Ergebnisse für *

Es wurden 33 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 33.

Sortieren

  1. Die Bedeutung von Heines Romantischer Schule für die hegelianische Romantik-Historiographie im 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Geschichtsschreibung
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Prutz, Hettner und Haym
    Hegelianische Literaturgeschichtsschreibung zwischen spekulativer Kunstdeutung und philologischer Quellenkritik
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110925913; 3110925915
    Weitere Identifier:
    9783110925913
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2014
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 95
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; PR: Library title; Literaturgeschichtsschreibung; Prutz, Robert Eduard; Hettner, Hermann; Deutsch; Hegelianismus; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  3. Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ansel, Michael (Herausgeber); Friedrich, Hans Edwin (Herausgeber); Lauer, Gerhard (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110210781; 3110210789
    Weitere Identifier:
    9783110210781
    Schlagworte: Position; Literarisches Leben
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955); (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Autor; Mann, Thomas; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, Num. figs.
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  4. Die Bedeutung von Heines Romantischer Schule für die hegelianische Romantik-Historiographie im 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Goethezeitportal
    Schlagworte: Romantik; Schule; Geschichtsschreibung; Heine; Heinrich; Romantik; Hegelianismus
    Weitere Schlagworte: Geschichtsschreibung
    Umfang: Online-Ressource
  5. Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ansel, Michael; Friedrich, Hans-Edwin; Lauer, Gerhard
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110210781; 9783110201369
    RVK Klassifikation: GM 4780
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Position; Literarisches Leben
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955)
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 494 S.)
  6. Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ansel, Michael
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110210781
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4780
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Position; Literarisches Leben
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955)
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 494 S.)
  7. Prutz
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, s.l.

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110925913
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2025 ; GB 2113 ; GK 2755
    Schriftenreihe: Studien Und Texte Zur Sozialgeschichte der Literatur ; 95
    Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 95
    Schlagworte: Prutz, Robert Eduard; Deutsch; Literaturgeschichtsschreibung; Hegelianismus; ; Hettner, Hermann; Deutsch; Literaturgeschichtsschreibung; Hegelianismus; ; Haym, Rudolf; Deutsch; Literaturgeschichtsschreibung; Hegelianismus;
    Umfang: Online-Ressource (347)
  8. Prutz
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, s.l.

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Medizinische Hochschule Hannover, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110925913
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2025 ; GB 2113 ; GK 2755
    Schriftenreihe: Studien Und Texte Zur Sozialgeschichte der Literatur ; 95
    Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 95
    Schlagworte: Prutz, Robert Eduard; Deutsch; Literaturgeschichtsschreibung; Hegelianismus; ; Hettner, Hermann; Deutsch; Literaturgeschichtsschreibung; Hegelianismus; ; Haym, Rudolf; Deutsch; Literaturgeschichtsschreibung; Hegelianismus;
    Umfang: Online-Ressource (347)
  9. Lichtenbergs Anthropologie in Bruchstücken
    Erschienen: 2013

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Niekerk, Carl (Rezensierte Person)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: In: IASL online; Tübingen : Niemeyer, 1998; (2013); Online-Ressource

  10. Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann
    Erschienen: 2009; ©2009
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, Berlin

    Thomas Mann gilt als der bekannteste Repräsentant der deutschen Literatur der Moderne. Dieser Ausnahmestatus ist das Ergebnis einer sehr bewussten Arbeit an der eigenen Stilisierung. Wie gelang es Thomas Mann zu diesem Repräsentanten der deutschen... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Thomas Mann gilt als der bekannteste Repräsentant der deutschen Literatur der Moderne. Dieser Ausnahmestatus ist das Ergebnis einer sehr bewussten Arbeit an der eigenen Stilisierung. Wie gelang es Thomas Mann zu diesem Repräsentanten der deutschen Literatur zu werden? Mit welchen Kategorien reflektierte er seine Rolle als Schriftsteller? Und welche Allianzen oder Konkurrenzen waren maßgeblich für seine Selbst- und Fremdwahrnehmung? Schließlich: Was trug sein Verlag, was trugen Germanisten und Journalisten zur Vermehrung seines Ruhmes bei? Die Antworten auf diese Fragen zeigen Thomas Mann und seine Förderer wie Konkurrenten beim Erfinden seiner selbst als Schriftsteller. Sie geben damit einen neuen Blick auf Thomas Mann und sein Werk frei. Thomas Mann is regarded as the best-known representative of modern German literature. This exceptional status is the result of very conscious work on his own profile. How did Thomas Mann manage to achieve this status as the representative of German literature? Which categories did he use to reflect on his role as a writer? And which alliances or conflicts determined the perception he had of himself and others had of him? What was the part played by his publishers, by German scholars and journalists in the augmentation of his fame? The answers to these questions show how Thomas Mann and both his patrons and his rivals worked to invent him as a writer. They open a new perspective on Thomas Mann and his work.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Hans-Edwin; Lauer, Gerhard (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110210789
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4780
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Autor.; Mann, Thomas.
    Umfang: Online-Ressource
  11. Der Essay als Universalgattung des Zeitalters
    Diskurse, Themen und Positionen zwischen Jahrhundertwende und Nachkriegszeit
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Brill Rodopi, Leiden ; Brill, Boston

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Egyptien, Jürgen (Herausgeber); Friedrich, Hans-Edwin (Herausgeber); Ansel, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004324060
    Weitere Identifier:
    9789004324046
    RVK Klassifikation: GM 1835
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik ; volume 88
    Schlagworte: Deutsch; Essay
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 444 Seiten)
  12. Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH, [s.l.]

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Hans-Edwin; Lauer, Gerhard (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110201364
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4780
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Position; Literarisches Leben
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  13. Eine Geschichte des Menschen im Kleinen
    über die Neuedition von Johann Karl Wezels "Robinson Krusoe" und Konjunkturen der Aufklärungs-Forschung
    Erschienen: 2016

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Wezel, Johann Carl (Rezensierte Person)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Literaturkritik.de; Marburg : Inst., 1998; 18(2016), 11; Online-Ressource

  14. Der Essay als Universalgattung des Zeitalters
    Diskurse, Themen und Positionen zwischen Jahrhundertwende und Nachkriegszeit
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Brill Rodopi, Leiden

    "Seit Mitte der 1990er Jahre ist die Essay-Forschung wieder in Bewegung geraten. Während ältere Untersuchungen auf einen Überblick der Gattungsgeschichte fixiert waren, hat sich nunmehr das Postulat einer notwendigen Historisierung der... mehr

    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    "Seit Mitte der 1990er Jahre ist die Essay-Forschung wieder in Bewegung geraten. Während ältere Untersuchungen auf einen Überblick der Gattungsgeschichte fixiert waren, hat sich nunmehr das Postulat einer notwendigen Historisierung der Essayproduktion durchgesetzt. Zugleich ist die Einsicht in die besondere Bedeutung des Reflexionsmediums Essay für die gattungsauflösende literarische Moderne und die durch vielfältige Medieninnovationen geprägte Postmoderne gewachsen. Daher begreift der Sammelband, der sich bewusst von gängigen literaturgeschichtlichen Epochengliederungen abgrenzt, den bis heute in fast unüberschaubarer Vielfältigkeit auftretenden Essay als Universalgattung des Zeitalters. Präsentiert werden neben bereits bekannte(re)n Autoren auch solche, deren einschlägiges Werk bislang kaum Aufmerksamkeit erregt hat. Die behandelten Essays werden unter vier systematischen Fragestellungen diskutiert: Gattung und Form, kognitive Aspekte, Themenspektrum und institutionelle Verortung sowie Medialität."...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ansel, Michael (HerausgeberIn); Egyptien, Jürgen (HerausgeberIn); Friedrich, Hans-Edwin (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004324060
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1835 ; EC 7434
    Schriftenreihe: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik ; volume 88
    Schlagworte: German essays; German prose literature; Essay
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 444 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  15. Lichtenbergs Anthropologie in Bruchstücken
    Erschienen: 2010

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Niekerk, Carl (Rezensierte Person)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: In: IASL online; Tübingen : Niemeyer, 1998; (2010); Online-Ressource

  16. Prutz, Hettner und Haym
    Hegelianische Literaturgeschichtsschreibung zwischen spekulativer Kunstdeutung und philologischer Quellenkritik
    Erschienen: 2015; ©2003
    Verlag:  De Gruyter, s.l.

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110925913
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2113 ; GB 2025 ; GK 2755
    Schriftenreihe: Studien Und Texte Zur Sozialgeschichte der Literatur ; 95
    Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 95
    Schlagworte: Prutz, Robert Eduard; Deutsch; Literaturgeschichtsschreibung; Hegelianismus; ; Hettner, Hermann; Deutsch; Literaturgeschichtsschreibung; Hegelianismus; ; Haym, Rudolf; Deutsch; Literaturgeschichtsschreibung; Hegelianismus;
    Umfang: Online-Ressource (347)
  17. Der Essay als Universalgattung des Zeitalters
    Diskurse, Themen und Positionen zwischen Jahrhundertwende und Nachkriegszeit
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Brill Rodopi, Leiden

    Der Essay als Universalgattung des Zeitalters: Diskurse, Themen und Positionen zwischen Jahrhundertwende und Nachkriegszeit; Copyright; Inhalt; Essayistik der Moderne (1918-1950). Forschung, Probleme, Perspektiven; Teil 1: Essay als Gattung und Form;... mehr

    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Der Essay als Universalgattung des Zeitalters: Diskurse, Themen und Positionen zwischen Jahrhundertwende und Nachkriegszeit; Copyright; Inhalt; Essayistik der Moderne (1918-1950). Forschung, Probleme, Perspektiven; Teil 1: Essay als Gattung und Form; „Der Morgen-Waller breitet weit seine Arme". John Henry Mackays autobiographische Essay-Romane (1891/1920); Essayismus als Metatext; Musils Essayistik; „Raum für Reflektion" -- Alfred Döblin als Essayist; Essay zwischen Kunst und Kritik. Zu Albrecht Fabri; Teil 2: Kognitive Aspekte; „Entdeckerische Spontaneität"? Zu Rudolf Kassners Essayistik Das essayistische Werk Miroslav KrležasZwischen Heidegger, Kafka und der Atombombe -- Zur veröffentlichten und unveröffentlichten Essayistik des Schriftstellers und Philosophen Günther Anders; Der frühe Albrecht Fabri als Essayist und Theoretiker des Essays; Teil 4: Institutionen und Medialität; Geist und Essay um 1900. Typografische Beobachtungen; Ernst Jüngers Lob der Vokale: Essayistische Positionierungshilfe auf dem Autorenmarkt seit 1934; Performative Essayistik. Der Essay zwischen Aufführung und Schrift Max Bense zum Beispiel. Zur Essaykultur und Essaytheorie in der frühen BundesrepublikRhetorische Materialmontage und regieführendes Autorsubjekt. Zur Kritik der Essayistik Alexander Kluges am Beispiel der Fernsehnachschriften Facts & Fakes; Beiträgerverzeichnis; Index Rudolf Borchardts Sappho. Schöpferische Restauration im EssayEssay und Dilettantismus: Egon Friedell; Physiognomik des essayistischen Ich. Zum Perspektivismus in Gottfried Benns Essayistik der 1930er Jahre; Nachkriegsperspektiven auf Gottfried Benn: Rychner, Muschg und Bense; Der Essay als Sprengstoff: Zur Frage nach dem Verhältnis von Energie und Materie am Beispiel von Friedrich Dürrenmatts Essays; Teil 3: Fragestellungen und Themen; Der moderne Essay als Imaginations- und Erfahrungsraum bei Virginia Woolf; Der Essay als Kraftstation. Walter Benjamins Karl Kraus "Seit Mitte der 1990er Jahre ist die Essay-Forschung wieder in Bewegung geraten. Während ältere Untersuchungen auf einen Überblick der Gattungsgeschichte fixiert waren, hat sich nunmehr das Postulat einer notwendigen Historisierung der Essayproduktion durchgesetzt. Zugleich ist die Einsicht in die besondere Bedeutung des Reflexionsmediums Essay für die gattungsauflösende literarische Moderne und die durch vielfältige Medieninnovationen geprägte Postmoderne gewachsen. Daher begreift der Sammelband, der sich bewusst von gängigen literaturgeschichtlichen Epochengliederungen abgrenzt, den bis heute in fast unüberschaubarer Vielfältigkeit auftretenden Essay als Universalgattung des Zeitalters. Präsentiert werden neben bereits bekannte(re)n Autoren auch solche, deren einschlägiges Werk bislang kaum Aufmerksamkeit erregt hat. Die behandelten Essays werden unter vier systematischen Fragestellungen diskutiert: Gattung und Form, kognitive Aspekte, Themenspektrum und institutionelle Verortung sowie Medialität."--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Hans-Edwin (HerausgeberIn); Egyptien, Jürgen (HerausgeberIn); Ansel, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004324060
    Schriftenreihe: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik ; volume 88
    Schlagworte: German essays; Essay; German prose literature; LITERARY COLLECTIONS ; Essays; Essay; German essays; German prose literature; Deutsch; Essay; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  18. Prutz, Hettner und Haym
    Hegelianische Literaturgeschichtsschreibung zwischen spekulativer Kunstdeutung und philologischer Quellenkritik
    Erschienen: 2015; ©2003
    Verlag:  De Gruyter, s.l.

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110925913
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2113 ; GB 2025 ; GK 2755
    Schriftenreihe: Studien Und Texte Zur Sozialgeschichte der Literatur ; 95
    Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 95
    Schlagworte: Prutz, Robert Eduard; Deutsch; Literaturgeschichtsschreibung; Hegelianismus; ; Hettner, Hermann; Deutsch; Literaturgeschichtsschreibung; Hegelianismus; ; Haym, Rudolf; Deutsch; Literaturgeschichtsschreibung; Hegelianismus;
    Umfang: Online-Ressource (347)
  19. Prutz
    Erschienen: [2003]
    Verlag:  De Gruyter, [s.l.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110925913; 9783484350953
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2449 ; GB 2499 ; GL 1411 ; CG 4073 ; GB 2025 ; GB 2113 ; GK 2755
    Schriftenreihe: Studien Und Texte Zur Sozialgeschichte der Literatur
    Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Schlagworte: Deutsch; Literaturgeschichtsschreibung; Hegelianismus
    Weitere Schlagworte: Prutz, Robert Eduard (1816-1872); Hettner, Hermann (1821-1882); Haym, Rudolf (1821-1901); Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831)
    Umfang: Online-Ressource (347)
  20. Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ansel, Michael
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110210781
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4780
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literarisches Leben; Position
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955)
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 494 S.)
  21. Justitiabilität und Rechtmäßigkeit
    Verrechtlichungsprozesse von Literatur und Film in der Moderne
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam [u.a.]

    Das Recht ist eine wesentliche Entstehungsbedingung moderner Literatur. Unter diesem Gesichtspunkt ist Literatur als justitiabel, als Gegenstand der Gerichte und des Rechts zu begreifen. Die Literaturgeschichte ist demnach auch entlang von... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Recht ist eine wesentliche Entstehungsbedingung moderner Literatur. Unter diesem Gesichtspunkt ist Literatur als justitiabel, als Gegenstand der Gerichte und des Rechts zu begreifen. Die Literaturgeschichte ist demnach auch entlang von Verrechtlichungsprozessen zu beschreiben: Die Zensur, das Urheberrecht und das Persönlichkeitsrecht sind dabei nur drei Beispiele aus einer Vielzahl rechtlicher Bestimmungen, die prägenden und nachhaltigen Einfluss auf die Entstehung und Wirkung von Literatur haben. Im vorliegenden Sammelband gehen Literatur- und Filmwissenschaftler ebenso wie Juristen diesem komplexen Verhältnis nach: In 15 Fallanalysen zur deutschsprachigen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart sowie zum Film und zum Comic stellen sie besonders markante und aufschlussreiche Beispiele für das wechselseitige Bedingungsverhältnis von Literatur und Recht dar. Dabei wird vielfältig erkennbar, dass und wie Literatur in das juristische Gebiet hineinwirkt und dass der juristische Rahmen unabdingbar zum Verständnis literarischer Texte und literatursoziologischer Prozesse ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Conter, Claude D. (Sonstige); Ansel, Michael (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789042028388
    Weitere Identifier:
    9789042028371
    RVK Klassifikation: GA 1401 ; GE 3111 ; GN 1058
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik ; 73
    Schlagworte: Schriftsteller; Verrechtlichung; Literatur; Deutsch; Recht; Justiziabilität; Literatursoziologie; Film; Verfilmung; Urheberrecht
    Umfang: 1 Online-Ressource (286 S.)
  22. Der Essay als Universalgattung des Zeitalters
    Diskurse, Themen und Positionen zwischen Jahrhundertwende und Nachkriegszeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Brill Rodopi, Leiden

    "Seit Mitte der 1990er Jahre ist die Essay-Forschung wieder in Bewegung geraten. Während ältere Untersuchungen auf einen Überblick der Gattungsgeschichte fixiert waren, hat sich nunmehr das Postulat einer notwendigen Historisierung der... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Seit Mitte der 1990er Jahre ist die Essay-Forschung wieder in Bewegung geraten. Während ältere Untersuchungen auf einen Überblick der Gattungsgeschichte fixiert waren, hat sich nunmehr das Postulat einer notwendigen Historisierung der Essayproduktion durchgesetzt. Zugleich ist die Einsicht in die besondere Bedeutung des Reflexionsmediums Essay für die gattungsauflösende literarische Moderne und die durch vielfältige Medieninnovationen geprägte Postmoderne gewachsen. Daher begreift der Sammelband, der sich bewusst von gängigen literaturgeschichtlichen Epochengliederungen abgrenzt, den bis heute in fast unüberschaubarer Vielfältigkeit auftretenden Essay als Universalgattung des Zeitalters. Präsentiert werden neben bereits bekannte(re)n Autoren auch solche, deren einschlägiges Werk bislang kaum Aufmerksamkeit erregt hat. Die behandelten Essays werden unter vier systematischen Fragestellungen diskutiert: Gattung und Form, kognitive Aspekte, Themenspektrum und institutionelle Verortung sowie Medialität."...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ansel, Michael; Egyptien, Jürgen; Friedrich, Hans-Edwin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004324060; 9789004324046
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik ; volume 88
    Schlagworte: German essays; German prose literature; Essay; Essay; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 444 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  23. Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann
    Autor*in:
    Erschienen: c2009
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ansel, Michael (Sonstige); Friedrich, Hans-Edwin (Sonstige); Lauer, Gerhard (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110210781; 3110210789; 3110201364; 9783110201369
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German; Position; Literarisches Leben
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas / 1875-1955; Mann, Thomas / 1875-1955; Mann, Thomas (1875-1955); Mann, Thomas (1875-1955)
    Umfang: 1 Online-Ressource (ix, 494 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  24. Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ansel, Michael; Friedrich, Hans-Edwin; Lauer, Gerhard
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110210781; 9783110201369
    RVK Klassifikation: GM 4780
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Position; Literarisches Leben
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955)
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 494 S.)
  25. Prutz, Hettner und Haym
    Hegelianische Literaturgeschichtsschreibung zwischen spekulativer Kunstdeutung und philologischer Quellenkritik
    Erschienen: [2015]; ©2003
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Die bis heute nachwirkende Ausgrenzung der Hegelianer aus dem Kanon der Gründerväter der Germanistik übersieht, daß von Hegels Philosophie und ihren Derivaten wichtige Impulse für die Verwissenschaftlichung der Literaturgeschichtsschreibung... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die bis heute nachwirkende Ausgrenzung der Hegelianer aus dem Kanon der Gründerväter der Germanistik übersieht, daß von Hegels Philosophie und ihren Derivaten wichtige Impulse für die Verwissenschaftlichung der Literaturgeschichtsschreibung ausgegangen sind. Die Arbeit entwickelt erste Anhaltspunkte für diese These mittels einer wissenschaftsgeschichtlichen Einschätzung der Deutschland-Schriften Heinrich Heines und deren Rezeption durch einen akademisch geschulten Kritikerkreis. Um die dabei gewonnenen Untersuchungsergebnisse auf eine breitere Materialbasis stellen zu können, porträtiert sie anschließend Robert Prutz (1816-1872), Hermann Hettner (1821-1882) und Rudolf Haym (1821-1901) mittels eines ihre familiäre sowie akademische Sozialisation, berufliche Entwicklung, Publikationspraxis und Forschungspräferenzen thematisierenden Generationsprofils als maßgeblich vom Hegelianismus geprägte Literaturhistoriker. Unter Einbeziehung einschlägiger Texte von Karl Rosenkranz und Friedrich Theodor Vischer thematisiert sie sodann die Hegel-Rezeption und die zeittypischen programmatischen Beiträge dieser Autoren zur Begründung einer anspruchsvollen Literaturgeschichtsschreibung und diskutiert die Leistungsfähigkeit ihrer Historiographie anhand der von ihnen vorgelegten, in Hayms »Romantische Schule« (1870) einmündenden Untersuchungen über die Romantik. Abschließend bilanziert sie den Professionalisierungsgrad der Wissenschaftspraxis von Prutz, Hettner und Haym und situiert sie in der Geschichte der Germanistik

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110925913
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2025
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2014
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 95
    Weitere Schlagworte: Deutsch; Hegelianismus; Hettner, Hermann; Literaturgeschichtsschreibung; Prutz, Robert Eduard; Deutsch; Literaturgeschichtsschreibung; Hegelianismus; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (346 p.)