Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 476 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 476.

Sortieren

  1. Der ungläubige Thomas
    Charaktergemälde aus Leipzigs Vorzeit in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Geiger, Josef (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Haas, Cornelia (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Giers, Frl.; Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Glesinger, Berthold; Link, Georg (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Jörns, Wilhelm; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Langner, Paul (Schauspieler/in); Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Rost, Alexander (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Jacob, Aufwarter im goldenen Hahn)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.10.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Kurfürst von Brandenburg Friedrich III.. Therese Hüttner: verwittwete Herzogin von Mecklenburg-Güstsrow, seine Schwester Amalie. Julius Neumann: Herzog von Sachsen-Zeitz, ihr Verlobter Moritz Wilhelm. Georg Link: Adjutant des Kurfürsten Hans von Marwitz. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Professor der Rechte zu Leipzig Dr. Christian Thomasius. Josefine Birnbaum: geb Heiland, seine Frau Auguste. Gretchen Pabst: sein Kind Polycarp. Paul Langner: sein Kind Christian. Liddy Pestner: sein Kind Sophie. Frau Bethmann: seine Mutter Frau Rectorin Thomasius. Wilhelm Hänseler: Professor der Theologie zu Leipzig Dr- Bemedoct Carpzow. Hermine Bland: genannt die Feuer-Toni, eine Verwandte des Thomasius Antonie Bosse. Hermann Trotz: Thomasius' Vetter, Student zu Leipzig Heinrich Löser. Joseph Tietz: Student zu Leipzig Kurt von Klengel. Josef Geiger: Student zu Leipzig Haubold Kühlwein. Anton Otto: Student zu Leipzig Hieronymus Pflug. Leopold Teller: Kurfürstlicher Leibschütz Stephan Schöning. Kornelia Haas: seine Tante, Thomasius' Hauswirthin Fr. Munke. Oswald Hancke: Viertelsmeister Schack. Ernst Julius Engelhardt: Stiefelwichser Luchs. Hermann Temmel: Turn- und Taxischer Postbote Merker. Franziska Gutperl: Burgfrau der Saronia im goldenen Hahn Beate. Friedrich Richard Saalbach: Der Oberpedell. Marie Räder: Erste Nachbarin der Frau Munke. Frl. Giers: Zweite Nachbarin der Frau Munke. Bernhard Gitt: Der Wirth von Schönefeld. Berthold Glesinger: Ein Corporal der Leipziger Stadtsoldaten. Eduard Langner: Aufwarter im goldenen Hahn Steffen. Wilhelm Jörns: Aufwarter im goldenen Hahn Jacob.

  2. Weibererziehung
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gottschalk, ... (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Paul, Hr. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.02.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Caroline Bachmann: Schwester von Kunigunde Adelheid von Berg. Josefine Birnbaum: Schwester von Adelheid Kunigunde von Berg. Hermann Trotz: ihr Neffe Dagobert. Blanda Zipser: eine entfernte Verwandte Hildegard. Georg Link: Dagobert's Milchbruder Wolfram. Adolf Klein: Magister Sandmann. Bernhard Gitt: Diener im Berg'schen Hause Gottlieb. Franziska Gutperl: Dienerin im Berg'schen Hause Rieke. Carl Josef Mittell: Assessor Eckbert von Thalheim. Anna Schendler: seine Schwester Hertha. Frl. Gottschalk: Stickerin Thekla Volland. Oswald Hancke: Student Friedberg. Anton Otto: Student Hochdahl. Hr. Schlick: Student Loburg. Hr. Paul: Student Weilbach. Joseph Tietz: Referendar Polkwitz. Wilhelm Schwendt: Kellner.

  3. Der Verschwender
    Original-Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. April 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weber, Karl August (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Hüller, Frl. (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Ehrke, Paul; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Langner, Paul; Teller, Leopold (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen; Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Krause, Edmund; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Pestner, Ernestine; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Grondona, Clara (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Einöder, Josef (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Kreutzer, Conradin (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Gärtner)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.04.1872

    Im 2. Akt: Walzer[Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 84]

    Art der Aufführung: 83. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Her Temmel, vom Stadttheater in Düsseldorf, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermine Bland: Fee Cheristane. Paul Ehrke: ihr dienstbarer Geist Azur. Carl Josef Mittell: ein reicher Edelmann Julius von Flottwell. Leopold Teller: sein Kammerdiener Wolf. Hermann Temmel: sein Bedienter Valentin. Marie Räder: Stubenmädchen Rosa. Bernhard Gitt: Baumeister Sockel. Heinrich Grans: Flottwells Freund Chevalier Dumont. Wilhelm Hasemann: Flottwells Freund Herr von Walter. Oswald Hancke: Flottwells Freund Herr von Helm. Karl August Weber: Flottwells Freund Herr von Praling. Julius Leo: Bedienter Fritz. Hr. Schlick: Bedienter Johann. Heinrich Stürmer: Herr von Klugheim. Frl. Hüller: seine Tochter Amalie. Hermann Trotz: Baron Flitterstein. Georg Link: Ein Juwelier. Julius Lippé: Ein Kellermeister. Albert Scheibe: Ein Diener. Caroline Bachmann: Ein altes Weib. Clara Grondona: Amaliens Kammermädchen Betty. Karl Bahrdt: Schiffer Max. Josef Einöder: Schiffer Thomas. Paul Ehrke: Ein Bettler. Blanda Zipser: Kind der Rosa Liese. Paul Langner: Kind der Rosa Michel. Gretchen Pabst: Kind der Rosa Hans. Edmund Krause: Kind der Rosa Hiesel. Ernestine Pestner: Kind der Rosa Pepi. Friedrich Richard Saalbach: Ein Gärtner. Corina CasatiEmilie Keppler

  4. Der Kaufmann von Venedig
    Lustspiel in 5 Akten ; Nach englischem Muster für die deutsche Bühne eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Januar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Hancke, Oswald (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Preveaux, Frl. (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Hasemann, Marie (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bland, Hermine; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Preuß, Anna (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Komponist/in); Haase, Friedrich (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Jessica, Shylock's Tochter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.01.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 3]

    Art der Aufführung: 3. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Friedrich Haase als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Der Doge von Venedig. Heinrich Grans: Freier der Porzia Prinz von Marocco. Joseph Tietz: Freier der Porzia Prinz von Arragon. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: ein Kaufmann von Venedig Antonio. Julius Neumann: sein Freund Bassanio. Hr. Weiß: Freund des Antonio Solanio. Bernhard Gitt: Freund des Antonio Salarino. Carl Josef Mittell: Freund des Antonio Graziano. Hermann Trotz: Liebhaber der Jessika Lorenzo. Friedrich Haase: ein Jude Shylock. Oswald Hancke: ein Jude, sein Freund Tubal. Ernst Julius Engelhardt: Shylock's Diener Lanzelot Gobbo. Wilhelm Hänseler: Lanzelot's Vater Der alte Gobbo. Friedrich Richard Saalbach: ein Bote von Venedig Salerio. Karl Bahrdt: Bassanio's Diener Leonardo. Julius Lippé: Porzia's Diener Balthasar. Frl. Preveaux: Stephano. Therese Hüttner: eine reiche Erbin Porzia. Marie Hasemann: ihre Gesellschafterin Nerissa. Marie Lißmann: Begleiterin der Porzia. Anna Preuß: Begleiterin der Porzia. Hermine Bland: Shylock's Tochter Jessica.

  5. Die Journalisten
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. August 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlick, E. (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Claar-Delia, Hermine (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Schauspieler/in); Freytag, Gustav (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.08.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 210]

    Art der Aufführung: 188. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Delia, vom Königlichen Landestheater in Prag, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Oberst außer Diensten Berg. Anna Schendler: seine Tochter Ida. Hermine Claar-Delia: Adelheid Runeck. Josef Geiger: Gutsbesitzer Senden. Julius Neumann: Redacteur der Zeitung Union Professor Oldendorf. Carl Josef Mittell: Redacteur der Zeitung Union Conrad Bolz. Georg Link: Mitarbeiter der Zeitung Union Bellmaus. Hr. Brüning: Mitarbeiter der Zeitung Union Kämpe. Karl Bahrdt: Mitarbeiter der Zeitung Union Körner. Oswald Hancke: Eigenthümer der Zeitung Union Buchdrucker Henning. Hr. Schlick: Factotum der Zeitung Union Müller. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Redacteur der Zeitung Coriolan Blumenberg. Joseph Tietz: Mitarbeiter der Zeitung Coriolan Schmock. Wilhelm Hänseler: Weinhändler und Wahlmann Piepenbrink. Franziska Gutperl: seine Frau Lotte. Hermine Schöppel: ihre Tochter Bertha. Bernhard Gitt: Bürger und Wahlmann Kleinmichel. Anton Otto: sein Sohn Fritz. Wilhelm Schwendt: Justizrath Schwarz. Marie Räder: Eine fremde Tänzerin. Friedrich Richard Saalbach: Schreiber vom Gute Adelheid's Korb. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Bedienter des Obersten Karl.

  6. Eine Stunde Kaiser von Österreich
    Lustspiel in einem Aufzuge
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Egger, Frl. (Schauspieler/in); Oppenheim, Adolf (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.10.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josefine Birnbaum: Kaiserin von Österreich Marie Theresia. Marie Hasemann: Erzherzog Joseph. Caroline Bachmann: Obersthofmeisterin der Kaiserin Gräfin Clam. Leopold Teller: Beichtvater der Kaiserin Pater Claret. Blanda Zipser: Schauspielerin Alilda Jäger. Wilhelm Hasemann: Musiker Joseph Marinelli. Oswald Hancke: Kammerdiener der Kaiserin Pinelli. Frl. Trautmann: Erste Page der Kaiserin. Frl. Egger: Zweite Page der Kaiserin.

  7. Maß für Maß
    Lustspiel in 5 Aufzügen ; nach Delius' Ausgabe für die Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Januar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Vincke, Gisbert von (Bearbeiter/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1872

    Titel in Vorlageform: Maaß für Maaß

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 1]

    Art der Aufführung: 1. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Herzog Vincentio. Leopold Teller: seiner Rath Graf Angelo. Hr. Weiß: seiner Rath Escalus. Hermann Trotz: Cavalier Claudio. Carl Josef Mittell: Cavalier Lucio. Hermine Bland: Claudio's Schwester, Novize in St. Clarens Kloster Isabella. Josefine Birnbaum: Novize in St. Clarens Kloster Mariana. Oswald Hancke: Junker Schaum. Wilhelm Hänseler: ein Franziskaner Bruder Thomas. Bernhard Gitt: Der Schließer des Gefängnisses. Ernst Julius Engelhardt: ein Polizeidiener Elbogen. Joseph Tietz: Aufwärter Pompejus. Karl Bahrdt: Angelo's Diener.

  8. Graf Essex
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Januar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leo, Julius (GefeierteR); Seidel, Ludwig (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Leo, Marie (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Widmann, Frl. (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Laube, Heinrich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.01.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 16

    Art der Aufführung: 16. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frl. Widmann: Königin von England Elisabeth. Julius Neumann: Graf Essex. Wilhelm Hänseler: Staatssekretair Lord Burleigh. Heinrich Stürmer: Staatssecretair Lord Nottingham. Heinrich Grans: Sir Walter Raleigh. Hermann Trotz: Graf Southampton. Josefine Birnbaum: Hofdame der Königin Lady Nottingham. Hermine Bland: Hofdame der Königin Gräfin Rutland. Joseph Tietz: Sir James Ralph. Georg Link: Charles North. Julius Leo: Graf Derby. Ludwig Seidel: Secretair bei Essex Cuff. Ernst Julius Engelhardt: Haushofmeister bei Essex Jonathan. Oswald Hancke: Diener bei Essex Robsay. Clara Grondona: Ein Page der Königin. Marie Leo: Zofe der Gräfin Rutland Mary. Robert Alexander Ludwig: Ein Diener der Königin. Karl Bahrdt: Ein Officier des Towers.

  9. Richard's Wanderleben
    Lustspiel in 4 Akten ; Nach dem Englischen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Mai 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Dettmer, Friedrich (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Löber, Karl (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); O'Keeffe, John (Autor/in); Kettel, Johann Georg (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.05.1873

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Gastvorstellung des Herrn Dettmer, vom Königl. Hoftheater in Dresden

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Hänseler: Schiffs-Capitain Georg von Donner. Georg Link: sein Sohn Heinrich. Therese Hüttner: seine Nichte, Herrnhuterin Sophie Heinfeld. Oswald Hancke: ihr Hausverwalter, Herrnhuter Ephraim Glatt. Friedrich Dettmer: reisender Schauspieler Richard Wanderer. Ernst Julius Engelhardt: Principal einer reisenden Schauspielergesellschaft Bock. Carl Löber: sein Regisseur Fell. Heinrich Stürmer: Pachter Speck. Anna Schendler: sein Kind Marianne. M. Doriat: sein Kind Simon. Joseph Tietz: vormals Matrose, im Dienste des Schiffs-Capitains Robert Fisch. Friedrich Richard Saalbach: Dorfschulmeister Walther. Karl Bürgin: Heinrichs Bedienter Paul. Wilhelm Schwendt: Gerichtsdiener Schnapp. Bernhard Gitt: Ein Gastwirth.

  10. Die Galloschen des Glücks
    Zauberposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 8 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Juli 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trotz, Hermann (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Pirk, Hr. (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Spange, H. (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Kampf, Marianne (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Jacobson, Eduard (Autor/in); Girndt, Otto (Autor/in); Lehnhardt, Gustav (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.07.1873

    Im 3. Bilde: Tanz der Nymphen, im 6. Bilde: Pas des trois. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 192]

    Art der Aufführung: 170. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josefine Birnbaum: Das Glück. Frau Bethmann: Die Sorge. Hermine Schöppel: Genie Erosa. Liddy Pestner: Genie Kolibri. Ernst Julius Engelhardt: Klempner Kullrich. Caroline Bachmann: seine Frau Lotte. Frl. Gottschalk: sein Kind Marie. Marie Räder: sein Kind Helene. Marianne Kampf: sein Kind Fritz. Joseph Tietz: pensionirter Tänzer Muggelberg. Hermann Trotz: sein Sohn Carl. Oswald Hancke: Lehrjunge bei Kullrich Heinrich. M. Doriat: Lehrjunge bei Kullrich Wilhelm. Auguste Reppert: Kammerjungfer Minna. Hr. Schlick: Minister Nena. Hr. Pirk: Anführer der Leibwache Chutab. Wilhelm Hänseler: ein Mohr Jusssuf.

  11. Othello, Der Mohr von Venedig
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. August 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Haverland, Anna (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Brüning, Hr. (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Tieck, Ludwig (Übersetzer/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 BL
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.08.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 17 - vielmehr 217]

    Art der Aufführung: 195. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Klein, vom Stadttheater in Königsberg, als Debüt. Fräul. Steinburg, vom Stadttheater in Bremen, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Der Doge von Venedig. Heinrich Stürmer: Senator Brabantio. Oswald Hancke: Verwandter des Brabantio Gratiano. Heinrich Grans: Verwandter des Brabantio Ludovico. Julius Neumann: Feldherr, Mohr Othello. Carl Josef Mittell: sein Lieutenant Cassio. Adolf Klein: sein Fähndrich Jago. Georg Link: ein junger Venetianer Rodrigo. Wilhelm Hänseler: Statthalter von Cypern Montano. Martha Steinburg: Brabantio's Tochter Desdemona. Anna Haverland: Jago's Frau Emilie. Friedrich Richard Saalbach: Erster Senator. Karl Bahrdt: Zweiter Senator. Eduard Langner: Ein Senatsbote. Hr. Brüning: Erster Matrose. Wilhelm Schwendt: Zweiter Matrose. Joseph Tietz: Dritter Matrose.

  12. Doktor Raimond
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Oktober 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlick, E. (GefeierteR); Schendler, Anna (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Putlitz, Gustav Heinrich Gans zu (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.10.1873

    Titel in Vorlageform: Dr. Raimund

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 282]

    Art der Aufführung: 243. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Haverland: eine junge Wittwe Clotilde von Rosen. Blanda Zipser: ihre Schwester Caroline. Heinrich Grans: Herr von Silbenstein. Marie Räder: seine Frau Laura. Wilhelm Hänseler: Baurath Herb. Caroline Bachmann: seine Frau Lottchen. Julius Neumann: sein Neffe Leonhard Herb. Carl Josef Mittell: Journalist Dr. Kühle. Joseph Tietz: Bankier Herr von Isenburg. Oswald Hancke: Secretair des Dr. Kühle Hill. Hr. Schlick: Diener bei Frau von Rosen Joseph. Anna Schendler: Kammermädchen bei Frau von Rosen Tony. Wilhelm Schwendt: Silbensteins Diener Carl. Hermine Schöppel: Ein Magd bei Herb.

  13. Doktor Raimond
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Oktober 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlick, E. (GefeierteR); Schendler, Anna (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Putlitz, Gustav Heinrich Gans zu (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.10.1873

    Titel in Vorlageform: Dr. Raimund

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 286]

    Art der Aufführung: 246. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Haverland: eine junge Wittwe Clotilde von Rosen. Blanda Zipser: ihre Schwester Caroline. Heinrich Grans: Herr von Silbenstein. Marie Räder: seine Frau Laura. Wilhelm Hänseler: Baurath Herb. Caroline Bachmann: seine Frau Lottchen. Julius Neumann: sein Neffe Leonhard Herb. Carl Josef Mittell: Journalist Dr. Kühle. Joseph Tietz: Bankier Herr von Isenburg. Oswald Hancke: Secretair des Dr. Kühle Hill. Hr. Schlick: Diener bei Frau von Rosen Joseph. Anna Schendler: Kammermädchen bei Frau von Rosen Tony. Wilhelm Schwendt: Silbensteins Diener Carl. Hermine Schöppel: Ein Magd bei Herb.

  14. Faust, zweiter Theil
    Tragödie in 5 Aufzügen ; Für die Bühne bearbeitet und eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 25. November 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hancke, Oswald (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (GefeierteR); Lissmann, Heinr.. Friedrich (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Haas, Cornelia (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Kuntzsch, Marie (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Wollheim da Fonseca, A. E. (Bearbeiter/in); Pierson, Henry Hugo (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.11.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 308]

    Art der Aufführung: 267. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: Faust. Adolf Klein: Mephistopheles. Heinrich Stürmer: Der Kaiser. Wilhelm Hänseler: Der Erzbischof. Bernhard Gitt: Der Heermeister. Joseph Tietz: Der Schatzmeister. Georg Link: Der Marschalk. Josefine Birnbaum: Die Oberhofmeisterin. Marie Räder: Ariel. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Dr. Wagner. Oswald Hancke: Baccalaureus. Blanda Zipser: Der Homunculus. Anna Haverland: Helena. Anna Suhrlandt: Chorführerin Panthalis. Heinrich Friedrich Lißmann: Thurmwart Lynceus. Karl Bürgin: Paris. Friedrich Richard Saalbach: Ein Einsiedler. Kornelia Haas: Erstes graues Weib. Franziska Gutperl: Zweites graues Weib. Frau Bethmann: Drittes graues Weib. Marie Kuntzsch: Viertes graues Weib.

  15. Faust, zweiter Theil
    Tragödie in 5 Aufzügen ; Für die Bühne bearbeitet und eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 28. November 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hancke, Oswald (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (GefeierteR); Lissmann, Heinr.. Friedrich (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Haas, Cornelia (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Kuntzsch, Marie (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Wollheim da Fonseca, A. E. (Bearbeiter/in); Pierson, Henry Hugo (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.11.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 311]

    Art der Aufführung: 270. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: Faust. Adolf Klein: Mephistopheles. Heinrich Stürmer: Der Kaiser. Wilhelm Hänseler: Der Erzbischof. Bernhard Gitt: Der Heermeister. Joseph Tietz: Der Schatzmeister. Georg Link: Der Marschalk. Josefine Birnbaum: Die Oberhofmeisterin. Marie Räder: Ariel. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Dr. Wagner. Oswald Hancke: Baccalaureus. Blanda Zipser: Der Homunculus. Anna Haverland: Helena. Anna Suhrlandt: Chorführerin Panthalis. Heinrich Friedrich Lißmann: Thurmwart Lynceus. Karl Bürgin: Paris. Friedrich Richard Saalbach: Ein Einsiedler. Kornelia Haas: Erstes graues Weib. Franziska Gutperl: Zweites graues Weib. Frau Bethmann: Drittes graues Weib. Marie Kuntzsch: Viertes graues Weib.

  16. König Richard der Zweite
    Trauerspiel in 5 Aufzügen ; Nach Schlegels Uebersetzung für die deutsche Bühne neu eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Dezember 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Ludwig, Zweiter Hr. (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Ernest, W. (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Klein, Adolf (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Schlick, E.; Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Ulbrich, August (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Dingelstedt, Franz von (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Gefängnißwärter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.12.1873

    Titel in Vorlageform: König Richard II

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 324]

    Art der Aufführung: 283. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: König von England Richard II.. Martha Steinburg: dessen Gemalin Isabella von Valois. Adolf Klein: Herzog von Lancaster, Oheim des Königs Johann von Gaunt. Heinrich Stürmer: Herzog von York, Oheim des Königs Edmund Langley. Josefine Birnbaum: Die Gemalin des Herzogs von York. Anna Suhrlandt: verwittwete Herzogin von Glocester, Schwägerin beider Herzöge Eleonore. Julius Neumann: genannt Bolingbroke, Herzog von Hereford, Sohn des Herzogs von Lancaster, nachmals König Heinrich IV. Heinrich. Georg Link: Sohn des Herzogs von York Herzog von Aumerle. Hermann Trotz: Herzog von Norfolk Mowbray. August Ulbrich: Graf von Salisbury. Wilhelm Hänseler: Graf von Northumberland. Anton Otto: dessen Sohn Heinrich Percy. Bernhard Gitt: Lord Willoughby. Joseph Tietz: Höfling König Richard's Bushy. Robert Alexander Ludwig: Höfling König Richard's Green. Paul Ehrke: Bischof von Carlisle. Zweiter Hr. Ludwig: Abt von Westminster. Oswald Hancke: Sir Pierce von Exton. Karl Bahrdt: Sir Stephan Scroop. W. Ernest: Hoffräulein der Königin. Hermine Schöppel: Hoffräulein der Königin. Friedrich Richard Saalbach: Ein Gärtner des Herzogs von York. Wilhelm Schwendt: Dessen Gehilfe. Eduard Langner: Dessen Gehilfe. Auguste Reppert: Ein Page des Heerzogs von York. Blanda Zipser: Ein Page aus dem königl. Marstall. Hr. Schlick: Ein Gefängnißwärter.

  17. Eine Braut auf Lieferung
    Lustspiel in 4 Aufzügen ; Nach dem Italienischen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Federici, Camillo (Vorlage); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Bachmann, Rosalie (Schauspieler/in); Stecker, Frl. (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Tietz, Friedrich von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 1]

    Art der Aufführung: 1. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Haase: ein Engländer Edward Strong. Adolf Klein: Kaufmann Wild. Rosalie Bachmann: seine Frau Madame Wild. Frl. Stecker: seine Tochter Natalie. Marie Räder: seine Nichte Caroline. Wilhelm Hänseler: Rasch. Georg Link: dessen Neffe Gustav Rasch. Oswald Hancke: Buchhalter bei Wild Sauer. Hr. Schlick: Strong's Diener John.

  18. Schwere Zeiten
    Original-Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlick, E. (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Rosen, Julius (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.04.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Suhrlandt: Leocadia Schwalbach. Julius Neumann: ihr Enkel, Großhändler Ritter von Schwalbach. Martha Steinburg: seine Frau Emilie. Blanda Zipser: seine Schwester Bertha Schwalbach. Wilhelm Hänseler: Privatier Strunk. Anna Schendler: seine Tochter Therese. Robert Alexander Ludwig: Eigenthümer des Journals "Die Leuchte" Schweiger. Carl Josef Mittell: Mitarbeiter der "Leuchte" Robert Mohr. Georg Link: Mitarbeiter der "Leuchte" Heinrich Zander. Bernhard Gitt: Buchhalter bei Schwalbach Bohrmann. Hr. Schlick: Diener bei Schwalbach Anton. Oswald Hancke: Redactionsdiener Möller.

  19. Uriel Acosta
    Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Juni 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hancke, Oswald (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Müller, Frl. (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Gutzkow, Karl (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.06.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 161]

    Art der Aufführung: 139. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Müller, vom Großh. Hoftheater in Neustrelitz, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: ein reicher Handelsherr in Amsterdam Manasse Vanderstraaten. Frl. Müller: seine Tochter Judith. Georg Link: ihr Verlobter Ben Jochai. Heinrich Stürmer: Arzt, ihr Oheim De Silva. Leopold Teller: Rabbi ben Akiba. Julius Neumann: Uriel Acosta. Frau Bethmann: seine Mutter Esther. Heinrich Grans: sein Bruder Ruben. Anton Otto: sein Bruder Joel. Blanda Zipser: ein Knabe Baruch Spinoza. Oswald Hancke: Rabbiner De Santos. Hr. Schlick: Rabbiner Van der Embden. Karl Bahrdt: Ein Tempeldiener. Wilhelm Schwendt: Manasse Vanderstraaten's Diener Simon. Karl Bürgin: Ein Diener de Silva's.

  20. Graf Horn
    Drama in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trotz, Hermann (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Kreuz, Frl. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Weilen, Josef von (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Hamburger Stadttheater
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.10.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 268]

    Art der Aufführung: 233. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Regent während der Minderjährigkeit Ludwigs XV. Herzog Philipp von Orleans. Heinrich Stürmer: Herzog Staint-Simon. Julius Neumann: Graf Anton von Horn. Wilhelm Hasemann: Graf Rougé. Oswald Hancke: Marquis Crequi. Therese Hüttner: Marquise Lusignan. Caroline Bachmann: Gräfin Rougemont. Wilhelm Hänseler: Minister Dubois. Leopold Teller: Ober-Intendant der Finanzen John Law. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: sein Secretär und Vertrauter Michel Bourdon. Hermann Trotz: Maler Gustave Hauteville. Blanda Zipser: im Hause der Marquise Lusignan Blanche. Joseph Tietz: Diener daselbst Baptiste. Bernhard Gitt: Bürger von Paris Reneau. Julius Leo: Ein Kammerherr des Regenten. Julius Lippé: Ein Offizier. Frl. Kreuz: Eine Bürgersfrau. Auguste Reppert: Ein Bürgermädchen. Hr. Schlick: Ein Ausrufer. Karl Bahrdt: Ein Diener des Grafen Horn.

  21. Der Kaufmann von Venedig
    Lustspiel in 5 Akten ; Nach englischem Muster für die deutsche Bühne eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Dezember 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Hancke, Oswald (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Brüning, Hr. (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Komponist/in); Haase, Friedrich (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.12.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 341]

    Art der Aufführung: 297. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fest-Vorstellung zu Ehren der hier tagenden Deligirten-Versammlung der Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger. Auf Wunsch

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Der Doge von Venedig. Heinrich Grans: Freier der Porzia Prinz von Marocco. Joseph Tietz: Freier der Porzia Prinz von Arragon. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: ein Kaufmann von Venedig Antonio. Julius Neumann: sein Freund Bassanio. Anton Otto: Freund des Antonio Solanio. Bernhard Gitt: Freund des Antonio Salarino. Josef Geiger: Freund des Antonio Graziano. Hermann Trotz: Liebhaber der Jessika Lorenzo. Friedrich Haase: ein Jude Shylock. Oswald Hancke: ein Jude, sein Freund Tubal. Ernst Julius Engelhardt: Shylock's Diener Lanzelot Gobbo. Wilhelm Hänseler: Lanzelot's Vater Der alte Gobbo. Friedrich Richard Saalbach: ein Bote von Venedig Salerio. Hr. Schlick: Bassanio's Diener Leonardo. Hr. Brüning: Porzia's Diener Balthasar. Hermine Schöppel: Stephano. Therese Hüttner: eine reiche Erbin Porzia. Marie Räder: ihre Gesellschafterin Nerissa. Marie Lißmann: Begleiterin der Porzia. Hermine Bland: Shylock's Tochter Jessica.

  22. Herzog Bernhard von Weimar
    Geschichtliches Drama in 5 Aufzügen ; Musikalische Einleitung von Mühldorfer
    Autor*in:
    Erschienen: 18. November 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bland, Hermine (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Büdinger, Karl Ludwig; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Bürgin, Karl; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Platz, Balthasar; Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Krugler, Hermann; Otto, Anton (Schauspieler/in); Kracht, Carl Heinrich Wilhelm; Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Link, Georg (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Ellinger, Adolph (Schauspieler/in); Scheibe, Albert (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Gottschall, Rudolf von (Autor/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Leibgardist)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.11.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 314]

    Art der Aufführung: 272. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: Herzog Bernhard von Weimar. Heinrich Grans: Cardinal Richelieu. Anna Haverland: seine Nichte Herzogin Marie von Aiguillon. Wilhelm Hänseler: weimarischer Generalmajor Johann Ludwig von Erlach. Anton Otto: weimarischer Oberst Friedrich von Taupadel. Hermann Trotz: weimarischer Oberst Reinhold Rosen. Georg Link: Graf Otto Wilhelm von Nassau. Heinrich Stürmer: französischer General Jean Baptiste Comte de Guebriant. Oswald Hancke: kaiserlicher General Duca Friedrich de Savelli. Carl Josef Mittell: kaiserlicher General Johann von Werth. Hermine Bland: Reichsgräfin Mathilde von Schwarzburg. Leopold Teller: Arzt des Herzogs Bernhard Blandini. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Korporal der Kürassire Schomberg. Bernhard Gitt: Korporal der Musketiere Frank. Hr. Schlick: Stabstrompeter Steiner. Joseph Tietz: Kammerdiener des Herzogs Simplicius. Eduard Langner: Ein alter Kammerdiener der Gräfin Mathilde. Marie Räder: Marketenderin Courage. Berthold Glesinger: Kommandant von Breisach Reinach. Heinrich Wilhelm Mäder: Rathsherr. Adolph Ellinger: Rathsherr. Albert Scheibe: Rathsherr. Adolf Klein: Rathsherr. Robert Alexander Ludwig: Ein kaiserlicher Officier. Karl Ludwig Büdinger: Erster Musketier. Karl Bürgin: Zweiter Musketier. Balthasar Platz: Erster Kürassier. Hermann Krugler: Zweiter Kürassier. Carl Heinrich Wilhelm Kracht: Ein Bürger. Karl Bahrdt: Ein Leibgardist.

  23. Cymbelin
    Drama in 5 Aufzügen ; Mit freier Benutzung der Schlegel-Tiekschen Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 17. September 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolzogen, Alfred von (Übersetzer/in); Mittell, Carl Josef (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.09.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 252]

    Art der Aufführung: 227. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: König von Britannien Cymbelin. Josefine Birnbaum: Cymbelins zweite Gemalin Die Königin. Leopold Teller: Sohn der Königin, von ihrem ersten Gemal Cloten. Hermann Trotz: Polydor genannt, Cymbelins Kind erster Ehe Guiderius. Anna Haverland: Cadwall genannt, Cymbelins Kind erster Ehe Arviragus. Hermine Bland: Cymbelins Kind erster Ehe Imogen. Heinrich Stürmer: ein verbannter britischer Edelmann, unter dem Namen Morgan Bellarius. Julius Neumann: ein britischer Edelmann, Imogens Gemal Leonatus Posthumus. Heinrich Grans: römischer Feldherr Cajus Lucius. Hermann Temmel: römischer Edelmann Aunius Piso. Carl Josef Mittell: römischer Edelmann Marcus Glabrio. Anton Otto: ein Edelmann aus Massilia Vitellius Aquila. Bernhard Gitt: Britischer Edelmann. Joseph Tietz: Britischer Edelmann. Berthold Glesinger: Ein römischer Hauptmann. Marie Therese Bahrdt: Eine Edelfrau der Königin. Oswald Hancke: Leibarzt der Königin Cornelius. Wilhelm Hänseler: Diener des Posthumus Pisanus. Auguste Reppert: Imogens Kammerfrau Helena.

  24. Der Kaufmann von Venedig
    Lustspiel in 5 Akten ; Nach englischem Muster für die deutsche Bühne eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 25. August 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Hancke, Oswald (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Trautmann, Frl. (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Brammer, J.J. (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Döring, Theodor (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Komponist/in); Haase, Friedrich (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.08.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 219]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement. Festvorstellung zu Ehren der hier tagenden Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte

    Bem. d. Veranstalters: Herr Theodor Döring, vom Königlichen Hoftheater in Berlin, u. Herr Brammer als Gäste

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Der Doge von Venedig. J.J. Brammer: Freier der Porzia Prinz von Marocco. Joseph Tietz: Freier der Porzia Prinz von Arragon. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: ein Kaufmann von Venedig Antonio. Heinrich Grans: sein Freund Bassanio. Hr. Weiß: Freund des Antonio Solanio. Bernhard Gitt: Freund des Antonio Salarino. Carl Josef Mittell: Freund des Antonio Graziano. Hermann Trotz: Liebhaber der Jessika Lorenzo. Theodor Döring: ein Jude Shylock. Oswald Hancke: ein Jude, sein Freund Tubal. Ernst Julius Engelhardt: Shylock's Diener Lanzelot Gobbo. Wilhelm Hänseler: Lanzelot's Vater Der alte Gobbo. Friedrich Richard Saalbach: ein Bote von Venedig Salerio. Karl Bahrdt: Bassanio's Diener Leonardo. Julius Lippé: Porzia's Diener Balthasar. Frl. Trautmann: Stephano. Anna Suhrlandt: eine reiche Erbin Porzia. Marie Räder: ihre Gesellschafterin Nerissa. Marie Lißmann: Begleiterin der Porzia. Hermine Bland: Shylock's Tochter Jessica.

  25. Aschenbrödel
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. August 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trautmann, Frl. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Karfunkel, Frl. (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Roch, Hr. (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.08.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 224]

    Art der Aufführung: 199. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Graf Wilko von Rothberg. Carl Josef Mittell: sein Neffe Graf Albrecht von Eichenow. Georg Link: Freiherr Friedrich von Schwarzendorf. Leopold Teller: Vorsteher einer Pensionsanstalt Doctor Veltenius. Caroline Bachmann: seine Gattin Ursula. Christine Haffner: Schülerin in der Pension Elfriede. Anna Haverland: Schülerin in der Pension Kunigunde. Frl. Hüller: Schülerin in der Pension Thekla. Blanda Zipser: Schülerin in der Pension Ida. Marie Räder: Schülerin in der Pension Emma. Frl. Trautmann: Schülerin in der Pension Bertha. Auguste Reppert: Schülerin in der Pension Adelheid. Frl. Karfunkel: Schülerin in der Pension Klotilde. M. Doriat: Schülerin in der Pension Edwina. Clara Grondona: Schülerin in der Pension Irmgard. Oswald Hancke: Hülfslehrer Magister Stichling. Franziska Gutperl: Elfriedens Pflegemutter Frau Gertrud. Hr. Schlick: ein Bauernbursche Christian. Friedrich Richard Saalbach: Diener Ewald. Hr. Roch: Jäger Fritz.