Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Forschungsumgebungen in den Digital Humanities
    Nutzerbedarf, Wissenstransfer, Textualität
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Frage, welche Vor- und Nachteile des informationstechnisch gestützten Arbeitens von Geisteswissenschaftler/inne/n gesehen werden – insbesondere im Bereich digitale Editionen. Im Mittelpunkt stehen... mehr

    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    ebooks\ed000554
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Frage, welche Vor- und Nachteile des informationstechnisch gestützten Arbeitens von Geisteswissenschaftler/inne/n gesehen werden – insbesondere im Bereich digitale Editionen. Im Mittelpunkt stehen Bedarfsaspekte, die in einer Interview-Studie erhoben und inhaltsanalytisch ausgewertet werden. Nutzerbedarfsforschung zu virtuellen Forschungsumgebungen, Werkzeugen und Datenbanken wurde in den digitalen Geisteswissenschaften bislang überhaupt nicht oder unzureichend betrieben – etwa durch Befragungen mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten, die bedeutende Anforderungsaspekte ausblenden. Die methodisch aufwändigere, offenere und transparentere Erhebung und Auswertung in dieser Studie beleuchtet das Bedarfsspektrum und seine Facetten umfassend. Dabei wird deutlich, dass nicht etwa einfach benutzbare Werkzeuge zentral sind, sondern dass digital vernetzte Inhalte und damit verbundene Möglichkeiten des Transfers und der Aushandlung von Wissen die entscheidenden Faktoren darstellen. Textuelle und diskursive digitale Strukturen bilden den thematischen Kern der Arbeit und werden aus editionsphilologischer, text- und diskurslinguistischer sowie informations- und wissen(schaft)stheoretischer Sicht analysiert. Vorwort -- Inhalt -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Grundlagen und Stand der Forschung -- 2.1 Informationswissenschaftliche Grundlagen: Die Begriffe Wissen, Information, Daten und das Konzept Informationssystem -- 2.1.1 Begriffsbestimmungen: Wissen - Information - Daten -- 2.1.1.1 Wissen -- 2.1.1.1.1 Die Problematik der Definition von Wissen -- 2.1.1.1.2 Erkenntnis vs. Wissen und individuelles vs. kollektives Wissen 2.1.1.1.3 Prozeduralesvs. deklaratives Wissen und explizites vs. implizites Wissen -- 2.1.1.2 Information -- 2.1.1.3 Daten -- 2.1.2 Das Konzept Informationssystem -- 2.2 Digitale Editionen -- 2.2.1 Forschungsstand zu Inhalten, Bestandteilen und Funktionen digitaler Editionen -- 2.2.1.1 Merkmale und Funktionen digitaler Editionen -- 2.2.1.2 Hypertext-Editionen -- 2.2.1.2.1 Multimodalität und Synästhetisierung in Hypertext- Editionen -- 2.2.1.2.2 Dialogizität und Interaktivität in Hypertext-Editionen 2.2.1.2.3 Veränderbarkeit und Fixiertheit von Hypertext-Editionen -- 2.2.1.2.4 Unikalität von Hypertext-Editionen -- 2.2.1.2.5 (Nicht-) Abgeschlossenheit von Hypertext-Editionen -- 2.2.1.2.6 Sinnzusammenhang und Rezeptions-Reihenfolge in Hypertext-Editionen -- 2.2.1.2.7 Funktionalität und Thematizität von Hypertext-Editionen -- 2.2.1.2.8 Intertextualitätvon Hypertext-Editionen -- 2.2.1.3 Modellierung digitaler Editionen in Schichten -die vertikale Perspektive 2.2.1.4 Digitale Editionen als Forschungsumgebungen - horizontale Verknüpfungen und mehrdimensional-räumliche Modelle -- 2.2.2 Forschungsstand zu Akteur/inne/en digitaler Editionen -- 2.3 TextGrid und vergleichbare virtuelle Forschungsumgebungen (VREs) -- 2.3.1 VREs als Informations-, Dokumentations- und Kollaborationssysteme -- 2.3.2 TextGrid als Informations-, Dokumentations- und Kollaborationssystem -- 2.3.2.1 Informations-Bestandteile von TextGrid -- 2.3.2.2 Dokumentations-Bestandteile von TextGrid 2.3.2.3 Kollaborations-Bestandteile von TextGrid -- 2.3.3 Vergleichbare virtuelle editionswissenschaftliche Forschungsumgebungen -- 2.4 Nutzerforschung zu Forschungsumgebungen in den Digital Flumanities -- 2.4.1 Untersuchungsgegenstände der Nutzerforschung -- 2.4.1.1 Usability und Requirements Engineering -- 2.4.1.2 Nutzer/innen-Profile (Hintergrund, Ziele, Kenntnisse) -- 2.4.2 Methoden und Ergebnisse der Nutzerforschung -- 2.4.2.1 Nutzerforschung zu generischeren VREs -- 2.4.2.2 Nutzerforschung zu Teilfunktionalitäten -- 3. Bedarfserhebung 3.1 Befragungsmethoden und ihre Umsetzung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110463927; 9783110462043
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 8795
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen ; Band 22
    De Gruyter eBook-Paket Linguistik
    Schlagworte: Digital Humanities.; Editionsphilologie.; Informationswissenschaft.; Nutzerbedarfsforschung.
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 341 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Darmstadt, 2015