Filtern nach
-
Bereich
Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für 4163993-5
Es wurden 266 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 266.
Sortieren
-
Motivationsstruktur und Erzählstrategie im "Nibelungenlied" und in der "Klage"
-
Die Nibelungenklage
mittelhochdeutscher Text nach der Ausgabe von Karl Bartsch -
Nibelungische Anthropologie. Ein Vergleich zur Konzeption der Emotionen in Nibelungenlied und Nibelungenklage
-
Die vier Fassungen der "Nibelungenklage"
Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der höfischen Epik im 13. Jahrhundert -
Nibelungenlied und Nibelungenklage
-
Die vier Fassungen der „Nibelungenklage“
Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der höfischen Epik im 13. Jahrhundert -
Nibelungenlied und Nibelungenklage
-
The Nibelungenlied
-
Die vier Fassungen der „Nibelungenklage“
Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der höfischen Epik im 13. Jahrhundert -
Die vier Fassungen der "Nibelungenklage"
Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der höfischen Epik im 13. Jahrhundert -
Nibelungenlied und Klage
Ursprung - Funktion - Bedeutung ; Symposium Kloster Andechs 1995 mit Nachträgen bis 1998 -
Die Nibelungenklage in der Forschung
Bericht und Kritik -
Versprechen, versagen
Frauenmacht und Frauenästhetik in der Kriemhild-Diskussion des 13. Jahrhunderts -
Die Klage
die Irritation durch das Epos -
Die "Klage" und das Nibelungenlied
-
"Nibelungenlied" und "Klage"
-
Der Krieg, die Schuld und die 'Klage'
-
Intertextualität in der Heldendichtung
zu 'Nibelungenlied' und 'Klage' -
Die 'Klage' und das 'Nibelungenlied'
-
Zur Gegenwart der Nibelungen-Klage
-
Die Nibelungenklage - Analyse und Interpretation
-
Reflexionen des Geschichtlichen
zur literarischen Konstituierung mittelhochdeutscher Heldenepik -
Nibelungenlied
Redaktion D -
Wolfram von Eschenbach, das Nibelungenlied und "Die Klage"
-
Rituale des Trauerns als Sinnstiftung und ethische Transformation des eigenen Daseins im agonalen Raum der höfischen und postheroischen Welt
zwei Fallstudien, "Mai und Beaflor" und "Diu Klage"