Ergebnisse für *

Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

Sortieren

  1. Der Maulwurf kennt kein System
    Beiträge zur gemeinsamen Philosophie von Oskar Negt und Alexander Kluge
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Seit über 30 Jahren setzen Oskar Negt und Alexander Kluge die Kritische Theorie fort. Ihre im Abstand von etwa zehn Jahren erschienenen drei gemeinsam verfassten Bücher sowie ihre Fernsehgespräche sind seit 2001 im Doppelband »Der unterschätzte... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit über 30 Jahren setzen Oskar Negt und Alexander Kluge die Kritische Theorie fort. Ihre im Abstand von etwa zehn Jahren erschienenen drei gemeinsam verfassten Bücher sowie ihre Fernsehgespräche sind seit 2001 im Doppelband »Der unterschätzte Mensch« zusammengefasst. Dieser »gemeinsamen Philosophie« widmen sich die drei Gespräche und elf Aufsätze im vorliegenden Buch. Oskar Negt wird über Grundzüge seines Denkens, aber auch über sein Leben befragt, Alexander Kluge antwortet auf Fragen zum Verhältnis von Natur, Arbeit und Wertgesetz, Dirk Baecker erläutert im Gespräch Beziehungen zwischen Kritischer und Systemtheorie. Drei Beiträge verfolgen zunächst die mündliche und schriftliche Form der Gedankenproduktion von Kluge und Negt sowie deren Verhältnis (Burmeister, Bauer, Hahn). Vier Aufsätze untersuchen zentrale Kategorien wie 'Zusammenhang' (Holl), 'Eigensinn' (Jäger), 'Verdinglichung' (Kerber) 'Vernunft' (Stollmann), und vier weitere beschreiben nähere politische (Bock), ästhetische (Schulte) oder historische Zusammenhänge der Theorie wie die utopische Dimension (Mieth) und die Beziehungen zur Aufklärung des 18. Jahrhunderts (Siebers)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schulte, Christian
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839402733
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 1180 ; CI 1200 N394 ; CI 1200 K66 ; GN 7217
    Schriftenreihe: Edition Moderne Postmoderne
    Schlagworte: Aufsatzsammlung; Critical theory; Philosophie; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Kluge, Alexander (1932-); Negt, Oskar (1934-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (271 S.), Ill.
  2. Literatur als Politische Bildung. Wie ein Kontrollgang durchs Feuilleton zur Zwangsernährung des Romans „Kontrolliert“ von Rainald Goetz führte
    Autor*in: Kühn, Rainer
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Büchse der Pandora, Wetzlar

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Pädagogische Korrespondenz (1988) 4, S. 89-98

  3. The Mathematical Imagination
    On the Origins and Promise of Critical Theory
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Fordham University Press, New York, NY

    This book offers an archeology of the undeveloped potential of mathematics for critical theory. As Max Horkheimer and Theodor W. Adorno first conceived of the critical project in the 1930s, critical theory steadfastly opposed the mathematization of... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book offers an archeology of the undeveloped potential of mathematics for critical theory. As Max Horkheimer and Theodor W. Adorno first conceived of the critical project in the 1930s, critical theory steadfastly opposed the mathematization of thought. Mathematics flattened thought into a dangerous positivism that led reason to the barbarism of World War II. The Mathematical Imagination challenges this narrative, showing how for other German-Jewish thinkers, such as Gershom Scholem, Franz Rosenzweig, and Siegfried Kracauer, mathematics offered metaphors to negotiate the crises of modernity during the Weimar Republic. Influential theories of poetry, messianism, and cultural critique, Handelman shows, borrowed from the philosophy of mathematics, infinitesimal calculus, and geometry in order to refashion cultural and aesthetic discourse.Drawn to the austerity and muteness of mathematics, these friends and forerunners of the Frankfurt School found in mathematical approaches to negativity strategies to capture the marginalized experiences and perspectives of Jews in Germany. Their vocabulary, in which theory could be both mathematical and critical, is missing from the intellectual history of critical theory, whether in the work of second generation critical theorists such as Jürgen Habermas or in contemporary critiques of technology. The Mathematical Imagination shows how Scholem, Rosenzweig, and Kracauer’s engagement with mathematics uncovers a more capacious vision of the critical project, one with tools that can help us intervene in our digital and increasingly mathematical present

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780823283859
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Digital Humanities; German-Jewish thought; Kracauer; Rosenzweig; Scholem; The Frankfurt School; critical theory; mathematics; PHILOSOPHY / Movements / Critical Theory; Critical theory; Jewish philosophy; Mathematics
    Umfang: 1 online resource (256 pages), 6
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2020)

  4. Black banners
    genre scenes from the turn of the century
    Erschienen: c2010
    Verlag:  Peter Lang, New York

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weaver, Donald K.; Strindberg, August
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 143310783X; 9781433107832
    Schriftenreihe: Studies on themes and motifs in literature ; v. 101
    Schlagworte: Swedish fiction; Critical theory
    Umfang: Online-Ressource (xxvi, 201 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    ""Cover""; ""Table of Contents""; ""One""; ""Two""; ""Three""; ""Four""; ""Five""; ""Six""; ""Seven""; ""Eight""; ""Nine""; ""Ten""; ""Eleven""; ""Twelve""; ""Thirteen""; ""Fourteen""; ""Fifteen""; ""Sixteen""; ""Seventeen""; ""Eighteen""; ""Nineteen""; ""Twenty""; ""Twenty-One""; ""Twenty-Two""

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  5. Islam in a post-secular society
    religion, secularity, and the antagonism of recalcitrant faith
    Autor*in: Byrd, Dustin
    Erschienen: 2016; [2015]
    Verlag:  Brill, Boston

    Professing Islam in a Post-Secular Society /Dustin J. Byrd -- Adversity in Post-Secular Europe /Dustin J. Byrd -- Finding a Common Language /Dustin J. Byrd -- Witnessing and Professing in Prophetic and Positive Religions /Dustin J. Byrd -- After... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Professing Islam in a Post-Secular Society /Dustin J. Byrd -- Adversity in Post-Secular Europe /Dustin J. Byrd -- Finding a Common Language /Dustin J. Byrd -- Witnessing and Professing in Prophetic and Positive Religions /Dustin J. Byrd -- After Auschwitz: Islam in Europe /Dustin J. Byrd -- Post-Secularity and Its Discontents: The Barbaric Revolt against Barbarism /Dustin J. Byrd -- The Globalized Post-Secular Society and the Future of Islam /Dustin J. Byrd. Islam in the Post-Secular Society: Religion, Secularity and the Antagonism of Recalcitrant Faith critically examines the unique challenges facing Muslims in Europe and North America. From the philosophical perspective of the Frankfurt School’s Critical Theory, this book attempts not only to diagnose the current problems stemming from a marginalization of Islam in the secular West, but also to offer a proposal for a Habermasian discourse between the religious and the secular. By highlighting historical examples of Islamic and western rapprochement, and rejecting the ‘clash of civilization’ thesis, the author attempts to find a ‘common language’ between the religious and the secular, which can serve as a vehicle for a future reconciliation

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004328556; 9789004325357
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studies in critical social sciences ; v. 98
    Schlagworte: Islamic philosophy; Frankfurt school of sociology; Critical theory; Islam and secularism
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Available to subscribing member institutions only

    Includes bibliographical references and index

  6. The Mathematical Imagination
    On the Origins and Promise of Critical Theory
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Fordham University Press, New York, NY

    This book offers an archeology of the undeveloped potential of mathematics for critical theory. As Max Horkheimer and Theodor W. Adorno first conceived of the critical project in the 1930s, critical theory steadfastly opposed the mathematization of... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book offers an archeology of the undeveloped potential of mathematics for critical theory. As Max Horkheimer and Theodor W. Adorno first conceived of the critical project in the 1930s, critical theory steadfastly opposed the mathematization of thought. Mathematics flattened thought into a dangerous positivism that led reason to the barbarism of World War II. The Mathematical Imagination challenges this narrative, showing how for other German-Jewish thinkers, such as Gershom Scholem, Franz Rosenzweig, and Siegfried Kracauer, mathematics offered metaphors to negotiate the crises of modernity during the Weimar Republic. Influential theories of poetry, messianism, and cultural critique, Handelman shows, borrowed from the philosophy of mathematics, infinitesimal calculus, and geometry in order to refashion cultural and aesthetic discourse.Drawn to the austerity and muteness of mathematics, these friends and forerunners of the Frankfurt School found in mathematical approaches to negativity strategies to capture the marginalized experiences and perspectives of Jews in Germany. Their vocabulary, in which theory could be both mathematical and critical, is missing from the intellectual history of critical theory, whether in the work of second generation critical theorists such as Jürgen Habermas or in contemporary critiques of technology. The Mathematical Imagination shows how Scholem, Rosenzweig, and Kracauer’s engagement with mathematics uncovers a more capacious vision of the critical project, one with tools that can help us intervene in our digital and increasingly mathematical present

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780823283859
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Digital Humanities; German-Jewish thought; Kracauer; Rosenzweig; Scholem; The Frankfurt School; critical theory; mathematics; PHILOSOPHY / Movements / Critical Theory; Critical theory; Jewish philosophy; Mathematics
    Umfang: 1 online resource (256 pages), 6
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2020)

  7. The Mathematical Imagination
    On the Origins and Promise of Critical Theory
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  Fordham University Press, New York, NY

    This book offers an archeology of the undeveloped potential of mathematics for critical theory. As Max Horkheimer and Theodor W. Adorno first conceived of the critical project in the 1930s, critical theory steadfastly opposed the mathematization of... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    This book offers an archeology of the undeveloped potential of mathematics for critical theory. As Max Horkheimer and Theodor W. Adorno first conceived of the critical project in the 1930s, critical theory steadfastly opposed the mathematization of thought. Mathematics flattened thought into a dangerous positivism that led reason to the barbarism of World War II. The Mathematical Imagination challenges this narrative, showing how for other German-Jewish thinkers, such as Gershom Scholem, Franz Rosenzweig, and Siegfried Kracauer, mathematics offered metaphors to negotiate the crises of modernity during the Weimar Republic. Influential theories of poetry, messianism, and cultural critique, Handelman shows, borrowed from the philosophy of mathematics, infinitesimal calculus, and geometry in order to refashion cultural and aesthetic discourse.Drawn to the austerity and muteness of mathematics, these friends and forerunners of the Frankfurt School found in mathematical approaches to negativity strategies to capture the marginalized experiences and perspectives of Jews in Germany. Their vocabulary, in which theory could be both mathematical and critical, is missing from the intellectual history of critical theory, whether in the work of second generation critical theorists such as Jürgen Habermas or in contemporary critiques of technology. The Mathematical Imagination shows how Scholem, Rosenzweig, and Kracauer’s engagement with mathematics uncovers a more capacious vision of the critical project, one with tools that can help us intervene in our digital and increasingly mathematical present

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780823283859
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Critical theory; Jewish philosophy / 20th century; Mathematics / Philosophy; Digital Humanities; German-Jewish thought; Kracauer; Rosenzweig; Scholem; The Frankfurt School; critical theory; mathematics; PHILOSOPHY / Movements / Critical Theory
    Umfang: 1 online resource (256 p.), 6
  8. Black banners
    genre scenes from the turn of the century
    Erschienen: c2010
    Verlag:  Peter Lang, New York

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weaver, Donald K. (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 143310783X; 9781433107832; 9781453904756
    Schriftenreihe: Studies on themes and motifs in literature ; v. 101
    Schlagworte: Swedish fiction; Critical theory
    Umfang: xxvi, 201 p
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  9. Der Maulwurf kennt kein System
    Beiträge zur gemeinsamen Philosophie von Oskar Negt und Alexander Kluge
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Seit über 30 Jahren setzen Oskar Negt und Alexander Kluge die Kritische Theorie fort. Ihre im Abstand von etwa zehn Jahren erschienenen drei gemeinsam verfassten Bücher sowie ihre Fernsehgespräche sind seit 2001 im Doppelband »Der unterschätzte... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit über 30 Jahren setzen Oskar Negt und Alexander Kluge die Kritische Theorie fort. Ihre im Abstand von etwa zehn Jahren erschienenen drei gemeinsam verfassten Bücher sowie ihre Fernsehgespräche sind seit 2001 im Doppelband »Der unterschätzte Mensch« zusammengefasst. Dieser »gemeinsamen Philosophie« widmen sich die drei Gespräche und elf Aufsätze im vorliegenden Buch. Oskar Negt wird über Grundzüge seines Denkens, aber auch über sein Leben befragt, Alexander Kluge antwortet auf Fragen zum Verhältnis von Natur, Arbeit und Wertgesetz, Dirk Baecker erläutert im Gespräch Beziehungen zwischen Kritischer und Systemtheorie. Drei Beiträge verfolgen zunächst die mündliche und schriftliche Form der Gedankenproduktion von Kluge und Negt sowie deren Verhältnis (Burmeister, Bauer, Hahn). Vier Aufsätze untersuchen zentrale Kategorien wie 'Zusammenhang' (Holl), 'Eigensinn' (Jäger), 'Verdinglichung' (Kerber) 'Vernunft' (Stollmann), und vier weitere beschreiben nähere politische (Bock), ästhetische (Schulte) oder historische Zusammenhänge der Theorie wie die utopische Dimension (Mieth) und die Beziehungen zur Aufklärung des 18. Jahrhunderts (Siebers)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schulte, Christian
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839402733
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 1180 ; CI 1200 N394 ; CI 1200 K66 ; GN 7217
    Schriftenreihe: Edition Moderne Postmoderne
    Schlagworte: Aufsatzsammlung; Critical theory; Philosophie; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Kluge, Alexander (1932-); Negt, Oskar (1934-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (271 S.), Ill.
  10. Kaleidoskop Kluge
    Alexander Kluges Fortsetzung der Kritischen Theorie mit narrativen Mitteln
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Klappentext: Alexander Kluge, so die These dieser außergewöhnlichen Studie, befreit die Kritische Theorie aus ihrer diskursiven Verschanzung der letzten Jahrzehnte und verknüpft sie auf ästhetische wie bildungsphilosophische Weise wieder mit... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Klappentext: Alexander Kluge, so die These dieser außergewöhnlichen Studie, befreit die Kritische Theorie aus ihrer diskursiven Verschanzung der letzten Jahrzehnte und verknüpft sie auf ästhetische wie bildungsphilosophische Weise wieder mit Gesellschaft. Dabei arbeitet Kluge, wie Christoph Streckhardt zeigt, im Grunde nach vier Prinzipien: Entschleunigung, Subjektivierung, konstellative Darstellung sowie kooperative Gegenproduktion. Mit allen Freiheiten eines multimedial agierenden Erzählers gelinge es ihm darüber hinaus, auch die theoretischen Grundlagen insbesondere die Walter Benjamins und Theodor W. Adornos weiterzuentwickeln. Die Studie wird eingerahmt von zwei exklusiven Interviews mit dem "Hofpoeten" der Frankfurter Schule. Zusätzlich gewährt sie spannende Einblicke in bislang unveröffentlichtes Material wie verlagsinterne Protokolle aus dem Siegfried Unseld Archiv (Deutsches Literaturarchiv Marbach) oder die Briefkorrespondenz zwischen Kluge und Adorno aus dem Theodor W. Adorno Archiv (Berliner Akademie der Künste). Als ein Novum in der Kluge-Forschung erläutert sie zudem in einem etwa 30-seitigen lexikon-untypischen Kluge-Lexikon zentrale Schlüsselbegriffe und -motive.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kluge, Alexander (Erwähnte Person)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783772055881
    Weitere Identifier:
    9783772055881
    RVK Klassifikation: GN 7217
    Schlagworte: Critical theory; 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); Soziale und politische Philosophie; Alexander Kluge; Kritische Theorie; Theodor W. Adorno; Helge Schneider; Neuer Deutscher Film; Interview; Opus Primus
    Weitere Schlagworte: Kluge, Alexander (1932-); Kluge, Alexander (1932-); Kluge, Alexander (1932-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (450 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Quellenverzeichnis: Seite 425-448

    Dissertation, Philologische Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen, 2014/2015

  11. This is not an atlas
    a global collection of counter-cartographies
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Over the last years, kollektiv orangotango has gathered more than 40 counter-cartographies from all over the world. As the first of its kind, this collection shows how maps are created and transformed as part of political struggles, for critical... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    transcript
    keine Fernleihe
    Rosa-Luxemburg-Stiftung, Bibliothek
    18 e 0500
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book LFER
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    Open Access
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Over the last years, kollektiv orangotango has gathered more than 40 counter-cartographies from all over the world. As the first of its kind, this collection shows how maps are created and transformed as part of political struggles, for critical research, or in art and education: from indigenous struggles in the Amazon to the anti-eviction movement in San Francisco, from defending commons in Mexico to mapping refugee camps with balloons in Lebanon, from slums in Nairobi to squats in Berlin, from supporting communities in the Philippines to accusing sexual harassment in Cairo. This Is Not an Atlas seeks to inspire, to document the underrepresented, and to be a useful companion for those seeking to become counter-cartographers themselves.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Halder, Severin (HerausgeberIn); Heyer, Karl (HerausgeberIn); Michel, Boris (HerausgeberIn); Greth, Silke (HerausgeberIn); Baumgarten, Nico (HerausgeberIn); Boos, Philipp (HerausgeberIn); Dobrusskin, Janina (HerausgeberIn); Schweizer, Paul (HerausgeberIn); Virchow, Laurenz (HerausgeberIn); Lambio, Christoph (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839445198
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Social and cultural geography ; Volume 26
    Sozial- und Kulturgeographie ; 26
    Schlagworte: Bewegungen, Globale; Politik; Solidarität; Cartography; Critical theory; Geography (General); Human geography; Human geography; Maps; Thematic maps; SOCIAL SCIENCE / Human Geography
    Umfang: 1 Online-Ressource (344 Seiten), Illustrationen, Karten
    Bemerkung(en):

    Open Access

  12. Critical resistance
    from poststructuralism to post-critique
    Erschienen: c2004
    Verlag:  MIT Press, Cambridge, Mass

    Bibliothek der International Psychoanalytic University Berlin (IPU)
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Kühne Logistics University – KLU, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Nationallizenz
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook NetLibrary
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Netlibrary NL
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Netlibrary NL
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Ebsco
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook NL
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    E-Book/Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    Ebsco eBook
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBSCO eBooks
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Nationallizenz
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBooks NetLibrary
    keine Fernleihe
    EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Standort Wiesbaden, Fachbibliothek Rechtswissenschaften
    E-Book
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780262275798; 0262275791
    Schlagworte: Critical theory; Opposition, Theory of; Electronic books; Critical theory.; Opposition, Theory of.
    Umfang: 1 online resource (viii, 274 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on print version record

    Includes bibliographical references (p. [257]-262) and index

    Critical resistance

  13. Walter Benjamin
    presence of mind, failure to comprehend
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Brill, Leiden

    In Walter Benjamin. Presence of Mind, Failure to Comprehend Stéphane Symons offers an innovative reading of the work of German philosopher, essayist and literary critic Walter Benjamin (1892-1940). Oftentimes interpreted as being either of a... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe

     

    In Walter Benjamin. Presence of Mind, Failure to Comprehend Stéphane Symons offers an innovative reading of the work of German philosopher, essayist and literary critic Walter Benjamin (1892-1940). Oftentimes interpreted as being either of a theological (Jewish-Messianic) or a materialist (neo-Marxist) nature, Benjamin’s writings are here characterized as "neither a-theological, nor immediately theological." Starting from Benjamin’s philosophy of history, his interpretation of the work of Franz Kafka, his study on the German Baroque and his critique of modernity, Walter Benjamin. Presence of Mind, Failure to Comprehend zooms in on the issue of how a belief in the possibility of redemption and an attentiveness [ Aufmerksamkeit] to expressions of an absolute force can endure within a universe that is nevertheless confronted as unfulfilled.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Benjamin, Walter (ErwähnteR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004242296
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 1397
    Schriftenreihe: Social and critical theory ; volume 14
    Schlagworte: Philosophy, Modern; Critical theory; History; Religion and literature; Philosophy and religion; Benjamin, Walter ; 1892-1940; Philosophers ; 20th century; Philosophy, Modern; LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940); Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVIII, 167 Seiten), Illustrationen
  14. Hermann Schweppenhäuser: Kultur, Ausdruck und Bild
    Gesammelte Schriften, Band 2
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Springer International Publishing AG, Cham

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Friedrich, Thomas (Herausgeber); Kramer, Sven (Herausgeber); Schweppenhäuser, Gerhard (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476057198; 3476057194
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Philosophie und Psychologie (100); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2020
    Schriftenreihe: Gesammelte Schriften von Hermann Schweppenhäuser
    Schlagworte: Kulturtheorie; Critical theory; Culture; Critical Theory; Cultural Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 367 Seiten)