Ergebnisse für *

Es wurden 16 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

Sortieren

  1. Potemkinsche Dörfer der Idylle
    Imaginationen und Imitationen des Ruralen in den europäischen Literaturen
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

  2. Medialität urbaner Infrastrukturen
    Der öffentliche Nahverkehr, 1870-1933
  3. Mehrsprachigkeit in der Stadtregion
    Jahrbuch 1981 des Instituts für deutsche Sprache
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bausch, Karl-Heinz (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Sprache der Gegenwart ; 56
    Schlagworte: Deutsch
    Weitere Schlagworte: Sprachvarietät; Urbanisierung; Migranten; Sprachverhalten; Sprachverwendung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Düsseldorf : Schwann, 1982

  4. Medialität urbaner Infrastrukturen
    Der öffentliche Nahverkehr, 1870-1933
    Erschienen: 2013
    Verlag:  transcript Verlag

    Infrastrukturen sind vernetzte technische Ensembles, die den Austausch von Personen, Gütern und Informationen zuallererst ermöglichen. Sie fungieren als unhintergehbare Organisationsmodi moderner Gesellschaften und formen damit den sozialen Raum... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Infrastrukturen sind vernetzte technische Ensembles, die den Austausch von Personen, Gütern und Informationen zuallererst ermöglichen. Sie fungieren als unhintergehbare Organisationsmodi moderner Gesellschaften und formen damit den sozialen Raum genauso wie die ästhetische und geistige Produktion einer Zeit. Die verschiedenen historischen Phasen sind dabei je von verschiedenen Infrastrukturen geprägt.Wiebke Porombka untersucht - vorwiegend mit Blick auf Berlin - die Bedeutung der Nahverkehrsinfrastruktur vom späten 19. Jahrhundert (der Phase ihrer Entstehung) bis in die 1930er Jahre und erzählt auf diese Weise ein vernachlässigtes Kapitel der Urbanisierung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Medialität urbaner Infrastrukturen
    der öffentliche Nahverkehr, 1870 - 1933
  6. Die Großstadt in der skandinavischen Literatur
    analysiert anhand der Romane Hærværk, Rand, Röda Rummet, Sult und Stuk
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Diplomica-Verl., Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783842897786; 3842897782
    Weitere Identifier:
    9783842897786
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Urbanisierung; Hamsun; Strindberg; Bang; Moderne; Großstadtanonymität; Ästhetik des Hässlichen; (VLB-WN)1568: Hardcover, Softcover / Slawische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 116 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. Potemkinsche Dörfer der Idylle
    Imaginationen und Imitationen des Ruralen in den europäischen Literaturen
  8. Der Stadt- und Modernitätsdiskurs in Europa
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Igel Verlag Literatur & Wissenschaft, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bauer, Matthias (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3868155740; 9783868155747
    Weitere Identifier:
    9783868155747
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Moderne und Antimoderne in Europa ; 2
    Schriften der Georg-Brandes-Gesellschaft ; Band 3
    Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Literatur; Stadt <Motiv>; Moderne <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Urbanisierung; Modernisierung; Theodor Fontane; Lübeck; Paris; Fin de Siècle; Avantgarde; Georg Brandes; Wien; Hilde Spiel; Stefan Zweig; Hermann Broch; Stadtfotografie
    Umfang: 174 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm
  9. Der Stadt- und Modernitätsdiskurs in Europa. Moderne und Antimoderne II
    Schriften der Georg Brandes Gesellschaft Bd. 3
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Igel Verlag, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Volkmann, Christian (Verfasser); Gerstner, Jan (Verfasser); Heidt, Todd (Verfasser); Hansen, Flemming Finn (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783868156980
    Weitere Identifier:
    9783868156980
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Literatur; Stadt <Motiv>; Moderne <Motiv>; Diskurs; Verstädterung; Stadt; Moderne; Gesellschaft
    Weitere Schlagworte: Brandes, Georg (1842-1927); (Produktform)Electronic book text; Urbanisierung; Modernisierung; Theodor Fontane; Lübeck; Paris; Fin de Siècle; Avantgarde; Georg Brandes; Wien; Hilde Spiel; Stefan Zweig; Hermann Broch; Stadtfotografie; (VLB-WN)9563: Nonbooks, PBS /Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 176 Seiten, 14 Abb.
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  10. Medialität urbaner Infrastrukturen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Wiebke Porombka (Dr. phil.) lehrte Neuere deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin. Als Literaturkritikerin schreibt sie v.a. für die F.A.Z. Long description: Infrastrukturen sind vernetzte technische Ensembles, die... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Wiebke Porombka (Dr. phil.) lehrte Neuere deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin. Als Literaturkritikerin schreibt sie v.a. für die F.A.Z. Long description: Infrastrukturen sind vernetzte technische Ensembles, die den Austausch von Personen, Gütern und Informationen zuallererst ermöglichen. Sie fungieren als unhintergehbare Organisationsmodi moderner Gesellschaften und formen damit den sozialen Raum genauso wie die ästhetische und geistige Produktion einer Zeit. Die verschiedenen historischen Phasen sind dabei je von verschiedenen Infrastrukturen geprägt. Wiebke Porombka untersucht - vorwiegend mit Blick auf Berlin - die Bedeutung der Nahverkehrsinfrastruktur vom späten 19. Jahrhundert (der Phase ihrer Entstehung) bis in die 1930er Jahre und erzählt auf diese Weise ein vernachlässigtes Kapitel der Urbanisierung.; Review quote: »Überaus lesenswert: Abgesehen von den theoretisch sehr ambitionierten Brückenschlägen zwischen Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft, zwischen technischen, diskursiven und sozialen Registern, fügen sich die zahlreichen detaillierten Einzelanalysen zu einem umfassenden Bild, das vertraute Themen der Großstadtliteratur materialreich und zugleich konzentriert auf ihr technisch-mediales Apriori bezieht.« Christoph Neubert, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 101 (2014) Besprochen in: Dokumentation Strasse, 53/6 (2013) ORLIS, 8 (2013) Soziale Technik, 3 (2013)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783837621686
    Weitere Identifier:
    9783839421680
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Cultural Studies und Popkultur
    Schlagworte: Urban Studies; Infrastruktur; German Literature; Literature; Media Aesthetics; Feuilletonforschung; Modernisierung; Medienästhetik; Literatur; Kulturgeschichte; Kulturwissenschaft; Germanistik; Cultural Studies; Urbanisierung; Raum; Cultural History; Space
    Umfang: Online-Ressource (442 S.)
  11. Rossija i ee regiony v XX veke
    territorija, rasselenie, migracii
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  O.G.I., Moskva

    Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen - Bibliothek
    08 REG 02 068
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    TM 2005/2611
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbundbibliothek im KG IV, Historisches Seminar, Abteilung Neuere und Osteuropäische Geschichte
    Frei 31c: II f 800
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    NS VIII 60/10
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    POL 360:YD0018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 18/694
    keine Fernleihe
    Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität, Bibliothek
    Ys 7012
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    B 342786
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Länderkunde, Geographische Zentralbibliothek
    2006 B 0316
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (idgl), Bibliothek
    20 B 310
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Bibliothek
    29039
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Glezer, Olʹga Borisovna; Glezer, Ol'ga B. (Red.); Poljan, Pavel Markovič
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 5942822603
    Weitere Identifier:
    9785942822606
    RVK Klassifikation: G:gu S:pg Z:40 ; G:gu S:vg Z:40 ; G:ru S:sg Z:40 ; G:ru S:so Z:51 ; G:ru S:vg Z:40 ; NQ 8294 ; NT 7000 ; ND 8760
    Schriftenreihe: Array
    Social'naja geografija
    Schlagworte: Raumstruktur; Siedlungsstruktur; Urbanisierung; Binnenwanderung; Internationale Migration; Russland; Human geography
    Umfang: 813 S., graph. Darst., Kt
    Bemerkung(en):

    Enth. zahlr. Beitr. - Literaturangaben

  12. Medialität urbaner Infrastrukturen
    Der öffentliche Nahverkehr, 1870-1933
    Erschienen: [2014]; ©2013
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Infrastrukturen sind vernetzte technische Ensembles, die den Austausch von Personen, Gütern und Informationen zuallererst ermöglichen. Sie fungieren als unhintergehbare Organisationsmodi moderner Gesellschaften und formen damit den sozialen Raum... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Infrastrukturen sind vernetzte technische Ensembles, die den Austausch von Personen, Gütern und Informationen zuallererst ermöglichen. Sie fungieren als unhintergehbare Organisationsmodi moderner Gesellschaften und formen damit den sozialen Raum genauso wie die ästhetische und geistige Produktion einer Zeit. Die verschiedenen historischen Phasen sind dabei je von verschiedenen Infrastrukturen geprägt.Wiebke Porombka untersucht - vorwiegend mit Blick auf Berlin - die Bedeutung der Nahverkehrsinfrastruktur vom späten 19. Jahrhundert (der Phase ihrer Entstehung) bis in die 1930er Jahre und erzählt auf diese Weise ein vernachlässigtes Kapitel der Urbanisierung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839421680
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Weitere Schlagworte: Cultural Studies; Feuilletonforschung; German Literature; Germanistik; Infrastruktur; Kulturgeschichte; Kulturwissenschaft; Literatur; Literature; Media Aesthetics; Medienästhetik; Modernisierung; Raum; Space; Urban Studies; Urbanisierung; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Umfang: 1 online resource
  13. Der Stadt- und Modernitätsdiskurs in Europa
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Igel Verlag Literatur & Wissenschaft, Hamburg

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IAA11733-2
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    120-559
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bauer, Matthias (Array)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783868155747; 3868155740
    Weitere Identifier:
    9783868155747
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Moderne und Antimoderne in Europa ; 2
    Schriften der Georg-Brandes-Gesellschaft ; Band 3
    Literaturwissenschaft
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (Produktform (spezifisch))Paperback (DE); Avantgarde; Berlin; Fin de Siècle; Georg Brandes; Hermann Broch; Hilde Spiel; London; Lübeck; Modernisierung; Paris; Stadtfotografie; Stefan Zweig; Theodor Fontane; Urbanisierung; Wien; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 174 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm
  14. Das Dorf
    Roman
    Erschienen: September 2017
    Verlag:  Rowohlt, Berlin

    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    CSNS 998
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    118-1055
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783737100298; 3737100292
    Weitere Identifier:
    9783737100298
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Produktform (spezifisch))With dust jacket; Jugend; Freundschaft; Urbanisierung; Landleben; Dorf; Gewalt; Korruption; (VLB-WN)1112: Hardcover, Softcover / Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
    Umfang: 300 Seiten, 20.5 cm x 12.5 cm
  15. Zündkerzen
    Gedichte
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    22:01:GN 5136 0002
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PT390.21=Z94 Z17
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    1962/4/100
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2017/5105
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerw38642.z94
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    CSCG3278
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    LYR2749
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CSCG4494
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CSCG4575
    Universitätsbibliothek Trier
    U.GRUE.1/nc60626
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CSNG1490
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783518427538; 3518427539
    Weitere Identifier:
    9783518427538
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Wirklichkeit; Reise; Fotopoem; Landschaft; Technik; Urbanisierung; Traum; Sonett; Mensch; Italien; Wahrnehmung; Rom; Realität; Mittelmeer; Langgedicht; Natur; Liebesdichtung; Nord-Süd; Zivilisation; (VLB-WN)1151: Hardcover, Softcover / Belletristik/Lyrik
    Umfang: 143 Seiten, Illustrationen
  16. Medialität urbaner Infrastrukturen
    Der öffentliche Nahverkehr, 1870-1933
    Erschienen: 2013
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Infrastrukturen sind vernetzte technische Ensembles, die den Austausch von Personen, Gütern und Informationen zuallererst ermöglichen. Sie fungieren als unhintergehbare Organisationsmodi moderner Gesellschaften und formen damit den sozialen Raum... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Infrastrukturen sind vernetzte technische Ensembles, die den Austausch von Personen, Gütern und Informationen zuallererst ermöglichen. Sie fungieren als unhintergehbare Organisationsmodi moderner Gesellschaften und formen damit den sozialen Raum genauso wie die ästhetische und geistige Produktion einer Zeit. Die verschiedenen historischen Phasen sind dabei je von verschiedenen Infrastrukturen geprägt.Wiebke Porombka untersucht - vorwiegend mit Blick auf Berlin - die Bedeutung der Nahverkehrsinfrastruktur vom späten 19. Jahrhundert (der Phase ihrer Entstehung) bis in die 1930er Jahre und erzählt auf diese Weise ein vernachlässigtes Kapitel der Urbanisierung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)