Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Enregisterment
    zur sozialen Bedeutung sprachlicher Variation
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Die Begriffe «Enregisterment», «Kommodifizierung», «geordnete Indexikalität» und «Linguistic Landscapes» bezeichnen die Schwerpunkte dieses Sammelbandes, die von den Beiträgern auf verschiedene sprachliche Gegebenheiten wie Popmusik, Kreolsprachen,... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Begriffe «Enregisterment», «Kommodifizierung», «geordnete Indexikalität» und «Linguistic Landscapes» bezeichnen die Schwerpunkte dieses Sammelbandes, die von den Beiträgern auf verschiedene sprachliche Gegebenheiten wie Popmusik, Kreolsprachen, Ortsnamen oder Sprachminderheiten angewandt werden. Die Beiträge beschäftigen sich mit Englisch, Deutsch, Norwegisch, Französisch und Spanisch und heben die soziale Bedeutung von sprachlicher Variation hervor. So kann der Sammelband zeigen, dass der Ansatz des Enregisterment es vermag, Dialektologie, Soziolinguistik, Mehrsprachigkeitsforschung, Linguistic Landscapes und Forschung zur Standardisierung miteinander zu verbinden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Anderwald, Lieselotte; Hoekstra, Jarich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653070958; 9783631698785; 9783631698792
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 140
    Schriftenreihe: Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft ; Band 8
    Schlagworte: FOR000000; Soziolinguistik; Französisch; Norwegisch; Dialektologie; Spanisch; Sprachtypologie; Deutsch; Englisch; Variationslinguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (231 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  2. Eyetracking-Analyse des computergestützten Übersetzungsprozesses
    Autor*in: Bonek, Anna
    Erschienen: 201706
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Für die Übersetzung von Rechtstexten ist der Vergleich der Rechtssysteme unabdingbar. Das Buch erläutert und vergleicht die übersetzungsrelevanten Aspekte des deutschen und polnischen Verwaltungsverfahrensrechts sowie der Rechtslehre beider Staaten.... mehr

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Für die Übersetzung von Rechtstexten ist der Vergleich der Rechtssysteme unabdingbar. Das Buch erläutert und vergleicht die übersetzungsrelevanten Aspekte des deutschen und polnischen Verwaltungsverfahrensrechts sowie der Rechtslehre beider Staaten. Den theoretischen Rahmen bildet dabei die Anthropozentrische Translatorik. Die Autorin untersucht mit Hilfe der Eyetracking-Analyse die kognitiven Prozesse während des Übersetzens. Sie rekonstruiert mit der Blickbewegungsmessung die kognitiven Prozesse der Versuchspersonen während des Übersetzens

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631725641
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Warschauer Studien zur Germanistik und zur Angewandten Linguistik
    Schlagworte: FOR000000; Augenfolgebewegung; Rechtssprache; Kognitiver Prozess; Verwaltungsverfahrensrecht; Polnisch; Übersetzung; Deutsch
    Umfang: 256 p, 40 ill
  3. Variation durch Sprachkontakt
    Lautliche Dubletten im Luxemburgischen
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt a.M.

    Das Luxemburgische ist stark durch Sprachkontakt mit dem Deutschen und Französischen geprägt. Der Band untersucht den Niederschlag dieses Kontakts auf der lautlichen Ebene. Im Fokus stehen «lautliche Dubletten» – luxemburgische Wörter mit einer... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Luxemburgische ist stark durch Sprachkontakt mit dem Deutschen und Französischen geprägt. Der Band untersucht den Niederschlag dieses Kontakts auf der lautlichen Ebene. Im Fokus stehen «lautliche Dubletten» – luxemburgische Wörter mit einer germanischen und einer romanischen Aussprachevariante. Die quantitativ-soziolinguistische Untersuchung analysiert erstmalig, welche Gruppen von SprecherInnen diese Dubletten germanisch oder romanisch artikulieren. Die Ergebnisse zeigen einen Sprachwandel auf, bei dem sich die Präferenz für romanische Aussprachen zugunsten der germanischen verändert. Die Arbeit verdeutlicht anschaulich die Dynamik einer Sprache im Spannungsfeld zweier großer Kulturnationen und innerhalb einer komplexen mehrsprachigen Gesellschaft

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783631727508; 9783631727515; 9783631727522
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 3860
    Schriftenreihe: Luxemburg-Studien ; Band 14
    Schlagworte: FOR000000; Luxemburgisch; Französisch; Sprachkontakt; Sprachvariante; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 398 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Luxemburg, 2012