Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 84366 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 2326 bis 2350 von 84366.
Sortieren
-
"Die dritte Säule meines lyrischen Ruhmes"
Heines 'Romanzero'; Beiträge des Kolloquiums im Heinrich-Heine-Institut am 13. April 2002 Teil I; Einleitung -
Erinnerungswelten
Geschichte und Exotik im 'Romanzero' -
Exil auf Erden
Facetten einer Zumutung in Heines Spätwerk -
Grabgeschichten
zur Besichtigung einer Ortschaft im 'Romanzero' -
"Indezent und degoutant zugleich"
Intertextuelles in Heines 'Romanzero' - am Beispiel August von Platen -
Wahrheit und Widersprüche in Heinrich Heines 'Buch der Lieder'
-
Heinrich Heines 'Harzreise' und 'Die Tänzerin von Izu' von Kawabata Yasunari
eine literarische Gegenüberstellung -
Vergessenheit und Instrumentalisierung
die deutsche Heine-Rezeption im ersten Nachkriegsjahrzehnt -
Der andere Herwegh
über sein Verhältnis zur internationalen Arbeiterbewegung -
"Schickt einen Philosophen nach London; bey Leibe keinen Poeten!"
Heinrich Heine und Georg Christoph Lichtenberg -
Heines 'Loreley' und Puschkins 'Sing mir nicht, schöne Frau'
dekonstruktiv-linguistische Analyse von zwei Gedichten der Romantik -
Das verleugnete Heine-Porträt
eine Dokumentation -
Die Heine-Bank im Bremer Bürgerpark
-
Eros und poetisches Sprechen
zur Entdeckung einer neuen Sprache der Liebe in Rilkes Gedichtzyklus 'Dir zur Feier' -
Rilkes 'Venezianischer Morgen'
paradigmatische Analyse eines "Dinggedichts" -
Gestalt und Fragment
das neue Sehen in 'Archaïscher Torso Apollos' -
Zur Refiguration der mythischen Gebärden in den 'Sonetten an Orpheus'
-
Intime Reflexion in den Briefen Rilkes
-
Zeit und Figuren der Dauer in Rilkes 'Malte Laurids Brigge'
-
Zwischen Sören Kierkegaard und Xavier Bichat
'Malte' unterwegs zum physiognomischen Blick -
Von der Apostrophik zum reinen Ausdrucksmedium
'Maltes' Weg zur poetischen Sprache -
Der Dichter als Zeuge
Rilke und die deutsche Literatur nach Auschwitz -
Goethes Wirken für die Universität Jena während der französischen Besatzung
-
Was wir bringen
zwei Goethe-Wochen in Jena -
"Weimar ist der Ort, wo ich hingehöre"
ein Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Haufe (Weimar)