Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Das Verhältnis zwischen den Begriffen "Erfahrung" und "Sprache" ausgehend von Hans-Georg Gadamers "Wahrheit und Methode"
    eine antireduktionistische Lesart gegen Relativismusvorwürfe
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Universitätsverlag Potsdam, Potsdam

    Meiner nichtreduktionistischen Lesart Gadamers, derzufolge eine wechselseitige konstitutive Relation zwischen „Sprache“ und „Erfahrung“ besteht, ist es gestattet, den Vorwurf, die Sprachphilosophie Gadamers führe in den Relativismus, den man häufig... mehr

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    CI 2257 BAL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    02 A .008075
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    63/14705
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Meiner nichtreduktionistischen Lesart Gadamers, derzufolge eine wechselseitige konstitutive Relation zwischen „Sprache“ und „Erfahrung“ besteht, ist es gestattet, den Vorwurf, die Sprachphilosophie Gadamers führe in den Relativismus, den man häufig gegenüber sprachphilosophischen Positionen erhebt, abzuweisen. Manchen Denkern zufolge haben die Philosophen der Postmoderne, zu denen auch Gadamer gezählt wurde, eine einfache Umkehrung der beiden Pole des modernen Verhältnisses „Sprache“ – „Erfahrung“ vollzogen: Während die Sprache in der Moderne in ihrer Bedingtheit zur Erfahrung und als bloßes Ausdrucksmittel verstanden wurde, wurde dieses Verhältnis in der neueren Philosophie nur umgekehrt, insofern die Philosophie in der Sprache das Fundament für die Erfahrung sehe, wonach die Erfahrung als ein Ausdruck der Sprache erscheine. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit diesem Relativismusvorwurf auseinander und beabsichtigt, eine wechselseitige Abhängigkeit zwischen Sprache und Erfahrung ausgehend von Hans-Georg Gadamers Werk zu entwickeln. Um das zu erreichen, wurden zunächst eine doppelte negative-positive Erfahrungsstruktur und dann einige phänomenologische und transzendentale Merkmale der Erfahrung auf dem historischen Hintergrund für Gadamers Erfahrungsbegriff herausgearbeitet. Somit machte sich die konstitutive Sprachlichkeit der Erfahrung erkennbar. In einer Auseinandersetzung mit dem Sprachbegriff auf der anderen Seite wurde sein dialogischer und welterschließender Charakter veranschaulicht, so dass auch seine Angewiesenheit auf die Welterfahrung offenkundig wurde.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783869561769
    RVK Klassifikation: CI 2257
    Schlagworte: Experience; Language and languages
    Weitere Schlagworte: Gadamer, Hans-Georg (1900-2002): Wahrheit und Methode
    Umfang: 358 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zusätzliches Online-Angebot unter pub.uni-potsdam.de/volltexte/2012/5904/

    Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2011

  2. Präsenz interdisziplinär
    Kritik und Entfaltung einer Intuition
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 845892
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 2430 F463
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2012/3969
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    EC 1990 102
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2012/11019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CO/560/866
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2012 A 7322
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bereichsbibliothek Altertumswissenschaften, Abteilung Klassische Philologie
    Rr 28/355
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ALW:AF:4000:Fie::2012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    112 A 6938
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    H 90 fie 10
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2012.01300:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2012 A 4597
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2013-1602
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    62/7723
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    52 A 5333
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    254 325
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    63.513
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Fielitz, Sonja (Hrsg.); Gumbrecht, Hans Ulrich (Vorr.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3825360431; 9783825360436
    Weitere Identifier:
    9783825360436
    RVK Klassifikation: EC 1990 ; EC 1580 ; EC 1853
    Schriftenreihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; [Folge 3], 301
    Schlagworte: Presence (Philosophy); Aesthetics; Experience; Interdisciplinary approach to knowledge
    Umfang: XXXV, 306 S., 210 mm x 135 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Vorwort der Herausgeberin / Sonha FielitzVorwort : Etwas klarer sehen : Reaktionen auf ermutigende Einwände / Hans Ulrich Gumbrecht

    Sinn und Präsenz. Anmerkungen zu einer möglichen Bedeutung des Präsenzgedankens für eine theologische Hermeneutik / Jörg Lauster

    Ein terminologischer Baukasten der Gefühle : Präsenz als möglicher Begriff der Religionswissenschaft / Bärbel Beinhauer-Köhler

    Präsenzorientierung : eine Herausforderung für die Religionswissenschaft / Edith Franke

    Rhythmus, Dauer, Epiphanie : Zugänge zum alten Israel als Präsenzklutur / Alexandra Grund

    Von Präsenzkultur zur Sinnkultur: Das frühneuzeitliche England als Raum des "blending" / Sonja Fielitz

    "If you prick us, do we not bleed?" : literarische Verhandlungen der jüdischen Körperschaft im England der Frühen Neuzeit / Imke Kimpel

    Produktion von Wissen in der Sinnkultur: Techniken der Manipulation unter dem Deckmantel religiöser Motivation im frühneuzeitlichen englischen Drama / Carolina Buaer

    Zur Materialität lyrischer Kommunikation: Andrew Marvells "To his coy mistress" / Rolf Kreyer

    Karnevaleskes Erzählen im mittelalterlichen Irland : ein unerwarteter Verstehensmehrwert des Präsenz-Konzepts / Erich Poppe

    Gefunden oder Erfunden : die Präsenz von Gott und Welt in der deutschen Kaiserchronik / Jürgen Wolf

    Ephemere Epiphanien : ein Vorschlag, sex, gender und die Kulturwissenschaften betreffend / Wolfgang Asholt

    'Zur ,Ontologie der Literatur': Präsenz von Lebens-Zeichen in Zeiten der technischen Reproduzierbarkeit von Gewalt / Vittoria Borsò

    Musik : zwischen diesseits und jenseits der Hermeneutik? / Maike Gotthardt

    Gott und die Nerven, Nervoöse Leiden und die Libido : Bemerkungen zu Präsenz, Bedeutungsartikulation, Diskurs / Karl Braun

    Die gläserne Moschee : Überlegungen zur Präsenz von Muslimen im Herzen Europas / Albrecht Fuess

    Präsenz in der indischen Philologie / Jürgen Hanneder.

  3. The transformation of vernacular expression in early modern arts
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Brill, Leiden [u.a.]

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2013:1553:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 824591
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2011 C 6351
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    61a/2957
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 4409:19
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Keizer, Joost M.; Richardson, Todd M.; Keizer, Joost (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789004212046
    Weitere Identifier:
    9789004212046
    Schriftenreihe: Intersections ; Vol. 19
    Schlagworte: Communication and the arts; Communication and culture; Expression (Philosophy); Experience; Communication and the arts; Communication and culture; Expression (Philosophy); Experience
    Umfang: XIX, 402 S., zahlr. Ill., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index