Ergebnisse für *

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

Sortieren

  1. Barock en miniature - kleine literarische Formen in Barock und Moderne
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Matthias (Herausgeber); Ritter, Nils C. (Herausgeber); Selbig, Pauline (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783110657234; 3110657236
    Weitere Identifier:
    9783110657234
    Körperschaften/Kongresse: Workshop Barock en miniature. Kleine literarische Formen des Barock und ihr Nachleben (2018, Berlin)
    Schriftenreihe: Minima ; 2
    Schlagworte: Deutsch; Einfache Formen; Barock
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BISAC Subject Heading)LIT000000: LIT000000 LITERARY CRITICISM / General; (BISAC Subject Heading)LIT006000: LIT006000 LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; (BIC subject category)DS: Literature: history & criticism; (BIC subject category)DSA: Literary theory; (BIC subject category)DSB: Literary studies: general; (BIC subject category)DSBD: Literary studies: c 1500 to c 1800; (BIC subject category)DSBH: Literary studies: from c 1900 -; literature/short literary forms; reception of the Baroque period; Baroque; history of knowledge; Barock; Literatur/Kleinform; Wissensgeschichte; Barockrezeption; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (VLB-WN)2560: Taschenbuch / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; Baroque; literature/short literary forms; history of knowledge; reception of the Baroque period
    Umfang: VI, 253 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Der vorliegende Band ist das Ergebnis des Workshops "Barock on miniature. Kleine literarische Formen des Barock und ihr Nachtleben" im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs 2190 "Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen" an der Humboldt-Universität zu Berlin im Winter 2018 - Einleitung

  2. Langsame Katastrophen
    eine Poetik der Erdgeschichte
  3. Wissen en miniature
    Theorie und Epistemologie der Anekdote
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grandl, Matthias (Herausgeber); Möller, Melanie (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783447115407; 3447115408
    Weitere Identifier:
    9783447115407
    Körperschaften/Kongresse: Wissen en miniature. Theorie und Epistemologie der Anekdote (2018, Berlin)
    Schriftenreihe: Episteme in Bewegung ; Band 19
    Schlagworte: Anekdote; Gattungstheorie; Anekdote <Motiv>; Literatur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Produktform (spezifisch))Sewn; Klassische Philologie; Antike; Philosophie; Kunstgeschichte; Wissensgeschichte; Romanistik; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Klassische Altertumswissenschaften; Germanistik; Mediävistik; Literaturgeschichte; Latein; Anglistik; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: X, 316 Seiten, Illustrationen, 25 cm, 745 g
    Bemerkung(en):

    "Entstanden ist der Band aus der Tagung "Wissen en miniature. Theorie und Epistemologie der Anekdote", die wir vom 25. bis 27. Oktober 2018 an der Freien Universität Berlin veranstaltet haben" - Danksagung

  4. Zacharias Konrad von Uffenbach
    Büchersammler und Polyhistor in der Gelehrtenkultur um 1700
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, München ; Wien

    Zacharias Konrad von Uffenbach (1639-1691), a patrician and the mayor of Frankfurt, was one of the greatest book collectors of his time. Yet neither his collections nor personal role as a scholar have been researched. In the conference volume, these... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zacharias Konrad von Uffenbach (1639-1691), a patrician and the mayor of Frankfurt, was one of the greatest book collectors of his time. Yet neither his collections nor personal role as a scholar have been researched. In the conference volume, these themes are addressed from the perspective of historiography, philosophy, the history of knowledge, paleography, and art history Zacharias Konrad von Uffenbach (1683-1734) - Patrizier und Bürgermeister in Frankfurt - zählte zu den herausragenden Sammlern und gelehrten Netzwerkern seiner Zeit. Im Laufe seines Lebens erwarb er rund 40.000 Bücher und Handschriften, von denen sich viele heute noch lokalisieren lassen. Ungeachtet der Bekanntheit seines Namens und des außergewöhnlichen Umfangs seiner Sammlung, sind weder der Bestand an sich - Kerne davon befinden sich v.a. in Hamburg, Frankfurt, Gießen und München - noch Uffenbach als Büchersammler und Polyhistor wirklich erforscht. Die Beiträge des Bandes beleuchten das Thema aus der Perspektive der Geschichtsforschung, der Philosophie- und Wissensgeschichte, der Handschriftenkunde, der Kunstgeschichte und der Germanistik. Eingangs werden zeitgenössische Phänomene wie die Entwicklung der Privatbibliothek und das Selbstverständnis des Polyhistors analysiert, gefolgt von Beiträgen speziell zu Uffenbachs Sammlungs- und Wissenskonzeption, zu seinem Netzwerk und seinen Kontakten mit Gelehrten und zum Buchhandel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Markus; Müller, Monika
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110625240
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AN 33700
    Schriftenreihe: Cultures and Practices of Knowledge in History ; Band 4
    Schlagworte: Buchwissenschaft; Handschriftenkunde; Wissensgeschichte; HISTORY / Modern / General
    Weitere Schlagworte: Uffenbach, Zacharias Konrad von (1683-1734)
    Umfang: 1 Online-Resource (VIII, 430 Seiten)
  5. Verkleinerung
    Epistemologie und Literaturgeschichte kleiner Formen
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jäger, Maren; Matala de Mazza, Ethel; Vogl, Joseph
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110667615; 3110667614
    Weitere Identifier:
    9783110667615
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: EC 7300
    Schriftenreihe: Minima ; Band 1
    Schlagworte: Einfache Formen
    Weitere Schlagworte: media theory; media history; history of science; miniaturization; Small form; Kleinform; Verkleinerung; Wissensgeschichte; Medientheorie; Mediengeschichte; Small form; miniaturization; history of science; media theory; media history
    Umfang: VI, 291 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
  6. Skizzen, Romane, Karikaturen
    Populäre Genres als soziographische Wissensformate im 19. Jahrhundert
  7. Langsame Katastrophen
    Eine Poetik der Erdgeschichte
  8. Zacharias Konrad von Uffenbach
    Büchersammler und Polyhistor in der Gelehrtenkultur um 1700
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; ©2021
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, München ; Wien

    Zacharias Konrad von Uffenbach (1639–1691), a patrician and the mayor of Frankfurt, was one of the greatest book collectors of his time. Yet neither his collections nor personal role as a scholar have been researched. In the conference volume, these... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Zacharias Konrad von Uffenbach (1639–1691), a patrician and the mayor of Frankfurt, was one of the greatest book collectors of his time. Yet neither his collections nor personal role as a scholar have been researched. In the conference volume, these themes are addressed from the perspective of historiography, philosophy, the history of knowledge, paleography, and art history Zacharias Konrad von Uffenbach (1683-1734) – Patrizier und Bürgermeister in Frankfurt – zählte zu den herausragenden Sammlern und gelehrten Netzwerkern seiner Zeit. Im Laufe seines Lebens erwarb er rund 40.000 Bücher und Handschriften, von denen sich viele heute noch lokalisieren lassen. Ungeachtet der Bekanntheit seines Namens und des außergewöhnlichen Umfangs seiner Sammlung, sind weder der Bestand an sich – Kerne davon befinden sich v.a. in Hamburg, Frankfurt, Gießen und München – noch Uffenbach als Büchersammler und Polyhistor wirklich erforscht. Die Beiträge des Bandes beleuchten das Thema aus der Perspektive der Geschichtsforschung, der Philosophie- und Wissensgeschichte, der Handschriftenkunde, der Kunstgeschichte und der Germanistik. Eingangs werden zeitgenössische Phänomene wie die Entwicklung der Privatbibliothek und das Selbstverständnis des Polyhistors analysiert, gefolgt von Beiträgen speziell zu Uffenbachs Sammlungs- und Wissenskonzeption, zu seinem Netzwerk und seinen Kontakten mit Gelehrten und zum Buchhandel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Axel E., Walter (Sonstige); Frank, Fürbeth (Sonstige); Friederike, Berger (Sonstige); Friedrich, Markus (Herausgeber); Heike, Düselder (Sonstige); Helmut, Zedelmaier (Sonstige); Ines, Peper (Sonstige); Jacob, Schilling (Sonstige); Julia A., Schmidt-Funke (Sonstige); Katrin, Sturm (Sonstige); Marcus, Stiebing (Sonstige); Markus, Friedrich (Sonstige); Mona, Garloff (Sonstige); Monika E., Müller (Sonstige); Müller, Monika (Herausgeber); Sebastian, Pranghofer (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110625240
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Cultures and Practices of Knowledge in History ; 4
    Weitere Schlagworte: Buchwissenschaft; Handschriftenkunde; Wissensgeschichte; HISTORY / Modern / General
    Umfang: 1 online resource (VIII, 430 p.)
  9. Wissen en miniature
    Theorie und Epistemologie der Anekdote
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OJ430 W8M6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IAB12947
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BQL/ANEK
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 89882
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BQL1327
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grandl, Matthias (Herausgeber); Möller, Melanie (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783447115407; 3447115408
    Weitere Identifier:
    9783447115407
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Körperschaften/Kongresse: Wissen en Miniature. Theorie und Epistemologie der Anekdote (Veranstaltung) (2018, Berlin)
    Schriftenreihe: Episteme in Bewegung ; Band 19
    Schlagworte: Gattungstheorie; Anekdote; Anekdote <Motiv>; Literatur
    Weitere Schlagworte: Klassische Philologie; Antike; Philosophie; Kunstgeschichte; Wissensgeschichte; Romanistik; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Klassische Altertumswissenschaften; Germanistik; Mediävistik; Literaturgeschichte; Latein; Anglistik
    Umfang: X, 316 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    "Entstanden ist der Band aus der Tagung 'Wissen en miniature. Theorie und Epistemologie der Anekdote', die wir vom 25. Oktober bis 27. Oktober 2018 an der Freien Universität Berlin veranstaltet haben." - Danksagung

  10. Barock en miniature - kleine literarische Formen in Barock und Moderne
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  de Gruyter, Berlin ; Boston

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerr370.m947
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Matthias (Herausgeber); Ritter, Nils C. (Herausgeber); Selbig, Pauline (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783110657234; 3110657236
    Weitere Identifier:
    9783110657234
    Körperschaften/Kongresse: Workshop Barock en miniature. Kleine literarische Formen des Barock und ihr Nachleben (2018, Berlin)
    Schriftenreihe: Minima ; Band 2
    Schlagworte: Deutsch; Barock; Einfache Formen
    Weitere Schlagworte: Wissensgeschichte; Barockrezeption
    Umfang: VI, 253 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Der vorliegende Band ist das Ergebnis des Workshops "Barock on miniature. Kleine literarische Formen des Barock und ihr Nachtleben" im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs 2190 "Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen" an der Humboldt-Universität zu Berlin im Winter 2018 - Einleitung

  11. Zacharias Konrad von Uffenbach
    Büchersammler und Polyhistor in der Gelehrtenkultur um 1700
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, München ; Wien

    Zacharias Konrad von Uffenbach (1639-1691), a patrician and the mayor of Frankfurt, was one of the greatest book collectors of his time. Yet neither his collections nor personal role as a scholar have been researched. In the conference volume, these... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zacharias Konrad von Uffenbach (1639-1691), a patrician and the mayor of Frankfurt, was one of the greatest book collectors of his time. Yet neither his collections nor personal role as a scholar have been researched. In the conference volume, these themes are addressed from the perspective of historiography, philosophy, the history of knowledge, paleography, and art history Zacharias Konrad von Uffenbach (1683-1734) - Patrizier und Bürgermeister in Frankfurt - zählte zu den herausragenden Sammlern und gelehrten Netzwerkern seiner Zeit. Im Laufe seines Lebens erwarb er rund 40.000 Bücher und Handschriften, von denen sich viele heute noch lokalisieren lassen. Ungeachtet der Bekanntheit seines Namens und des außergewöhnlichen Umfangs seiner Sammlung, sind weder der Bestand an sich - Kerne davon befinden sich v.a. in Hamburg, Frankfurt, Gießen und München - noch Uffenbach als Büchersammler und Polyhistor wirklich erforscht. Die Beiträge des Bandes beleuchten das Thema aus der Perspektive der Geschichtsforschung, der Philosophie- und Wissensgeschichte, der Handschriftenkunde, der Kunstgeschichte und der Germanistik. Eingangs werden zeitgenössische Phänomene wie die Entwicklung der Privatbibliothek und das Selbstverständnis des Polyhistors analysiert, gefolgt von Beiträgen speziell zu Uffenbachs Sammlungs- und Wissenskonzeption, zu seinem Netzwerk und seinen Kontakten mit Gelehrten und zum Buchhandel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Markus; Müller, Monika
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110625240
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AN 33700
    Schriftenreihe: Cultures and Practices of Knowledge in History ; Band 4
    Schlagworte: Buchwissenschaft; Handschriftenkunde; Wissensgeschichte; HISTORY / Modern / General
    Weitere Schlagworte: Uffenbach, Zacharias Konrad von (1683-1734)
    Umfang: 1 Online-Resource (VIII, 430 Seiten)
  12. Verkleinerung
    Epistemologie und Literaturgeschichte kleiner Formen
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jäger, Maren; Matala de Mazza, Ethel; Vogl, Joseph
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110667615; 3110667614
    Weitere Identifier:
    9783110667615
    RVK Klassifikation: EC 7300
    Schriftenreihe: Minima ; Band 1
    Schlagworte: Einfache Formen
    Weitere Schlagworte: media theory; media history; history of science; miniaturization; Small form; Kleinform; Verkleinerung; Wissensgeschichte; Medientheorie; Mediengeschichte; Small form; miniaturization; history of science; media theory; media history
    Umfang: VI, 291 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
  13. Barock en miniature - kleine literarische Formen in Barock und Moderne
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Matthias; Ritter, Nils C.; Selbig, Pauline
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110657234; 3110657236
    Weitere Identifier:
    9783110657234
    RVK Klassifikation: EC 3920
    Schriftenreihe: Minima ; Band 2
    Schlagworte: Barock; Einfache Formen; Deutsch
    Weitere Schlagworte: literature/short literary forms; reception of the Baroque period; Baroque; history of knowledge; Barock; Literatur/Kleinform; Wissensgeschichte; Barockrezeption; Baroque; literature/short literary forms; history of knowledge; reception of the Baroque period
    Umfang: VI, 253 Seiten, 24 cm