Ergebnisse für *
Es wurden 51 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 51.
Sortieren
-
Von "zwîvel" und "guotem muot"
Gewissensentscheidungen im 'Guten Gerhart' -
Rudolf, der kritisierte Kaiser
Bemerkungen zu Grillparzers 'König Ottokars Glück und Ende' -
Antonius von Pforr und Markgraf Rudolf IV. von Hachberg
ein neuaufgefundenes Lebenszeugnis zum Verfasser des 'Buches der Beispiele' -
The development of German vernacular world chronicles
forms and motivating factors -
Die Freiburger Fragmente von Rudolfs 'Willehalm'
Beschreibung, Textabdruck und Prolegomena zu einer Textkritik -
"sus zierte keiserlîche
-
Poetische Legitimität und legitimierte Poesie
Betrachtungen zu Schillers Ballade 'Der Graf von Habsburg' und ihrem literarischen Umkreis -
Ein mittelfränkisch getöntes Bruchstück von Rudolfs 'Barlaam und Josaphat' aus dem 13. Jh.
-
Ein 'Barlaam'-Fragment in Herdringen
-
Im Glanz verletzter Majestät
Geschichtsmodell und Kaisergestalt in Grillparzers 'Ein Bruderzwist in Habsburg' -
Der Kaufmann und sein Gewissen
-
Ain schon Lied von einem Fursten vss [uss] Franken-Reich genant Herr Wilhalm von Orlens in dess Hörtzog Ernsts Thon
-
Der gute Gerhard
-
Rhetorica divina
Mittelhochdeutsche Prologgebete und die rhetorische Kultur des Mittelalters -
The prose "Barlaam and Josaphat"
-
Ain schon Lied von einem Fursten vß Frankenreich genant Herr Wilhalm von Orlens in deß Hörtzog Ernsts Thon
-
Die romanischen Einflüsse auf den Minnesang Friedrichs von Hausen, Heinrichs von Veldeke und Rudolfs von Fenis
e. Bestandsaufnahme -
Untersuchungen zu Werken Rudolfs von Ems
-
Rudolf von Rotenburg im Budapester Fragment?
-
La varn din getichte
-
'Willehalm von Orlens'
Studien zum Eingang und zum Schluß der strophischen Bearbeitung aus dem Jahre 1522 -
Herrscher und Landfriede im 13. Jahrhundert
Friedrich II. von Hohenstaufen, Rudolf von Habsburg und der Mainzer Reichslandfriede -
Die Parallelhandschriften der 'Weltchronik' und der Karls-Dichtung in der Stiftsbibliothek St. Gallen
-
Der St. Galler Kodex als literarhistorisches Monument
-
Handschriftliche Mehrfachzuweisungen: Zeugen sängerischer Interaktion im Mittelalter?
zu einigen Tönen namentlich aus der Hohenburg-, Rotenburg- und Walther-Überlieferung