Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1028 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 126 bis 150 von 1028.

Sortieren

  1. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. July 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); May, Christoph (Übersetzer); Schulz, W. (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Titschow (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.07.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von Herrn Gasparini, Lauchery, Riebe, Senger, C. Telle, den Damen Lauchery, Gern, Gemmel, Habermaaß, Vestris, Rönisch und Lampery."

    "Nachricht: Mlle. Luise Rogee ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Schulz: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Stümer: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Weitzmann: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Devrient d.j.: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Wauer: Moralez, Freund und Vertrauter des Cortez; Hr. Holzbecher: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Gern: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Titschow: Cazik; Hr. Wiese: Cazik.

  2. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. July 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); May, Christoph (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schulz, W. (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Titschow (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.07.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von Herrn Gasparini, Lauchery, Riebe, Senger, C. Telle, den Damen Lauchery, Gern, Gemmel, Habermaaß, Vestris und Rönisch."

    "Nachricht: Hr. Mattausch, Mlle. Luise Rogee und Hr. Stümer sind unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Schulz: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Bader: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Weitzmann: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Devrient d.j.: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Wauer: Moralez, Freund und Vertrauter des Cortez; Hr. Holzbecher: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Gern: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Titschow: Cazik; Hr. Wiese: Cazik; Hr. Berger: Cazik; Hr. Michaelis: Cazik; Hr. Buggenhagen: Cazik.

  3. Joseph in Egypten
    Musikalisches Drama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. July 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Méhul, Étienne Nicolas (Komponist); Duval, Alexandre (Vorlage); Fürst, Johann Georg (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Holzbecher, Carl David (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.07.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Fürst, vom Königl. Hoftheater zu Hannover, [als Gast]."

    "Nachricht: Mlle. Luise Rogee und Hr. Stümmer sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Fürst: Jakob, Hirte aus dem Lande Hebron; Hr. Bader: Joseph, unter dem Namen Kleophas, Statthalter in Egypten, Sohn Jakobs; Mlle. Henr. Reinwald: Benjamin, Sohn Jakobs; Hr. Holzbecher: Ruben, Sohn Jakobs; Hr. Blume: Simeon, Sohn Jakobs; Hr. Weitzmann: Naphthali, Sohn Jakobs; Hr. Devrient d. jüng.: Utobal, Josephs Untergebener und Vertrauter; Hr. Buggenhagen: Ein Officier von Josephs Leibwache; Mlle. Wilh. Leist: Junge Mädchen.

  4. Klein-Rothkäppchen
    Feen-Oper in 3 Abtheilungen, mit Ballets
    Autor*in:
    Erschienen: 27. July 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite (Vorlage); Wiese, L. (GefeierteR); Devrient, Eduard (GefeierteR); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Röhnisch, C.F.W. (GefeierteR); Blume, Heinrich (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Eunicke, Therese (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Krickeberg, Sophie Friederike (Autorin); Boieldieu, François Adrien (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.07.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle. Das Pas de deux wird von dem Damen Vestris und Rönisch ausgeführt

    Interpr.: Hr. Blume: Baron Rudolph; Mlle. Joh. Eunike: Rosliebe, genannt: Klein-Rothkäppchen; Hr. Rebenstein: Graf Hugo, genannt: Alin; Hr. Weitzmann: Job, Dorfschulmeister; Mlle. Henr. Reinwald: Nanette, seine Braut; Mad. Eunike: Berta, Rosliebe's Pflegemutter; Hr. Gern: Ein Eremit; Hr. Holzbecher: Edmund, Stallmeister des Graf Hugo; Hr. Michaelis: Stallmeister des Baron Rudolph; Hr. Berger: Holzhauer; Hr. Wiese: Holzhauer; Hr. Devrient d. jüng.: Landmann.

  5. Die Schatzgräber
    Singspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 1. August

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gern, Albert Leopold (Sänger); Dietrich, Louise (Sängerin); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Méhul, Étienne Nicolas (Komponist); Hoffman, François-Benoît (Librettist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.08.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Gern: Geronte; Mlle. Luise Dietrich: Lucile, seine Nichte und Mündel; Hr. Weitzmann: Dorval, Lucilens Liebhaber; Hr. Blume: Crispin, Dorvals Bedienter; Mlle.Wilh. Leist, Lucilens Kammermädchen.

  6. Das Hausgesinde
    Komisches Singspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 4. August 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wauer, Carl (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Wiedemann, August (Schauspieler); Lanz, Margarethe Josephine (Schauspielerin); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Koller, Benedikt Josef Maria von (Autor); Fischer, Anton Friedrich (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.08.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Leist ist heiser

    Interpr.: Hr. Wauer: Kraft, gewesener Verwalter; Mlle. Emil. Willmann: Luise, dessen Nichte; Hr. Bessel: Werner Vater; Hr. Weitzmann: Werner Sohn; Hr. Wiedemann: Lorenz, Bedienter; Mad. Lanz: Margarethe, dessen Mutter, Wirthschafter in Krafts Diensten; Mlle. Const. Sebastiani: Sabine, ihre Tochter, Stubenmädchen in Krafts Diensten.

  7. Camilla <Scenen>
    Oper ; von Paer
    Autor*in:
    Erschienen: 17. August 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krebs, Johann Baptist (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Paër, Ferdinando (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.08.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Herr Krebs, Königl. Würtembergischer Hofsänger, [als Gast]

    Interpr.: Herr Krebs: Graf Ubaldo; Hr. Bader: Loredano, Ubaldo's Neffe; Hr. Wauer; Cola, Loredano's Bedienter; Hr. Weitzmann: Jennaro, Bedienter des Grafen; Hr. Holzbecher: Lienzo, Bedienter, des Grafen.

  8. Klein-Rothkäppchen
    Feen-Oper in 3 Abtheilungen, mit Ballets
    Autor*in:
    Erschienen: 30. September 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite (Vorlage); Zwick, J. (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Devrient, Eduard (GefeierteR); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Röhnisch, C.F.W. (GefeierteR); Blume, Heinrich (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Eunicke, Therese (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Titschow (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Krickeberg, Sophie Friederike (Autorin); Boieldieu, François Adrien (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.09.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle. Das Pas de deux wird von dem Damen Vestris und Rönisch ausgeführt

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Luise Rogee ist krank

    Interpr.: Hr. Blume: Baron Rudolph; Mlle. Joh. Eunike: Rosliebe, genannt: Klein-Rothkäppchen; Hr. Rebenstein: Graf Hugo, genannt: Alin; Hr. Weitzmann: Job, Dorfschulmeister; Mlle. Henr. Reinwald: Nanette, seine Braut; Mad. Eunike: Berta, Rosliebe's Pflegemutter; Hr. Gern: Ein Eremit; Hr. Holzbecher: Edmund, Stallmeister des Graf Hugo; Hr. Titschow: Stallmeister des Baron Rudolph; Hr. Michaelis: Stallmeister des Baron Rudolph; Hr. Zwick: Holzhauer; Hr. Wiese: Holzhauer; Hr. Devrient d. jüng.: Landmann.

  9. Lodoiska
    Heroische Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. October 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fillette-Loraux, Claude-François (Vorlage); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Streit, Wilhelmine (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Eunicke, Friedrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Cherubini, Luigi (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Bearbeiter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.10.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Herr Hillebrand, vormals beim Hoftheater zu Wien, [als Gast]

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Unzelmann S. ist unpäßlich

    Interpr.: Mad. Milder: Lodoiska, Tochter des Grafen Lupansky; Mlle. Wilh. Schulz: Lysinka, ihre Kammerfrau; Hr. Stümer: Graf Floresky. Hr. Rebenstein: Vardel, dessen Diener; Hr. Hillebrand: Durlinsky, Starost und Besitzer eines festen Schlosses; Hr, Wauer: Altamor, dessen Vertrauter; Hr, Weitzmann: Officier in Durlinsky's Dienst; Hr. Holzbecher: Officier in Durlinsky's Dienst; Hr. Eunike: Titzikan, Fürst einer Tartaren-Horde; Hr. Devrient d. jüng.: Talma, ein Tartar, Titzikan's Freund; Hr. Michaelis: Ein polnischer Soldat.

  10. Fidelio
    Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. October 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Devrient, Eduard (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Benda, Karl Ernst (Sänger); Beethoven, Ludwig van (Komponist); Treitschke, Georg Friedrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.10.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Devrient d.jun.: Don Fernando, Minister; Hr. Blume: Don Pizarro, Gouverneur eines Staatsgefängnisses; Hr. Stümer: Florestan, ein Gefangener; Mad. Milder: Leonore, seine Gemahlin, unter dem Namen Fidelio; Hr. Wauer: Rokko, Kerkermeister; Mlle. Const. Sebastiani: Marzelline, seine Tochter; Hr. Weitzmann: Jaquino, Pförtner; Hr. Buggenhagen: Hauptmann; Hr. Wiese: Offizier; Hr. Benda: Offizier.

  11. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. October 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); May, Christoph (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schulz, W. (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Richter, G. (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.10.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von Herrn Hoguet, Gasperini, Lauchery, Riebe, Senger, C. Telle, den Damen Lemiere, Lauchery, Gern, Gemmel, Habermaaß, Vestris und Rönisch."

    Interpr.: Mad. Schulz: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Bader: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Weitzmann: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Devrient d.jüng.: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Wauer: Moralez, Freund und Vertrauter des Cortez; Hr. Gern: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Holzbecher: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Richter: Cazik; Hr. Wiese: Cazik; Hr. Berger: Cazik; Hr. Buggenhagen: Cazik.

  12. Graf Benjowsky auf Kamtschatka
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. October 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vieweg, C. (GefeierteR); Weitzmann, Gotthold (GefeierteR); Berger, Johann Ludwig (GefeierteR); Becker, Marianne (GefeierteR); Zwick, J. (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Richter, G. (GefeierteR); Leidel, August (GefeierteR); Lanz, Wilhelm (GefeierteR); Mattausch, Franz (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Unzelmann, August (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.10.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Mattausch: Der Gouverneur; Mlle. Wilh. Franz: Afanasja, seine Tochter; Hr. Unzelmann: Der Hettmann; Mlle. Henr. Reinwald: Feodora, Afanasja's Mädchen; Hr. Krüger: Graf Benjowsky, Gefangener; Hr. Wauer: Crustiew, Gefangener; Hr. Gern S.: Stepanoff, Gefangener; Hr. Michaelis: Baturin, Gefangener; Hr. Freund: Wasili Gurcinin, Gefangener; Hr. Leidel: Gefangener; Hr. Vieweg: Gefangener; Hr. Weitzmann: Kudrin, ein Kossack; Hr. Berger: Tschulosnikoff, Schifskapitän; Mlle. Mariane Wolff: Gregori, sein Neffe; Hr. Zwick: Kasarinoff, ein Kaufmann; Hr. Buggenhagen: Kulossow, Lieutenant; Hr. Wiese: Die Ordonnanz des Gouverneurs; Hr. Richter: Ein Soldat; Aug. Leidel: Ein Kind des Kasarinoffs; Wilh. Lanz: Ein Kind des Kasarinoffs.

  13. Kanonikus Ignaz Schuster
    Vaudeville in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 3. November 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dancourt, Florent Carton (Vorlage); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Blum, Carl (Bearbeiter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.11.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Devrient: Kanonikus Ignaz Schuster, ein reicher Gutsbesitzer; Hr. Krüger: Eduard, sein Neffe; Mad. Devrient: Elise Waller; Mlle. Wilh. Leist: Frau von Rosen-Rosenkron, Schauspielerin; Hr. Blume: Hecht, Schauspieler; Hr. Rebenstein: Baron, Schauspieler; Hr. Wauer: Fisch, Schauspieler; Hr. Weitzmann: von Nelkenbusch Freiwillig, Schauspieler; Hr. Rüthling: Jean, Aufwärter im Gasthause.

  14. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. July 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); May, Christoph (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schulz, W. (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Titschow (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.07.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von Herrn Gasperini, Lauchery, Riebe, Senger, C. Telle, den Damen Lauchery, Gern, Gemmel, Habermaaß, Vestris, Rönisch und Lampery."

    "Nachricht: Mlle. Luise Rogee ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Schulz: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Stümer: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Weitzmann: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Devrient d.jüng.: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Wauer: Moralez, Freund und Vertrauter des Cortez; Hr. Holzbecher: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Gern: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Titschow: Cazik; Hr. Wiese: Cazik.

  15. Aline, Königin von Golkonda
    Oper in 3 Abtheilungen
    Erschienen: 13. November 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schneider, Georg Abraham (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Krueger, Johanna (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Eunicke, Friedrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Richter, G. (Sänger); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Freund, Anton (Sänger); Titschow (Sänger); Lanz, Julie (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.11.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bemerkung des Veranstalters: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Seidler kann die Oper: Don Juan, Heute nicht gegeben werden

    Nachricht des Veranstalters: Mlle. Wilh. Leist und Hr. Bader sind heiser

    Interpr.: Mlle. Joh. Eunike: Aline, Königin von Golkonda; Mlle. H. Reinwald: Zelide, ihre Vertraute; Hr. Rebenstein: Usbeck, Aufseher der Hoffeste; Hr. Eunike: Sigiskar, Vezier; Hr. Weitzmann: Osmin, Anführer der Leibwacht; Hr. Wiedemann: Bahadar, Aga der Eunuchen; Hr. Devrient d.j.: Nessir, Oberrichter; Hr. Holzbecher: Timur, Obersteuerpächter; Hr. Stümer: Saint Phar, französischer General und Gesandter; Hr. Richter: Oskar, Officier unter Sigiskars Truppen; Hr. Rehfeldt: Französischer Officier, als Saint Phar's Gefolge; Hr. Buggenhagen: Französischer Officier, als Saint Phar's Gefolge; Hr. Freund: Französischer Officier, als Saint Phar's Gefolge; Hr. Titschow: Französischer Officier, als Saint Phar's Gefolge; Jul. Lanz: Ein junges Mädchen.

  16. Joseph in Egypten
    Musikalisches Drama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. November 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Méhul, Étienne Nicolas (Komponist); Duval, Alexandre (Vorlage); Hillebrand, Joseph (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Unzelmann, Wilhelmine (Sängerin); Holzbecher, Carl David (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Dietrich, Louise (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.11.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Mad. Korntheuer, geb. Minna Unzelmann, [als Gast]

    "Nachricht: Mlle. Wilh. Leist ist heiser."

    Interpr.: Hr. Hillebrand: Jakob, Hirte aus dem Lande Hebron; Hr. Bader: Joseph, unter dem Namen Kleophas, Statthalter in Egypten, Sohn Jakobs; Mad. Korntheuer: Benjamin, Sohn Jakobs; Hr. Holzbecher: Ruben, Sohn Jakobs; Hr. Blume: Simeon, Sohn Jakobs; Hr. Weitzmann: Naphthali, Sohn Jakobs; Hr. Devrient d. jüng.: Utobal, Josephs Untergebener und Vertrauter; Hr. Buggenhagen: Ein Officier von Josephs Leibwache; Mlle. Luise Dietrich: Junge Mädchen.

  17. Armide
    Große heroische Oper in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. November 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Quinault, Philippe (Vorlage); Voß, Julius von (Übersetzer); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Lanz, Margarethe Josephine (Sängerin); Schulz, W. (Sängerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Gasperini, ... (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Riebe, Hulda (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.11.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solotänze werden ausgführt von den Herren Hoguet, Lauchery, Gasperini, Mosser; den Damen Lemiere, Lauchery, Vestris, Hulda Riebe und Galster."

    "Nachricht: Mlle. Wilh. Leist ist heiser. Mad. Schulz und Hr. Bader sind unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Milder: Armide; Mll. Wilh. Schulz: Phenize, ihre Vertraute; Mll. Henr. Reinwald: Sidonie, ihre Vertraute; Hr. Blume: Hidraot, König von Damas; Hr. Stümer: Rinald, Unterfeldherr bey Gottfred von Bouillons Heer; Hr. Holzbecher: Aront, Krieger; Hr. Devrient d. jüng.: Artemidor, Krieger; Hr. Rebenstein: Ubald, vom Lager der Kreuzfahrer gesandt; Hr. Weitzmann: Ein Dänischer Ritter, vom Lager der Kreuzfahrer gesandt; Mll. Joh. Eunike: Ein Dämion, unter der Gestalt der Lucinde; Mad. Lanz: Ein Dämon, unter der Gesatlt der Melisse; Mad. Schulz: Die Furie des Hasses.

  18. Das Neusonntagskind
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. December 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Wenzel (Komponist); Perinet, Joachim (Autor); Hafner, Philipp (Vorlage); Wiedemann, August (Schauspieler); Lanz, Margarethe Josephine (Schauspielerin); Krueger, Johanna (Schauspielerin); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Seidler-Wranitzky, Caroline (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.12.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Devrient d. jüng. ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Wiedemann: Herr von Hasenkopf; Mad. Lanz: Madame Clara, dessen Schwester; Mlle. Joh. Eunike: Henriette, seine Tochter; Hr. Stümer: Valer von Dallenburg, Clarens Stiefsohn, Hauptmann; Hr. Rüthling: Herr von Heinzenfeld, Henriettens bestimmter Bräutigam; Mad. Seidler: Lisette, Henriettens Mädchen; Hr. Blume: Johann, Dallenburgs Diener, ein Fourierschütz; Hr. Weitzmann: Monsieur Jacques Hübsch, ein Friseur; Hr. Zwick: Peter, Hausmeister.

  19. Zaire
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz ; Musik vom Königl. Baierschen Hof-Kapellmeister Ritter von Winter
    Autor*in:
    Erschienen: 26. December 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Lauchery, Marie (GefeierteR); Gern, Louise (GefeierteR); Gemmel, ... (GefeierteR); Habermaaß, Charlotte (GefeierteR); Staudacher, Josef (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Lanz, ... (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Telle, Constant (Tänzer); Lequine, ... (Tänzerin); Voltaire (Autor); Winter, Peter von (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.12.1820

    Bem. d. Veranstalters: Herr Staudacher, vom Königl. Hoftheater zu München, [als Gast]

    Bem. d. Veranstalters: Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von Herrn Constant Telle, den Damen Lequine, Vestris, Lauchery, Gern, Gemmel und Habermaaß

    Interpr.:Hr. Staudacher: Orosman, Sultan von Jerusalem; Mad. Milder-Hauptmann: Zaire: seine Sclavinn; Mad. Lanz: Fatime: seine Sclavinn; Hr. Gern: Lusignan, aus dem Stamm der christlichen Könige von Jerusalem; Hr. Bader: Merestan; Hr. Weitzmann: Chattilori; Hr. Holzbecher: Corosmin; Hr. Devrient d. jüng.: Der Mufti.

  20. Das Neusonntagskind
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. December 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Wenzel (Komponist); Perinet, Joachim (Autor); Hafner, Philipp (Vorlage); Wiedemann, August (Schauspieler); Lanz, Margarethe Josephine (Schauspielerin); Krueger, Johanna (Schauspielerin); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Seidler-Wranitzky, Caroline (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.12.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Wiedemann: Herr von Hasenkopf; Mad. Lanz: Madame Clara, dessen Schwester; Mlle. Joh. Eunike: Henriette, seine Tochter; Hr. Stümer: Valer von Dallenburg, Clarens Stiefsohn, Hauptmann; Hr. Rüthling: Herr von Heinzenfeld, Henriettens bestimmter Bräutigam; Mad. Seidler: Lisette, Henriettens Mädchen; Hr. Blume: Johann, Dallenburgs Diener, ein Fourierschütz; Hr. Weitzmann: Monsieur Jacques Hübsch, ein Friseur; Hr. Zwick: Peter, Hausmeister.

  21. Das Vogelschießen
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 31. December 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Clauren, Heinrich (Autor); Theuß, Theodor (Komponist); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Vieweg, C. (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.12.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörende Musik ist von Theod. Theuß zu Weimar."

    "Nachricht: Hr. Bader und Mad. Schulz sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Beschort: Der Fürst; Mlle. Wilh. Franz: Prinzessin Mathilde, dessen Tochter; Hr. Unzelmann S.: von Zeisig, geheimer Secretair; Hr. Michaelis: Ein fürstlicher Stallmeister; Hr. Rüthling: von Stauden, Ritterguts-Besitzer und Schütze; Hr. Gern S.: Sallat, Amts-Verweser und Schützen-Lieutenant; Hr. Devrient: Trampel, Rentschreiber und Schützen-König; Mad. Devrient: Lottchen Wollnack, dessen Nichte; Hr. Freund: Julius Selting, dessen Neffe; Mlle. Wilh. Schulz: Betty, Trampel's Nichte und Kammerfrau der Prinzessin Mathilde; Hr. Vieweg: Schütze; Hr. Titschow: Schütze; Hr. Holzbecher: Ein blinder Musikant; Hr. Buggenhagen: Kegler; Hr. Leidel: Kegler; Hr. Rehfeldt: Kegler; Hr. Richter: Kegler; Hr. Weitzmann: Kegler; Hr. Zwick: Kegler: Hr. Wiese: Gast; Hr. Devrient d. jüng.: Gast; Mlle. Leist: Gast; Mlle. Willmann: Gast; Mlle. Sebastiani: Gast; Mlle. Werner: Gast.

  22. Der Nachtwächter
    Posse in Versen in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 6. Januar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Körner, Theodor (Autor); Richter, G. (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank."

    Interpr.: Hr. Richter: Tobias Schwalbe, Nachtwächter in einer Provinzialstadt; Mad. Dötsch: Röschen, seine Muhme; Hr. Stich: Ernst Wachtel, Student; Hr. Rüthling: Karl Zeisig, Student; Hr. Bessel: Der Bürgermeister; Hr. Zwick: Nachbar; Hr. Wiese: Nachbar; Hr. Buggenhagen: Nachbar; Hr. Weitzmann: Nachbar.

  23. Der Bär und der Bassa
    Vaudeville-Burleske in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 9. Januar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage); Zwick, J. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank."

    Interpr.: Hr. Zwick: Schahababahaim, Bassa; Hr. Gern S.: Marokko, Aufseher der Gärten des Bassa; Mlle. Henr. Reinwald: Roxelane, Geliebte des Bassa; Mlle. Wilh. Werner: Zetulbe, ihr Mädchen; Hr. Weitzmann: Tristapatte, Roxelanens Gemahl; Hr. Stich: Tirsis, Freund des Tristapatte; Hr. Buggenhagen: Alli.

  24. Der Bär und der Bassa
    Vaudeville-Burleske in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Januar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage); Zwick, J. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank."

    Interpr.: Hr. Zwick: Schahababahaim, Bassa; Hr. Gern S.: Marokko, Aufseher der Gärten des Bassa; Mlle. Henr. Reinwald: Roxelane, Geliebte des Bassa; Mlle. Wilh. Werner: Zetulbe, ihr Mädchen; Hr. Weitzmann: Tristapatte, Roxelanens Gemahl; Hr. Stich: Tirsis, Freund des Tristapatte; Hr. Buggenhagen: Alli.

  25. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Januar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); May, Christoph (Übersetzer); Schulz, W. (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Launer, Cesarine (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Riebe, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Mlle. Cesarine Launer, Mitglied des Ballets der großen Oper zu Paris, wird in der zweiten Abtheilung ein Pas de deux mit Mlle. Lequine tanzen."

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Gasperini, Lauchery, Riebe, Senger, Const. Telle; den Damen Lemiere, Lequine, Gern, Gemmel, Habermaaß, Rönisch, Lampery und Riebe."

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank."

    Interpr.: Mad. Schulz: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Bader: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Weitzmann: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Devrient d.jüng.: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Wauer: Moralez, Freund und Vertrauter des Cortez; Hr. Gern: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Holzbecher: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Buggenhagen: Cazik; Hr. Berger: Cazik; Hr. Wiese: Cazik; Hr. Michaelis: Spanischer Officier.