Ergebnisse für *
Es wurden 84366 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 2526 bis 2550 von 84366.
Sortieren
-
Beobachtungen zur Nibelungenrezeption in der Wiener Piaristenhandschrift (k)
-
"... przeciez wszyscy stanowimy jedna̜ rodzine̜"
problematyka antysemityzmu i holocaustu w pisarstwie George Taboriego -
Handlungsbedingte und lesererfahrungshorizontbezogene Spannungserzeugung im Bestsellerroman von Karl May und Johannes Mario Simmel
-
Zwischen Literatur und Philosophie
zur Rezeption der Kantischen Werke im Leben und Schaffen Heinrich von Kleists -
Überlegungen zum Begriff der Literarizität am Beispiel von Fassbinders Filmdrehbuch 'Fontane Effi Briest'
-
"Prawdziwa sztuka czyni samotnym"
-
Das Prinzip der Marionette bei Heinrich von Kleist
-
Gender-Studien [Rezension]
-
Explannationen zweihundert Jahre später
zu J.Ch. Adelungs 'Versuch einer Geschichte der Cultur des menschlichen Geschlechts' -
Außercurriculare Pflichten beim Studium der Germanistik
Vortrag vor Studierenden der Universität Warschau -
Specyfika doznań wizyjnych Hildegardy z Bingen
-
Motyw "wspomnień" w powieści muzycznej Petera Härtlinga 'Niembsch oder der Stillstand'
-
Spór mie̜dzy filozofia̜ a religia̜
korespondencja Edyty Stein do Romana Ingardena -
Karl Gutzkow - "Der Ritter vom Geiste"
ein Bild des Dichters 125 Jahre nach seinem Tode -
Hanns Johst und seine Vorstellung von der "Gemeinschaft" im Sinne seines "Ethos der Begrenzung"
-
Emil Adler - polski badacz twórczości Johanna Gottfrieda Herdera
-
Gerhart Hauptmanns Drama 'Michael Kramer'
Drama der Einsamkeit und einer schlesischen "feucht-fröhlichen Brüderschaft" -
"Von dir gerissen, wie ein Blatt vom Baume..."
Hans Zucholds Erinnerungen an Schlesien -
Sprache und Literatur als Lebensausdruck zwischen Wirklichkeit und Fiktion
-
Die Retrospektion im naturalistischen (aber nicht nur) dramatischen Werke
-
"Geschichte treiben heißt Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlagen..."
zur Aufarbeitung der Vergangenheit im Roman Bernhard Schlinks 'Der Vorleser' -
Fassbinders Spiele mit der Sprache
Drehbücher: 'Warum läuft Herr R. Amok?', 'Händler der vier Jahreszeiten' -
Zum Begriff der Heimat in "Poenichen-Trilogie" von Christine Brückner
-
Kulturphilosophische Stellung Max Brods in seiner frühen Schaffensphase am Beispiel des Romans 'Schloß Nornepygge'
-
Ehebruch und gesellschaftliche Akzeptanz in Theodor Fontanes 'L'Adultera' und Leo Tolstojs 'Anna Karenina'