Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. On the ruins of Babel
    architectural metaphor in German thought
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Cornell Univ. Press, Ithaca, N.Y.

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0801476763; 9780801476761
    Schriftenreihe: Signale : modern german letters, cultures, and thought
    Schlagworte: Architecture and philosophy; Philosophy, German; Architecture and literature; German literature
    Umfang: X, 316 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [295] - 310

    The decline of the classical orders -- Science or art? : architecture's place within the disciplines -- Architecture in Kant's thought : the metaphor's genealogy -- How much architecture is in Kant's architectonic of pure reason? -- The house of memory : architectural technologies of the self -- Goethe's architectural epiphanies -- The building in Bildung : Goethe, Palladio, and the architectural media -- Goethe and the disappointing site : buildings that do not live up to their images -- Gothic deconstruction : Hegel, Libeskind, and the avant-garde -- Benjamin's mythic architecture.

  2. Architektur als "Symbol des Lebens"
    zur Wirkung der Philosophie Johann Gottlieb Fichtes auf die Architekturtheorie Karl Friedrich Schinkels von 1803 bis 1815
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Dt. Kunstverl., Berlin

    Summary: Die Bestimmung der Architektur als 'Symbol des Lebens' markiert das zentrale Anliegen Schinkels zwischen 1803 und 1815. Dessen ideelle Voraussetzungen entwickelt er in seinen Fragmenten zum "Architektonischen Lehrbuch". Dafür bezieht er sich... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2010:2729:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 768411
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    h 28/106
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    ZH 3100-12 0758
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2010/3283
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    680/LI 79700 L833
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2010 A 12993
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    N 740 S 150
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    Dbh 85
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2010/8959
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    ZS 4773(162)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2010 A 6252
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KUN:YS:2500:::2010
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bk 9941
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    ART 26964
    keine Fernleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    8° Kz SHI 055/114
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    10-3420
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / DIZ, Bibliothek
    Y/Schin-193
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    6K 132
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    60/6542
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LI 79700 L833
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Mag Nd SchiKar
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Summary: Die Bestimmung der Architektur als 'Symbol des Lebens' markiert das zentrale Anliegen Schinkels zwischen 1803 und 1815. Dessen ideelle Voraussetzungen entwickelt er in seinen Fragmenten zum "Architektonischen Lehrbuch". Dafür bezieht er sich auf die zeitgenössische Philosophie, der er das Motiv der sittlich-religiösen Kultivierung des Menschen durch Kunst entlehnt, dem er seine Bestimmung der Architektur als 'Symbol des Lebens' verpflichtet. Neben Philosophen wie Solger, Kant, Schiller und Schelling hat für Schinkel die Philosophie Fichtes die grösste Bedeutung. Sie liefert ihm in inhaltlicher, methodischer, normativer und disziplinischer Hinsicht die konstitutiven Bestimmungsstücke seines Lebensbegriffs. Die These der Untersuchung lautet: Schinkels Architekturbegriff kann als ästhetische Präfiguration von Fichtes Theorie der Selbstobjektivation des Subjekts verstanden werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schinkel, Karl Friedrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783422069251
    Weitere Identifier:
    9783422069251
    RVK Klassifikation: ZH 4733 ; ZH 2800 ; ZH 4800 ; LI 79700 ; CG 3197
    DDC Klassifikation: Architektur (720)
    Schriftenreihe: Kunstwissenschaftliche Studien ; 162
    Schlagworte: Architecture; Architecture and philosophy
    Weitere Schlagworte: Schinkel, Karl Friedrich (1781-1841); Fichte, Johann Gottlieb (1762-1814)
    Umfang: 176 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Schinkel und Fichte im Kontext ihrer Zeit -- Schinkels Bestimmung der Architektur als Instrument der Kultivierung -- Ideelle Voraussetzungen von Schinkels Begriff der Architektur als 'Symbol des Lebens' in der Philosophie Fichtes.

    Teilw. zugl.: Siegen, Univ., Habil.-Schr., 2008

  3. On the ruins of Babel
    architectural metaphor in German thought
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Cornell Univ. Press, Ithaca, N.Y.

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2011:5447:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 838813
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    1270 Pur
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GE 3151 P985
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0801476763; 9780801476761
    Schriftenreihe: Signale : modern german letters, cultures, and thought
    Schlagworte: Architecture and philosophy; Philosophy, German; Architecture and literature; German literature
    Umfang: X, 316 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [295] - 310

    The decline of the classical orders -- Science or art? : architecture's place within the disciplines -- Architecture in Kant's thought : the metaphor's genealogy -- How much architecture is in Kant's architectonic of pure reason? -- The house of memory : architectural technologies of the self -- Goethe's architectural epiphanies -- The building in Bildung : Goethe, Palladio, and the architectural media -- Goethe and the disappointing site : buildings that do not live up to their images -- Gothic deconstruction : Hegel, Libeskind, and the avant-garde -- Benjamin's mythic architecture.