Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 71 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 71.

Sortieren

  1. Literaturwissenschaftliche Rezensionen
    Lirez
    Autor*in:
    Erschienen: 1999-2015

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Germanistik; Zeitschrift; Online-Ressource; Literaturwissenschaft; Rezension
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Nicht mehr im Internet verfügbar

  2. "Erzählte" Musik in der Gegenwartsliteratur
    Untersuchungen zu Treichel, Krausser, Meißner und Goetz
    Autor*in: Sayed, Aron
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Die Dissertation setzt sich aus interdisziplinärer wie intermedialer Perspektive damit auseinander, wie erzählliterarische Texte in der jüngsten Vergangenheit Musik adaptieren. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie es mittels... mehr

     

    Zusammenfassung: Die Dissertation setzt sich aus interdisziplinärer wie intermedialer Perspektive damit auseinander, wie erzählliterarische Texte in der jüngsten Vergangenheit Musik adaptieren. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie es mittels verschiedener literarischer Strategien (Metaphorisierung, Strukturanalogien, verbal music etc.) gelingt, der prinzipiell nicht-semantischen und somit bedeutungskontingenten Musik Bedeutung zuzuschreiben. Diese Semantisierungsprozesse schließen zum einen an eine über 200 Jahre alte Tradition der ‚Musikalisierung‘ von Literatur durch Verbalisierung an. In Erzähltexten, die sich auf sogenannte klassische beziehungsweise E-Musik konzentrieren, steht daher der parodistische oder affirmative Umgang mit der Tradition im Vordergrund. Dort, wo es um populäre Musik geht, stellt sich zum anderen die Frage, ob und wie sich die Textverfahren von den bereits etablierten unterscheiden. Gegenstand der Untersuchung sind unter anderem Romane von Hans-Ulrich Treichel, Helmut Krausser, Tobias O. Meißner und Rainald Goetz. Zusammenfassung: The dissertation deals with the way of adapting music in contemporary German novels from an interdisciplinary and intermedial perspective.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frick, Werner (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Musik; Kuhglocke; Literatur; Melodie; Unterhaltungsmusik; Epik; Neue Musik; Deutsch; Literatur; Musik <Motiv>; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Meinecke, Thomas (1955-); Geschichte 1990-; Music; Literature; Narration; presence; contingency; prose; novel; aesthetics; (local)doctoralThesis
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Freiburg, 2013

  3. Der literarische Held und sein mediales alter ego
    die Wechselwirkung von Medien und personaler Identität in deutschsprachigen Romanen der Jahrtausendwende
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Die Frage nach dem ‚Ich‘, die den Menschen seit Beginn der Moderne nachhaltig beschäftigt, hat durch das Internet eine neue Dimension erreicht. Denn nun wird dem Einzelnen ermöglicht, auf eigenen Websites oder im Web 2.0 spezifische... mehr

     

    Zusammenfassung: Die Frage nach dem ‚Ich‘, die den Menschen seit Beginn der Moderne nachhaltig beschäftigt, hat durch das Internet eine neue Dimension erreicht. Denn nun wird dem Einzelnen ermöglicht, auf eigenen Websites oder im Web 2.0 spezifische Netz-Identitäten zu kreieren. Doch in welchem Verhältnis stehen die ‚virtuellen‘ Simulationen zu den vermeintlich ‚reellen‘ Selbstentwürfen? Da sie sich nicht notwendigerweise entsprechen, sondern auch ergänzen oder gar widersprechen können, fragt sich, ob die häufig vorgenommenen normativen Zuordnungen von reell – wirklich – wahr und virtuell – fingiert – falsch ausreichen, um die komplexen Prozesse medial gestützter Identitätsbildung im beginnenden 21. Jahrhundert zu beschreiben. Für eine differenziertere Sichtweise spricht zunächst die geläufige These, dass das postmoderne Individuum sich ohnehin – also auch ohne Inanspruchnahme des Internets – in heterogene und mitunter diskrepante Teilidentitäten zergliedere. Ebenfalls spricht für diese Haltung die Tatsache, dass die Zuhilfenahme von Medien bei der Identitätskonstruktion keine neue Erscheinung darstellt, sondern auf eine lange Tradition zurückblickt: So war die Ausbildung der eigenen Personalität mithilfe der schönen Künste (via Figurenidentifikation) im 18. Jahrhundert nicht nur ein überregional praktiziertes, sondern auch von namhaften Dramenästhetikern angestrebtes Phänomen, welches seinerseits wiederum Niederschlag in literarischen Werken fand. Um aktuelle Tendenzen medial generierter Selbstbildung aufzuzeigen, analysiert die Verfasserin drei Romane der Jahrtausendwende, deren Protagonisten verschiedene technische Medien für den Entwurf oder die Vermittlung ihres Ichs verwenden. Das Medium Internet stellt nicht die Grundlage, sondern den Zielpunkt der Untersuchung dar, insofern die Arbeit auch auf verschiedene technische Medien eingeht: So werden zunächst die identitätsstiftende Funktion der (analogen) Fotografie und des Films betrachtet, bevor sich der Fokus auf die digitalen oder ‚Neuen‘ Medien richtet. Bei den Primärtexten handelt es sich um "Austerlitz" von W. G. Sebald, "Das nackte Auge" von Yoko Tawada und "Ruhm. Ein Roman in neun Geschichten" von Daniel Kehlmann. Da die Romane (in ihrer literarisch-medialen Beschaffenheit) fremdmediale Produkte thematisieren, muss auch nach der strukturellen Affizierung der Texte gefragt werden. Hier rekurriert die Verfasserin auf Konzepte der Intermedialität, deren Systematisierungsversuche sie durch eigene Definitionen erweitert und für eine Untersuchung von intermedialen Konkurrenzverhältnissen und Hybridisierungen fruchtbar macht. Auf diese Weise ergibt sich ein Ausblick auf derzeitige Entwicklungslinien von spezifisch literarischen und generell medienkulturellen Praktiken. Zusammenfassung: The question of the ego, which has sustained humans since the beginning of modernity, has reached a new dimension due to the invention of the Internet. Now, it is possible for an individual to create his/her specific virtual identity on his/her own website or in the web 2.0. But what is the relationship between the 'virtual' simulations and the supposedly 'real' concepts of identity? They do not necessarily correspond; they can also complement or even contradict one another. Therefore it must be asked whether the very common normative conceptions of the real, the actual, the true and the virtual, the fabricated and the false do still suffice to describe the complex process of building an identity in the early 21st Century by the help of the media. It might be helpful to follow a more nuanced point of view. This can be justified by the argument that the post-modern individual, whether he/she uses the Internet or not, consists of many heterogeneous and sometimes discrepant partial identities anyway. Furthermore, one can argue that constructing an identity with the support of the media is not at all a new phenomenon. This method looks back on a long tradition: in the 18th Century it was quite common to stage your own personality by using the fine arts (e.g. by identifying with literary characters). According to some theater aesthetics of that era, this phenomenon was even intended by dramatists. Moreover, it became in turn a topic in the plots of some literary works. In order to illustrate current trends in media-generated self-construction, the author analyses three novels, all published at the turn of the millennium. Their protagonists use different technical media for constructing their ego. The Internet is not the only medium that is paid attention to. The study examines various technical media: starting with (analogue) photography, it takes a look at film and ends up with the so called 'new' media. The list of works considered consists of "Austerlitz" by W. G. Sebald, "The Naked Eye" by Yoko Tawada and "Fame. A Novel in Nine Episodes" by Daniel Kehlmann. Since these novels all deal with media other than literature, it must also be asked in which way these literary works are structurally affected by these other media. For answering this question, the author refers to common concepts of intermediality, which she partly extends by developing her own terminology. She uses it for providing a study of inter-media competition and hybridizations, which draws attention to the question what relevance literary and – in general – media works possess within the context of current cultural practices.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saße, Günter (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Roman; Held; Identität; Medien; Deutsch; Roman; Identität <Motiv>; Medien <Motiv>; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929); Geschichte 2000-2010; Das nackte Auge; Literatur der Jahrtausendwende; Literatur des 21. Jahrhunderts; Tawada, Yoko; literary studies; identity; media; novel; intermediality; (local)doctoralThesis
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Freiburg, 2014

  4. Erzählexperimente mit Kippfigur
    Heimito von Doderers "Sieben Variationen über ein Thema von Johann Peter Hebel (1926)"
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Rezeption; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Hebel, Johann Peter (1760-1826); Doderer, Heimito von (1896-1966); (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Achim Aurnhammer (Hrsg.): Johann Peter Hebel und die Moderne. Freiburg: Rombach, 2011, S. [43]-58

  5. Gottlieb Konrad Pfeffel und Johann Georg Jacobi
    eine Dichterfreundschaft am Oberrhein um 1800
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Freundschaft; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Pfeffel, Gottlieb Konrad (1736-1809); Jacobi, Johann Georg (1740-1814); (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Achim Aurnhammer (Hrsg.): Gottlieb Konrad Pfeffel (1736-1809): Signaturen der Spätaufklärung am Oberrhein. Freiburg: Rombach, 2010, S. [21]-35, Ill

  6. Melpomene musiziert
    vom Einzug der Oper in das schlesische Schauspiel des Barock
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Musik (780)
    Schlagworte: Deutsch; Drama; Oper; Barock; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Günter Schnitzler (Hrsg.): Wort und Ton. Freiburg: Rombach, 2011, S. [43]-57

  7. "Phantastisch zwecklos"
    Programm und Praxis der ästhetischen Autonomie in Heinrich Heines Atta Troll. Ein Sommernachstraum (1843/1847)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Heine, Heinrich (1797-1856): Atta Troll; (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Werner Frick (Hrsg.): Heinrich Heine: neue Lektüren. Freiburg: Rombach, 2011, S. [227]-253

  8. Salvator Rosa als Idol des ästhetischen Historismus
    Rosa-Hommagen von Fürst Pückler-Muskau, C. F. Meyer und J. V. von Scheffel
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schlagworte: Rezeption; Deutsch; Literatur; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Rosa, Salvatore (1615-1673); (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Achim Aurnhammer (Hrsg.): Salvator Rosa in Deutschland: Studien zu seiner Rezeption in Kunst, Literatur und Musik. Freiburg: Rombach, 2011, S. [227]-253

  9. Später Lorbeer
    Gottlieb Konrad Pfeffels 50jähriges Dichterjubiläum im Jahre 1804
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Pfeffel, Gottlieb Konrad (1736-1809); (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Ralf Bogner (Hrsg.): Realität als Herausforderung: Literatur in ihren konkreten historischen Kontexten; Festschrift für Wilhelm Kühlmann zum 65. Geburtstag. Berlin: de Gruyter 2011, S. [341]-362

  10. Pathographie des Poeten
    : zur Bedeutung von Leiden und Melancholie für das frühe Tasso-Bild
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Leid <Motiv>; Melancholie <Motiv>; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Tasso, Torquato (1544-1595); (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Benzenhöfer, Udo (Hrsg.): Heilkunde und Krankheitserfahrung in der frühen Neuzeit: Studien am Grenzrain von Literaturgeschichte und Medizingeschichte. Tübingen: Niemeyer, 1992, S. [187]-200

  11. Engagiertes Erzählen
    : "der Verbrecher aus verlorener Ehre"
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805): Der Verbrecher aus verlorener Ehre; (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Aurnhammer, Achim (Hrsg.): Schiller und die höfische Welt. Tübingen: Niemeyer, 1990, S. [254]-270

  12. Torquato Tassos zudringlicher Satyr im deutschen Barockdrama
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Drama; Barock; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Tasso, Torquato (1544-1595); (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Winklehner, Birgit (Hrsg.): Italienisch-europäische Kulturbeziehungen im Zeitalter des Barock. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 1991, S. 165-180

  13. Stefan George und Hölderlin
    : Abhandlungen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843); George, Stefan (1868-1933); (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Euphorion: Zeitschrift für Literaturgeschichte, Bd. 81, 1987, S. 81-99

  14. "Zur Zeit der großen Maler"
    : der Renaissancismus im Frühwerk Hugo von Hofmannsthals
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Renaissance; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929); (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Buck, August (Hrsg.): Il rinascimento in Italia e Germania. Bologna: Società editrice il Mulino, 1989, S. 231-260

  15. Verehrung, Parodie, Ablehnung
    : das Verhältnis der Berliner Frühexpressionisten zu Hofmannsthal und der Wiener Moderne
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Jung-Wien; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929); (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Godé, Maurice (Hrsg.): Wien – Berlin: deux sites de la modernité; zwei Metropolen der Moderne (1900 - 1930); actes du colloque international de Montpellier (2 - 4 avril 1992). 1993. – (Cahiers d'études germaniques ; 24, 1993) S. [29]-50

  16. Ein Hausspruch als poetische Devise
    : zum Nachleben von Ariosts Hausinschrift bei Gryphius, Goethe, Nietzsche und George ; Kleine Beiträge
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Rezeption; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Ariosto, Ludovico (1474-1533); Gryphius, Andreas (1616-1664); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Nietzsche, Friedrich (1844-1900); George, Stefan (1868-1933); (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Germanisch-Romanische Monatsschrift, N.F. 39,1989, S. 90-99

  17. Schiller und die höfische Welt - Einführung
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Hof; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805); (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Achim Aurnhammer (Hrsg.): Schiller und die höfische Welt. Tübingen: Niemeyer, 1990, S. [187]-190

  18. Möglichkeiten und Grenzen der Filmsynchronisation aufgezeigt anhand eines Vergleichs des französischen Films "Intouchables" mit seiner deutschen Synchronfassung ("Ziemlich beste Freunde")
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: In der vorliegenden Arbeit wird die Originalfassung des französischen Kinofilms, der unter dem Titel „Ziemlich beste Freunde“ auch im deutschsprachigen Raum zum Kassenschlager wurde, in sprachlich-linguistischer, technischer und... mehr

     

    Zusammenfassung: In der vorliegenden Arbeit wird die Originalfassung des französischen Kinofilms, der unter dem Titel „Ziemlich beste Freunde“ auch im deutschsprachigen Raum zum Kassenschlager wurde, in sprachlich-linguistischer, technischer und medienästhetischer Hinsicht mit der synchronisierten deutschen Version verglichen. Im Rahmen der Analyse der Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens der Filmsynchronisation am Beispiel des genannten Films kommen im Theorieteil auch die beiden anderen gängigen Verfahren der Filmübertragung, die Untertitelung und das Voice-Over, kurz zur Sprache

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Schlagworte: Synchronisierung; Film; Medienwissenschaft; Französisch; Deutsch; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Filmanalyse; Ziemlich beste Freunde; Intouchables; Lippensynchronität; Audiovisuelles Übersetzen; (local)bachelorThesis
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bachelorarbeit, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2014

  19. Hofmannsthals "Andreas"
    : das Fragment als Erzählform zwischen Tradition und Moderne
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Fragment; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929): Andreas; (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Hofmannsthal-Jahrbuch zur Europäischen Moderne, 3 (1995), S. 275-296

  20. Johann Georg Jacobi
    : (2. September 1740 Düsseldorf - 4. Januar 1814 Freiburg)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Jacobi, Johann Georg (1740-1814); (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Freiburger Universitätsblätter, 137 (1997), S. 81-86

  21. Schnitzlers "Die Nächste [1899]"
    : Intertextualität und Psychologisierung des Erzählens im Jungen Wien
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Jung-Wien; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Schnitzler, Arthur (1862-1931): Die Nächste; (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Germanisch-Romanische Monatsschrift, N.F. 44 (1994), S. 37-51

  22. Die Saga von Illugi, dem Günstling der Gríðr
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Eine Übersetzung der Illuga saga Gríðarfóstra ins Deutsche Zusammenfassung: A Translation of Illuga saga Gríðarfóstra into German mehr

     

    Zusammenfassung: Eine Übersetzung der Illuga saga Gríðarfóstra ins Deutsche Zusammenfassung: A Translation of Illuga saga Gríðarfóstra into German

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Paulsen, Robert K. (Verfasser); Schäfer, Michael (Verfasser); Schäfke, Werner (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Fornaldar sögur; Übersetzung; Deutsch; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Übersetzung; Sagaliteratur; Sagas; translation; saga literature; sagas; (local)article
    Umfang: Online-Ressource
  23. Digital critical editions
    Autor*in:
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  University of Illinois Press, Urbana

  24. Digital critical editions
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Univ. of Illinois Press, Urbana [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  25. Text linguistics in heavy metal magazines and webzines
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Cuvillier, Göttingen

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783954047451
    RVK Klassifikation: ET 785 ; GC 7378
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Textlinguistik; Englisch; Online-Ressource; Heavy Metal; Zeitschrift; Deutsch; Korpus <Linguistik>
    Umfang: 384 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2014