Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Literaturbetrieb
    zur Poetik einer Produktionsgemeinschaft
    Autor*in:
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Wilhelm Fink, München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 878725
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2927-1700
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 800.3/225
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GN 1058 T377
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GN 1058 T377
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-3 6/93
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2013/4426
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GL/250/2638
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 590 : L36
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    Domäne Lit
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    Domäne Lit
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CG:0000:The::2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    IX B 764/60
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bs 8480
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 129.014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2013.06231:1
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2013.06231:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2013.06231:3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 433 CY 8245
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    13-1910
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    BRA 10
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CGR 6141-701 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GN 1058 THE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    CGROlit = 434103
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GN 1058 T377
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Theisohn, Philipp (HerausgeberIn); Weder, Christine (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3770552962; 9783770552962
    RVK Klassifikation: GN 1058 ; EC 2140 ; GE 3101 ; EC 2100
    Schlagworte: Book industries and trade; Publishers and publishing; Literature
    Umfang: 253 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Philipp Theisohn, Christine Weder: Literatur als/statt Betrieb : Einleitung

    Angelika Overath: Exponenten des BetriebsAporien der Gefälligkeit

    David Marc Hoffmann: Das prosaische Verlagsgeschäft : ein Praxisbericht

    Alexandra Kedves: Ist das Feuilleton relevant für die Entstehung guter Bücher?

    Barbara Basting: Das Ende der Kritik, wie wir sie kannten

    Anja Johannsen: Stroh zu Gold oder Gold zu Stroh? : zur Ambivalenz öffentlicher Autorenlesungen

    Irmgard M. Wirtz: Der Eigensinn der Nachlässe : zur Poetik des Archivs

    Werner Stauffacher: Braucht der Literaturbetrieb ein Urheberrecht?

    Anna Auguscik: Lost in Translation : Literaturpreise im nationalen Literaturbetrieb

    Olaf Simons: Geschichte(N) des BetriebsLiteraturbetrieb : ein Konzept staatsnaher Auseinandersetzung mit Literatur?

    Alexander Honold: Das zweite Buch : der Autor als Markenzeichen

    Edith Anna Kunz: Der andere Goethe : die Maskenzüge als Auftragsdichtung für den Weimarer Hof

    Reto Sorg: "Wir leben in plakätischen Zeiten." : Robert Walser und der Literaturbetrieb seiner Zeit

    Karl Wagner: Der Grossschriftsteller : Robert Musils projektierter Versuch über den Ruhm

    Heinz Drügh: Simple Sätze : überlegungen zu Max Goldts (de- )emphatischer Ästhetik

    Andreas B. Kilcher: Kafka im Betrieb : eine kritische Analyse des Streits um Kafkas Nachlass

    Ute Schneider: Literatur auf dem Markt : Kommunikation, Aufmerksamkeit, Inszenierung

    : Die Beiträgerinnen und Beiträger des Bandes.

  2. Literaturbetrieb
    zur Poetik einer Produktionsgemeinschaft
    Autor*in:
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Wilhelm Fink, München

    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Theisohn, Philipp (HerausgeberIn); Weder, Christine (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: GN 1058 ; EC 2140 ; GE 3101 ; EC 2100
    Schlagworte: Book industries and trade; Publishers and publishing; Literature
    Umfang: 253 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Philipp Theisohn, Christine Weder: Literatur als/statt Betrieb : Einleitung

    Angelika Overath: Exponenten des BetriebsAporien der Gefälligkeit

    David Marc Hoffmann: Das prosaische Verlagsgeschäft : ein Praxisbericht

    Alexandra Kedves: Ist das Feuilleton relevant für die Entstehung guter Bücher?

    Barbara Basting: Das Ende der Kritik, wie wir sie kannten

    Anja Johannsen: Stroh zu Gold oder Gold zu Stroh? : zur Ambivalenz öffentlicher Autorenlesungen

    Irmgard M. Wirtz: Der Eigensinn der Nachlässe : zur Poetik des Archivs

    Werner Stauffacher: Braucht der Literaturbetrieb ein Urheberrecht?

    Anna Auguscik: Lost in Translation : Literaturpreise im nationalen Literaturbetrieb

    Olaf Simons: Geschichte(N) des BetriebsLiteraturbetrieb : ein Konzept staatsnaher Auseinandersetzung mit Literatur?

    Alexander Honold: Das zweite Buch : der Autor als Markenzeichen

    Edith Anna Kunz: Der andere Goethe : die Maskenzüge als Auftragsdichtung für den Weimarer Hof

    Reto Sorg: "Wir leben in plakätischen Zeiten." : Robert Walser und der Literaturbetrieb seiner Zeit

    Karl Wagner: Der Grossschriftsteller : Robert Musils projektierter Versuch über den Ruhm

    Heinz Drügh: Simple Sätze : überlegungen zu Max Goldts (de- )emphatischer Ästhetik

    Andreas B. Kilcher: Kafka im Betrieb : eine kritische Analyse des Streits um Kafkas Nachlass

    Ute Schneider: Literatur auf dem Markt : Kommunikation, Aufmerksamkeit, Inszenierung

    : Die Beiträgerinnen und Beiträger des Bandes.

  3. Literaturbetrieb
    zur Poetik einer Produktionsgemeinschaft
    Autor*in:
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Wilhelm Fink, München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Theisohn, Philipp (HerausgeberIn); Weder, Christine (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3770552962; 9783770552962
    RVK Klassifikation: GN 1058 ; EC 2140 ; GE 3101 ; EC 2100
    Schlagworte: Book industries and trade; Publishers and publishing; Literature
    Umfang: 253 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Philipp Theisohn, Christine Weder: Literatur als/statt Betrieb : Einleitung

    Angelika Overath: Exponenten des BetriebsAporien der Gefälligkeit

    David Marc Hoffmann: Das prosaische Verlagsgeschäft : ein Praxisbericht

    Alexandra Kedves: Ist das Feuilleton relevant für die Entstehung guter Bücher?

    Barbara Basting: Das Ende der Kritik, wie wir sie kannten

    Anja Johannsen: Stroh zu Gold oder Gold zu Stroh? : zur Ambivalenz öffentlicher Autorenlesungen

    Irmgard M. Wirtz: Der Eigensinn der Nachlässe : zur Poetik des Archivs

    Werner Stauffacher: Braucht der Literaturbetrieb ein Urheberrecht?

    Anna Auguscik: Lost in Translation : Literaturpreise im nationalen Literaturbetrieb

    Olaf Simons: Geschichte(N) des BetriebsLiteraturbetrieb : ein Konzept staatsnaher Auseinandersetzung mit Literatur?

    Alexander Honold: Das zweite Buch : der Autor als Markenzeichen

    Edith Anna Kunz: Der andere Goethe : die Maskenzüge als Auftragsdichtung für den Weimarer Hof

    Reto Sorg: "Wir leben in plakätischen Zeiten." : Robert Walser und der Literaturbetrieb seiner Zeit

    Karl Wagner: Der Grossschriftsteller : Robert Musils projektierter Versuch über den Ruhm

    Heinz Drügh: Simple Sätze : überlegungen zu Max Goldts (de- )emphatischer Ästhetik

    Andreas B. Kilcher: Kafka im Betrieb : eine kritische Analyse des Streits um Kafkas Nachlass

    Ute Schneider: Literatur auf dem Markt : Kommunikation, Aufmerksamkeit, Inszenierung

    : Die Beiträgerinnen und Beiträger des Bandes.