Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Dekadenz
    Studien zu einer großen Erzählung der frühen Moderne
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wallstein Verlag

    Umschlag; Titel; Inhalt; 1. Einleitung; 1.1 Frühe Moderne; 1.2 Selbstbeschreibungen; 1.3 Ein deutscher Diskurs?; 2. Forschung, Begriffsbildung, Methodik; 2.1 Positionen der Forschung; 2.2 Dekadenz als Periodisierungsbegriff; 2.3 Dekadenz als... mehr

    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe

     

    Umschlag; Titel; Inhalt; 1. Einleitung; 1.1 Frühe Moderne; 1.2 Selbstbeschreibungen; 1.3 Ein deutscher Diskurs?; 2. Forschung, Begriffsbildung, Methodik; 2.1 Positionen der Forschung; 2.2 Dekadenz als Periodisierungsbegriff; 2.3 Dekadenz als Formbegriff; 2.4 Dekadenz als Narrativ und ›große Erzählung‹; 3. Narrativität; 3.1 Literarische Modellbildungen; 3.2 Generische Präferenzen; 3.3 Gattungspoetische Voraussetzungen: Vischer, Schmidt, Fontane; 3.4 Grenzwert und Paradigma: Zola und die Rougon-Macquart; 3.5 Die Bedeutung der Form: Der Roman 3.6 Erzählgrammatik und Korpusbildung: Der europäische Dekadenzroman4. Diskursbeziehungen; 4.1 Interdiskursivität: Anschlüsse, Schnittstellen, Koppelungen; 4.2 Lebenswissen: dégénérescence, höhere Entartung, nervöse Schwäche; 4.3 Medien: Körper, Dinge, Texte; 5. Übersetzungen; 5.1 dégénérescence, Degeneration, Entartung; 5.2 Geteilte Welten: Max Nordau, ›Die Krankheit des Jahrhunderts‹ (1887); 5.3 Regel oder Ausnahme? - Nordau vs. Zola; 5.4 Reading for the plot: Die Etablierung der Erzählgrammatik im Konflikt der Interpretationen; 5.5 Die doppelte Moderne: Max Nordau, Entartung (1892/93) 5.6 »ein unheilvoller fehlerhafter Kreis«: Medienkritik5.7 Exkurs: Revisionäre Überbietung: Hedwig Dohm: ›Sibilla Dalmar. Roman aus dem Ende unseres Jahrhunderts‹ (1896); 6. Umwertungen; 6.1 Entwicklung nach vorne, höhere Entartung, dégénérés supérieurs; 6.2 Binnendifferenzierungen: Gerhard Ouckama Knoop, Die Dekadenten (1898); 6.3 Exkurs: Erzählstrukturelle Parallelen in Hermann Conradi, ›Adam Mensch‹ (1889) und Johannes Schlaf, ›Das dritte Reich‹ (1900); 6.4 Proleptische Visionen: Erzählerische Ausblicke auf das 20. Jahrhundert (›Docteur Pascal‹ und Doktor Deroge) 6.5 Evolution der poetischen Sprache: Poetik der Zukunft, Poetik der Dekadenz6.6 »auf vorgestimmte Leser […] wirken«: Medieneffekte; 7. Ambiguierungen; 7.1 Neurasthenie, Reizbarkeit, nervöse Schwäche; 7.2 Achsendrehung und Ambiguierung: Thomas Mann, ›Buddenbrooks. Verfall einer Familie‹ (1901); 7.3 »gassenläufige Wahrheit«: Performative Verstärkereffekte des Erzählens; 7.4 Selbstbehauptung oder Zerfall?: Die Kritik und die Form des Romans; 7.5 »mein Wirken Ausdruck und Förderung dieses Prozesses«: Der »Massenerfolg« als Medienproblem; 8. Generalisierungen 8.1 reizbarer, empfänglicher, komplizierter8.2 Schließungen: Eduard von Keyserling, Abendliche Häuser (1914); 8.3 Medienwechsel: Von der Vererbung zur »Erbschaft von Geist«; 8.4 ›Schloßgeschichten‹: Keyserlings Stil der Dekadenz; 8.5 »Stille Reservoirs«: Literatur als Gedächtnis; 9. Historisierungen; 9.1 »Nachzuholendes«: Thomas Mann, Der Zauberberg (1924); 9.2 Der Roman als Archiv: Diskursbeobachtungen und Diskurszitate; 9.3 Diesseits der »Grenze und Wende«: Der Standort des Zauberberg-Erzählers; 9.4 »ein Buch des Abschiedes« oder: Wie bringt man einen Diskurs zu Ende?; 10. Bibliographie Quellen Hauptbeschreibung Die Studie versteht Dekadenz als eine "große Erzählung" der Moderne, die in der europäischen und insbesondere auch in der deutschsprachigen Literatur des fin de siècle einen herausragenden Stellenwert einnimmt. Mit komparatistischen Ausblicken in die europäische - vor allem die französische, aber auch die skandinavische und russische - Literatur rekonstruiert Caroline Pross die wissenschaftlichen (insbesondere psychiatriegeschichtlichen) Grundlagen dieses wirkungsmächtigen Topos.Dabei legt die Autorin den Fokus auf Rezeption und Vermittlung der Dekadenz-Theoreme im gesellschaftlichen Diskurs und im literarischen Schreiben. Die literarische "Arbeit am Schema" der Dekadenz wird in einlässlichen Textlektüren dargestellt, dabei werden Romane von Emile Zola, Max Nordau, Gerard Ouckama Knoop, Eduard von Keyserling und Thoman Mann neu erschlossen. Biographische Informationen Caroline Pross, geb. 1971, studierte Germanistik und Romanistik in München, lehrte an den Universitäten Frankfurt a. M., St. Gallen und hatte zuletzt eine Vertretungsprofessur in München inne. Sie starb unerwartet im April 2011. Veröffentlichungen u. a.: Neurasthenie. Die Krankheit der Moderne und die moderne Literatur (Mithg. 2010); Clemens Brentano: Sämtliche Werke und Briefe 13/1 und 15/4 (Hg. 2007/2008); Kunstfeste. Drama, Politik und Öffentlichkeit in der Romantik (2001); Falschnamenmünzer. Zur Figuration von Autorschaft und Textualität im Bildfeld der Ökonomie bei Jean Paul (1997)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835323438
    RVK Klassifikation: GM 1574 ; GM 4782 ; GM 4149 ; GM 2875
    Auflage/Ausgabe: Online-Ausg.
    Schriftenreihe: EBL-Schweitzer
    Schlagworte: Decadence (Literary movement); Decadence in literature; Degeneration -- Literary collections
    Umfang: Online-Ressource (1 online resource (439 p.))
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  2. Nordic literature of decadence
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Routledge, New York, NY

    Nordic Literature of Decadence fills a gap on the map of world literature and participates in a thriving area of research by extending the investigation of broadly understood fin de sicle decadence to unexplored areas of Nordic literature, which... mehr

     

    Nordic Literature of Decadence fills a gap on the map of world literature and participates in a thriving area of research by extending the investigation of broadly understood fin de sicle decadence to unexplored areas of Nordic literature, which remain practically unknown to Anglophone audiences. In the Nordic countries the new Parisian movements were seen as having caused a malicious invasion, a black flood' that was spreading over the North destroying the very foundations of Nordic national cultures. Nevertheless, the appeal of this controversial movement was irresistible to discontents and innovators, even in countries where the old moral, religious and nationalist atmosphere still retained its stranglehold and modern urban, industrial and social developments lagged behind that of the metropoles breeding this new literature and art. The Nordic countries developed their own distinctive manifestations of decadence favouring allegorical and allusive forms, local rural settings and depictions of primitive nature, coupling the philosophical underpinnings of fin-de-sicle decadence with ancient Nordic mythology and rising national movements. Nordic decadence thus became a distinctive and recognizable phenomenon, which travelled back to France and other European countries, influencing the ongoing debate on decadence as it was conducted on a global scale. Nordic Literature of Decadence discusses literature from five Nordic countries: Denmark, Norway, Sweden, Finland and Estonia and offers additional and alternative perspectives to the cosmopolitan traffic and cultural exchanges of literary decadence that have been explored so far in the English language scholarship

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveroeffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lyytikäinen, Pirjo; Rossi, Riikka; Parente-Čapková, Viola; Hinrikus, Mirjam
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780429025525; 0429025521
    Schriftenreihe: Among the Victorians and modernists
    Among the Victorians and modernists
    Schlagworte: Scandinavian literature / History and criticism; Decadence in literature; Decadence (Literary movement); Skandinavische Sprachen; Dekadenz; Literatur
    Umfang: 1 online resource (xx, 286 pages.)
    Bemerkung(en):

    Description based on print version record

  3. Decadent Genealogies
    The Rhetoric of Sickness from Baudelaire to D'Annunzio
    Erschienen: 2018; ©1989
    Verlag:  Cornell University Press, Ithaca, NY

    Barbara Spackman here examines the ways in which decadent writers adopted the language of physiological illness and alteration as a figure for psychic otherness. By means of an ideological and rhetorical analysis of scientific as well as literary... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (Array)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Barbara Spackman here examines the ways in which decadent writers adopted the language of physiological illness and alteration as a figure for psychic otherness. By means of an ideological and rhetorical analysis of scientific as well as literary texts, she shows how the rhetoric of sickness provided the male decadent writer with an alibi for the occupation and appropriation of the female body.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781501723308
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Mental illness in literature; Decadence (Literary movement); Decadence in literature; Decadence (Literary movement).; Decadence in literature.; Mental illness in literature.
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    :