Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 87 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 87.
Sortieren
-
Die Bedeutung von Heines Romantischer Schule für die hegelianische Romantik-Historiographie im 19. Jahrhundert
-
Dichtung als Wirklichkeit oder monologische Ausdruckskunst?
Ein Rundfunkgespräch zwischen Hermann Kunisch und Gottfried Benn (1954) -
Hegelianische Literaturgeschichtsschreibung
Rudolf Hayms Artikel über Friedrich von Gentz -
Adalbert Stifter: Sämtliche Erzählungen nach den Erstdrucken [Rezension]
-
Zwischen Anpassung und künstlerischer Selbstbehauptung
Gottfried Benns Publikationsverhalten in den Jahren 1933 bis 1936 -
Kulturwissenschaftliche Erweiterungen der Literaturwissenschaft auf der Basis von Bourdieus Kultursoziologie
-
Alfred Lichtensteins "Skizzen"
frühexpressionistische Rollendichtung im Kontext der Kurzprosa der Moderne -
Das Literatursystem als freischwebende Textwelt [Rezension]
-
Diesem Vormärz fehlt zu viel
kritische Bemerkungen zu Norbert Otto Ekes Epocheneinführung [Rezension] -
G. G. Gervinus' Geschichte der poetischen National-Literatur der Deutschen
Nationbildung auf literaturgeschichtlicher Grundlage -
Prutz, Hettner und Haym
hegelianische Literaturgeschichtsschreibung zwischen spekulativer Kunstdeutung und philologischer Quellenkritik -
Unzureichend reflektierte wissenschaftliche Innovation
Levin L. Schückings "Soziologie der literarischen Geschmacksbildung" und die Sozialgeschichte der 1970er und frühen 80er Jahre -
Der verfemte und der unbehelligte Solitär
Gottfried Benns und Ernst Jüngers literarische Karrieren vor und nach 1933 -
Prutz, Hettner und Haym
Hegelianische Literaturgeschichtsschreibung zwischen spekulativer Kunstdeutung und philologischer Quellenkritik -
Der Essay als Universalgattung des Zeitalters
Diskurse, Themen und Positionen zwischen Jahrhundertwende und Nachkriegszeit -
Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann
-
Die Bedeutung von Heines Romantischer Schule für die hegelianische Romantik-Historiographie im 19. Jahrhundert
-
Prutz, Hettner und Haym
hegelianische Literaturgeschichtsschreibung zwischen spekulativer Kunstdeutung und philologischer Quellenkritik -
G. G. Gervinus' Geschichte der poetischen National-Literatur der Deutschen
Nationbildung auf literaturgeschichtlicher Grundlage -
Der Essay als Universalgattung des Zeitalters
Diskurse, Themen und Positionen zwischen Jahrhundertwende und Nachkriegszeit -
Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann
-
Prutz, Hettner und Haym
hegelianische Literaturgeschichtsschreibung zwischen spekulativer Kunstdeutung und philologischer Quellenkritik -
Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann
-
Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann
-
Justitiabilität und Rechtmäßigkeit
Verrechtlichungsprozesse von Literatur und Film in der Moderne