Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Erfolgsfaktor Lernstrategien. Was Lernstrategien sind und wie sie den Deutschunterricht bereichern
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Verlag J. Maiß

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  2. Werbung nur für Jungs oder Mädchen. Lesen in multiplen Dokumenten
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Westermann

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  3. Sprache reflektieren
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Westermann

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  4. Erklären als Core Practice. Über die Förderung von Erklärkompetenz angehender Lehrkräfte
    Erschienen: 2023
    Verlag:  pedocs, Klinkhardt

    Erklären-Können stellt sowohl aus Sicht der Unterrichtsforschung (z. B. Shulman, 1987; Pauli, 2015) als auch aus Sicht von Schüler*innen (z. B. Wragg & Wood, 1984, Wörn, 2014) eine wichtige Fähigkeit einer Lehrkraft dar, die als eine core practice im... mehr

     

    Erklären-Können stellt sowohl aus Sicht der Unterrichtsforschung (z. B. Shulman, 1987; Pauli, 2015) als auch aus Sicht von Schüler*innen (z. B. Wragg & Wood, 1984, Wörn, 2014) eine wichtige Fähigkeit einer Lehrkraft dar, die als eine core practice im (fach)didaktischen Repertoire angesehen werden kann. Wenn sie professionell ausgeführt wird, hat sie Einfluss auf die Unterrichtsqualität und den Lernerfolg von Schüler*innen. Dennoch gehört die explizite Förderung einer solchen Erklärkompetenz noch nicht zum Kernbereich der universitären Ausbildung von Lehrkräften (Schilcher et al., 2017). Im geplanten Beitrag sollen die Teilprojekte des Regensburger Forschungsprogramms FALKE (Fachspezifische Lehrerkompetenzen im Erklären) kurz vorgestellt werden. Neben der empirischen Forschung zu Kriterien guten Erklärens und einem interdisziplinär entwickelten Seminarkonzept zur Schulung von Erklärkompetenz im peer-to-peer-Format, steht vor allem die aktuelle Studie FALKE-e (FALKE-expertise) im Fokus des Beitrags. Hierbei wird die Entwicklung der Erklärkompetenz von Lehramtsstudierenden in sechs Fachdidaktiken (Deutsch-, Mathe-, Biologie-, Chemiedidaktik, Musikpädagogik und Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts) in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe der Methoden der empirischen Bildungsforschung und dem Lehrstuhl für Mündliche Kommunikation und Sprecherziehung vergleichend untersucht. Ziel ist es, die Wirksamkeit zweier dafür entwickelter Interventionstypen zu untersuchen, die die Erklärkompetenz der Studierenden gezielt weiterentwickeln helfen sollen: Einerseits dadurch, dass Studierende selbst konzipierte Erklärungen vor Schüler*innen halten (und dies mit dem Lernerfolg der Schüler*innen abgeglichen wird), und andererseits in einem Setting, in dem Studierende anhand der Analyse und Reflexion von gefilmten unterrichtlichen Erklärungen eigene fiktive Erklärungen weiterentwickeln.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Schul- und Bildungswesen
    Lizenz:

    cc_by_nc_sa_4

  5. Mädchenbücher
    Erschienen: 2023
    Verlag:  kopaed

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  6. Der Auszug aus der narrativen Unmündigkeit. Mediale Darstellungsstrategien durchschauen lernen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Westermann

    Kinder sind von klein auf von Geschichten umgeben und lernen so die wichtigsten Narrative unserer Gesellschaft früh kennen. Egal, ob in Alltagserzählungen, Bilderbüchern, Fernsehsendungen oder als Social-Media-Formate, emotionalisieren Geschichten... mehr

     

    Kinder sind von klein auf von Geschichten umgeben und lernen so die wichtigsten Narrative unserer Gesellschaft früh kennen. Egal, ob in Alltagserzählungen, Bilderbüchern, Fernsehsendungen oder als Social-Media-Formate, emotionalisieren Geschichten und prägen unsere Vorstellungen von einer guten und gerechten Welt. Doch nicht allen Geschichten sollte man Glauben schenken. Um den Narrativen in unterschiedlichen Medien nicht hilflos ausgeliefert zu sein, braucht man narrative Kompetenz. Dieses Konzept wird im Beitrag beschrieben und an Beispielen gezeigt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  7. Begriffsklärung: Geschichten – Erzählungen – Narrative
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Westermann

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  8. Reflektieren videografierter Erklärungen im Projekt FALKE-e. Vorstellung eines fachübergreifenden Seminarkonzepts

    Die Fähigkeit zur professionellen Unterrichtsreflexion ist eine Kernkompetenz von Lehrkräften, um den eigenen Unterricht weiterentwickeln zu können. Schon in der Lehramtsausbildung kann diese Kompetenz aufgebaut werden. Das transdisziplinäre Projekt... mehr

     

    Die Fähigkeit zur professionellen Unterrichtsreflexion ist eine Kernkompetenz von Lehrkräften, um den eigenen Unterricht weiterentwickeln zu können. Schon in der Lehramtsausbildung kann diese Kompetenz aufgebaut werden. Das transdisziplinäre Projekt FALKE-e hat das Ziel, die adaptive Erklärkompetenz von Lehramtsstudierenden in sechs unterschiedlichen Fächern zu messen und durch Reflexion videografierter Erkläreinheiten in fachdidaktischen Seminaren zu fördern. In Bezug auf das Reflektieren ergibt sich daraus die Fragestellung, inwiefern sich Zuwächse in der Reflexionskompetenz unterscheiden, wenn Studierende ihre eigenen videografierten Erklärungen (Selbstreflexion) oder die videografierten Erklärungen von Peers reflektieren (Fremdreflexion). In einer ersten Phase entwickeln Studierende in fachdidaktischen Seminaren Erkläreinheiten. Ein Teil der Studierenden (ca. 25 pro Fach) erprobt diese selbst in der Schule und wird dabei videografiert. Die übrigen Studierenden (ca. 25 pro Fach) beobachten die videografierten Erklärungen der anderen. Beide Gruppen reflektieren die Erklärungen und überarbeiten auf Basis der Reflexion die eigenen Erklärungen. Das Vorgehen wird anschließend in einer zweiten Phase von beiden Gruppen analog wiederholt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    cc_by_4

  9. Flexible Konzepte – Spezifische Aufgaben. Zur Nutzung von Basiskonzepten für eine instruktive Schreibförderung: Drei Projekte im Vergleich
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Waxmann

    Einen wesentlichen Stellenwert für den Ausbau relevanter sprachlicher Kompetenzen bilden schreiblernförderliche Aufgaben. Im Beitrag werden die drei spezifischen Aufgabenkonzepte Textproduktionsstrategien in Burg Adlerstein, Zauberleicht schreiben... mehr

     

    Einen wesentlichen Stellenwert für den Ausbau relevanter sprachlicher Kompetenzen bilden schreiblernförderliche Aufgaben. Im Beitrag werden die drei spezifischen Aufgabenkonzepte Textproduktionsstrategien in Burg Adlerstein, Zauberleicht schreiben und Klimatext für selbstregulierte, mediale und fachliche Lerngelegenheiten vorgestellt, denen schreibdidaktische Basiskonzepte zugrunde liegen. Allen vorgestellten Konzepten ist gemeinsam, dass sie schreibförderliche Instruktionsmerkmale für die Aufgabenkonstruktion nutzen, die adaptiv verwendet werden können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    cc_by_nc_nd_4

  10. Mit Textproduktionsstrategien schriftliches Erzählen fördern: Eine Interviewstudie zur Strategiereflexion von Schüler:innen der 4. Jahrgangsstufe
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Waxmann

    Der Beitrag stellt zentrale Ergebnisse einer Interviewstudie im Rahmen des Projekts Restless 1 (Regensburger Selbstregulationstraining für Lese- und Schreibstrategien) vor, die zeigen, wie Grundschüler:innen mit Textproduktionsstrategien (TPS) zum... mehr

     

    Der Beitrag stellt zentrale Ergebnisse einer Interviewstudie im Rahmen des Projekts Restless 1 (Regensburger Selbstregulationstraining für Lese- und Schreibstrategien) vor, die zeigen, wie Grundschüler:innen mit Textproduktionsstrategien (TPS) zum Erzählen umgehen und wie sie diese reflektieren. Textproduktionsstrategien sind didaktische Scaffolds für das Geschichtenschreiben und somit eine Form von domänenspezifischen Lernstrategien. Sie verbinden linguistisch-textuelle mit kognitiv-psychologischen Elementen (Knott, 2022). Im Rahmen der vorliegenden Studie wird gezeigt, wie Schüler:innen während des Schreibtrainings „Burg Adlerstein“ (Schilcher, Knott, Wild, Goldenstein, Sontag & Stöger, 2020) Textproduktionsstrategien für das Lösen von Schreibaufgaben verwendet haben und wie sie diese reflektierten. Dazu wurden am Schreibtraining teilnehmende Kinder in Leitfadeninterviews aufgefordert, über Textproduktionsstrategien und den eigenen Strategieeinsatz zu reflektieren. Darüber hinaus beleuchtet der Beitrag den Erwerbsprozess aus dem Blickwinkel der Schüler:innen näher. Die Daten wurden in einem qualitativ inhaltsanalytischen Verfahren deduktiv-induktiv ausgewertet (Kuckartz, 2016). Am Trainingsende betonten die Schüler:innen die Erlernbarkeit von Schreiben und Strategiewissen, was sich positiv auf ihre Schreibmotivation auswirkte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    cc_by_nc_nd_4