Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Literatur des Möglichen: Moderne Wissens- und Wirklichkeitskonzeptionen in Physik und Literatur seit 1900
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Die Umbrüche in der modernen Physik zu Beginn des 20. Jahrhunderts veränderten das Weltverstehen umfassend und stellten die Wissenschaft, Philosophie und Literatur vor neue Herausforderungen. Von der Moderne bis in die Gegenwart wurde das sich... mehr

     

    Die Umbrüche in der modernen Physik zu Beginn des 20. Jahrhunderts veränderten das Weltverstehen umfassend und stellten die Wissenschaft, Philosophie und Literatur vor neue Herausforderungen. Von der Moderne bis in die Gegenwart wurde das sich wandelnde Verhältnis zu Wissen und Wirklichkeit verhandelt und wiederkehrend mit den Erkenntnissen der modernen Physik in Verhältnis gesetzt. Die Dissertation widmet sich dem Feld der Fakten und Fiktionen, deren Demarkationslinie im 20. Jahrhundert diffuser geworden ist. In perspektivischer Vielfalt wird sich gattungsübergreifend der deutschen Literatur von 1900 bis in die Gegenwart gewidmet. Eine ausgiebige Betrachtung kommt Franz Werfels Roman Stern der Ungeborenen zu sowie der Science Fiction Herbert W. Frankes und ausgewählten Gegenwartsromanen von Daniel Kehlmann und Clemens J. Setz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800); 8
    Schlagworte: thesis; Literaturgeschichte; Wissenschaftsgeschichte; Philosophiegeschichte; Deutsche Literatur; Moderne; Postmoderne; Epistemologie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Philosophieren im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
    Autor*in: Kunze, Thomas
    Erschienen: 2023

    Im Kontext des kulturwissenschaftlich orientierten Paradigmenwechsels in Lehre und Forschung des DaF-Landeskundeunterrichts untersucht die Studie das Potenzial der Philosophie bzw. des Philosophierens für den Fachbereich. Als interdisziplinärer... mehr

     

    Im Kontext des kulturwissenschaftlich orientierten Paradigmenwechsels in Lehre und Forschung des DaF-Landeskundeunterrichts untersucht die Studie das Potenzial der Philosophie bzw. des Philosophierens für den Fachbereich. Als interdisziplinärer Beitrag für die kultur-wissenschaftlich erneuerte Landeskunde wird Philosophieren im DaF-Unterricht theoretisch hergeleitet, didaktisch eingeordnet und in Form eines Unterrichtsvorschlags exemplarisch vorgestellt. Die Untersuchung stellt nicht nur heraus, dass die Philosophie einen hohen Stellenwert für die Kultur der deutschsprachigen Länder aufweist, sondern zeigt auch auf, dass gerade in der aktuellen Theoriediskussion des Faches DaF vielfältige Bezüge zur Philosophie, insbesondere zur Kulturphilosophie, zu finden sind. Einen Schwerpunkt der Studie bildet folgerichtig die Auseinandersetzung mit den Begriffen der Landeskunde, der Kultur und der Diskursivität. Philosophieren in DaF wird einerseits als neues Konzept verstanden, das neben und mit anderen modernen Ansätzen der Landeskunde wie den „Erinnerungsorten“ eingesetzt werden kann, andererseits als Unterrichtsprinzip, das mittels Problemorientierung, Diskursivität, (Selbst)Reflexivität und einer elaborierten Kultur des Fragens zum kulturellen Lernen im DaF-Unterricht beitragen kann. Ausgehend von der durch Studien untermauerten These, dass Philosophieren – in heterogenen Formen und auf unterschiedlichen Stufen – auch und gerade in der Welt von heute zur conditio humana gehört, wird gezeigt, dass und wie sich Philosophieren mit DaF-Lernenden umsetzen lässt. Dabei wird auf die Praxiserprobung mit DaF-Lernenden in unterschiedlichen Lehr- und Lernkontexten eingegangen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: thesis; Doktorarbeit; Philosophie -- Sprachunterricht -- Fremdsprachenlernen
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess