Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. ((Kontext (Text)) Edition) Rekontext
    Erschienen: 2020
    Verlag:  BoD

    Wissenschaftliche Editionen berücksichtigen immer schon und im Digitalen nun weiter ausgreifend und eine mehrfache Medialität (Form, Inhalt) einbeziehend die Kontexte von zu edierenden Werken. Zugleich stellen sie ihre Gegenstände in einen neuen... mehr

     

    Wissenschaftliche Editionen berücksichtigen immer schon und im Digitalen nun weiter ausgreifend und eine mehrfache Medialität (Form, Inhalt) einbeziehend die Kontexte von zu edierenden Werken. Zugleich stellen sie ihre Gegenstände in einen neuen Kontext, der durch die Edition selbst und durch ihre Publikationsformen gebildet wird. Die Frage nach Kontext und Rekontextualisierung ist dadurch gleich doppelt zu stellen. Sie betrifft auch die Historizität gewesener und überlieferter Kontexte, ihre Aktualisierung in der Edition und Neukonstruktion zusätzlicher Kontexte. Diese Verhältnisse werden im Beitrag vor dem Hintergrund abstrakterer Modelle von Edition, Text und Werk beleuchtet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Computation and Palaeography: Potentials and Limits
    Erschienen: 2015
    Verlag:  BoD

    This manifesto documents the program and outcomes of Dagstuhl Seminar 12382 ‘Perspectives Workshop: Computation and Palaeography: Potentials and Limits’. The workshop focused on the interaction of palaeography, the study of ancient and me- dieval... mehr

     

    This manifesto documents the program and outcomes of Dagstuhl Seminar 12382 ‘Perspectives Workshop: Computation and Palaeography: Potentials and Limits’. The workshop focused on the interaction of palaeography, the study of ancient and me- dieval documents, with computerised tools, particularly those developed for analysis of digital images and text mining. The goal of this marriage of disciplines is to provide e cient solutions to time and labor consuming palaeographic tasks. It furthermore attempts to provide scholars with quantitative evidence to palaeographical arguments, consequently facilitating a better understanding of our cultural heritage through the unique perspective of ancient and medieval documents. The workshop provided a vital opportunity for palaeographers to interact and discuss the potential of digital methods with computer scientists specialising in machine vision and statistical data analysis. This was essential not only in suggesting new directions and ideas for improving palaeographic research, but also in identifying questions which scholars working individually, in their respective elds, would not have asked without directly communicating with colleagues from outside their research community.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004); Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geschichte und Geografie (900)
  3. Readability Enhancement and Palimpsest Decipherment of Historical Manuscripts

    This paper presents image acquisition and readability enhancement techniques for historical manuscripts developed in the interdisciplinary project “The Enigma of the Sinaitic Glagolitic Tradition” (Sinai II Project).1 We are mainly dealing with... mehr

     

    This paper presents image acquisition and readability enhancement techniques for historical manuscripts developed in the interdisciplinary project “The Enigma of the Sinaitic Glagolitic Tradition” (Sinai II Project).1 We are mainly dealing with parchment documents originating from the 10th to the 12th centuries from St. Cather- ine’s Monastery on Mount Sinai. Their contents are being analyzed, fully or partly transcribed and edited in the course of the project. For comparison also other mss. are taken into consideration. The main challenge derives from the fact that some of the manuscripts are in a bad condition due to various damages, e.g. mold, washed out or faded text, etc. or contain palimpsest (=overwritten) parts. Therefore, the manuscripts investigated are imaged with a portable multispectral imaging system. This non-invasive conservation technique has proven extremely useful for the exami- nation and reconstruction of vanished text areas and erased or washed o palimpsest texts. Compared to regular white light, the illumination with speci c wavelengths highlights particular details of the documents, i.e. the writing and writing material, ruling, and underwritten text. In order to further enhance the contrast of the de- graded writings, several Blind Source Separation techniques are applied onto the multispectral images, including Principal Component Analysis (PCA), Independent Component Analysis (ICA) and others. Furthermore, this paper reports on other latest developments in the Sinai II Project, i.e. Document Image Dewarping, Automatic Layout Analysis, the recent result of another project related to our work: the image processing tool Paleo Toolbar, and the launch of the series Glagolitica Sinaitica.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004); Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geschichte und Geografie (900)
  4. The development of a medieval scribe
    Erschienen: 2015
    Verlag:  BoD

    Every individual has a set of traits unique for that person. These include biometric identi ers such as DNA, but the same principal applies to the notion of a scribal ngerprint or human stylome. In contrast to the innate nature of a real ngerprint,... mehr

     

    Every individual has a set of traits unique for that person. These include biometric identi ers such as DNA, but the same principal applies to the notion of a scribal ngerprint or human stylome. In contrast to the innate nature of a real ngerprint, such features have been acquired over time and, by de nition, are therefore subject to change. Knowledge of the (lack of) consistency of such linguistic or palaeographic identi ers over time is essential in constructing unique personal identi ers for scribes. The present article examines the case of one scribe, working as a secretary for the Teutonic Order in Utrecht and as notary public. His corpus of texts, which includes an important author’s copy of the late fteenth century Jüngere Hochmeisterchronik, covers a period of thirty years. By quantifying spelling preferences, character sizes, letter-forms and the use of abbreviations it is possible to monitor the development of his writing through time. It turns out that spelling preferences and the use of abbreviations show remarkably little consistency over a longer period. Only chang- ing patterns in the use of certain letter-forms can be used to create a more stable timeline in Hendrik van Vianen’s writings. Furthermore, abrupt changes in the patterns have been used to indicate a phased genesis of the manuscript of the Jüngere Hochmeisterchronik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004); Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geschichte und Geografie (900)
  5. Bibliotheken im Buch: Die Erschließung von privaten Büchersammlungen der Frühneuzeit über Auktionskataloge
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Books on Demand

    Der Beitrag demonstriert anhand eines Auktionskatalogs von 1670 unser Vorgehen, frühneuzeitliche Gelehrtenbibliotheken bibliographisch nachhaltig zu erschließen. In einem ersten Schritt beschreiben wir die Erfassung der im Katalog verzeichneten... mehr

     

    Der Beitrag demonstriert anhand eines Auktionskatalogs von 1670 unser Vorgehen, frühneuzeitliche Gelehrtenbibliotheken bibliographisch nachhaltig zu erschließen. In einem ersten Schritt beschreiben wir die Erfassung der im Katalog verzeichneten Titel. Das Instrument für diesen Arbeitsgang ist eine Excel-Tabelle, die bibliographische Ermittlung erfolgt mit Hilfe nationaler und internationaler Online-Kataloge. Im zweiten Schritt geht es um die Entwicklung der digitalen Infrastruktur für die Onlinepräsentation der Daten. Hierzu wurde ein frei nachnutzbares Programm entwickelt, das für die Rekonstruktion frühneuzeitlicher Privatbibliotheken optimiert ist. Vorgestellt werden die verschiedenen textlichen und graphischen Visualisierungsformen sowie die weitergehenden Einsatzmöglichkeiten als Darstellungs- und Normierungstool für bibliographische Daten. Im dritten Schritt skizzieren wir den absolvierten Workflow und zeigen, wie traditionelle Methoden der Altbestandserschließung mit Verfahren der Digital Humanities kombiniert werden können. Dabei rückt auch die digitale Edition eines Briefwechsels in den Blick, der den Auktionskatalog als Sekundärquelle flankiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004); Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geschichte und Geografie (900)
  6. VienNA : auf dem Weg zu einer Infrastruktur für die verteilte interaktive evolutionäre Verarbeitung natürlicher Sprache

    In diesem Beitrag untersuchen wir Entwicklungstendenzen von Infrastrukturen in den Digitalen Geisteswissenschaften. Wir argumentieren, dass infolge (1) der Verfügbarkeit von immer mehr Daten über sozial-semiotische Netzwerke, (2) der... mehr

     

    In diesem Beitrag untersuchen wir Entwicklungstendenzen von Infrastrukturen in den Digitalen Geisteswissenschaften. Wir argumentieren, dass infolge (1) der Verfügbarkeit von immer mehr Daten über sozial-semiotische Netzwerke, (2) der Methodeninflation in geisteswissenschaftlichen Disziplinen, (3) der zunehmend hybriden Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine und (4) der explosionsartigen Vermehrung künstlicher Texte ein erheblicher Anpassungsdruck auf die Weiterentwicklung solcher Infrastrukturen entstanden ist. In diesem Zusammenhang beschreiben wir drei Informationssysteme, die sich unter anderem durch die Interaktionsmöglichkeiten unterscheiden, die sie ihren Nutzern bieten, um solchen Herausforderungen zu begegnen. Dabei skizzieren wir mit VienNA eine neuartige Architektur solcher Systeme, welche aufgrund ihrer Flexibilität die Möglichkeit bieten könnte, letztere Herausforderungen zu bewältigen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004); Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess