Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 5275 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 701 bis 725 von 5275.
Sortieren
-
Wilhelm Hauff - Das kalte Herz: Ein Exposé
-
Der Autor Gottfried von Straßburg.
Historische Zeugnisse, Zuschreibungen, Forschungsstand. -
Der Zahn in der italienischen Novelle und dem deutschen Märe
Motivvergleich von Giovanni Boccaccios "Decameron" und Heinrich Kaufringers Kurzerzählungen -
Woröm hitt dat so? Klänne Baalsche Sprookleer
Grammatik des niederfränkischen Dialekts der Grafschaft Moers am Beispiel der Baerler Mundart -
Deutschland und Russland in Olga Martynovas „Sogar Papageien überleben uns“
-
Aufklärer der Gegenwart
Politische Autorschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts - Juli Zeh, Ilija Trojanow, Uwe Tellkamp -
Traum und Poiesis
Produktive Schlafzustände 1641-1810 -
Einführung in die germanistische Linguistik
-
"Die Hörbarkeit des Zeitablaufs". Eine Analyse von Elfriede Jelineks Musik-Essays und ihren Arbeiten über Patricia Jünger
-
Effi Briest - Planung einer Unterrichtsstunde: Die Figur Crampas als Verführer Effis
-
Peter Weiss: Die Ermittlung - Zur Struktur des dokumentarischen Theaters
-
Die Europaallegorien in den Romanen von Yvan Goll, Claire Goll und Hilde Spiel
-
Zum Mutterbild Kafkas -Die Gestaltung der Mutter in Kafkas Erzählung 'Die Verwandlung' unter Berücksichtigung biographischer Hintergründe
-
Georg Heym "Die Verfluchung der Städte". Gedichtanalyse mit besonderer Berücksichtigung der wie-Vergleiche im Bezug auf Roman Jakobsons "Theorie der Poesie"
-
Die Künstlerproblematik im Werk Thomas Manns am Beispiel der Novellen "Tonio Kröger" und "Tristan"
-
Zwischen den Zeilen gelesen: Fontanes "Schach von Wuthenow"
-
Bemerkungen zu Techniken der Figurencharakterisierung in "Frau Jenny Treibel" von Theodor Fontane
-
Hölderlins Friedensfeier
-
Der Wandel von Gottfried Benns Kunstprogrammatik während der Dreißiger Jahre
-
Toleranz und Wahrheit im Spätwerk
-
Phantastische Literatur zwischen Traum und Trauma - E.T.A. Hoffmanns 'Der Sandmann'
-
Text- und Erzählstruktur in Christoph Ransmayrs 'Die letzte Welt '
-
Die Verwendung und Inszenierung von Tod in einer Literatur der Angst
-
Feministische Sprachkritik
-
Die Rolle der Sprache in Ingeborg Bachmanns Erzählung "Alles"