Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Hofmannsthals Sprachgeschichte
    Linguistisch-literarische Studien zur lyrischen Stimme
    Autor*in: Heinz, Tobias
    Erschienen: [2009]; ©2009
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Die Studie leistet eine entziffernde Lektüre sprachreflexiver und poetologischer Gedichte des österreichischen Dichters Hugo von Hofmannsthal, dessen Texte als chiffrierte Epochensignaturen interpretiert werden. Das lyrische Werk wird in seiner... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die Studie leistet eine entziffernde Lektüre sprachreflexiver und poetologischer Gedichte des österreichischen Dichters Hugo von Hofmannsthal, dessen Texte als chiffrierte Epochensignaturen interpretiert werden. Das lyrische Werk wird in seiner sprachkünstlerischen Gestaltung erschlossen und als Dokument der Sprachgeschichte lesbar gemacht.Den Ausgangspunkt der linguistischen Analyse bildet die Überzeugung, dass den ausgewählten Gedichten Hofmannsthals eine individuelle Spracherfahrung zu Grunde liegt, die im lyrischen Text ihre ästhetische Präsenz gewinnt. Indem sich die Darstellung einem herausragenden Protagonisten der Moderne nähert, wird der deutsch-österreichischen Sprachgeschichtsschreibung ein bedeutsames Ka-pitel hinzugefügt. Die Gedichte als Ausdruck eines literarischen Sprachbewusstseins sind in einen Zusammenhang mit sprachreflexiven Äußerungen, sprachkritischen Anmerkungen und Zeugnissen sprachkulturellen Engagements gestellt: Diese (sprach)politische, soziale und kulturelle Kontextualisierung liefert die Voraussetzung dafür, Hofmannsthals literarische, hier: lyrische Spracharbeit als Paradigma der klassischen Moderne zu skizzieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484971257
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 3775
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 284
    Weitere Schlagworte: History of Language; Hugo von Hofmannsthal; Linguistic Poetic; Linguistische Poetik; Poetical Poetry; Poetische Lyrik; Reflection on Language; Sprachgeschichte; Sprachreflexion; Lyrik; Sprachskepsis; Selbstreflexion; Sprachbewusstsein; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (356 p.)
    Bemerkung(en):

    Diss

  2. Hofmannsthals Sprachgeschichte
    Linguistisch-literarische Studien zur lyrischen Stimme
    Autor*in: Heinz, Tobias
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, [s.l.]

    The study provides a deciphering reading of the language-reflexive and poetological poems of the Austrian poet Hugo von Hofmannsthal, whose texts are interpreted as encrypted signatures of the epoch. The linguistic artistry of the lyric work is... mehr

    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    The study provides a deciphering reading of the language-reflexive and poetological poems of the Austrian poet Hugo von Hofmannsthal, whose texts are interpreted as encrypted signatures of the epoch. The linguistic artistry of the lyric work is opened up and made legible as a document of linguistic history. The linguistic analysis starts from the conviction that the selected poems by Hofmannsthal arise from an individual experience of language which gains its aesthetic presence in the lyrical text. By approaching an outstanding protagonist of modernism, the account adds an important chapter in German-Austrian language history. The poems as an expression of a literary linguistic awareness are placed in a context with reflexive statements on language, critical linguistic notes and documents of engagement with language culture. This (linguo-)political, social and cultural contextualisation provides the prerequisite for sketching Hofmannsthal´s literary language work - here in his lyric poetry - as a paradigm of classical modernism. Der österreichische Dichter Hugo von Hofmannsthal (1874-1929) gilt als eine der Schlüsselgestalten der sogenannten Sprachkrise um 1900: Die Studie leistet eine sprachwissenschaftlich akzentuierte Interpretation sprachreflexiver Gedichte dieses Autors - also lyrischer Texte, deren Thema ihr eigenes Medium ist. Indem deren sprachkünstlerische Gestaltung analysiert und sie als Dokumente der Sprachgeschichte lesbar gemacht werden, erschließt sich zugleich eine literarisch gestaltete Spracherfahrung im Kontext ihrer Epoche.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 348431284X
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 3775
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; v.284
    Schlagworte: History of Language
    Umfang: Online Ressource (15188 KB, 357 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Frontmatter; Inhalt; 1. Gedicht, das seismographische Gebilde. Eine Annäherung; 2. Spiegelungen: Die wundervolle, unerschöpfliche Stadt Hofmannsthals Sprachort Wien 1900; 3. Aus dem Zartesten, Unsagbaren wird im Handumdrehen das Gemeine. Sprachbiographie und Sprecherprofil: Schrift, Stimme, Gespräch; 4. Die Phrase leuchtet fahl auf dunklen Wegen. An der Grenze des Verstummens; 5. Eine menschlich tiefe Verknüpfung mit der Welt und den Menschen. Poesie als emphatische Kommunikationsform; 6. Das Gebiet des Kaum-zu-sagenden. Poetische Chiffrenschriften

    7. Gegenspiegelungen: Die Sprache als das Traumgedächtnis des Volkes. Hofmannsthals sprachkulturelle Sendung8. ich lasse die Worte fliegen ausathmend Wunderkraft. Eine Schlussbetrachtung; Backmatter;