Versionen spätantiker Werke, die mit ihren jeweiligen lateinischen Vorlagen verglichen werden: Die Regula Pastoralis von Gregor dem Großen (RP) und ihre altenglische Version CP, Orosius’ Historiarum adversum Paganos Libri Septem (OH) und die altenglische Version Or., Boethius’ De Consolatione Philosophiae ( Consolatio ) und die altenglischen Versionen Bo. B (Prosaversion) und Bo. C (Prosimetron) sowie Augustins Soliloquia ( sol. ) und die altenglische Version Sol. Außerhalb der anglistischen Mediävistik werden die altenglischen Versionen – vornehmlich aufgrund der Sprachbarriere – entweder gänzlich übersehen oder zumeist noch für wort-wörtliche ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Biografien, Genealogie, Insignien (920); Literatur und Rhetorik (800); Handschriften, seltene Bücher (090); Bildung und Erziehung (370); Literaturen anderer Sprachen (890); Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480); Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880); Sprache (400); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943); Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Englisch, Altenglisch (420); Geschichte Europas (940); Englische, altenglische Literaturen (820); Andere Religionen (290); Andere germanische Sprachen (439); Andere germanische Literaturen (839); Religion (200); Politikwissenschaft (320); Geschichte und Geografie (900); Italische Sprachen; Latein (470); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Christentum, Christliche Theologie (230); Bibel (220); Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: England; Kirchengeschichte; Theologiegeschichte; anglistische Mediävistik; Geschichte; Frühmittelalter; altenglische Literatur; Lateinische Kirchenväter; Patristische Literatur; Patristik; Dialogi; Regula Pastoralis; Historiarum adversum paganos libri septem; De consolatione philosophiae; Soliloquia; Bildungsreform; Bildungsinitiative; Augustin-Rezeption; Benediktiner; Arianismus; Church History; Ecclesiastical History; History of Theology; English Medieval Studies; History; Early Middle Ages; Alfred the Great (King of Wessex; Latin Church Fathers; Patristic Literature; Patristic Studies; Educational Reform; Reception of St. Augustine; Benedictines; Arianism; Heresy; Franks; Carolingians; Charles the Fat; Arnulf of Carinthia; Liutward (Bishop of Vercelli); Liutbert (Archbishop of Mainz); Notker the Stammerer
    Lizenz:

    In Copyright ; rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; openAccess

  21. „hvat heiðnir menn myndu til jóla vita“ : Altwestnordische Quellen zur Julzeit und das kollektive Gedächtnis
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitäts- und Landesbibliothek Bonn

    „hvat heiðnir menn myndu til jóla vita“ („was heidnische Männer über Jul zu berichten wussten“´) – mit diesem Zitat aus dem Ágrip af Nóregskonungasogum, dem Abriss über der Geschichte der Könige Norwegens, wird bereits auf die Kernfrage der... mehr

     

    „hvat heiðnir menn myndu til jóla vita“ („was heidnische Männer über Jul zu berichten wussten“´) – mit diesem Zitat aus dem Ágrip af Nóregskonungasogum, dem Abriss über der Geschichte der Könige Norwegens, wird bereits auf die Kernfrage der vorliegenden Dissertation verwiesen: Was wussten die christlichen, mittelalterlichen Autoren tatsächlich noch über die Gepflogenheiten und Feste ihrer heidnischen Vorfahren, die zum Teil mehrere hundert Jahre zuvor lebten? Und was berichten die Quellen aus dem Bereich der altwestnordischen Literatur über die Julzeit und das Julfest – und wie verlässlich sind diese Informationen? Diesen Fragen widmet sich die vorliegende Dissertation unter Verwendung quellenkritischer Methoden sowie unter Verwendung von Theorien aus dem Bereich der kulturwissenschaftlichen Gedächtnistheorien, die auch als Memory Studies bezeichnet werden. Damit unternimmt die vorliegende Arbeit den Versuch, sich einem klassischen Forschungsthema der Altskandinavistik aus einem neuen Blickwinkel heraus zu nähern. Neben einem ausführlichen Theorieteil besteht die Arbeit aus zwei wesentlichen Untersuchungsteilen: Der erste Teil der Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage nach der zeitlichen Verortung des vorchristlichen Julfestes und widmet sich in diesem Zusammenhang auch der vorchristlichen und der mittelalterlichen Zeitrechnung in Skandinavien. Im zweiten Untersuchungsteil werden die wesentlichen, in den Quellen genannten Elemente des Julfestes genauer betrachtet und einer quellenkritischen Prüfung unterzogen. Dabei kommen verschiedene Konzepte und Methoden der Memory Studies zum Einsatz, um die verschiedenen Quellen und Angaben auf ihre Glaubwürdigkeit hin zu überprüfen und einzuordnen. Alle Ergebnisse werden anschließend in einem ausführlichen Fazit zusammengefasst. Aus der vorliegenden Dissertation resultierende, weiterführende Forschungsfragen werden im Rahmen eines umfassenden Forschungsausblicks erörtert. ; "Hvat heiðnir menn myndu til jóla vita" ("what pagan men knew to report about Jul" ´) - this ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Poesie ermöglicht Zugänge : Potenziale deutschsprachig-muslimischer Lyrik für Unterricht und Praxis
  23. Identities and representations : reaching one another : language as interface and performance : joint proceedings of the 3rd and 4th International Students’ Conference ICON 2020 and 2021
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Contents: Introduction: Identities, Language, and Editing by Jan Jokisch 1; “One of the Family”: Social Role and Subjectivity Negotiation of Migrant Domestic Workers in Italy by Margherita Di Cicco 11; Looking through the Lens of Language: How Early... mehr

     

    Contents: Introduction: Identities, Language, and Editing by Jan Jokisch 1; “One of the Family”: Social Role and Subjectivity Negotiation of Migrant Domestic Workers in Italy by Margherita Di Cicco 11; Looking through the Lens of Language: How Early Muslim Intellectuals Tried to Reach Hidden Truths by Examining the Arabic Language by Ebrahim Al-Khaffaf 29; Should You Let Your Computer Do The Reading? A Discussion on the Benefits of Distant Reading for Literary Studies, with a Quantitative Study on the Development of Stage Directions in European Drama by Jan Jokisch 43; Communication and Oppression: Fake News as an Instrument of Propaganda by Davide Versari 68; Remarks on the ICON Project by Daniel Schmicking 85; A different language is a different vision of life by Vassilis Cooper 86 ; 86 Seiten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format