Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für 413.46

Es wurden 5913 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 5913.

Sortieren

  1. Ein Facettenmodell zur berufsbezogenen Persönlichkeit in Situationen organisationaler Veränderungen
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Universitäts- und Landesbibliothek Bonn

    Das Verhalten von Mitarbeitern im Kontext organisationaler (org.) Veränderungen kann besser beschrieben und erklärt werden, wenn Personen- und Situationsvariablen gemeinsam betrachtet werden (Blickle & Schneider, 2010; Burke, 2002; Holt, Armenakis,... mehr

     

    Das Verhalten von Mitarbeitern im Kontext organisationaler (org.) Veränderungen kann besser beschrieben und erklärt werden, wenn Personen- und Situationsvariablen gemeinsam betrachtet werden (Blickle & Schneider, 2010; Burke, 2002; Holt, Armenakis, Harris & Feild, 2007). Zur Integration solcher Variablen wurde ein dreidimensionales Facettenmodell zur berufsbezogenen Persönlichkeit in Situationen organisationaler Veränderungen entwickelt (FM-PSO; vergl. Beauducel, Kersting & Liepmann, 2005; Guttman, 1954). Die drei Facetten mit jeweils drei Ausprägungen (Strukten) sind: 1.) Persönlichkeitseigenschaften, die Arbeitsverhaltensweisen zugrunde liegen (Initiative, Durchsetzung, Anpassung), 2.) die Art der Gestaltung organisationaler Rahmenbedingungen (Information, Mitbestimmung, Nutzen) und 3.) die Ebenen, auf denen organisationale Veränderungen ansetzen (Individuum, Team, Organisation). Die Permutation der Strukte unterschiedlicher Facetten führt zu 27 Struktupeln zu dessen Erfassung dreidimensionale Fragen formuliert wurden. Für den empirischen Nachweis der Struktur des Facettenmodells wurden die dreidimensionalen Fragen in zwei online Fragebögen umsetzt und hintereinander in zwei unterschiedlichen Stichproben (n 1 = 151; n 2 = 317) getestet. Der erste Itempool mit 162 Fragen wurde in einen zweiten Itempool mit 115 Fragen überführt. Die Prüfung der Kovarianzen der Struktupel in einem Strukturgleichungsmodell, in dem neun latente Variablen die Varianz der 27 Struktupel beschreiben, zeigt eine gute Passung mit dem Modell (Chi 2 SB = 413.46; df = 270; p ≤ .01; Chi 2 SB /df = 1.53; CFI = .969; RMSEA = .048, SRMR = .049). Die vorliegende Arbeit zeigt, dass die multidimensionalen Fragen des FM-PSO gleichzeitig Aspekte der Person als auch der Situation erfassen. Damit wird auch auf die Forderung des Modernen Interaktionismus (z.B.: Endler, Hunt & Rosenstein, 1962) eingegangen und die Grundlage dafür gelegt, in zukünftigen Studien auch Kombinationen und Interaktionen der Personen und Situationsvarianzen zur ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Korpuslinguistik
    eine Einführung
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Unbenannt -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort zur 3. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Zum Geleit -- 1 Einleitung -- 1.1 Was ist Korpuslinguistik? -- 1.2 Wer sollte dieses Buch lesen? -- 1.3 Aufbau des Buchs -- 2 Die Quellen linguistischer... mehr

    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Unbenannt -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort zur 3. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Zum Geleit -- 1 Einleitung -- 1.1 Was ist Korpuslinguistik? -- 1.2 Wer sollte dieses Buch lesen? -- 1.3 Aufbau des Buchs -- 2 Die Quellen linguistischer Erkenntnis -- 2.1 Empirismus und Rationalismus -- 2.2 Sprecherurteile statt Korpusdaten -Die Position der generativen Grammatik -- 2.3 Linguistische Erkenntnis geht vom Sprachgebrauch aus -Die Position des Kontextualismus -- 2.4 Korpusbasierte Ansätze -- 2.4.1 Der korpusbasierte, quantitative Ansatz -- 2.4.2 Der korpusbasierte, quantitativ-qualitative Ansatz -- 2.4.3 Der korpusgest¨utzte Ansatz -- 2.5 Weiterführende Literatur -- 2.6 Aufgaben -- 3 Der Stein der Weisen? -Linguistische Korpora -- 3.1 Definition und Abgrenzung -- 3.1.1 Korpora für nicht-linguistische Zwecke -- 3.1.2 Linguistische Belegsammlungen -- 3.1.3 Ist das World Wide Web ein Korpus? -- 3.2 Primärdaten und Metadaten -- 3.2.1 Primärdaten -- 3.2.2 Metadaten -- 3.2.3 Metadaten für Ihr eigenes Korpus -- 3.3 Methodische Probleme und ihre Lösung -- 3.3.1 Repräsentativität von Korpora -- 3.3.2 Prognose vs. Korpusevidenz -- 3.4 Methodisches Vorgehen beim Aufbau eines Korpus -Eine Anleitung -- 3.5 Weiterführende Literatur -- 3.6 Aufgaben -- 4 Auf den Schultern anderer stehen -Linguistische Annotationsebenen -- 4.1 Motivation -- 4.1.1 Extraktion von linguistischer Information -- 4.1.2 Wiederverwendbarkeit -- 4.1.3 Multifunktionalität -- 4.2 Grundlagen -- 4.2.1 Übersicht zum Annotieren und zu Annotationsebenen -- 4.2.2 Segmentierung -- 4.3 Annotationsebenen im Detail -- 4.3.1 Morphosyntaktische Annotation -- 4.3.2 Syntaktische Annotation -- 4.3.3 Semantische Annotation -- 4.3.4 Pragmatische Annotation -- 4.4 Normalisierung und Fehlerannotation -- 4.5 Weiterführende Literatur -- 4.6 Aufgaben -- 5 Übung macht den Meister -Annotation im praktischen Einsatz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zinsmeister, Heike (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823378860
    RVK Klassifikation: ER 765 ; ES 900
    Auflage/Ausgabe: 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Narr Studienbücher
    Schlagworte: Corpora (Linguistics); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
  3. Sadismus und Masochismus
    zur Subversion der Sexualwissenschaft im Frühwerk Alfred Döblins
    Autor*in: Leskau, Linda
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Intro -- Sadismus und Masochismus -- Cover -- Impressum -- ISBN 978-3-412-51885-1 -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Sadismus und Masochismus in der Sexualwissenschaft um 1900 -- 2.1 Die Entstehung der deutschsprachigen Sexualwissenschaft --... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Sadismus und Masochismus -- Cover -- Impressum -- ISBN 978-3-412-51885-1 -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Sadismus und Masochismus in der Sexualwissenschaft um 1900 -- 2.1 Die Entstehung der deutschsprachigen Sexualwissenschaft -- 2.2 Richard von Krafft-Ebing -- 2.2.1 Sadismus -- 2.2.2 Masochismus -- 2.2.3 Sadomasochismus -- 2.3 Magnus Hirschfeld -- 2.4 Sigmund Freud -- 2.5 Exkurs: Fetischismus und Flagellation -- 2.6 Zusammenfassung - Sadismus und Masochismus in der Sexualwissenschaft um 1900 -- 2.7 Sexualwissenschaft und Literatur -- 3 Fallgeschichten und AbFallgeschichten -- 3.1 Fallgeschichten als Erzählungen von Normalitätsabweichungen -- 3.2 Der Abfall -- 3.3 Sozialer Abfall und AbFallgeschichten -- 4 Sadismus und Masochismus in Alfred Döblins Frühwerk -- 4.1 Der schwarze Vorhang -- 4.1.1 Die ersten sadistischen Regungen -- 4.1.2 Irene und Johannes - Eine sadomasochistische Beziehung? -- 4.1.3 Exkurs: Die subversive Funktion des Lachens -- 4.1.4 Der vampirische Lustmord -- 4.2 »Das Stiftsfräulein und der Tod« -- 4.2.1 Der Tod als Liebhaber -- 4.2.2 Das masochistische Stiftsfräulein und der (sadistische) Tod -- 4.3 »Die Ermordung einer Butterblume« -- 4.3.1 Der Lustmord einer Butterblume -- 4.3.2 Fischer und die Butterblume - Eine sadomasochistische Beziehung? -- 4.3.3 Materieller und sozialer Abfall -- 4.4 »Die Memoiren des Blasierten« -- 4.4.1 Liebe, Sex(ualität) und Frauen -- 4.4.2 Der Kampf um Normalität -- 4.5 »Der Dritte« -- 4.5.1 Dr. Converdon und Mery Walter - Eine sadistische Beziehung? -- 4.5.2 Venus im Pelz und »Der Dritte« -- 4.5.3 Perversionen, Pflanzen, Blumen und Tiere -- 4.6 »Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord« -- 4.6.1 Elli und Link - Eine sadistische Beziehung? -- 4.6.2 Die (homosexuellen) Freundinnen und ihr Giftmord -- 4.6.3 Der männliche Giftmord der Frau.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783412518851
    RVK Klassifikation: GM 2986
    Schriftenreihe: Literatur-Kultur-Geschlecht ; Band 75
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (429 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2018

  4. Franz Kafka: Beschreibung eines Kampfes und Betrachtung
    Frühwerk-Freiheit-Literatur
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1 ‚Beschreibung eines Kampfes' und ‚Betrachtung'. Kafkas ungeliebtes Frühwerk -- 1.1 Einleitung - und zwei Probleme der Kafka-Philologie -- 1.2 Forschungslage ‚Beschreibung eines Kampfes' -- 1.3 ... mehr

    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1 ‚Beschreibung eines Kampfes' und ‚Betrachtung'. Kafkas ungeliebtes Frühwerk -- 1.1 Einleitung - und zwei Probleme der Kafka-Philologie -- 1.2 Forschungslage ‚Beschreibung eines Kampfes' -- 1.3 Forschungslage ‚Betrachtung' -- 1.4 Kafkas Themen: Freiheit und Schrift -- 1.5 Parabel und Allegorie -- 2 Freiheit oder Leben. Zum Disput von Geist und Physis in Kafkas ‚Beschreibung eines Kampfes' (Fassung A) -- 2.1 Der Erzähler und sein Begleiter -- 2.2 Die Binnenteile -- 2.2.1 Der Dicke oder das Übermaß der Dinge -- 2.2.2 Der Beter oder der Exzess der Reflexion -- 2.3 Literatur und „Erdenschwere" -- 3 Stilwandel und Kurzprosa. Kafkas ‚Beschreibung eines Kampfes' (Fassung B) und der Weg zur ‚Betrachtung' -- 4 ‚Betrachtung' oder der Widerstreit von Geist und Leben -- 4.1 Kein Kind von Traurigkeit. Zur vermiedenen Freiheit in Kafkas ‚Kinder auf der Landstraße' -- 4.2 Verführung zum Tode. Kafkas ‚Entlarvung eines Bauernfängers' -- 4.3 ‚Bewegliche Glieder'. Freiheit und Schrift in Kafkas ‚Der plötzliche Spaziergang' -- 4.4 Sein oder Nichtsein? Zur Unentschlossenheit in Kafkas ‚Entschlüsse' -- 4.5 „Schlechte Bergsteiger". Worte, Schrift und Freiheit in Kafkas ‚Ausflug ins Gebirge' -- 4.6 Irrtum der Askese. Freiheit und Erkenntnis in Kafkas ‚Unglück des Junggesellen' -- 4.7 Kein Fahrstuhl zum Schafott. Erdenkette und Literatur in Kafkas ‚Kaufmann' -- 4.8 Der Tod und das Mädchen. Zur Bewältigung des Morbiden in Kafkas ‚Zerstreutem Hinausschaun' -- 4.9 Der Zyklus der Reflexion. Zum Unbehagen in Kafkas ‚Der Nachhauseweg' -- 4.10 Verantwortungslos. Zur passageren Krise der Freiheit in Kafkas ‚Die Vorüberlaufenden' -- 4.11 Das Faszinosum der Physis. Körper, Staunen und Unsicherheit in Kafkas ‚Fahrgast' -- 4.12 Maskenanzüge. Textura und Dichtung in Kafkas ‚Kleider' 4.13 Apotropäische Literatur. Zur Verdrängung der Freiheit in Kafkas ‚Abweisung' -- 4.14 Dabeisein ist nichts. Zur Verächtlichkeit des Wettrennens in Kafkas ‚Zum Nachdenken für Herrenreiter' -- 4.15 Zurück zur Natur. Empirie und Verächtlichkeit in Kafkas ‚Gassenfenster' -- 4.16 Indien oder Amerika. Die „leere, fröhliche Fahrt" in Kafkas ‚Wunsch, Indianer zu werden' -- 4.17 „Erdenschwere" und Freiheit. Gleichnis und Paradox in Kafkas ‚Die Bäume' -- 4.18 Der Schlaf der Vernunft. Zum Selbstopfer des Geistes in Kafkas ‚Unglücklichsein' -- 5 Nachwort: Die Genese eines Denkens -- Backcover

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825378189
    RVK Klassifikation: GM 4004
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge] ; v. 386
    Schlagworte: Kafka, Franz ; 1883-1924 ; Criticism and interpretation; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (220 pages).
    Bemerkung(en):

    Description based on print version record

  5. Das Motiv des Doppelgängers in der deutschen Romantik und im russischen Realismus
    (Hoffmann, Chamisso, Dostojewskij)
    Erschienen: [2013?]
    Verlag:  Diplomarbeiten Agentur, Hamburg

    Inhaltsangabe:Einleitung: Der Doppelgänger ist ein altes Motiv. Es spielt bereits im Glauben der Naturvölker eine Rolle: sie haben sich die Seele als ihr zweites Ich (double) vorgestellt, dessen Trennung vom Körper den Untergang des Individuums... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Inhaltsangabe:Einleitung: Der Doppelgänger ist ein altes Motiv. Es spielt bereits im Glauben der Naturvölker eine Rolle: sie haben sich die Seele als ihr zweites Ich (double) vorgestellt, dessen Trennung vom Körper den Untergang des Individuums verursacht. Das zweite Ich übernahm auch schützende Funktionen, so der daimon bei den antiken Griechen, der auch in Platos Schöpfungsmythos beschrieben wird oder der genius in der römisch-antiken Mythologie, der den Menschen beseelt. Im antiken Denken betritt jeder Mensch die Erde mit einem unsichtbaren geistigen Doppelgänger, der ihn zeitlebens begleitet, schützt und zu seiner Bestimmung und Entfaltung leiten will. In vielen Schöpfungsmythen ist der Mensch, der nach dem göttlichen Ebenbild geschaffen wird, 'Doppelgänger' seines Schöpfers,was auch die Umkehrung zuläßt, daß der Mensch sich seine Götter als ideales Ebenbild selbst erschafft und unerreichbar macht. Diese Gottähnlichkeit ist jedoch ein zweischneidiges Schwert: sie ist einerseits Auszeichnung, andererseits aber auch Herausforderung. Das göttliche Ebenbild wird zum Wunschbild, indem es etwas Unerreichbares in sich verbirgt. Auch in der Literatur läßt sich das Alter ego bis zu den Anfängen zurückverfolgen: die Ähnlichkeit zweier Personen verursacht schon in der Antike - zum Beispiel in den Komödien Plautus`- Konflikte oder komische Situationen in den Verwechslungs- oder Zwillingskomödien. Hier ist die doppelgängerische Identität biologisch bestimmt und daher objektiv vorgegeben. In der Lustspieltradition der Antike kommt es am Ende immer zu einer wohlwollenden Auflösung der Verwirrung zwischen den beiden, visuell ähnlichen Gestalten. Das Motiv begegnet uns zur Zeit der deutschen Romantik am häufigsten, wobei seine psychologische Interpretation in den Vordergrund tritt und die Aufhebung der Einmaligkeit des Individuums eine bedeutende Neubelebung und Umdeutung erfährt. Doppelgängergestalten erscheinen oft in Märchen oder im Rahmen der phantastischen Literatur, die das Wunderbare und das Unheimliche in einer Weise darstellt, die die Leser und Figuren zwischen Realität und Imagination unschlüssig werden läßt. So wird es ermöglicht, daß ein Alter ego in verschiedenen Formen auftritt, handelt oder sich in anderen Dimensionen bewegt. Diese Arbeit nimmt sich vor, die unterschiedlichen Erscheinungsformen des Motivs in der deutschen Romantik und dem russischen Realismus in drei Werken (Adelbert von Chamisso: Peter Schlemihls wundersame Geschichte, E.T.A. Hoffmann: Die Geschichte vom verlorenen Spiegelbilde und F.M. Dostojewskij: Der Doppelgänger) zu untersuchen. Dabei werde ich versuchen, die Variationsmöglichkeiten der Verdoppelung in der literarischen Darstellung zu zeigen. Die Interpretation der drei Werke - mittels des Motivs - ermöglicht auch den Vergleich zwischen zwei Epochen der Literatur und den beiden Kulturkreisen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung3 2.Begriffsklärung4 3.Der Jungsche Schatten6 4.Adelbert von Chamissos Held ohne Schatten 4.1Das Schattenmotiv in der Forschungsliteratur8 4.2Das Symbol des Schattens: Schattenvorstellungen12 4.3Peter Schlemihls Schatten13 4.4Schlemihls Persönlichkeit vor dem Schattenverkauf16 4.5Schlemihls Schattenlosigkeit18 4.6Herr Johns Welt: Geld und Schein19 4.7Die Ambivalenz des Schattensymbols bei Chamisso21 4.8Mina und Bendel als Vertreter echter menschlichen Werte22 4.9Der eigentliche Teufelspakt24 4.10Schlemihls Versöhnung mit seinem Schicksal - der Weg in die soziale Isolation25 4.11Parallelen zu Adelberts Fabel28 4.12Aufklärerische, romantische und realistische Züge der Novelle29 4.13Die literarische Rezeption31 5.E. T. A. Hoffmanns Doppelgänger 5.1Einführung32 5.2Das Spiegelbild als Indiz der Ich-Spaltung33 5.3Die Abenteuer der Silvesternacht36 5.4Die Figur des Enthusiasten38 5.5Die Geschichte vom verlorenen Spiegelbild39 5.5.6Giulietta bzw. Julie im Kontrast zur frommen Hausfrau42 5.5.7Die Verwandtschaft der drei Figuren - zur Struktur der Abenteuer44 5.5.3Über die Nähe zu Chamissos Schlemihl48 5.5.4Realismus und Märchenhaftigkeit50 6.Fjodor Dostojewskij: Der Doppelgänger 6.1Einführung52 6.2Inhaltsangabe53 6.3Die verschiedenen Interpretationen des Romans54 6.4Bruch mit der literarischen Tradition55 6.5Goljadkin vor dem Erscheinen des Doppelgängers57 6.6Das erwünschte und verwünschte Ich59 6.7Zwischen Halluzination und Realität60 6.8Original und Kopie62 7.Ein Schlußwort als Zusammenfassung63 Literaturverzeichnis67

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3832415386; 9783832415389
    Schriftenreihe: Sprachen
    Schlagworte: Chamisso, Adelbert von; Doppelgänger; ; Hoffmann, E. T. A.; Doppelgänger; ; Dostoevskij, Fëdor Michajlovič; Doppelgänger;
    Umfang: 1 Online-Ressource (74 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Erscheinungsdatum aus den Dokumenteigenschaften des PDFs ermittelt

    Literaturverzeichnis: Seite 65-74

    Magisterarbeit, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 1998

  6. Erzählen über Konflikte
    ein Beitrag zur digitalen Narratologie
    Autor*in: Gius, Evelyn
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Relationships between the what and the how in narratives about labor disputes are the focus of this study. It reveals interdependencies between narratological phenomena and conflict, using an application-oriented methodology that combines a strong... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Relationships between the what and the how in narratives about labor disputes are the focus of this study. It reveals interdependencies between narratological phenomena and conflict, using an application-oriented methodology that combines a strong empirical base with major theoretical insights, thereby expanding perspectives in narratology and beyond. 2.2 Zur Anwendbarkeit narratologischer Konzepte auf faktuales m©ơndliches Erz©Þhlen2.2.1 Narrativit©Þt m©ơndlicher Erz©Þhlungen; 2.2.2 Abgegrenztheit m©ơndlicher Erz©Þhlungen; 3 Begri; 3.1 Der Ort von Konflikten: intrapersonelle und interpersonelle Konflikte; 3.2 Das Wesen von Konflikten; 3.3 Neun Stufen der Eskalation von Konflikten; 4 Konstituierung des Korpus; 4.1 Die Suche nach Konflikterz©Þhlerinnen; 4.1.1 Ausgangskonzept; 4.1.2 Erg©Þnzung; 4.1.3 Erweitertes Konzept; 4.1.4 Konflikterz©Þhlerinnen; 4.2 M©ơndliche Erz©Þhlungen; 4.3 Erhebungsmethode: Narrative Interviews; 4.4 Untersuchungsauau 4.5 Abgrenzung der Erz©Þhlungen4.6 Erhobene Daten; 4.7 Die erz©Þhlten Konflikte; 4.8 Transkription; 4.9 Annotation und Auswertung; 5 Entwicklung der Analysekategorien; 5.1 Die Erstellung von Tagsets in CATMA; 5.1.1 Hierarchie und Eindeutigkeit; 5.1.2 Properties; 5.2 Erarbeitung des narratologischen Tagsets; 5.3 Bedingungen f©ơr ein narratologisches Tagset; 5.3.1 Eindeutige narratologische Systematik; 5.3.2 Umfang der abgebildeten narratologischen Kategorien; 5.3.3 Textorientierung; 5.4 Anwendungsbereich und Reihenfolge der Anwendung; 5.4.1 Zum Analysebereich 5.4.2 Gewichtung der narratologischen Ph©Þnomenbereiche5.5 Operationalisierung der Ph©Þnomenbereiche; 5.6 Exemplarische Operationalisierung der indirekten Rede; 5.6.1 Einordnung der Kategorie in die Gesamthierarchie; 5.6.2 Indikatoren; 5.6.3 Notwendige und hinreichende Bedingungen; 5.6.4 Aufnahme der Indikatoren ins Tagset; 5.7 Weitere Analysekategorien; 6 Vor©ơberlegungen f©ơr die Analyse; 6.1 Narratologisch motivierte Aspekte; 6.1.1 Fokus auf Textph©Þnomene; 6.1.2 Denition von default-F©Þllen; 6.1.3 Vermeidung von Redundanzen; 6.1.4 Granularit©Þt 6.2 M©ơndliches Erz©Þhlen: Bedingungen f©ơr die narratologische Analyse6.2.1 Intentionalit©Þt; 6.2.2 Formale Besonderheiten gesprochener Sprache; 6.2.3 Interpunktion als Oberfl©Þchenmarkierung; 6.3 Umfang der Analyse; 6.3.1 Ph©Þnomenkomplex Zeit; 6.3.2 Ph©Þnomene der Redewiedergabe; Teil II: Analyse von narratologischen Ph©Þnomenen in Konflikterz©Þhlungen; 7 Auau der Analysekapitel; 8 Zeitph©Þnomene (); 8.1 Tempus (); 8.1.1 Analysekategorien; 8.1.2 Zur Analyse der grammatischen und semantischen Tempusformen; 8.2 Zeitangaben (); 8.2.1 Analysekategorien Vorwort; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Ziel der Arbeit; 1.1.1 Eine Heuristik des Erz©Þhlens von Konflikten; 1.1.2 Umfangreiche Anwendung narratologischer Konzepte; 1.1.3 Überpr©ơfung der Anwendbarkeit narratologischer Konzepte; 1.2 Vorgehen; 1.3 Auau des Buches; Teil I: Methodischer Ansatz: Eine korpusbasierte, computergest©ơtzte narratologische Analyse von Konflikterz©Þhlungen; 2 Positionierung im Forschungskontext; 2.1 Klassische, postklassische und poststrukturalistische Narratologie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3110422409; 9783110422405
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 790 ; EC 5410 ; EC 4500 ; EC 4520
    Schriftenreihe: Narratologia, contributions to narrative theory ; Band 46
    Schlagworte: Narration (Rhetoric); Discourse analysis, Narrative
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXII, 392 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Zugl.: Hamburg, Univ., FB SLM, Diss. 2014

    :

  7. Java 9
    das Übungsbuch : über 200 Aufgaben mit vollständigen Lösungen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  mitp, Frechen

    "Cover" -- "Titel" -- "Impressum" -- "Inhaltsverzeichnis" -- "Einleitung" -- "Kapitel 1: Klassendefinition und Objektinstanziierung" -- "1.1 Klassen und Objekte" -- "Aufgabe 1.1: Definition einer Klasse" -- "Aufgabe 1.2: Objekt (Instanz) einer Klasse... mehr

    Universitätsbibliothek Clausthal
    2018 EB 247
    keine Fernleihe
    Leibniz-Fachhochschule Hannover, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe

     

    "Cover" -- "Titel" -- "Impressum" -- "Inhaltsverzeichnis" -- "Einleitung" -- "Kapitel 1: Klassendefinition und Objektinstanziierung" -- "1.1 Klassen und Objekte" -- "Aufgabe 1.1: Definition einer Klasse" -- "Aufgabe 1.2: Objekt (Instanz) einer Klasse erzeugen" -- "1.2 Die Member einer Klasse: Felder und Methoden" -- "Aufgabe 1.3: Zugriff auf Felder" -- "Aufgabe 1.4: Aufruf von Methoden" -- "1.3 Das Ãberladen von Methoden" -- "Aufgabe 1.5: Eine Methode überladen" -- "1.4 Die Datenkapselung, ein Prinzip der objektorientierten Programmierung" -- "Aufgabe 1.6: Zugriffsmethoden" -- "1.5 Das »aktuelle Objekt« und die »this-Referenz«" -- "Aufgabe 1.7: Konstruktordefinitionen" -- "1.6 Die Wert- und Referenzübergabe in Methodenaufrufen" -- "Aufgabe 1.8: Wertübergabe in Methoden (»call by value«)" -- "1.7 Globale und lokale Referenzen" -- "Aufgabe 1.9: Der Umgang mit Referenzen" -- "Aufgabe 1.10: Wiederholungsaufgabe" -- "1.8 Selbstreferenzierende Klassen und Felder (»self-referential classes and fields«)" -- "Aufgabe 1.11: Der Einsatz von selbstreferenzierenden Feldern" -- "1.9 Java-Pakete" -- "Aufgabe 1.12: Die package-Anweisung" -- "Aufgabe 1.13: Die import-Anweisung" -- "1.10 Die Modifikatoren für Felder und Methoden in Zusammenhang mit der Definition von Paketen" -- "Aufgabe 1.14: Pakete und die Sichtbarkeit von Membern einer Klasse" -- "1.11 Standard-Klassen von Java" -- "Aufgabe 1.15: Aufruf von Methoden der Klasse Math" -- "Aufgabe 1.16: Wiederholungsaufgabe" -- "1.12 Die Wrapper-Klassen von Java und das Auto(un)boxing" -- "Aufgabe 1.17: Die Felder und Methoden von Wrapper-Klassen" -- "Aufgabe 1.18: Das Auto(un)boxing" -- "1.13 Arrays (Reihungen) und die Klassen Array und Arrays" -- "Aufgabe 1.19: Der Umgang mit Array-Objekten" -- "1.14 Zeichenketten und die Klasse String" -- "Aufgabe 1.20: Der Umgang mit String-Objekten "1.15 Mit der Version 5.0 eingeführte Spracherneuerungen für Arrays und Methoden" -- "Aufgabe 1.21: Einfache und erweiterte for-Schleifen" -- "Aufgabe 1.22: Methoden mit variablen Argumentenlisten" -- "1.16 Das Initialisieren von Klassen- und Instanzfeldern" -- "Aufgabe 1.23: Das Initialisieren von Instanzfeldern" -- "Aufgabe 1.24: Das Initialisieren von Klassenfeldern" -- "1.17 Private Konstruktoren" -- "Aufgabe 1.25: Ein Objekt mit Hilfe eines privaten Konstruktoren erzeugen" -- "Aufgabe 1.26: Mehrere konstante Werte (Objekte) mit Hilfe eines privaten Konstruktoren erzeugen" -- "1.18 Lösungen" -- "Lösung 1.1" -- "Lösung 1.2" -- "Lösung 1.3" -- "Lösung 1.4" -- "Lösung 1.5" -- "Lösung 1.6" -- "Lösung 1.7" -- "Lösung 1.8" -- "Lösung 1.9" -- "Lösung 1.10" -- "Lösung 1.11" -- "Lösung 1.12" -- "Lösung 1.13" -- "Lösung 1.14" -- "Lösung 1.15" -- "Lösung 1.16" -- "Lösung 1.17" -- "Lösung 1.18" -- "Lösung 1.19" -- "Lösung 1.20" -- "Lösung 1.21" -- "Lösung 1.22" -- "Lösung 1.23" -- "Lösung 1.24" -- "Lösung 1.25" -- "Lösung 1.26" -- "Kapitel 2: Abgeleitete Klassen und Vererbung" -- "2.1 Abgeleitete Klassen" -- "2.2 Die Konstruktoren von abgeleiteten Klassen" -- "2.3 Abgeleitete Klassen und die Sichtbarkeit von Feldern und Methoden" -- "Aufgabe 2.1: Test von Sichtbarkeitsebenen" -- "2.4 Das Verdecken von Klassenmethoden und das statische Binden von Methoden" -- "Aufgabe 2.2: Der Aufruf von verdeckten Klassenmethoden" -- "2.5 Das Ãberschreiben von Instanzmethoden und das dynamische Binden von Methoden" -- "Aufgabe 2.3: Das dynamische Binden von Methoden" -- "2.6 Vererbung und Komposition" -- "Aufgabe 2.4: Die Komposition" -- "Aufgabe 2.5: Die Vererbung" -- "2.7 Kovariante Rückgabetypen in Methoden" -- "Aufgabe 2.6: Die Benutzung von kovarianten Rückgabetypen" -- "2.8 Verdeckte Felder" -- "Aufgabe 2.7: Wiederholungsaufgabe "2.9 Vergrößernde und verkleinernde Konvertierung (»up- und down-casting«)" -- "Aufgabe 2.8: Up- und Down-Casts" -- "Aufgabe 2.9: Der Unterschied zwischen »ist-ein-« und »hat-ein- Beziehungen«" -- "2.10 Der Polymorphismus, ein Prinzip der objektorientierten Programmierung" -- "Aufgabe 2.10: Der »Subtyp-Polymorphismus« im Kontext einer Klassenhierarchie" -- "2.11 Lösungen" -- "Lösung 2.1" -- "Lösung 2.2" -- "Lösung 2.3" -- "Lösung 2.4" -- "Lösung 2.5" -- "Lösung 2.6" -- "Lösung 2.7" -- "Lösung 2.8" -- "Lösung 2.9" -- "Lösung 2.10" -- "Kapitel 3: Abstrakte Klassen und Interfaces" -- "3.1 Abstrakte Klassen" -- "3.2 Abstrakte Java-Standard-Klassen und eigene Definitionen von abstrakten Klassen" -- "Aufgabe 3.1: Die abstrakte Klasse Number und ihre Unterklassen" -- "Aufgabe 3.2: Definition einer eigenen abstrakten Klasse" -- "3.3 Die Referenzen vom Typ einer abstrakten Klassen" -- "Aufgabe 3.3: Der Subtyp-Polymorphismus für Methoden im Kontext einer Klassenhierarchie mit abstrakten Klassendefinitionen" -- "Aufgabe 3.4: Der Subtyp-Polymorphismus für Felder im Kontext einer Klassenhierarchie mit abstrakten Klassendefinitionen" -- "3.4 Interfaces (Schnittstellen)" -- "Aufgabe 3.5: Die Definition eines Interface" -- "3.5 Die Entscheidung zwischen abstrakten Klassen und Interfaces" -- "Aufgabe 3.6: Paralleler Einsatz von Interfaces und abstrakten Klassen" -- "3.6 Oberinterfaces" -- "Aufgabe 3.7: Das Ableiten von Interfaces" -- "3.7 Implementieren von mehreren Interfaces für eine Klasse" -- "Aufgabe 3.8: Wiederholungsaufgabe" -- "3.8 Die Vererbung an Beispielen von Java-Standard-Klassen und Standard-Interfaces" -- "3.9 Das Klonen von Objekten" -- "Aufgabe 3.9: Das Klonen von Instanzen der eigenen Klasse" -- "Aufgabe 3.10: Das Klonen von Instanzen anderer Klassen" -- "Aufgabe 3.11: Das Klonen von Arrays "Aufgabe 3.12: Das Ãberschreiben der clone()-Methode in Java 5.0" -- "3.10 Die Gleichheit von Objekten" -- "Aufgabe 3.13: Die Gleichheit von geklonten Objekten" -- "3.11 Das oberflächliche und das tiefe Klonen (»shallow und deep cloning«)" -- "Aufgabe 3.14: Das Klonen und der Copy-Konstruktor" -- "Aufgabe 3.15: Tiefes Klonen am Beispiel von Array-Objekten" -- "Aufgabe 3.16: Oberflächliches und tiefes Klonen für Referenztypen" -- "3.12 Der Garbage Collector und das Beseitigen von Objekten" -- "Aufgabe 3.17: Das Zerstören von Instanzen" -- "3.13 Lösungen" -- "Lösung 3.1" -- "Lösung 3.2" -- "Lösung 3.3" -- "Lösung 3.4" -- "Lösung 3.5" -- "Lösung 3.6" -- "Lösung 3.7" -- "Lösung 3.8" -- "Lösung 3.9" -- "Lösung 3.10" -- "Lösung 3.11" -- "Lösung 3.12" -- "Lösung 3.13" -- "Lösung 3.14" -- "Lösung 3.15" -- "Lösung 3.16" -- "Lösung 3.17" -- "Kapitel 4: Einführung in die graphische Programmierung" -- "4.1 Das AWT (Abstract Windowing Toolkit) und Swing" -- "4.2 Fenster unter graphischen Oberflächen" -- "4.3 Die Klassen Graphics und Graphics2D" -- "4.4 Methoden zum Zeichnen" -- "Aufgabe 4.1: Eine einfache AWT-Komponente vom Typ Frame" -- "Aufgabe 4.2: Eine Einfache Swing-Komponente vom Typ JFrame" -- "Aufgabe 4.3: Ein JWindow-Fenster" -- "Aufgabe 4.4: Ein JDialog-Fenster" -- "Aufgabe 4.5: Das Neuzeichnen einer Swing-Komponente ohne Benutzung des Clip-Rectangles" -- "Aufgabe 4.6: Das Neuzeichnen einer Swing-Komponente mit Benutzung des Clip-Rectangles" -- "Aufgabe 4.7: Das Parametrisieren der paint()-Methode" -- "Aufgabe 4.8: Die Instanzen der Klasse Color" -- "4.5 Die Transparenz-Eigenschaft und der Hintergrund von Komponenten" -- "4.6 Layout-Manager" -- "Aufgabe 4.9: Die vordefinierten Layout-Manager für Standard-Klassen" -- "Aufgabe 4.10: Die Layout-Manager von AWT-Komponenten "Aufgabe 4.11: Die Layout-Manager von Swing-Komponenten" -- "Aufgabe 4.12: Das BoxLayout" -- "Aufgabe 4.13: Das GridBagLayout" -- "Aufgabe 4.14: Das null-Layout" -- "4.7 Das Ãberlappen von Komponenten" -- "Aufgabe 4.15: Das Verhalten von AWT-LW- und -HW-Komponenten" -- "Aufgabe 4.16: AWT-Container mit LW- und HW-Kindkomponenten" -- "Aufgabe 4.17: Z-Order-Index für AWT-LW-Komponenten" -- "Aufgabe 4.18: Das Verhalten von Swing-Komponenten" -- "Aufgabe 4.19: Swing-Container und der Z-Order-Index für Swing-Komponenten" -- "4.8 Das System als Auslöser für Zeichenoperationen" -- "Aufgabe 4.20: Resizing von AWT-Komponenten" -- "Aufgabe 4.21: Resizing von Swing-Komponenten" -- "4.9 Eventbehandlung" -- "4.10 Events auf niedriger Ebene" -- "Aufgabe 4.22: Das Interface WindowListener und die Klasse WindowEvent" -- "Aufgabe 4.23: Die Klasse WindowAdapter" -- "4.11 Events auf höherer Ebene" -- "Aufgabe 4.24: Das Interface ActionListener und die Klasse ActionEvent" -- "Aufgabe 4.25: Das Interface KeyListener und die Klasse KeyEvent" -- "4.12 Das Delegationsmodell in der Eventbehandlung" -- "Aufgabe 4.26: Die Ereignisbehandlung in einer separaten Klasse definieren" -- "4.13 Lösungen" -- "Lösung 4.1" -- "Lösung 4.2" -- "Lösung 4.3" -- "Lösung 4.4" -- "Lösung 4.5" -- "Lösung 4.6" -- "Lösung 4.7" -- "Lösung 4.8" -- "Lösung 4.9" -- "Lösung 4.10" -- "Lösung 4.11" -- "Lösung 4.12" -- "Lösung 4.13" -- "Lösung 4.14" -- "Lösung 4.15" -- "Lösung 4.16" -- "Lösung 4.17" -- "Lösung 4.18" -- "Lösung 4.19" -- "Lösung 4.20" -- "Lösung 4.21" -- "Lösung 4.22" -- "Lösung 4.23" -- "Lösung 4.24" -- "Lösung 4.25" -- "Lösung 4.26" -- "Kapitel 5: Erweiterte graphische Programmierung" -- "5.1 Der RootPane-Container" -- "Aufgabe 5.1: Die LayeredPane einer Fensterkomponente" -- "Aufgabe 5.2: Eine beliebige Instanz der Klasse JLayeredPane "Aufgabe 5.3: Das Positionieren von Komponenten in und innerhalb von Ebenen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783958456488
    RVK Klassifikation: ST 250
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: mitp Professional
    Schlagworte: Computer software ; Vocational guidance; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (1004 Seiten), Illustrationen
  8. Two-dimensional Semantics
    Clausal Adjuncts and Complements
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    1 Introduction; 2 Two-Dimensional Semantics; 2.1 Conventional Implicature; 2.2 Conventional Implicatures vs. Presuppositions; 2.2.1 A Discourse Logic; 3 Sentence Adverbs; 3.1 Types of Sentence Adverbs; 3.2 Semantic Unembeddability; 3.2.1 Antecedent... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1 Introduction; 2 Two-Dimensional Semantics; 2.1 Conventional Implicature; 2.2 Conventional Implicatures vs. Presuppositions; 2.2.1 A Discourse Logic; 3 Sentence Adverbs; 3.1 Types of Sentence Adverbs; 3.2 Semantic Unembeddability; 3.2.1 Antecedent of Conditionals; 3.2.2 Questions; 3.2.3 Negation; 3.2.4 Denial; 3.2.5 Attitude Verbs; 3.2.6 Semantic (Un)embeddability of Sentence Adverbs; 3.3 Properties of German Sentence Adverbs; 3.3.1 The probably Type; 3.3.2 The unfortunately Type; 3.3.3 The frankly Type; 3.3.4 Frankly Speaking; 3.3.5 Properties of Three Types of Sentence Adverbs 3.4 Sentence Adverbs on Two Semantic Dimensions3.5 Syntax/Semantics Mismatch; 3.5.1 An Anaphoric Approach to Utterance Modification; 3.6 Summary; 4 Denn and Weil - Causal Connectives in Two Dimensions; 4.1 Data; 4.1.1 Two German Words for 'Because'; 4.1.2 Epistemic and Speech Act Uses; 4.1.3 Three Exceptions to the Use of Denn; 4.2 Previous Work; 4.2.1 The Performative Analysis; 4.2.2 Denn and Antibackgrounding; 4.3 Semantics of denn; 4.3.1 Denn as a Conventional Implicature Item; 4.3.2 Unembeddability of denn; 4.3.3 Formalizing denn's Semantics; 4.4 Syntax of denn 4.5 The Distribution of denn vs. weil Explained4.5.1 Denn in Epistemic and Speech Act Causal Sentences; 4.5.2 Three Exceptions to the Use of denn; 4.6 Further Issues; 4.6.1 Epistemic and Speech Act Uses of weil; 4.6.2 English because; 4.6.3 Embedding under Non-Restrictive Relative Clauses; 4.7 Summary; 5 Relevance Conditionals - If on Another Dimension; 5.1 Crucial Properties of Relevance Conditionals; 5.1.1 Semantic Unembeddability; 5.1.2 Illocutionary Status of the Consequent; 5.1.3 Syntactic Unintegration; 5.2 The Analysis: 'If' on Two Dimensions; 5.2.1 Proposal 5.2.2 Net Effect of the If-Clause in RCs5.2.3 Discussion; 5.3 Previous Accounts; 5.3.1 Conditional Assertion Accounts; 5.3.2 Existential Quantification over Potential Literal Acts; 5.3.3 Relevance Conditionals as Topics; 5.4 Summary; 6 A Paradigm of Adjuncts on Two Dimensions; 6.1 Taking Stock; 6.1.1 Syntactic Unintegration; 6.1.2 Argument Types of CI Modifiers; 6.2 Although; 6.3 Modifiers on Different Dimensions; 7 Complement Clauses; 7.1 Attitude Verbs and Their Complements; 7.1.1 V2 Embedding; 7.1.2 Slifting; 7.1.3 Properties of Slifting vs. V2 embedding 7.2 Verbs that Allow Slifting and V2 Complements7.2.1 Which verbs allow V2 complements?; 7.2.2 Which Verbs do Not Allow V2 Complements?; 7.2.3 Slifting Verbs; 7.2.4 Generalization: Epistemicity; 7.3 Slifting as Evidentials; 7.3.1 Analysis; 7.3.2 Slifting and Verb Classes; 7.3.3 Slifting and Semantic Embedding; 7.3.4 Summary: Slifting; 7.4 V2 Complement Clauses; 7.4.1 Analysis; 7.4.2 V2 Complement Clauses and Verb Classes; 7.4.3 V2 Complement Clauses and Semantic Embedding; 7.4.4 Summary: V2 Complement Clauses; 7.5 Summary: V2 Complements & Slifting; 8 Conclusion; Bibliography; Term Index Author Index This book argues that while some adjuncts and complements contribute regular assertions, others operate in the conventional implicature dimension, which expresses additional side comments. This distinction of semantic dimension is shown as necessary to account for regular vs. speech act uses of 'weil' vs. 'denn' (because) in German, for regular vs. relevance conditionals, as well as certain sentence adverbs. Further, a new two-dimensional analysis is crucial to account for the differences between parenthetical-like sliftings and true verb-second embedded clauses in German

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110302332
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7205
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 549
    Linguistische Arbeiten Ser ; v.549
    Schlagworte: Semantics (Philosophy); Semantics; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (VII, 188 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  9. Bare argument ellipsis and focus
    Erschienen: 2016
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam, [Netherlands] ;

    Bare Argument Ellipsis and Focus -- Editorial page -- Title page -- LCC data -- Table of contents -- Acknowledgments -- Index of Abbrevations -- 1. Introduction -- 1.1 Ellipsis and coordination -- 1.2 Research questions and proposal -- 1.3 Structure... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    Bare Argument Ellipsis and Focus -- Editorial page -- Title page -- LCC data -- Table of contents -- Acknowledgments -- Index of Abbrevations -- 1. Introduction -- 1.1 Ellipsis and coordination -- 1.2 Research questions and proposal -- 1.3 Structure of the book -- 2. Types of bare argument ellipsis -- 2.1 Stripping vs. negative contrastive constructions -- 2.2 Fragments -- 2.3 Split conjuncts -- 2.4 A Note on conjunction reduction and BAE -- 2.5 Embedded BAE -- 2.6 Conclusion -- 3. State of the Art -- 3.1 Approaches to ellipsis -- 3.2 PF-deletion approaches -- 3.2.1 Merchant (2004) 3.2.2 Depiante (2000) -- 3.2.3 Kolokonte (2008) -- 3.3 Movement approaches -- 3.3.1 ATB-approaches to BAE -- Anchor 57 -- 3.3.2 Rightward movement approaches (Reinhart 1991) -- 3.4 Non-elliptical approaches -- 3.4.1 Culicover and Jackendoff (2005) -- 3.5 Conclusion -- 4. Licensing stripping -- 4.1 Concepts of information structure -- 4.1.1 Topic-comment -- 4.1.2 Focus-background -- 4.1.3 Given-new -- 4.1.4 Contrast and parallelism -- 4.1.5 Summary -- 4.2 The information structure of stripping -- 4.2.1 Topic and focus in stripping -- 4.3 Focus-sensitive particles and negation 4.3.1 Behavior of auch in full clauses -- 4.3.2 English too, also, as well -- 4.3.3 German schon -- 4.4 Deriving elliptical clauses from full clauses -- 4.5 The syntax of stripping: Arguments for two different types -- 4.6 The licensing mechanism -- 4.7 Conclusion -- 5. Experimental evidence -- 5.1 Previous psycholinguistic studies on BAE -- 5.2 Experiment 1: Stripping and acceptability -- 5.2.1 Stimuli -- 5.2.2 Procedure -- 5.2.3 Participants -- 5.2.4 Results and discussion -- 5.3 Experiment 2: Discourse conditions -- 5.3.1 Stimuli -- 5.3.2 Procedure -- 5.3.3 Participants 5.3.4 Results and discussion -- 5.4 Experiment 3: Stripping and prosody -- 5.4.1 Stimuli -- 5.4.2 Procedure -- 5.4.3 Participants -- 5.4.4 Results -- 5.5 Discussion -- 5.6 Experiment 4: Extracting out of stripping -- 5.6.1 Stimuli -- 5.6.2 Procedure -- 5.6.3 Participants -- 5.6.4 Results for und-coordination -- 5.6.5 Results for aber-coordination -- 5.6.6 Discussion -- 5.7 Conclusion -- 6. Embedded stripping -- 6.1 Introduction: Stripping and embedding -- 6.2 New data: Embedded stripping -- 6.3 Problems for theories of stripping -- 6.4 Other types of reduced subordinate clauses 6.5 Embedded stripping -- 6.6 (Non-)embedding is a reflex of information structure -- 6.6.1 Hypothesis: Non-embedding is a reflex of information structure and discourse relations -- 6.6.2 Parallelism conditions for stripping -- 6.7 Conclusion -- 7. Conclusion and outlook -- References -- Appendix -- Index

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789027266569
    RVK Klassifikation: ET 710
    Schriftenreihe: Linguistik Aktuell / Linguistics Today ; v.233
    Schlagworte: Grammar, Comparative and general; English language; German language; Comparison (Grammar); Electronic books
    Umfang: 1 online resource (196 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  10. Element order in Old English and Old High German translations
    Autor*in: Cichosz, Anna
    Erschienen: 2016
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam, [Netherlands] ;

    Element Order in Old English and Old High German Translations -- Editorial page -- Title page -- LCC data -- List of figures -- List of tables -- Preface -- 1. Studying the element order of Old Germanic languages -- 1.1 Introduction -- 1.2 Element... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    Element Order in Old English and Old High German Translations -- Editorial page -- Title page -- LCC data -- List of figures -- List of tables -- Preface -- 1. Studying the element order of Old Germanic languages -- 1.1 Introduction -- 1.2 Element order -- 1.3 Available sources for Old Germanic languages -- 1.4 Comparing the comparable -- 1.5 Translations: a second choice for a syntactic study -- 2. How to study element order in translated texts -- 2.1 Methodologies of other studies of OE and OHG translations -- 2.2 The ENHIGLA parallel corpus -- 2.3 Texts included in the corpus 2.4 Syntactic annotation of clauses and clause elements -- 2.5 The alignment procedure -- 2.6 Classification of element order patterns -- 2.7 Assessing dependence on the Latin source text -- 2.8 Quantifying complex element order patterns -- 2.9 Summary -- 3. The V-second phenomenon -- 3.1 The V-2 phenomenon: overview -- 3.1.1 Introduction -- 3.1.2 The V-2 phenomenon in OE -- 3.1.3 The V-2 phenomenon in OHG -- 3.1.4 Summary: factors influencing the V-2 phenomenon in OE and OHG -- 3.2 Research questions and the structure of the study -- 3.3 Overall results 3.4 V-2 phenomenon according to subject type -- 3.4.1 Pronominal subjects -- 3.4.2 Nominal subjects -- 3.5 Clause-initial elements causing S-V inversion -- 3.6 Clause-initial elements not causing S-V inversion -- 3.7 Intervening phrases -- 3.8 Relation to Latin -- 3.9 Summary and conclusions -- 4. Verb-initial main declarative clauses -- 4.1 V-1 declarative clauses: overview -- 4.1.1 The origin of the V-1 order -- 4.1.2 V-1 declaratives in OE -- 4.1.3 V-1 declaratives in OHG -- 4.2 Research questions -- 4.3 Overall results -- 4.4 The influence of verb type and negation 4.5 The narrative function of V-1 declaratives -- 4.6 Relation to Latin -- 4.7 Summary and conclusions -- 5. Element order in subordinate clauses -- 5.1 Subordinate clauses: overview -- 5.1.1 Introduction -- 5.1.2 Subordinate clauses in OE -- 5.1.3 Subordinate clauses in OHG -- 5.1.4 Summary: Factors influencing the order of subordinate clauses in OE and OHG -- 5.2 Approach and study design -- 5.2.1 Classifying element order in subordinate clauses -- 5.2.2 Research questions -- 5.3 General distribution of element orders -- 5.4 Clause type -- 5.5 Types of post-verbal phrases 5.6 Weight of phrases -- 5.7 Subtypes of adverbial clauses -- 5.8 Subtypes of nominal clauses -- 5.9 Subtypes of relative clauses -- 5.9.1 Free relatives and true relatives -- 5.9.2 Relativisation strategies -- 5.10 Relation to Latin -- 5.11 Summary and conclusions -- 6. Element order in conjunct clauses -- 6.1 Overview of the element order in OE and OHG conjunct clauses -- 6.1.1 Introduction -- 6.1.2 Conjunct clauses in OE -- 6.1.3 Conjunct clauses in OHG -- 6.1.4 Problems of comparison and study design -- 6.2 Research questions -- 6.3 The basic element order in conjunct clauses 6.4 Co-referentiality of subjects in OE

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gaszewski, Jerzy (VerfasserIn); Pęzik, Piotr (VerfasserIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789027266231
    RVK Klassifikation: ES 460 ; GC 2077 ; HE 370
    Schriftenreihe: NOWELE Supplement Series ; v.28
    Schlagworte: English language; German language; English language; German language; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (444 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  11. Handbuch Literatur & Pop
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung / Baßler, Moritz / Schumacher, Eckhard -- 2. Theorien – Konzepte – Kontexte -- 2.1 Postmoderne und Pop-Literatur: Die Fiedler-Debatte / Wegmann, Thomas -- 2.2 Import, Übersetzung, Übernahme – der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    De Gruyter EBS 2020
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    Dok04387
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung / Baßler, Moritz / Schumacher, Eckhard -- 2. Theorien – Konzepte – Kontexte -- 2.1 Postmoderne und Pop-Literatur: Die Fiedler-Debatte / Wegmann, Thomas -- 2.2 Import, Übersetzung, Übernahme – der Bezug zu Großbritannien und den USA / Goer, Charis -- 2.3 Pop-Journalismus, Feuilleton, Literatur / Schumacher, Eckhard -- 2.4 Diedrich Diederichsen und die Pop I/ Pop II-Periodisierung / Rauen, Christoph -- 2.5 Camp: Susan Sontag / Baßler, Moritz -- 2.6 Strukturalismus, Semiotik und Pop / Pabst, Philipp / Seidel, Anna -- 2.7 Marxismus, Kritische Theorie, Pop-Literatur / Hecken, Thomas -- 2.8 Pop-Feminismus/ Geschlechterverhältnisse im Pop / Seidel, Anna -- 2.9 Autorinszenierungen / Niefanger, Dirk -- 2.10 Pop-Literatur in den Verlagen / Hielscher, Martin -- 2.11 Trivialität, Unterhaltung, High und Low / Seeßlen, Georg -- 3. Problematisierungen und Forschungsfragen -- 3.1 Gerade Eben Jetzt – Schreibweisen der Gegenwart / Schumacher, Eckhard -- 3.2 Katalog- und Montageverfahren: Sammeln und Generieren / Baßler, Moritz -- 3.3 Autofiktion / Kreknin, Innokentij -- 3.4 Generation, Sozialisation, Erinnerung / Willer, Stefan -- 3.5 Lyrics als Literatur / Huber, Till -- 3.6 Konsumästhetik / Drügh, Heinz -- 3.7 Authentizität / Butler, Martin -- 3.8 Gelebte Pop-Ästhetiken: Dandy, Flaneur, Hipster / Geer, Nadja -- 3.9 Underground / Bandel, Jan-Frederik -- 3.10 Text-Bild-Strategien in Pop-Texten der 1960er Jahre / Weingart, Brigitte -- 4. Exemplarische Analysen -- 4.1 Gottfried Benn: Bar (1953). Populärkultur in der Literatur der frühen Bundesrepublik / Pabst, Philipp -- 4.2 Hubert Fichte: Die Palette (1968) / Linck, Dirck -- 4.3 Peter Handke: Die japanische Hitparade vom 25. Mai 1968 (1968) / Kreuzmair, Elias -- 4.4 Rolf Dieter Brinkmann und Ralf-Rainer Rygulla: Acid – neue amerikanische Szene (1969) / Bandel, Jan-Frederik -- 4.5 Elfriede Jelinek: wir sind lockvögel baby! (1970) / Harrasser, Karin -- 4.6 Rolf Dieter Brinkmann: Mondlicht in einem Baugerüst (1975) / Meier, Albert -- 4.7 Rainald Goetz: Subito (1983) / Schumacher, Eckhard -- 4.8 Peter Glaser: Zur Lage der Detonation – Ein Explosé (1984) / Otremba, Hendrik -- 4.9 Joachim Lottmann: Mai, Juni, Juli. Ein Roman (1987) / Drügh, Heinz -- 4.10 Blumfeld: L’etat et moi (Mein Vorgehen in 4, 5 Sätzen) (1994) / Metelmann, Jörg -- 4.11 Max Goldt: Titanic-Kolumnen / Hohlweck, Patrick -- 4.12 Christian Kracht: Faserland (1995) / Grabienski, Olaf -- 4.13 Benjamin v. Stuckrad-Barre: Soloalbum (1998) / Baßler, Moritz -- 4.14 Thomas Meinecke: Tomboy (1998) / Volkening, Heide -- 4.15 Tristesse Royale. Das popkulturelle Quintett mit Joachim Bessing, Christian Kracht, Eckhart Nickel, Alexander v. Schönburg und Benjamin v. Stuckrad-Barre (1999) / Döring, Jörg -- 4.16 Kerstin Grether: Zuckerbabys (2004) / Eismann, Sonja -- 4.17 Heinz Strunk: Fleisch ist mein Gemüse (2004) / Huber, Till -- 4.18 René Pollesch / Rakow, Christian -- 4.19 Charlotte Roche: Feuchtgebiete (2008) / Pontzen, Alexandra -- 4.20 Leif Randt: Schimmernder Dunst über Coby County (2011) / Birnstiel, Klaus -- 5. Glossar -- 6. Auswahlbibliografie -- 7. Register -- 8. Abbildungsverzeichnis -- 9. Autorinnen und Autoren -- Dank Literature and pop culture have been inextricably connected since the mid-1960s. The handbook provides a comprehensive overview of the often-controversial styles of writing, textual methods, and aesthetics that have emerged from this connection. It systematically discusses theories and current research issues on the relationship between literature and pop culture. Historical reflection is backed up with exemplary case studies Seit Mitte der 1960er Jahre werden Literatur und Pop immer wieder neu aufeinander bezogen. Das Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über die häufig kontrovers diskutierten Schreibweisen, Textverfahren und Ästhetiken. Grundlegende theoretische Überlegungen und aktuelle Forschungsfragen zum Verhältnis von Literatur und Pop werden systematisch dargestellt, historisch reflektiert und anhand von exemplarischen Untersuchungen konkretisiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baßler, Moritz (HerausgeberIn); Schumacher, Eckhard (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110340655
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1826 ; EC 2440 ; EC 5710
    Schriftenreihe: Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie ; Band 9
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 686 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben ; Bibliographie: Seite 651-655

  12. Two-dimensional Semantics
    Clausal Adjuncts and Complements
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    1 Introduction; 2 Two-Dimensional Semantics; 2.1 Conventional Implicature; 2.2 Conventional Implicatures vs. Presuppositions; 2.2.1 A Discourse Logic; 3 Sentence Adverbs; 3.1 Types of Sentence Adverbs; 3.2 Semantic Unembeddability; 3.2.1 Antecedent... mehr

    Zugang:
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    1 Introduction; 2 Two-Dimensional Semantics; 2.1 Conventional Implicature; 2.2 Conventional Implicatures vs. Presuppositions; 2.2.1 A Discourse Logic; 3 Sentence Adverbs; 3.1 Types of Sentence Adverbs; 3.2 Semantic Unembeddability; 3.2.1 Antecedent of Conditionals; 3.2.2 Questions; 3.2.3 Negation; 3.2.4 Denial; 3.2.5 Attitude Verbs; 3.2.6 Semantic (Un)embeddability of Sentence Adverbs; 3.3 Properties of German Sentence Adverbs; 3.3.1 The probably Type; 3.3.2 The unfortunately Type; 3.3.3 The frankly Type; 3.3.4 Frankly Speaking; 3.3.5 Properties of Three Types of Sentence Adverbs 3.4 Sentence Adverbs on Two Semantic Dimensions3.5 Syntax/Semantics Mismatch; 3.5.1 An Anaphoric Approach to Utterance Modification; 3.6 Summary; 4 Denn and Weil - Causal Connectives in Two Dimensions; 4.1 Data; 4.1.1 Two German Words for 'Because'; 4.1.2 Epistemic and Speech Act Uses; 4.1.3 Three Exceptions to the Use of Denn; 4.2 Previous Work; 4.2.1 The Performative Analysis; 4.2.2 Denn and Antibackgrounding; 4.3 Semantics of denn; 4.3.1 Denn as a Conventional Implicature Item; 4.3.2 Unembeddability of denn; 4.3.3 Formalizing denn's Semantics; 4.4 Syntax of denn 4.5 The Distribution of denn vs. weil Explained4.5.1 Denn in Epistemic and Speech Act Causal Sentences; 4.5.2 Three Exceptions to the Use of denn; 4.6 Further Issues; 4.6.1 Epistemic and Speech Act Uses of weil; 4.6.2 English because; 4.6.3 Embedding under Non-Restrictive Relative Clauses; 4.7 Summary; 5 Relevance Conditionals - If on Another Dimension; 5.1 Crucial Properties of Relevance Conditionals; 5.1.1 Semantic Unembeddability; 5.1.2 Illocutionary Status of the Consequent; 5.1.3 Syntactic Unintegration; 5.2 The Analysis: 'If' on Two Dimensions; 5.2.1 Proposal 5.2.2 Net Effect of the If-Clause in RCs5.2.3 Discussion; 5.3 Previous Accounts; 5.3.1 Conditional Assertion Accounts; 5.3.2 Existential Quantification over Potential Literal Acts; 5.3.3 Relevance Conditionals as Topics; 5.4 Summary; 6 A Paradigm of Adjuncts on Two Dimensions; 6.1 Taking Stock; 6.1.1 Syntactic Unintegration; 6.1.2 Argument Types of CI Modifiers; 6.2 Although; 6.3 Modifiers on Different Dimensions; 7 Complement Clauses; 7.1 Attitude Verbs and Their Complements; 7.1.1 V2 Embedding; 7.1.2 Slifting; 7.1.3 Properties of Slifting vs. V2 embedding 7.2 Verbs that Allow Slifting and V2 Complements7.2.1 Which verbs allow V2 complements?; 7.2.2 Which Verbs do Not Allow V2 Complements?; 7.2.3 Slifting Verbs; 7.2.4 Generalization: Epistemicity; 7.3 Slifting as Evidentials; 7.3.1 Analysis; 7.3.2 Slifting and Verb Classes; 7.3.3 Slifting and Semantic Embedding; 7.3.4 Summary: Slifting; 7.4 V2 Complement Clauses; 7.4.1 Analysis; 7.4.2 V2 Complement Clauses and Verb Classes; 7.4.3 V2 Complement Clauses and Semantic Embedding; 7.4.4 Summary: V2 Complement Clauses; 7.5 Summary: V2 Complements & Slifting; 8 Conclusion; Bibliography; Term Index Author Index This book argues that while some adjuncts and complements contribute regular assertions, others operate in the conventional implicature dimension, which expresses additional side comments. This distinction of semantic dimension is shown as necessary to account for regular vs. speech act uses of 'weil' vs. 'denn' (because) in German, for regular vs. relevance conditionals, as well as certain sentence adverbs. Further, a new two-dimensional analysis is crucial to account for the differences between parenthetical-like sliftings and true verb-second embedded clauses in German

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110302332
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7205
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 549
    Linguistische Arbeiten Ser ; v.549
    Schlagworte: Semantics (Philosophy); Semantics; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (VII, 188 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  13. Age of Information
    A New Metric for Information Freshness
    Autor*in: Sun, Yin
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Morgan & Claypool Publishers, San Rafael

    Intro -- List of Figures -- List of Tables -- Preface -- Introduction -- Background -- Overview of Manuscript -- Age of Information in Queueing Networks -- Introduction -- Single-Hop Queueing Networks -- Useful Notations and Definitions -- Queueing... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Array)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe

     

    Intro -- List of Figures -- List of Tables -- Preface -- Introduction -- Background -- Overview of Manuscript -- Age of Information in Queueing Networks -- Introduction -- Single-Hop Queueing Networks -- Useful Notations and Definitions -- Queueing Network Model -- Age of Information Metrics -- Age Optimality Results -- Multihop Queueing Networks -- Queueing Network Model -- Age Optimality Results -- Multi-Flow, Single-Hop Queueing Networks -- Queueing Network Model -- Age of Information Metrics -- Age Optimality Results -- Summary -- Appendices -- Proof of Theorem 2.6 -- Proof of Theorem 2.9 -- Age of Information in Broadcast Wireless Networks -- System Model -- Dynamic Programming Formulation -- Scheduling Algorithms -- Universal Lower Bound -- Maximum Age First Policy -- Stationary Randomized Policy -- Max-Weight Policy -- Whittle's Index Policy -- Simulation Results -- Summary -- Throughput Constrained AoI Optimization -- Problem Formulation -- Universal Lower Bound -- Stationary Randomized Policy -- Drift-Plus-Penalty Policy -- Summary -- AoI in Wireless Networks with Stochastic Arrivals -- Problem Formulation -- Universal Lower Bound -- Stationary Randomized Policies -- Max-Weight Policies -- Simulation Results -- Summary -- Age of Information in General Wireless Networks -- Introduction -- Overview -- System Model -- Distributed Scheduling Policies -- Optimal Policy -- Distributed Computation of the Optimal Policy -- Summary -- Centralized Scheduling Policies -- Randomized Stationary Policies -- Active Sources -- Buffered Sources -- Separation Principle Policy -- Numerical Results -- Summary -- Scheduling with Channel State Information -- Usefulness of Channel State Information -- Some Age Identities -- Virtual Queue-Based Policy -- Age-Based Policy -- Numerical Results -- Summary -- Appendix -- Proof of Lemma 4.1 -- Proof of Theorem 4.2. Proof of Theorem 4.3 -- Proof of Theorem 4.5 -- Proof of Theorem 4.6 -- Proof of Lemma 4.8 -- Proof of Theorem 4.10 -- Proof of Lemma 4.13 -- Derivation of the Peak Age Minimization Problem -- Proof of Theorem 4.19 -- Proof of Theorem 4.20 -- Proof of Theorem 4.22 -- Age of Information and Sampling -- Introduction -- Data Freshness Measures for Status Update -- A Model for Status Update Systems -- A Survey on Nonlinear Age Functions and their Applications -- When to Take a Sample? A Counter-Intuitive Example -- Optimal Sampling Strategies -- Formulation of Optimal Sampling Problems -- Continuous-Time Sampling without Rate Constraint -- Continuous-Time Sampling with Rate Constraint -- Discrete-Time Sampling -- An Example: Mutual Information Maximization -- Equivalent Expressions of the Threshold Sampling Policy -- Numerical Results -- Proofs of Age-Optimal Sampling Results -- Suspend Sampling when the Server is Busy -- Problem Reformulation -- Lagrangian Dual Problem -- Optimal Dual Solution -- Zero Duality Gap and Optimal Primal Solution -- Proofs of Continuous-Time Sampling Results -- Proofs of Discrete-Time Sampling Results -- Extension: Signal Sampling and Estimation -- Formulation of Signal Sampling Problem -- Optimal Signal Sampling Strategies -- Signal-Aware Sampling vs. Signal-Ignorant Sampling -- Summary -- Appendices -- Proof of Lemma 5.1 -- Proof of Lemma 5.14 -- Proof of Theorem 5.16 -- Proof of Corollary 5.3 -- Proof of Corollary 5.4 -- Proof of Lemma 5.17 -- Bibliography -- Authors' Biographies -- Blank Page.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kadota, Igor; Talak, Rajat; Modiano, Eytan; Srikant, R.
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781681736792
    Schriftenreihe: Synthesis Lectures on Communication Networks Ser
    Schlagworte: Electronic books; Real-time data processing
    Umfang: 1 Online-Ressource (226 pages)
  14. Biscriptuality
    Writing Skills among German-Russian Adolescents
    Erschienen: 2019
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam/Philadelphia

    Intro -- Biscriptuality -- Editorial page -- Title page -- Copyright page -- Financial support info -- Dedication page -- Table of contents -- List of figures -- List of tables -- Chapter 1. Introduction -- 1.1 General research context -- 1.2... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Biscriptuality -- Editorial page -- Title page -- Copyright page -- Financial support info -- Dedication page -- Table of contents -- List of figures -- List of tables -- Chapter 1. Introduction -- 1.1 General research context -- 1.2 Introducing the field of research -- 1.3 Approaching the investigation of biscriptuality -- Chapter 2. Theoretical background -- 2.1 Terminology and theoretical framework -- 2.1.1 From literacy to biliteracy -- 2.1.2 From biliteracy to biscriptuality -- 2.1.3 Terminology on writing -- 2.1.4 Heritage language and majority language -- 2.1.5 Transfer -- 2.2 Continua of biliteracy as framework for this study -- 2.2.1 The continua of biliterate media -- 2.2.2 The continua of biliterate development -- 2.2.3 Contexts of biliteracy -- 2.2.4 Summing up 2.2 -- 2.3 Predictors of biliteracy development -- 2.3.1 Working model by Goldenberg et al. -- 2.3.2 Family-level variables -- 2.3.3 Individual level variables -- 2.3.4 Summing up 2.3 -- 2.4 Writing skills in different language domains: Linguistic dimensions of writing skills in adolescents -- 2.4.1 Developing initial scriptual skills -- 2.4.2 Writing skills in monolinguals -- 2.4.3 Writing skills in bilinguals -- 2.4.4 Developing biscriptual skills -- 2.4.5 Summing up 2.4 -- 2.5 The role of scriptual skills within writing models -- 2.5.1 Writing models -- 2.5.2 Transcription as a subprocess of writing -- 2.5.3 Summing up 2.5 -- 2.6 Biscriptuality: Cyrillic and Latin scripts -- 2.6.1 The recoding model of graphematics -- 2.6.2 Cyrillic and Latin scripts -- 2.6.3 Summing up 2.6 -- Chapter 3. Research questions and methods -- 3.1 Research questions and contributions to the field -- 3.2 Study design -- 3.2.1 Sample, sampling method and data collection -- 3.2.2 The data -- 3.3 Measuring biliteracy -- 3.3.1 Writing tasks and procedure -- 3.3.2 Methodological approach 3.3.3 Data analysis -- 3.3.4 Scoring system -- 3.3.5 Holistic scoring scale: Task accomplishment -- 3.3.6 Holistic scoring scale: Structure of narratives -- 3.3.7 Analytic scores: Orthographic, lexical, and syntactical dimensions -- 3.3.8 Statistical analysis conducted on scores -- 3.3.9 Listing of examples -- Chapter 4. Results -- 4.1 Results: Script choice in Russian -- 4.1.1 Script choice among bilinguals: The classification into three groups -- 4.1.2 Cyrillic group -- 4.1.3 Mix group -- 4.1.4 Latin group -- 4.1.5 Summing up 4.1 -- 4.2 Results: Determinants of biscriptuality -- 4.2.1 Biscriptuality and students' individual characteristics -- 4.2.2 Biscriptuality and students' familial characteristics -- 4.2.3 Language practices and literacy resources -- 4.2.4 Summing up 4.2 -- 4.3 Results: Biscriptuality and bilingual writing skills at the orthographic level -- 4.3.1 Types of spelling errors produced in German -- 4.3.2 Incorrect capitalization of nouns in German and Russian -- 4.3.3 The role of biscriptuality in students' spelling in German -- 4.3.4 Summing up 4.3 -- 4.4 Results: Biscriptuality and bilingual writing skills at the lexical level -- 4.4.1 Number of words in German and Russian texts in both writing tasks -- 4.4.2 Mean values of types of nouns, verbs and adjectives in German and Russian -- 4.4.3 The role of biscriptuality for students' writing at the lexical level -- 4.4.4 Summing up 4.4 -- 4.5 Results: Biscriptuality and bilingual writing skills at the syntactical level -- 4.5.1 Connectors in German and Russian -- 4.5.2 Types of sentences written in German and Russian -- 4.5.3 The role of biscriptuality in students' writing at the syntactical level -- 4.5.4 Summing up 4.5 -- 4.6 Results: Biscriptuality and bilingual writing skills at the textual level -- 4.6.1 Expository text composition: Task accomplishment 4.6.2 Narrative text composition: Structure of narratives -- 4.6.3 The role of biscriptuality in students' writing at the textual level -- 4.6.4 Summing up 4.6 -- 4.7 Modeling bilingual biscriptual writing skills -- 4.7.1 The relation of writing skills in German and Russian -- 4.7.2 Overall writing skills in German and Russian -- 4.7.3 The continua of biscriptual writing skills -- Chapter 5. Conclusions -- 5.1 Introducing conclusions -- 5.1.1 Scriptual skills of (bi)scriptual bilinguals -- 5.2 Limitations -- 5.3 Implications -- 5.4 Future research -- 5.5 Final word -- References -- Subject index

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789027263018
    Schriftenreihe: Hamburg Studies on Linguistic Diversity Ser ; v.8
    Schlagworte: Intercultural communication.; Multilingual communication.; Written communication.; Literacy-Social aspects-Germany.; Literacy-Social aspects-Russia (Federation); Language arts-Social aspects-Germany.; Language arts-Social aspects-Russia (Federation); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (275 pages)
  15. Computational modeling of narrative
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Morgan & Claypool, [San Rafael]

    The field of narrative (or story) understanding and generation is one of the oldest in natural language processing (NLP) and artificial intelligence (AI), which is hardly surprising, since storytelling is such a fundamental and familiar intellectual... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    The field of narrative (or story) understanding and generation is one of the oldest in natural language processing (NLP) and artificial intelligence (AI), which is hardly surprising, since storytelling is such a fundamental and familiar intellectual and social activity. In recent years, the demands of interactive entertainment and interest in the creation of engaging narratives with life-like characters have provided a fresh impetus to this field. This book provides an overview of the principal problems, approaches, and challenges faced today in modeling the narrative structure of stories. The book introduces classical narratological concepts from literary theory and their mapping to computational approaches. It demonstrates how research in AI and NLP has modeled character goals, causality, and time using formalisms from planning, case-based reasoning, and temporal reasoning, and discusses fundamental limitations in such approaches. It proposes new representations for embedded narratives and fictional entities, for assessing the pace of a narrative, and offers an empirical theory of audience response. These notions are incorporated into an annotation scheme called NarrativeML. The book identifies key issues that need to be addressed, including annotation methods for long literary narratives, the representation of modality and habituality, and characterizing the goals of narrators. It also suggests a future characterized by advanced text mining of narrative structure from large-scale corpora and the development of a variety of useful authoring aids. This is the first book to provide a systematic foundation that integrates together narratology, AI, and computational linguistics. It can serve as a narratology primer for computer scientists and an elucidation of computational narratology for literary theorists. It is written in a highly accessible manner and is intended for use by a broad scientific audience that includes linguists (computational and formal semanticists), AI researchers, cognitive scientists, computer scientists, game developers, and narrative theorists List of figures -- List of tables -- Preface -- 2. Characters as intentional agents -- 2.1 Introduction -- 2.1.1 Preliminaries -- 2.1.2 Plan recognition -- 2.1.3 Plan synthesis -- 2.2 Scripts and case-based reasoning -- 2.3 Goals in plan synthesis -- 2.3.1 Character goals -- 2.3.2 Narrative goals -- 2.3.3 Incorporating coarse-grained goal structure -- 2.4 Planning for interactive narrative -- 2.4.1 Preliminaries -- 2.4.2 Replanning -- 2.4.3 Generating preferred outcomes -- 2.5 Evaluating event outcomes -- 2.6 Narratological implications -- 2.7 NarrativeML, redux -- 2.8 Discussion -- 3. Time -- 3.1 Introduction -- 3.2 Temporal representation -- 3.3 Annotation scheme -- 3.4 Narratological implications -- 3.5 Automatic approaches -- 3.5.1 Natural language generation -- 3.5.2 Time tagging -- 3.5.3 Event tagging -- 3.5.4 Inferring temporal relations -- 3.6 NarrativeML, revisited -- 3.7 Conclusion -- 4. Plot -- 4.1 Introduction -- 4.1.1 Background -- 4.1.2 Aristotelian plot -- 4.1.3 Narrative arc -- 4.1.4 Heroic quests -- 4.2 Narrative functions -- 4.3 Story grammars -- 4.4 Causal models of plot -- 4.4.1 Plot units -- 4.4.2 Bremond's approach -- 4.4.3 Doxastic preferences -- 4.4.4 Story intention graphs -- 4.5 Narrative event chain summaries -- 4.6 Comparison of plot models -- 4.7 Narratological implications -- 4.8 NarrativeML -- 4.9 Conclusion -- 5. Summary and future directions -- 5.1 Summary -- 5.1.1 Chapter summaries -- 5.1.2 NarrativeML -- 5.1.3 Narratological reflections -- 5.2 Future directions -- Bibliography -- Author's biography -- Index 1. Narratological background -- 1.1 Introduction -- 1.2 Narrator characteristics -- 1.2.1 Narrator identity -- 1.2.2 Narrative distance -- 1.2.3 Narrator perspective -- 1.3 Narrative levels -- 1.3.1 Embedded narratives -- 1.3.2 Narrative threads -- 1.3.3 Subordinated discourse -- 1.4 Time -- 1.4.1 Background -- 1.4.2 Narrative time -- 1.4.3 Narrative order -- 1.5 Audience -- 1.5.1 Preliminaries -- 1.5.2 Audience response -- 1.6 Fabula -- 1.6.1 Introduction -- 1.6.2 Basic ontology -- 1.6.3 Worlds and accessibility -- 1.7 NarrativeML --

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781608459827
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 900
    Schriftenreihe: Synthesis lectures on human language technologies ; #18
    Schlagworte: Natural language processing (Computer science); Computational linguistics; Narration (Rhetoric)
    Umfang: 1 Online-Ressource (xvii, 124 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 103-115) and index

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    :

    :

    :

    :

    :

    :

    :

  16. Computational modeling of narrative
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Morgan & Claypool, [San Rafael]

    The field of narrative (or story) understanding and generation is one of the oldest in natural language processing (NLP) and artificial intelligence (AI), which is hardly surprising, since storytelling is such a fundamental and familiar intellectual... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The field of narrative (or story) understanding and generation is one of the oldest in natural language processing (NLP) and artificial intelligence (AI), which is hardly surprising, since storytelling is such a fundamental and familiar intellectual and social activity. In recent years, the demands of interactive entertainment and interest in the creation of engaging narratives with life-like characters have provided a fresh impetus to this field. This book provides an overview of the principal problems, approaches, and challenges faced today in modeling the narrative structure of stories. The book introduces classical narratological concepts from literary theory and their mapping to computational approaches. It demonstrates how research in AI and NLP has modeled character goals, causality, and time using formalisms from planning, case-based reasoning, and temporal reasoning, and discusses fundamental limitations in such approaches. It proposes new representations for embedded narratives and fictional entities, for assessing the pace of a narrative, and offers an empirical theory of audience response. These notions are incorporated into an annotation scheme called NarrativeML. The book identifies key issues that need to be addressed, including annotation methods for long literary narratives, the representation of modality and habituality, and characterizing the goals of narrators. It also suggests a future characterized by advanced text mining of narrative structure from large-scale corpora and the development of a variety of useful authoring aids. This is the first book to provide a systematic foundation that integrates together narratology, AI, and computational linguistics. It can serve as a narratology primer for computer scientists and an elucidation of computational narratology for literary theorists. It is written in a highly accessible manner and is intended for use by a broad scientific audience that includes linguists (computational and formal semanticists), AI researchers, cognitive scientists, computer scientists, game developers, and narrative theorists List of figures -- List of tables -- Preface -- 2. Characters as intentional agents -- 2.1 Introduction -- 2.1.1 Preliminaries -- 2.1.2 Plan recognition -- 2.1.3 Plan synthesis -- 2.2 Scripts and case-based reasoning -- 2.3 Goals in plan synthesis -- 2.3.1 Character goals -- 2.3.2 Narrative goals -- 2.3.3 Incorporating coarse-grained goal structure -- 2.4 Planning for interactive narrative -- 2.4.1 Preliminaries -- 2.4.2 Replanning -- 2.4.3 Generating preferred outcomes -- 2.5 Evaluating event outcomes -- 2.6 Narratological implications -- 2.7 NarrativeML, redux -- 2.8 Discussion -- 3. Time -- 3.1 Introduction -- 3.2 Temporal representation -- 3.3 Annotation scheme -- 3.4 Narratological implications -- 3.5 Automatic approaches -- 3.5.1 Natural language generation -- 3.5.2 Time tagging -- 3.5.3 Event tagging -- 3.5.4 Inferring temporal relations -- 3.6 NarrativeML, revisited -- 3.7 Conclusion -- 4. Plot -- 4.1 Introduction -- 4.1.1 Background -- 4.1.2 Aristotelian plot -- 4.1.3 Narrative arc -- 4.1.4 Heroic quests -- 4.2 Narrative functions -- 4.3 Story grammars -- 4.4 Causal models of plot -- 4.4.1 Plot units -- 4.4.2 Bremond's approach -- 4.4.3 Doxastic preferences -- 4.4.4 Story intention graphs -- 4.5 Narrative event chain summaries -- 4.6 Comparison of plot models -- 4.7 Narratological implications -- 4.8 NarrativeML -- 4.9 Conclusion -- 5. Summary and future directions -- 5.1 Summary -- 5.1.1 Chapter summaries -- 5.1.2 NarrativeML -- 5.1.3 Narratological reflections -- 5.2 Future directions -- Bibliography -- Author's biography -- Index 1. Narratological background -- 1.1 Introduction -- 1.2 Narrator characteristics -- 1.2.1 Narrator identity -- 1.2.2 Narrative distance -- 1.2.3 Narrator perspective -- 1.3 Narrative levels -- 1.3.1 Embedded narratives -- 1.3.2 Narrative threads -- 1.3.3 Subordinated discourse -- 1.4 Time -- 1.4.1 Background -- 1.4.2 Narrative time -- 1.4.3 Narrative order -- 1.5 Audience -- 1.5.1 Preliminaries -- 1.5.2 Audience response -- 1.6 Fabula -- 1.6.1 Introduction -- 1.6.2 Basic ontology -- 1.6.3 Worlds and accessibility -- 1.7 NarrativeML --

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781608459827
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 900
    Schriftenreihe: Synthesis lectures on human language technologies ; #18
    Schlagworte: Natural language processing (Computer science); Computational linguistics; Narration (Rhetoric)
    Umfang: 1 Online-Ressource (xvii, 124 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 103-115) and index

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    :

    :

    :

    :

    :

    :

    :

  17. Erbauliche Vor-Bilder
    zur kommunikativen Funktion der "aedificio" in politischer Bildpublizistik des 17. Jahrhunderts
    Erschienen: 2005

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Aedificatio; Tübingen : Niemeyer, 2005; (2005), Seite 397-413; VII, 413 S.

    Schlagworte: Erbauung;
  18. Evangelische Kirchenräume der frühen Neuzeit
    Erschienen: 2004

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Zwischen Gotteshaus und Taverne; Köln [u.a.] : Böhlau, 2004; (2004), Seite 413-445; 481 S.

    Umfang: zahlr. Ill
    Bemerkung(en):

    S. 413-445

  19. The results of the Thirty Years' War in Russia and Ukraine and the Pereyaslave Treaty of 1654
    Erschienen: 1998

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Dombibliothek Hildesheim
    Z GS 003
    Historische Zeitschrift : Beiheft 26 (1998), S.413-420
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Der Westfälische Friede; München : Oldenbourg, 1998; (1998), Seite 413-420; XI, 888 S.

    Schlagworte: Perejaslaw-Chmelnizki <1654>;
    Bemerkung(en):

    S. [413]-420

  20. Concerning a pointer on the astrolabe
    Erschienen: 2015

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Journal for the history of astronomy; London : SAGE, 1970; 46(2015), 4, Seite 413-418

    Schlagworte: Astrolabium;
    Umfang: Ill.
  21. K Zaumi
    fonicheskaja muzyka i funkcii soglasnykh fonem
    Erschienen: 1924
    Verlag:  A. Tufanov, Peterburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Deutschlandweit zugänglich)
    Volltext (Deutschlandweit zugänglich)
    Volltext (Deutschlandweit zugänglich)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Russian Avant-garde, 1904-1946;
    Schlagworte: Phonetics; Poetics; Russian language; Russian language; Phonetics; Poetics; Russian language; Russian language
    Umfang: Online-Ressource (48 p., [1] folded leaf of plates), ill, 19 cm
    Bemerkung(en):

    Access restricted to subscribers

    Includes bibliographical references

    On cover: K Zaumi : Stikhi i issledovanie soglasnykh fonem

    Title from: www.primarysourcesonline.nl/c30/do_search.php (viewed on February 17, 2010)

    Also issued on microfiche.

  22. Lessings "Hamburgische Dramaturgie" im Kontext des europäischen Theaters im 18. Jahrhundert (Internationale Tagung v. 7.-9.11.2012 in Wolfenbüttel)
    Erschienen: 2013

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für Germanistik; Bern : Lang, 1991; N. F. Bd. 23.2013, 2, S. 411-413

  23. Disziplinenentstehung - Disziplinenkonfiguration
    Germanistik 1750-1920 ("Konferenz v. 4.-6.10.2012 in Marbach")
    Autor*in: Zilk, Claudia
    Erschienen: 2013

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für Germanistik; Bern : Lang, 1991; N. F. Bd. 23.2013, 2, S. 413-416

  24. Goethe-Bibliographie 1982
    Autor*in: Henning, Hans
    Erschienen: 1984

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Gleimhaus - Museum der deutschen Aufklärung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Goethe-Jahrbuch <Göttingen>; Göttingen : Wallstein, 1880; Bd. 101. 1984. S. 413-478.

  25. Galanterie und Anakreontik
    Optionen der Lyrik im Zeitalter der Aufklärung
    Erschienen: 2012

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    La 3097
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Die Kunst der Galanterie; Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2012; (2012), Seite 413-432; VII, 499 S.