Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Chatbots
    eine linguistische Analyse
    Autor*in: Lotze, Netaya
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783653063356; 9783631699171
    RVK Klassifikation: ET 785 ; ES 950 ; GC 7373
    Schriftenreihe: Sprache - Medien - Innovationen ; Band 9
    Schlagworte: Konversationsanalyse; Chatbot; Mensch-Maschine-Kommunikation; Korpus <Linguistik>
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Hannover, 2014

  2. Ermittlung der interkulturellen Differenzen zwischen Deutschland und Argentinien zur besseren Erstellung von Chatbots
    Erschienen: 2020
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346267665
    Weitere Identifier:
    9783346267665
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Chatbot; Spanisch
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LAN004000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Communication Studies; Kultur;Kommunikation;Chatbots;Künstliche Intelligenz;KI;Argentinien;Deutschland;interkulturelle Differenzen;empirisch;Fragebogen;spanisch;deutsch;bilingual; (VLB-WN)9745: Medien, Kommunikation / Kommunikationswissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 130 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  3. Ermittlung der interkulturellen Differenzen zwischen Deutschland und Argentinien zur besseren Erstellung von Chatbots
    Erschienen: 2020
    Verlag:  GRIN Verlag, München

  4. Chatbots
    eine linguistische Analyse
    Autor*in: Lotze, Netaya
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783653063356; 9783631699171
    RVK Klassifikation: ES 950 ; ET 785 ; GC 7373
    Schriftenreihe: Sprache - Medien - Innovationen ; Band 9
    Schlagworte: Konversationsanalyse; Chatbot; Korpus <Linguistik>; Mensch-Maschine-Kommunikation
    Umfang: 1 Online-Ressource (443 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Hannover, 2014

  5. Förderung der Sprechfertigkeit in DaF : eine qualitative Studie zur Nutzung von ChatClass

    Mit der Entwicklung mobiler Technologien wird die Auswahl an digitalen Tools zum Erlernen einer Fremdsprache immer größer. Jedoch setzen die meisten Angebote einen Schwerpunkt auf das Wortschatzlernen sowie auf die Übung grammatischer Phänomene,... mehr

     

    Mit der Entwicklung mobiler Technologien wird die Auswahl an digitalen Tools zum Erlernen einer Fremdsprache immer größer. Jedoch setzen die meisten Angebote einen Schwerpunkt auf das Wortschatzlernen sowie auf die Übung grammatischer Phänomene, sodass die Fertigkeit Sprechen in den aktuellen Angeboten seltener gefördert wird. Um diese Lücke zu füllen, wurde die App ChatClass entwickelt, die im vorliegenden Beitrag empirisch untersucht wird. Während eines Semesters nutzten angehende DaF-Lehrende einer brasilianischen Universität die App, um ihre eigene Sprechfertigkeit zu verbessern. Ergebnisse aus der Studie zeigen, dass die Übungen der hier untersuchten App nicht nur als innovativ betrachtet wurden, sondern sich zudem positiv auf den Lernprozess der Studierenden auswirkten, da sie sowohl das monologische Sprechen förderte als auch einen authentischen mündlichen Lerner-Lerner-Austausch ohne die Interferenz einer Lehrperson ermöglichten. Bemerkenswert ist, dass gerade dieser Austausch die Lernenden dazu motivierte und ermutigte, sich mehr in der Fremdsprache außerhalb des Unterrichts zu äußern. ; With the advent of mobile technologies, the development of digital tools for learning a foreign language began to grow. However, most of the tools available emphasize vocabulary learning and grammatical features, in detriment of speaking skills. This article examines ChatClass app, which was developed to fill this gap. The data was collected from a questionnaire handed out to German students of a Brazilian university. During a semester, the students used the ChatClass Deutsch app in order to improve their speaking skills. Results from the study show that the tool was considered innovative and a valid way to encourage learning and speaking, since it enables a learner-learner-oral-authentic exchange without the interference of a teacher. The article concludes that the experience has motivated the learners to express themselves more freely in the foreign language outside the classroom.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Sprachfertigkeit; Fremdsprachenlernen; Mobiles Endgerät; Chatbot; Strategie; Sprechangst
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Projektvorstellung – Sprachanfragen. Empirisch gestützte Erforschung von Zweifelsfällen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Genf : Zenodo ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    "Das im Januar 2022 gestartete Projekt "Sprachanfragen" (https://www.ids-mannheim.de/gra/projekte2/sprachanfragen/) verfolgt erstmalig das Ziel, Sprachanfragedaten zu erfassen, aufzubereiten und ein wissenschaftsöffentliches Monitorkorpus aus ihnen... mehr

     

    "Das im Januar 2022 gestartete Projekt "Sprachanfragen" (https://www.ids-mannheim.de/gra/projekte2/sprachanfragen/) verfolgt erstmalig das Ziel, Sprachanfragedaten zu erfassen, aufzubereiten und ein wissenschaftsöffentliches Monitorkorpus aus ihnen zu erstellen. Dazukommend wird eine Rechercheschnittstelle entwickelt, mit der die Sprachanfragen systematisch wissenschaftlich analysierbar gemacht werden. Das Poster gibt einen Überblick über das Projekt, zeigt erste Ergebnisse und bietet einen Ausblick auf Überlegungen zur Konzeption eines Chatbots zur automatisierten Beantwortung von Sprachanfragen." Ein Beitrag zur 9. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2023 Open Humanities Open Culture.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Datenerfassung; Datenaufbereitung; Korpus; Chatbot; Digital Humanities; Computerlinguistik; Anonymisierung; Terminologie; Annotation
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. A Learners’ Dictionary versus ChatGPT in receptive and productive lexical tasks
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Oxford : Oxford University Press ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    This study assesses the effectiveness of ChatGPT versus the Longman Dictionary of Contemporary English (LDOCE) in supporting English language learners in lexically challenging receptive and productive lexical tasks. With a sample of 223 university... mehr

     

    This study assesses the effectiveness of ChatGPT versus the Longman Dictionary of Contemporary English (LDOCE) in supporting English language learners in lexically challenging receptive and productive lexical tasks. With a sample of 223 university students at B2 to C1 proficiency levels, this research investigates whether a leading AI-driven chatbot or a high-quality learners’ dictionary better assists learners in accurately understanding and producing English. The results reveal ChatGPT’s superior performance in both task types. Efficiency, in terms of consultation speed, also favoured ChatGPT, though only in the production task. This study advocates for an integrated approach that leverages both AI, with its interactive and immediate feedback, and more traditional lexicographic tools that may foster learner autonomy and linguistic proficiency.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Wörterbuch; Künstliche Intelligenz; Datenanalyse; Chatbot
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. The effectiveness of ChatGPT as a lexical tool for English, compared with a bilingual dictionary and a monolingual learner’s dictionary
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Berlin : Springer Nature ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Traditionally, language learners have relied on dictionaries when trying to read or write in a foreign language. However, new LLM-based chatbots may offer an alternative to traditional dictionaries as lexical tools. This study assesses the... mehr

     

    Traditionally, language learners have relied on dictionaries when trying to read or write in a foreign language. However, new LLM-based chatbots may offer an alternative to traditional dictionaries as lexical tools. This study assesses the effectiveness of ChatGPT versus the monolingual Longman Dictionary of Contemporary English (LDOCE, 2024) and the bilingual Diki.pl (Diki.pl, 2024) online dictionaries in supporting English language learners in receptive and productive lexical tasks. With a sample of 166 university students at B2 to C1 proficiency levels and forty uncommon English phrasal verbs, we investigate whether a leading AI-driven chatbot, a high-quality learners’ dictionary, or a popular free bilingual dictionary offers better support in accurately understanding and producing English. The results reveal ChatGPT to be more effective than either dictionary in production, and better than the monolingual dictionary, but not the bilingual dictionary, in reception.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420)
    Schlagworte: ChatGPT; Wortschatz; Wörterbuch; Großes Sprachmodell; Chatbot; Künstliche Intelligenz
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Do chatbots dream of copyright? Copyright in AI-generated language data
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Utrecht : Clarin ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    For language scientists, a prima facie advantage of AI-generated data over human-created content is that AI outputs are generally regarded as free from copyright. This submission addresses this issue in some detail. mehr

     

    For language scientists, a prima facie advantage of AI-generated data over human-created content is that AI outputs are generally regarded as free from copyright. This submission addresses this issue in some detail.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Datenanalyse; Urheberrecht; Künstliche Intelligenz; Maschinelles Lernen; Chatbot; Sprachdaten
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess