Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 32 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 32.
Sortieren
-
Doppelobjektkonstruktion
-
Ungewöhnliche Verwendungen von mit (II)
-
Argumentstruktur, Valenz und Konstruktionen. Eine korpusbasierte Studie deutscher und spanischer “Geruchsverben” im Kontrast
-
Familienähnlichkeiten deutscher Argumentstrukturmuster. Definitionen und grundlegende Annahmen
-
Kausalkonnektoren: Einleitung
-
Subjektsätze als alternative Argumentrealisierungen im Deutschen und Rumänischen. Eine kontrastive quantitative Korpusstudie zu Psych-Verben
-
Referentielle und nicht-referentielle Gebrauchsweisen von Nominalgruppen im Deutschen
-
Methoden zur Unterscheidung von Argumenten und Adjunkten in der deutschen Sprache
-
Syntaktische und semantische Eigenschaften unakkusativer Verben
-
Probleme einer Valenzgrammatik des Deutschen
-
Zenon von Elea
Studien zu den 'Argumenten gegen die Vielheit' und zum sogenannten 'Argument des Orts' -
Zenon von Elea
Studien zu den 'Argumenten gegen die Vielheit' und zum sogenannten 'Argument des Orts' -
Lexikalische Argumente und Adjunkte
-
Substantivvalenz
Korpusgestützte Untersuchungen zu Argumentrealisierungen deutscher Substantive -
Derivation für das Sprachpaar Französisch - Deutsch
-
Lexikalische Argumente und Adjunkte
Zum semantischen Beitrag von verbalen Präfixen und Partikeln -
Argument-Perspektivierung in Verbmetaphern
-
Handlungsbeteiligung, Zeitrelationen und Modalität im Mapuzungun
-
Persuasion im deutschen und italienischen Fußballspielbericht
Argumentation und Emotion -
Schreiben in den Literaturwissenschaften
ein Arbeitsbuch -
Nominalisierungen und Argumentvererbung im Deutschen und Ungarischen
-
Verbklassen und Argumentlinking
Nicht-kanonische Argumente, Expletiva und vierstellige Kausativa in Ergativ- versus Akkusativsprachen -
Schreiben in den Literaturwissenschaften
ein Arbeitsbuch -
External arguments in transitivity alternations
a layering approach -
Lexikalische Argumente und Adjunkte