Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Meraner Fragmente der Eneide
    Jetzt in d. Münchner Staatsbibliothek
    Autor*in: Heinrich
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zingerle, Ignaz Vinzenz (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AX 17045
    Schriftenreihe: Sitzungsberichte ; 1867,2,24
    Schlagworte: Fragment; Sitzung; Handschrift <Grafologie>
    Umfang: Online-Ressource
  2. Stimme und Ort
    narratologische Studien zu Heinrich von Veldeke, Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    "Höfische Erzählliteratur um 1200 entwickelt sich in einem Spannungsfeld unterschiedlicher sozialer, literarischer und medialer Faktoren. Die Untersuchung fügt sich in die aktuelle Forschungsdebatte zur Poetik dieser Texte ein und erörtert, wie sich... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Höfische Erzählliteratur um 1200 entwickelt sich in einem Spannungsfeld unterschiedlicher sozialer, literarischer und medialer Faktoren. Die Untersuchung fügt sich in die aktuelle Forschungsdebatte zur Poetik dieser Texte ein und erörtert, wie sich höfisch-weltliches Erzählen diskursiv von (höfisch-)religiösem absetzt. Im Fokus stehen dabei Einsatz und Funktion zweier narrativer Mittel: die narratologische Kategorie der Erzählerstimme und die spezifische Verwendung transtextueller Referenzen. Damit werden zugleich Möglichkeiten (und Grenzen) der Narratologie Gérard Genettes aufgezeigt und mit den Spezifika mittelalterlichen Erzählens konfrontiert. Die Studie widmet sich sieben zentralen Texten aus der Zeit zwischen 1170 und 1210: sämtlichen epischen Werken Heinrichs von Veldeke und Hartmanns von Aue sowie Wolframs von Eschenbach, Titurel. Sie erläutert in exemplarischen Analysen den Einsatz der Erzählerstimme(n) und inter- und architextueller Referenzen. Dabei zeigt sich, dass beide narrativen Mittel in den höfisch-weltlichen Texten in spezifischer Weise Verwendung finden und sich damit eine interdiskursive Fläche eröffnet, in der Wahrheitsindifferenz und medialer Status der noch neuen Erzählliteratur zugleich verhandelt werden."--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heinrich (Thematisch relevante Person); Hartmann (Thematisch relevante Person); Wolfram (Thematisch relevante Person)
    Sprache: Deutsch; Deutsch, Mittelhoch (ca. 1050-1500)
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783503177189
    RVK Klassifikation: EC 7052 ; GF 2881
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 264
    Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; 264
    Schlagworte: German literature
    Weitere Schlagworte: Heinrich von Veldeke (active 12th century); Hartmann von Aue (active 12th century); Wolfram von Eschenbach (active 12th century)
    Umfang: 1 Online-Ressource (431 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 403-431

    Die vorliegende Studie wurde im Sommersemester 2012 an der Universität Wien u.d.T.: "Erzählerstimme(n) und Phänomene der Transtextualität um 1200. Studien zur diskursiven Verortung höfischer Erzählliteratur" als Dissertation angenommen. Für die Drucklegung wurde sie gekürzt, sprachlich überarbeitet und geringfügig mit jüngster Forschungsliteratur ergänzt

    Dissertation, Universität Wien, 2012

  3. Eneasroman
    die Berliner Bilderhandschrift; mit Übersetzung und Kommentar; mit den Miniaturen der Handschrift und einem Aufsatz von Dorothea und Peter Diemer
    Autor*in: Heinrich
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Dt. Klassiker-Verl., Frankfurt am Main

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fromm, Hans (Hrsg.); Heinrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: GF 4434
    Schriftenreihe: German literature collections
    Deutsche Klassiker im WWW
    Digitale Bibliothek deutscher Klassiker
    Schlagworte: Heinrich;
  4. Eneasroman
    die Berliner Bilderhandschrift; mit Übersetzung und Kommentar; mit den Miniaturen der Handschrift und einem Aufsatz von Dorothea und Peter Diemer
    Autor*in: Heinrich
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Dt. Klassiker-Verl., Frankfurt am Main

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heinrich; Fromm, Hans
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: GF 4434
    Schriftenreihe: Deutsche Klassiker im WWW
    Digitale Bibliothek deutscher Klassiker
    German literature collections
    Weitere Schlagworte: Heinrich von Veldeke (12. Jh.): Eneit
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  5. Stimme und Ort
    narratologische Studien zu Heinrich von Veldeke, Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    "Höfische Erzählliteratur um 1200 entwickelt sich in einem Spannungsfeld unterschiedlicher sozialer, literarischer und medialer Faktoren. Die Untersuchung fügt sich in die aktuelle Forschungsdebatte zur Poetik dieser Texte ein und erörtert, wie sich... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    "Höfische Erzählliteratur um 1200 entwickelt sich in einem Spannungsfeld unterschiedlicher sozialer, literarischer und medialer Faktoren. Die Untersuchung fügt sich in die aktuelle Forschungsdebatte zur Poetik dieser Texte ein und erörtert, wie sich höfisch-weltliches Erzählen diskursiv von (höfisch-)religiösem absetzt. Im Fokus stehen dabei Einsatz und Funktion zweier narrativer Mittel: die narratologische Kategorie der Erzählerstimme und die spezifische Verwendung transtextueller Referenzen. Damit werden zugleich Möglichkeiten (und Grenzen) der Narratologie Gérard Genettes aufgezeigt und mit den Spezifika mittelalterlichen Erzählens konfrontiert. Die Studie widmet sich sieben zentralen Texten aus der Zeit zwischen 1170 und 1210: sämtlichen epischen Werken Heinrichs von Veldeke und Hartmanns von Aue sowie Wolframs von Eschenbach, Titurel. Sie erläutert in exemplarischen Analysen den Einsatz der Erzählerstimme(n) und inter- und architextueller Referenzen. Dabei zeigt sich, dass beide narrativen Mittel in den höfisch-weltlichen Texten in spezifischer Weise Verwendung finden und sich damit eine interdiskursive Fläche eröffnet, in der Wahrheitsindifferenz und medialer Status der noch neuen Erzählliteratur zugleich verhandelt werden."--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heinrich (Thematisch relevante Person); Hartmann (Thematisch relevante Person); Wolfram (Thematisch relevante Person)
    Sprache: Deutsch; Deutsch, Mittelhoch (ca. 1050-1500)
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783503177189
    RVK Klassifikation: EC 7052 ; GF 2881
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 264
    Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; 264
    Schlagworte: German literature
    Weitere Schlagworte: Heinrich von Veldeke (active 12th century); Hartmann von Aue (active 12th century); Wolfram von Eschenbach (active 12th century)
    Umfang: 1 Online-Ressource (431 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 403-431

    Die vorliegende Studie wurde im Sommersemester 2012 an der Universität Wien u.d.T.: "Erzählerstimme(n) und Phänomene der Transtextualität um 1200. Studien zur diskursiven Verortung höfischer Erzählliteratur" als Dissertation angenommen. Für die Drucklegung wurde sie gekürzt, sprachlich überarbeitet und geringfügig mit jüngster Forschungsliteratur ergänzt

    Dissertation, Universität Wien, 2012

  6. Eneasroman
    die Berliner Bilderhandschrift; mit Übersetzung und Kommentar; mit den Miniaturen der Handschrift und einem Aufsatz von Dorothea und Peter Diemer
    Autor*in: Heinrich
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Dt. Klassiker-Verl., Frankfurt am Main

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Heinrich; Fromm, Hans
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: GF 4434
    Schriftenreihe: Deutsche Klassiker im WWW
    Digitale Bibliothek deutscher Klassiker
    German literature collections
    Weitere Schlagworte: Heinrich von Veldeke (12. Jh.): Eneit
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.: