Ergebnisse für *

Es wurden 29 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 29.

Sortieren

  1. Vergemeinschaftung und Distinktion
  2. Diskursstrategien in der interkulturellen Kommunikation
    Analysen deutsch-chinesischer Gespräche
    Erschienen: 1993
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484302860; 9783110953459; 9783111856278
    RVK Klassifikation: GB 3028 ; ER 990 ; EG 9270 ; GC 5210 ; ES 110
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 286
    Schlagworte: Deutsch; Interkulturelle Kommunikation; Chinese language; Conversation analysis; German language; Intercultural communication
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 324 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [303]-324)

  3. Diskursstrategien in der interkulturellen Kommunikation
    Analysen deutsch-chinesischer Gespräche
    Erschienen: 1993
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110953459; 9783111856278
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 3028 ; ER 990 ; EG 9270 ; GC 5210 ; ES 110
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 286
    Schlagworte: Deutsch; Interkulturelle Kommunikation; Chinese language; Conversation analysis; German language; Intercultural communication; Chinesen; Kulturkontakt; Konversationsanalyse; Chinesisch; Gespräch; Deutsche; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 324 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [303]-324)

  4. Ko-Konstruktionen in der Interaktion
    die gemeinsame Arbeit an Äußerungen und anderen sozialen Ereignissen
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    The essays in this volume apply the linguistic concept of »co-construction« to the general analysis of social processes. They show that many events in social life are »co-constructed« in that they are brought about by and accounted for by several... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The essays in this volume apply the linguistic concept of »co-construction« to the general analysis of social processes. They show that many events in social life are »co-constructed« in that they are brought about by and accounted for by several participants. Ulrich Dausendschön-Gay,Elisabeth Gülichu. Ulrich Krafft, Univ. Bielefeld, Germany In der Interaktionslinguistik und Gesprächsforschung ist das Konzept der Ko-Konstruktion zur Beschreibung von Äußerungen entwickelt worden, die von mehreren Gesprächsteilnehmern gemeinsam formuliert werden. In diesem Band wird dieses Konzept generell erweitert auf soziale Ereignisse, die von den Beteiligten gemeinsam hervorgebracht werden. Hierzu werden neben den klassischen Domänen der Äußerungen und Texte (u.a. auch in mehrsprachigen Settings) auch Datenkollektionen zu multimodalen Aspekten der Interaktion, zu Fragen der (früh-)kindlichen Entwicklung und zu allgemeinen Grundlagen des gemeinsamen Handelns beleuchtet. Die Beiträge diskutieren darüber hinaus theoretische und methodische Probleme des erweiterten Konzepts. Ulrich Dausendschön-Gay, bis 2012 Hochschullehrer für Linguistik an der Universität Bielefeld, lehrte und forschte zu Fragen der mehrsprachigen Kommunikation und des Spracherwerbs in Interaktion. Elisabeth Gülich war bis 2002 Professorin für Romanistik/Linguistik an der Universität Bielefeld. Sie forscht in interdisziplinären Projekten zur medizinischen Kommunikation (Anfalls- und Angsterkrankungen) mit dem Ziel, zur Differenzialdiagnostik beizutragen. Ulrich Krafft lehrte bis 2008 Französisch und Linguistik an der Universität Bielefeld. Seine Forschungsschwerpunkte sind Phonetik, Phraseologie und Gesprächsforschung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dausendschön-Gay, Ulrich (HerausgeberIn); Gülich, Elisabeth (HerausgeberIn); Krafft, Ulrich (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839432952
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 100 ; ES 985 ; GC 7381
    Schriftenreihe: De Gruyter eBook-Paket Linguistik
    Sozialtheorie
    Schlagworte: Conversation analysis; Linguistics; Interaktionsanalyse.; Ko-Konstruktion.; Konversationsanalyse.; Linguistic Theories.; Linguistics, Communication Studies.; Linguistics, other.; Multimodalität.; Sozialität.; Soziologie.; Soziologische Theorie.; Sprache.; Sprachwissenschaft.; Textlinguistik.
    Umfang: 1 Online-Ressource (404 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    :

  5. Accountability in social interaction
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Oxford University Press, Oxford

    This volume brings together a collection of novel, conversation-analytic studies addressing the related concepts of account, motive, accounting, and accountability, with the goal of re-exposing their multiple senses, reiterating their... mehr

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    bestellt
    keine Fernleihe

     

    This volume brings together a collection of novel, conversation-analytic studies addressing the related concepts of account, motive, accounting, and accountability, with the goal of re-exposing their multiple senses, reiterating their interrelationships and, in doing so, breaking new conceptual ground and exposing pathways for future research.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Robinson, Jeffrey D. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780190210571
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Foundations of human interaction
    Schlagworte: Oral communication; Social interaction; Public speaking; Responsibility; Conversation analysis; Speech acts (Linguistics)
    Umfang: 1 online resource
  6. The handbook of conversation analysis
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wiley-Blackwell, Chichester, West Sussex, UK

    Presenting a comprehensive, state-of-the-art overview of theoretical and descriptive research in the field, The Handbook of Conversation Analysis brings together contributions by leading international experts to provide an invaluable information... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Presenting a comprehensive, state-of-the-art overview of theoretical and descriptive research in the field, The Handbook of Conversation Analysis brings together contributions by leading international experts to provide an invaluable information resource and reference for scholars of social interaction across the areas of conversation analysis, discourse analysis, linguistic anthropology, interpersonal communication, discursive psychology and sociolinguistics. Ideal as an introduction to the field for upper level undergraduates and as an in-depth review of the latest developments for graduate

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sidnell, Jack (HerausgeberIn); Stivers, Tanya (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781118324998; 9781118340455; 1118324994; 1118340450; 1118941292; 1118325001; 1118324986; 1118324978; 9781118941294; 9781118325001; 9781118324981; 9781118324974
    RVK Klassifikation: HF 350 ; ER 990 ; EC 1150 ; ES 115 ; ET 790
    Auflage/Ausgabe: First edition
    Schriftenreihe: Blackwell handbooks in linguistics
    Schlagworte: Conversation analysis
    Umfang: 1 Online-Ressource (xvii, 825 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 741-811

    Douglas W. MaynardThe conversation analytic approach to data collection / Lorenza Mondada: Everyone and no one to turn to : intellectual roots and contexts for conversation analysis

    Alexa Hepburn & Galina B. Bolden: The conversation analytic approach to transcription

    Jack Sidnell: Basic conversation analytic methods

    Stephen C. Levinson: Action formation and ascription

    Paul Drew: Turn design

    Steven E. Clayman: Turn-constructional units and the transition-relevance place

    Makoto Hayashi: Turn allocation and turn sharing

    Tanya Stivers: Sequence organization

    Anita Pomerantz & John Heritage: Preference

    Celia Kitzinger: Repair

    Jeffrey D. Robinson: Overall structural organization

    Christian Heath & Paul Luff: Embodied action and organizational activity

    Federico Rossano: Gaze in conversation

    Johanna Ruusuvuori: Emotion, affect and conversation

    Anna Lindström & Marja-leena Sorjonen: Affiliation in conversation

    John Heritage: Epistemics in conversation

    Kaoru Hayano: Question design in conversation

    Seung-Hee Lee: Response design in conversation

    N.J. Enfield: Reference in conversation

    Gareth Walker: Phonetics and prosody in conversation

    Harrie Mazeland: Grammar in conversation

    Jenny Mandelbaum: Storytelling in conversation

    Mardi Kidwell: Interaction among children

    Charles Antaki & Ray Wilkinson: Conversation analysis and the study of atypical populations

    Anssi Peräkylä: Conversation analysis in psychotherapy

    Virginia Teas Gill & Felicia Roberts: Conversation analysis in medicine

    Rod Gardner: Conversation analysis in the classroom

    Martha Komter: Conversation analysis in the courtroom

    Steven E. Clayman: Conversation analysis in the news interview

    John Heritage & Tanya Stivers: Conversation analysis and sociology

    Wayne A. Beach: Conversation analysis and communication

    Ignasi Clemente: Conversation analysis and anthropology

    Jonathan Potter & Derek Edwards: Conversation analysis and psychology

    Barbara A. Fox, Sandra A. Thompson, Cecilia E. Ford & Elizabeth Couper-Kuhlen.: Conversation analysis and linguistics

  7. Deutsch-amerikanische Alltagskommunikation
    zur Beziehungsarbeit in interkulturellen Gesprächen
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Main description: The study is devoted to intercultural communication between German and North American students. Conversations in German between English-speaking North American learners of German and German native speakers are analyzed on the basis... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: The study is devoted to intercultural communication between German and North American students. Conversations in German between English-speaking North American learners of German and German native speakers are analyzed on the basis of a framework model relating to the linguistic work involved in everyday encounters and the differences and commonalities such work displays. The conversations discussed involve narrative, discursive, and directive dimensions, and contain differing degrees of face threatening. The analysis covers all the elements typical of conversations. Review text: "Die in 10 Kapitel strukturierte Studie [...]leistet einen perspektivenreichen Beitrag zur inter- und intrakulturellen Kommunikationsforschung."Els Oskaar in: Germanistik Nr. 48, 1-2/2007 Main description: Die Untersuchung befasst sich mit der interkulturellen Kommunikation zwischen deutschen und US-amerikanischen Studierenden. Auf der Basis eines Rahmenmodells zur sprachlichen Beziehungsarbeit werden Gespräche zwischen anglophonen US-amerikanischen Fremdsprachenlernern und deutschen Muttersprachlern im Hinblick auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Beziehungsarbeit analysiert. Dabei werden Gespräche mit narrativer, diskursiver sowie direktiver Handlungsdimension betrachtet, die jeweils unterschiedliche Grade der Gesichtsbedrohung enthalten. Es werden alle Ebenen des Gesprächs in den Fokus der Analyse genommen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484312653; 9783484312654
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 265
    Schlagworte: Oral communication; Oral communication; Conversation analysis; Intercultural communication; Conversation analysis; Intercultural communication
    Umfang: Online-Ressource (xiv, 542 p), ill
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [503]-542)

    The author's Habilitationsschrift

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  8. Diskursstrategien in der interkulturellen Kommunikation
    Analysen deutsch-chinesischer Gespräche
    Erschienen: 1993
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484302860
    Weitere Identifier:
    9783110953459
    RVK Klassifikation: EG 9270 ; ER 990 ; ES 110 ; GB 3028 ; GC 5210
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 286
    Schlagworte: Chinese language; German language; Conversation analysis; Intercultural communication; Kulturkontakt
    Umfang: Online-Ressource (X, 324 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [303]-324)

  9. Rhythmus und Kontrast im Türkischdeutschen
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Mouton de Gruyter, [s.l.]

    This study draws on the theory and methodology of interactional linguistics to examine the effects of multilingualism on the syntax and prosody of young Germans of Turkish extraction in everyday conversation. The study concludes that prosodic... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Istanbul
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Ciando
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    This study draws on the theory and methodology of interactional linguistics to examine the effects of multilingualism on the syntax and prosody of young Germans of Turkish extraction in everyday conversation. The study concludes that prosodic categories such as rhythm and intonation are influential substrate elements. Yet the influence of Turkish is not one of mere transfer. New, rule-based forms have arisen that serve as resources for specific tasks in conversation. Friederike Kern, University ofBielefeld, Germany. This study draws on the theory and methodology of interactional linguistics to examine the effects of multilingualism on the syntax and prosody of young Germans of Turkish extraction in everyday conversation. The study concludes that prosodic categories such as rhythm and intonation are influential substrate elements. Yet the influence of Turkish is not one of mere transfer. New, rule-based forms have arisen that serve as resources for specific tasks in conversation

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110296497
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Linguistik, Impulse & Tendenzen ; 50
    Schlagworte: Grammar, Comparative and general; Conversation analysis; Turco-German
    Umfang: Online-Ressource (PDF, 282 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    1. Einleitung; 2. Methodologie und Theorie; 2.1. Interaktionale Ansätze in der Linguistik; 2.2. Konstruktionsgrammatik; 2.3. Interaktionale Prosodieforschung; 2.4. Intonation; 2.4.1. Autosegmentale Phonologie; 2.4.2. Die Intonation des Deutschen: Inventar und Beschreibung; 3. Türkischdeutsch: Varietät oder Stil?; 3.1. Ethnolekte und ethnische Stile: Forschungsstand; 3.1.1. Die ethnolektale Varietät „Türkischdeutsch"; 3.1.2. Türkischdeutsch als kommunikativ sozialer Stil; 3.1.3. Türkischdeutsch als ethnischer (Sprech-)Stil

    3.1.4. Code-Switching und ,Gemischt-sprechen' in bi- und multilingualer Kommunikation3.1.5. Mediale Stilisierungen: ,Kanak Sprak'; 3.1.6. Türkischdeutsch als Forschungsgegenstand in nicht linguistischen Disziplinen; 3.1.7. Untersuchungen zu vergleichbaren Phänomenen in anderen Ländern; 3.1.8. Zusammenfassung: Forschungsstand; 3.2. Türkischdeutsch als Sprachkontaktphänomen; 3.3. Fazit: Türkischdeutsch als ethnischer Stil; 4. Daten; 5. Rhythmus im Türkischdeutschen; 5.1. Rhythmus als isochrone Struktur; 5.1.1. Die ,starke' Isochroniehypothese; 5.1.2. Die ,schwache' Isochroniehypothese

    5.1.3. Zusammenfassung und Diskussion: Akzent- und silbenbasierender Rhythmus5.1.4. Rhythmus als Gestalt; 5.2. Rhythmus als metrische Prominenz; 5.2.1. Metrische Gitter; 5.2.2. Rhythmische Wohlgeformtheit in silben- und akzentbasierenden Sprachen; 5.2.3. Zusammenfassung und Diskussion: Metrische Phonologie; 5.3. Rhythmus im Gespräch; 5.4. Fazit: Sprachlicher Rhythmus; 5.5. Rhythmus im Deutschen und Türkischen; 5.5.1. Akzentbasierender Rhythmus des Deutschen; 5.5.2. Silbenbasierender Rhythmus im Türkischen

    5.5.3. Zusammenfassung: Phonetisch-phonologische Unterschiede zwischen dem Deutschen und Türkischen5.6. Rhythmische Muster im Türkischdeutschen; 5.6.1. Rhythmische Einheitenbildung durch Akzentisochronie; 5.6.2. Rhythmische Einheitenbildung durch rekurrente Akzentstruktur; 5.6.3. Zusammenfassung: Rhythmische Einheitenbildung im Türkischdeutschen; 5.6.3.1. Phonetische und phonologische Strukturen in rhythmischen Einheiten; 5.6.3.2. Syntaktische Strukturen in rhythmischen Einheiten; 5.6.4. Funktionen rhythmischer Strukturen im Türkischdeutschen; 5.6.4.1. Rhythmus und Gesprächsorganisation

    5.6.4.1.1. Rhythmus und unerwartete Handlungen5.6.4.1.2. Rhythmus und Themenorganisation; 5.6.4.2. Rhythmus als rhetorische Ressource in Türnkonstruktionseinheiten; 5.6.4.2.1. Rhythmus in Erzählungen; 5.6.4.2.2. Rhythmus in Feststellungen; 5.6.5. Zusammenfassung: Funktionen von Rhythmus im Türkischdeutschen; 5.6.6. Zum Vergleich: Rhythmus im gesprochenen Deutsch; 5.7. Fazit: Rhythmus im Tükischdeutschen; 6. Kontrast im Türkischdeutschen; 6.1. Verknüpfungen; 6.1.1. Verknüpfungen mit koordinierenden Konjunktionen; 6.1.2. Asyndetische Verknüpfungen

    6.2. Das Konzept ,Kontrast': Dimensionen semantischer Beschreibungen

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  10. The handbook of conversation analysis
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wiley-Blackwell, Chichester, West Sussex, UK

    Presenting a comprehensive, state-of-the-art overview of theoretical and descriptive research in the field, The Handbook of Conversation Analysis brings together contributions by leading international experts to provide an invaluable information... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Presenting a comprehensive, state-of-the-art overview of theoretical and descriptive research in the field, The Handbook of Conversation Analysis brings together contributions by leading international experts to provide an invaluable information resource and reference for scholars of social interaction across the areas of conversation analysis, discourse analysis, linguistic anthropology, interpersonal communication, discursive psychology and sociolinguistics. Ideal as an introduction to the field for upper level undergraduates and as an in-depth review of the latest developments for graduate

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sidnell, Jack (HerausgeberIn); Stivers, Tanya (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781118324998; 9781118340455; 1118324994; 1118340450; 1118941292; 1118325001; 1118324986; 1118324978; 9781118941294; 9781118325001; 9781118324981; 9781118324974
    RVK Klassifikation: HF 350 ; ER 990 ; EC 1150 ; ES 115 ; ET 790
    Auflage/Ausgabe: First edition
    Schriftenreihe: Blackwell handbooks in linguistics
    Schlagworte: Conversation analysis
    Umfang: 1 Online-Ressource (xvii, 825 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 741-811

    Douglas W. MaynardThe conversation analytic approach to data collection / Lorenza Mondada: Everyone and no one to turn to : intellectual roots and contexts for conversation analysis

    Alexa Hepburn & Galina B. Bolden: The conversation analytic approach to transcription

    Jack Sidnell: Basic conversation analytic methods

    Stephen C. Levinson: Action formation and ascription

    Paul Drew: Turn design

    Steven E. Clayman: Turn-constructional units and the transition-relevance place

    Makoto Hayashi: Turn allocation and turn sharing

    Tanya Stivers: Sequence organization

    Anita Pomerantz & John Heritage: Preference

    Celia Kitzinger: Repair

    Jeffrey D. Robinson: Overall structural organization

    Christian Heath & Paul Luff: Embodied action and organizational activity

    Federico Rossano: Gaze in conversation

    Johanna Ruusuvuori: Emotion, affect and conversation

    Anna Lindström & Marja-leena Sorjonen: Affiliation in conversation

    John Heritage: Epistemics in conversation

    Kaoru Hayano: Question design in conversation

    Seung-Hee Lee: Response design in conversation

    N.J. Enfield: Reference in conversation

    Gareth Walker: Phonetics and prosody in conversation

    Harrie Mazeland: Grammar in conversation

    Jenny Mandelbaum: Storytelling in conversation

    Mardi Kidwell: Interaction among children

    Charles Antaki & Ray Wilkinson: Conversation analysis and the study of atypical populations

    Anssi Peräkylä: Conversation analysis in psychotherapy

    Virginia Teas Gill & Felicia Roberts: Conversation analysis in medicine

    Rod Gardner: Conversation analysis in the classroom

    Martha Komter: Conversation analysis in the courtroom

    Steven E. Clayman: Conversation analysis in the news interview

    John Heritage & Tanya Stivers: Conversation analysis and sociology

    Wayne A. Beach: Conversation analysis and communication

    Ignasi Clemente: Conversation analysis and anthropology

    Jonathan Potter & Derek Edwards: Conversation analysis and psychology

    Barbara A. Fox, Sandra A. Thompson, Cecilia E. Ford & Elizabeth Couper-Kuhlen.: Conversation analysis and linguistics

  11. Ko-Konstruktionen in der Interaktion
    die gemeinsame Arbeit an Äußerungen und anderen sozialen Ereignissen
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    The essays in this volume apply the linguistic concept of »co-construction« to the general analysis of social processes. They show that many events in social life are »co-constructed« in that they are brought about by and accounted for by several... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    PDA DeGruyter 2019/20
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    The essays in this volume apply the linguistic concept of »co-construction« to the general analysis of social processes. They show that many events in social life are »co-constructed« in that they are brought about by and accounted for by several participants. Ulrich Dausendschön-Gay,Elisabeth Gülichu. Ulrich Krafft, Univ. Bielefeld, Germany In der Interaktionslinguistik und Gesprächsforschung ist das Konzept der Ko-Konstruktion zur Beschreibung von Äußerungen entwickelt worden, die von mehreren Gesprächsteilnehmern gemeinsam formuliert werden. In diesem Band wird dieses Konzept generell erweitert auf soziale Ereignisse, die von den Beteiligten gemeinsam hervorgebracht werden. Hierzu werden neben den klassischen Domänen der Äußerungen und Texte (u.a. auch in mehrsprachigen Settings) auch Datenkollektionen zu multimodalen Aspekten der Interaktion, zu Fragen der (früh-)kindlichen Entwicklung und zu allgemeinen Grundlagen des gemeinsamen Handelns beleuchtet. Die Beiträge diskutieren darüber hinaus theoretische und methodische Probleme des erweiterten Konzepts. Ulrich Dausendschön-Gay, bis 2012 Hochschullehrer für Linguistik an der Universität Bielefeld, lehrte und forschte zu Fragen der mehrsprachigen Kommunikation und des Spracherwerbs in Interaktion. Elisabeth Gülich war bis 2002 Professorin für Romanistik/Linguistik an der Universität Bielefeld. Sie forscht in interdisziplinären Projekten zur medizinischen Kommunikation (Anfalls- und Angsterkrankungen) mit dem Ziel, zur Differenzialdiagnostik beizutragen. Ulrich Krafft lehrte bis 2008 Französisch und Linguistik an der Universität Bielefeld. Seine Forschungsschwerpunkte sind Phonetik, Phraseologie und Gesprächsforschung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dausendschön-Gay, Ulrich (HerausgeberIn); Gülich, Elisabeth (HerausgeberIn); Krafft, Ulrich (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839432952
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 100 ; ES 985 ; GC 7381
    Schriftenreihe: De Gruyter eBook-Paket Linguistik
    Sozialtheorie
    Schlagworte: Conversation analysis; Linguistics; Interaktionsanalyse.; Ko-Konstruktion.; Konversationsanalyse.; Linguistic Theories.; Linguistics, Communication Studies.; Linguistics, other.; Multimodalität.; Sozialität.; Soziologie.; Soziologische Theorie.; Sprache.; Sprachwissenschaft.; Textlinguistik.
    Umfang: 1 Online-Ressource (404 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    :

  12. Eigenschaften gesprochener Sprache
    Erschienen: [2004]
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    Das Buch reflektiert die Entwicklung der Erforschung gesprochener Sprache in den letzten 30 Jahren und erarbeitet auf dieser Grundlage eine eigene theoretische Konzeptualisierung des Gegenstandes. Zunächst wird die Spezifik mündlicher Kommunikation... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Das Buch reflektiert die Entwicklung der Erforschung gesprochener Sprache in den letzten 30 Jahren und erarbeitet auf dieser Grundlage eine eigene theoretische Konzeptualisierung des Gegenstandes. Zunächst wird die Spezifik mündlicher Kommunikation und gesprochener Sprache charakterisiert. Dazu werden die Grundbedingungen mündlicher Verständigung herausgearbeitet und in ihrem Einfluss auf die Ausbildung kommunikativer Verfahren und sprachlicher Mittel beschrieben. Der zweite Teil behandelt die methodologische Frage, ob und inwieweit die Untersuchungen gesprochener Sprache spezifische Analyse- und Beschreibungskategorien erfordert. Dabei wird insbesondere das Problem der einheiten in gesprochener Sprache diskutiert. Die empirische Untersuchung und theoretische Modellierung einer bestimmten grammatischen Konstruktion, der Operator-Skopos-Struktur, die in den letzten Jahren der gesprochenen Sprache stark expandiert, stehen im Zentrum der exemplarischen Analysen des Schlussteils.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Barden, Birgit (VerfasserIn); Elstermann, Mechthild (VerfasserIn); Kraft, Barbara (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823370277
    Weitere Identifier:
    9783823370277
    RVK Klassifikation: ER 990 ; GC 5200
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Band 30
    Schlagworte: Conversation analysis; Discourse analysis, Narrative; German language; Oral communication; Deutsch; Mündlichkeit; Operator-Skopos-Struktur; Kommunikation
    Umfang: 1 Online-Ressource (546 Seiten), Illustrationen
  13. Situationseröffnungen
    zur multimodalen Herstellung fokussierter Interaktion
    Autor*in:

    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mondada, Lorenza; Schmitt, Reinhold
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: ER 940
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Communication; Conversation analysis; Social interaction
    Umfang: 1 Online-Ressource (386 Seiten)
  14. Stancetaking in discourse
    subjectivity, evaluation, interaction
    Autor*in:
    Erschienen: c2007
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam

    This volume contributes to the burgeoning field of research on stance by offering a variety of studies based in natural discourse. These collected papers explore the situated, pragmatic, and interactional character of stancetaking, and present new... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    This volume contributes to the burgeoning field of research on stance by offering a variety of studies based in natural discourse. These collected papers explore the situated, pragmatic, and interactional character of stancetaking, and present new models and conceptions of stance to spark future research. Central to the volume is the claim that stancetaking encompasses five general principles: it involves physical, attitudinal and/or moral positioning; it is a public action; it is inherently dialogic, interactional, and sequential; it indexes broader sociocultural contexts; and it is consequen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Englebretson, Robert
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789027291929; 9027291926
    Schriftenreihe: Pragmatics & beyond, new series ; volume 164
    Schlagworte: Analyse du discours; Analyse de la conversation; Discourse analysis; Conversation analysis; REFERENCE; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Vocabulary; Conversation analysis; Discourse analysis; Paralinguïstiek; Verbale communicatie
    Umfang: Online Ressource (323 p.), ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes. - Description based on print version record

  15. Second language interaction
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  J. Benjamins, Amsterdam

    Members of divergent societies are increasingly involved in interactional situations, both publicly and privately, where participants do not share linguistic resources. Second language conversations have become common everyday events in the... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Members of divergent societies are increasingly involved in interactional situations, both publicly and privately, where participants do not share linguistic resources. Second language conversations have become common everyday events in the globalized world, and an interest has evolved to determine how interaction is conducted and understanding achieved in such asymmetric conversations. This book describes how mutual intelligibility is established, checked and remedied in authentic interaction between first and second language speakers, both in institutional and everyday situations. The study

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Kurhila, Salla
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789027293657; 9027293651
    Weitere Identifier:
    9789027253880
    Schriftenreihe: Pragmatics & beyond 0922-842X ; v. 145
    Pragmatics & beyond ; v. 145
    Schlagworte: Analyse de la conversation; Interaction sociale; Conversation analysis; Social interaction; FAMILY & RELATIONSHIPS ; Friendship; Conversation analysis; Social interaction; Verbale communicatie; Tweede taal
    Umfang: Online Ressource (vii, 257 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [239]-249) and index. - Description based on print version record

  16. Gesprächsideale
    Normative Gesprächsreflexion im 20. Jahrhundert
    Autor*in: Meier, Simon
    Erschienen: 2013
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Biographical note: Simon Meier, Bern. Klappentext: Die Frage nach den Bedingungen, Formen und Wirkungen gelungener Gespräche wird im 20. Jahrhundert in den verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen gestellt. Das Buch untersucht solche normativen... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Simon Meier, Bern. Klappentext: Die Frage nach den Bedingungen, Formen und Wirkungen gelungener Gespräche wird im 20. Jahrhundert in den verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen gestellt. Das Buch untersucht solche normativen Gesprächstheorien des deutschsprachigen Raums in diskurshistorischer Perspektive und stellt sie in einen weiten sozial- und kulturhistorischen Zusammenhang. Die Geschichte des Gesprächs im 20. Jahrhundert wird so im Spiegel seiner Idealisierung sichtbar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110314991
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 5210 ; GC 1020
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 116
    Schlagworte: Conversation analysis; German language; Conversation analysis; German language
    Umfang: Online-Ressource (XI, 396 S.)
  17. Die Beendigung von finnischen und deutschen Telefonaten
    Eine interaktionslinguistische, kontrastierende Untersuchung.
    Erschienen: 2014

    In finnischen und deutschen Alltagsgespraechen liegen sowohl gemeinsame als auch divergierende Konventionen vor. Die Autorin geht den Konventionen nach, indem sie Beendigungsphasen von Telefonaten interaktionslinguistisch untersucht. Die Analyse... mehr

     

    In finnischen und deutschen Alltagsgespraechen liegen sowohl gemeinsame als auch divergierende Konventionen vor. Die Autorin geht den Konventionen nach, indem sie Beendigungsphasen von Telefonaten interaktionslinguistisch untersucht. Die Analyse umfasst auch das Kontrastieren der finnischen und deutschen Daten. Als zentrales methodisches Werkzeug wird ein Modell der Sequenzstrukturen eingefuehrt. Die Arbeit beschreibt die Struktur von Alltagsgespraechen so, dass sich unterschiedliche Ebenen des Gespraechs in die sprachkontrastive Analyse einschliessen lassen: der Turn, die Sequenz und die Prosodie. Sie stellt sprachenspezifische Interaktionskonventionen im Detail vor und untersucht, was geschehen muss, bevor man schliesslich moi oder tschuess sagen kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653045376
    Schriftenreihe: Finnische Beiträge zur Germanistik ; v.31
    Schlagworte: Communication and technology; Conversation analysis; Intercultural communcation; Multilingualism; Sociolinguistics; Telephone
    Umfang: 1 Online-Ressource (370 pages)
  18. Gruessen im Deutschen und Russischen
    Eine kontrastive inferenzstatistisch-empirische Analyse.
    Erschienen: 2012

    Diese Arbeit analysiert den Einfluss von verschiedenen Faktoren auf die Grussformelwahl der Deutschen und der Russen und ermittelt via Fragebogenerhebung und mithilfe von kontrastiv-pragmatischen und deskriptiv-inferenzstatistischen Methoden - t-Test... mehr

     

    Diese Arbeit analysiert den Einfluss von verschiedenen Faktoren auf die Grussformelwahl der Deutschen und der Russen und ermittelt via Fragebogenerhebung und mithilfe von kontrastiv-pragmatischen und deskriptiv-inferenzstatistischen Methoden - t-Test und Binomialtest - die kritischen Situationen mit einem hohen interkulturellen Konfliktpotential. Die Faktoren Distanz und Hierarchie scheinen den groessten Einfluss auf das deutsche und russische Grussverhalten zu haben. Situationen mit einem konvergierenden Bekanntheitsgrad- und Hierarchieverhaeltnis zwischen den Interaktanten stellen sich als kritisch heraus: Es kann eine Nicht-Adaequatheit zwischen den deutschen Grussformeln 'Hallo' und 'Tschuess' und den russischen 'Privet' und 'Poka' trotz ihrer Aequivalenz festgestellt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653023084
    RVK Klassifikation: KG 1029
    Schriftenreihe: Berliner Slawistische Arbeiten ; v.40
    Schlagworte: Conversation analysis; German language; Oral communication; Russian language
    Umfang: 1 Online-Ressource (226 pages)
  19. Request sequences
    the intersection of grammar, interaction and social context
    Erschienen: [2006]
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789027293619
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 760 ; GC 5210
    Schriftenreihe: Studies in discourse and grammar ; Volume 19
    Schlagworte: Sociolinguistics; Conversation analysis; Social interaction; Sociolinguistics; Conversation analysis; Social interaction
    Umfang: 1 Online-Ressource (ix, 125 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes

  20. The handbook of conversation analysis
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wiley-Blackwell, Chichester, West Sussex, UK

    Everyone and no one to turn to : intellectual roots and contexts for conversation analysis / Douglas W. Maynard -- The conversation analytic approach to data collection / Lorenza Mondada -- The conversation analytic approach to transcription / Alexa... mehr

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe

     

    Everyone and no one to turn to : intellectual roots and contexts for conversation analysis / Douglas W. Maynard -- The conversation analytic approach to data collection / Lorenza Mondada -- The conversation analytic approach to transcription / Alexa Hepburn & Galina B. Bolden -- Basic conversation analytic methods / Jack Sidnell -- Action formation and ascription / Stephen C. Levinson -- Turn design / Paul Drew -- Turn-constructional units and the transition-relevance place / Steven E. Clayman -- Turn allocation and turn sharing / Makoto Hayashi -- Sequence organization / Tanya Stivers -- Preference / Anita Pomerantz & John Heritage -- Repair / Celia Kitzinger -- Overall structural organization / Jeffrey D. Robinson -- Embodied action and organizational activity / Christian Heath & Paul Luff -- Gaze in conversation / Federico Rossano -- Emotion, affect and conversation / Johanna Ruusuvuori -- Affiliation in conversation / Anna Lindström & Marja-leena Sorjonen -- Epistemics in conversation / John Heritage -- Question design in conversation / Kaoru Hayano -- Response design in conversation / Seung-Hee Lee -- Reference in conversation / N.J. Enfield -- Phonetics and prosody in conversation / Gareth Walker -- Grammar in conversation / Harrie Mazeland -- Storytelling in conversation / Jenny Mandelbaum -- Interaction among children / Mardi Kidwell -- Conversation analysis and the study of atypical populations / Charles Antaki & Ray Wilkinson -- Conversation analysis in psychotherapy / Anssi Peräkylä -- Conversation analysis in medicine / Virginia Teas Gill & Felicia Roberts -- Conversation analysis in the classroom / Rod Gardner -- Conversation analysis in the courtroom / Martha Komter -- Conversation analysis in the news interview / Steven E. Clayman -- Conversation analysis and sociology / John Heritage & Tanya Stivers -- Conversation analysis and communication / Wayne A. Beach -- Conversation analysis and anthropology / Ignasi Clemente -- Conversation analysis and psychology / Jonathan Potter & Derek Edwards -- Conversation analysis and linguistics / Barbara A. Fox, Sandra A. Thompson, Cecilia E. Ford & Elizabeth Couper-Kuhlen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Sidnell, Jack (HerausgeberIn); Stivers, Tanya (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781118324998; 1118324978; 1118324994; 9781118340455; 1118340450; 9781118325001; 1118325001; 9781118324981; 1118324986; 9781118324974
    Weitere Identifier:
    9781118941294
    RVK Klassifikation: EC 1150 ; ES 115 ; ET 790
    Schriftenreihe: Blackwell handbooks in linguistics
    Schlagworte: Conversation analysis
    Umfang: 1 Online Ressource (xvii, 825 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record and CIP data provided by publisher; resource not viewed

  21. Conversation analysis
    an introduction
    Autor*in: Sidnell, Jack
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Wiley-Blackwell, Chichester

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781444317510
    Schriftenreihe: Language in society ; 37
    Schlagworte: Conversation analysis
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 283 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  22. The appropriation of media in everyday life
    Autor*in:
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam

    The Appropriation of Media in Everyday Life -- Editorial page -- Title page -- LCC data -- Table of contents -- Acknowledgments -- Introduction -- 1. Introduction -- 2. Everydayification and boundary dissolution -- 3. Disconnection and interweaving... mehr

    Zugang:
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    The Appropriation of Media in Everyday Life -- Editorial page -- Title page -- LCC data -- Table of contents -- Acknowledgments -- Introduction -- 1. Introduction -- 2. Everydayification and boundary dissolution -- 3. Disconnection and interweaving -- 4. The role of method -- 5. Discourse and conversation analysis -- References -- Overview of the volume -- Patterns of television reception -- Communicative activities during the television reception -- 1. Introduction -- 2. General structures of recipient communication -- 3. Changes in preference structures in television reception talk: Directness and disagreements -- 3.1 Disagreements -- 3.2 Backbiting -- 3.3 Corrections -- 4. The reception of different media genres: The case of television advertisement -- 5. Conclusion -- References -- Appendix -- Transcription Conventions -- Notability -- 1. Introduction -- 2. Research on television reception -- 3. Analogies of notability to tellability and related concepts -- 4. The ATTAC-Corpus -- 5. The workings of notability -- 5.1 Notability licensing other-interruption -- 5.2 Notability licensing self-interruption -- 5.3 Simultaneousness between the viewers' talk and the media text -- 6. Multimodality: More than words -- 7. Notability and its connection to the exogenous event -- 8. Conclusion -- References -- Appendix -- Transcription conventions -- Intertextual quotation -- 1. Introduction -- 2. Intertextuality, intertextual repetition, intertextual quotation -- 3. Data description and method of analysis -- 4. Intertextual quotation as evaluative stance -- 5. Conversational strategies of intertextual quoting -- 6. Pragmatic strategies of intertextual quoting -- 7. Conclusion -- References -- Appendix -- Transcription conventions -- part ii. The reception of media genres -- Watching out loud -- 1. Introduction.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Ayaß, Ruth (HerausgeberIn); Gerhardt, Cornelia (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789027273376
    Schriftenreihe: Pragmatics & beyond. New series ; volume 224
    Schlagworte: Conversation analysis; Discourse analysis; Mass media and language; Electronic books
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  23. Diskursstrategien in der interkulturellen Kommunikation
    Analysen deutsch-chinesischer Gespräche
    Erschienen: 1993
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110953459; 9783111856278
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 3028 ; ER 990 ; EG 9270 ; GC 5210 ; ES 110
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 286
    Schlagworte: Deutsch; Interkulturelle Kommunikation; Chinese language; Conversation analysis; German language; Intercultural communication; Chinesen; Kulturkontakt; Konversationsanalyse; Chinesisch; Gespräch; Deutsche; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 324 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [303]-324)

  24. Request sequences
    the intersection of grammar, interaction and social context
    Erschienen: © 2006
    Verlag:  J. Benjamins, Amsterdam

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789027293619; 9027293619
    Schriftenreihe: Studies in discourse and grammar ; v. 19
    Schlagworte: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Sociolinguistics; Conversation analysis; Social interaction; Sociolinguistics; Linguistik; Sociolinguistics; Conversation analysis; Social interaction; Soziolinguistik; Konversationsanalyse; Gesprochene Sprache; Direktiv; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 125 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 111-118) and indexes

    Request Sequences; Editorial page; Title page; LCC data; Dedication; Table of contents; Acknowledgements; 1. Preliminaries; 2. Overview of the methodology and corpus; 3. Pre-request and request sequences: Their design, interactional relationship and sequential placement; 4. Accounts in request turns: Their placement and interactional function; 5. Initiating request sequences: The design of request sequence turn beginnings; 6. Conclusion; References; Appendix; Name index; Subject index; The series Studies in Discourse and Grammar

    This monograph provides a micro-analytic description of instances of requests in everyday German conversation. Using the framework of CA, the study systematically analyzes the grammatical and syntactical structure of the request-turn and its response and of the conversational exchanges before and within the request base sequence, and the placement of the request sequence within the larger social interaction. Through an empirical analysis of individual cases of request sequences in German, the monograph describes in detail: (a) how speakers employ grammar and syntax as resources to construct tu

  25. Request sequences
    the intersection of grammar, interaction, and social context
    Erschienen: [2006]
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam ; Philadelphia

    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789027293619
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7381 ; ET 760 ; GC 5210
    Schriftenreihe: Studies in discourse and grammar ; volume 19
    Schlagworte: Sociolinguistics; Conversation analysis; Social interaction; Soziolinguistik; Konversationsanalyse; Gesprochene Sprache; Direktiv; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 125 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes