Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Interkulturalität und Kognition
  2. Wie anders war das Mittelalter?
    Fragen an das Konzept der Alterität
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  V & R Unipress, Göttingen

  3. Männlichkeit als Eigenschaft
    Geschlechterkonstellationen in Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften"
    Autor*in: Boss, Ulrich
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110298475; 3110298473
    Weitere Identifier:
    9783110298475
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Bd. 134
    Schlagworte: Geschlechterrolle <Motiv>; Männlichkeit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert (1880-1942): Der Mann ohne Eigenschaften; (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT000000; Robert Musil; gender studies; postcolonial studies; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; Geschlecht/i.d.Literatur; Musil, Robert; Bachofen, Johann Jakob; EBK: eBook; Alterität
    Umfang: VIII, 251 S., Ill., 24 cm, 502 g
    Bemerkung(en):

    Zugl. leicht überarb. Fassung von: Bern, Univ., Diss., 2011

  4. Ägyptomanie und Orientalismus
    Ägypten in der deutschen Reiseliteratur (1175 - 1663) ; mit einem kommentierten Verzeichnis der Reiseberichte (383 - 1845)
    Autor*in: Amin, Abbas
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110298932; 3110298937
    Weitere Identifier:
    9783110298932
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; Bd. 202
    Schlagworte: Deutsch; Reiseliteratur; Ägyptenbild; Reisebericht
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Egypt; Travel literature; Orientalism; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Orientalismus; Interkulturalität; Ägypten; EBK: eBook; Reiseliteratur; Alterität
    Umfang: IX,507 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2011

  5. Interkulturalität und Kognition
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

  6. Ägyptomanie und Orientalismus
    Ägypten in der deutschen Reiseliteratur (1175-1663). Mit einem kommentierten Verzeichnis der Reiseberichte (383-1845)
    Autor*in: Amin, Abbas
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110299236; 3110299232
    Weitere Identifier:
    9783110299236
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 202
    Schlagworte: Deutsch; Reiseliteratur; Ägyptenbild; Reisebericht
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Orientalismus; Interkulturalität; Egypt; Travel literature; Orientalism; Ägypten; EBK: eBook; Reiseliteratur; Alterität; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  7. Männlichkeit als Eigenschaft
    Geschlechterkonstellationen in Robert Musils 'Der Mann ohne Eigenschaften'
    Autor*in: Boss, Ulrich
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  8. Männlichkeit als Eigenschaft
    Geschlechterkonstellationen in Robert Musils 'Der Mann ohne Eigenschaften'
    Autor*in: Boss, Ulrich
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Die Studie zeigt, dass und wie Robert Musils Repräsentationen von Geschlechterrollen und -konflikten symptomatisch sind für die Krise, in die die verfügbaren Männlichkeitsmodelle zur Handlungs- und Entstehungszeit des Mann ohne... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Die Studie zeigt, dass und wie Robert Musils Repräsentationen von Geschlechterrollen und -konflikten symptomatisch sind für die Krise, in die die verfügbaren Männlichkeitsmodelle zur Handlungs- und Entstehungszeit des Mann ohne Eigenschaften gerieten. Im Fokus steht dabei der Aufweis des Wider- oder Zusammenspiels sehr unterschiedlicher Texte und Diskurse: Medizinische, ökonomische, anthropologische und mentalitätsgeschichtliche Kontexte ermöglichen vielseitige Zugänge zu den neuralgischen Genderfragen, an denen der Roman sich abarbeitet. Main description: This study examines the ways that Robert Musil’s representations of gender roles and conflicts are symptomatic of the crisis confronting all existing models of masculinity as ‘The Man without Qualities’ was written. The study focuses on demonstrating the contradictions and interplay between very different texts and discourses, incl. perspectives from medicine, economics, anthropology, and intellectual history. Biographical note: Ulrich Boss, Universität Bern, Schweiz. Biographical note: Ulrich Boss, University of Bern, Switzerland. This study examines the ways that Robert Musil's representations of gender roles and conflicts are symptomatic of the crisis confronting all existing models of masculinity as 'The Man without Qualities' was written. The study focuses on demonstrating the contradictions and interplay between very different texts and discourses, incl. perspectives from medicine, economics, anthropology, and intellectual history

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110298475
    Weitere Identifier:
    9783110298642
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 134
    Schlagworte: Alterität
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert (1880-1942): Mann ohne Eigenschaften
    Umfang: Online-Ressource (272 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    : ender9 Antisemitismus und Ökonomie: Die Fischels im sozialgeschichtlichen KontextI Vom : nglischen Lord9 zum : örsenjuden9 Leo Fischel; II : ace9 : lass9 und : ender9 in der familialen Kampfzone; III : albe Umarmungen9 Hans Sepp und Gerda; IV Leo Fischels Revirilisierung; Ein : pektakel des Anderen9 Der : leine Neger9 Soliman; I Marc Connellys The Green Pastures; II Soliman als : oon servant9 Andere Zustände; I Das Denken der Partizipation in Musils Die Amsel; II Die siamesischen Zwillinge; III Agathes : entalité primitive9 Anhang; Bibliographie; Robert Musil-Ausgaben.

    Danksagung; Einleitung; I Männlichkeit als Eigenschaft; II Männlichkeit in den zeitgenössischen Rezensionen; III Kakaniens Identitätskrisen und Musils : ezentriertes9 Subjekt; IV Ambivalenzen; Krisenfiguren: Von Drei Frauen zum Mann ohne Eigenschaften; I Männlichkeitskrisen in Drei Frauen; II Der Unfall als Krisenfigur; III : erunglückte9 Männerkörper und Männlichkeitserzählungen; IV Ulrichs Muskeln; : utterrecht9 I Gerhart Hauptmanns Die Insel der großen Mutter; II Johann Jakob Bachofens Mutterrechtstheorie; III Bonadea als : etäre9 IV Clarisse als : mazone9 V Diotima als : ynaikokratin9.

    VI Männliche RückeroberungenIm Zeichen des Barts: Das Versagen der Wissenschaften; I Musil versus Freud: Der bedrohte Ödipus, Die Versuchung der stillen Veronika; II Studie über Hysterie: Clarisse; III Die Bärte der Wissenschaft; IV Die Pädagogen Hagauer und Lindner; Eine : emerkenswerte Einzelheit9 Arnheims phönikischer Herrenkaufmannsschädel; I Phönizier bei Herodot und Homer; II Phönizier im zeitgenössischen Diskurs (Chamberlain, Freud, von Luschan); III Zu Arnheims Erkennbarkeit als Jude; IV Körperbau und Charakter.

    Zugl.: Universität Bern, Dissertationsschrift, 2011