Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 190 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 190.
Sortieren
-
Hartman: Ouwe! Arme Heinriche, Nachgedacht am Übersetzen, geübt an Heinrichen
-
Hartman: Ouwe! Arme Heinriche, Nachgedacht am Übersetzen, geübt an Heinrichen
-
Wie soll ich das nun wieder verstehen?
Mögliche Übersetzungen zu allen möglichen Leides-Leibes-Liebesgeschichten und Liedergedichten aus aller möglichen Herren Ländern, meist aus dem Mittelalter -
Grenzüberschreitung und Widerständigkeit der Dinge im Lai du cort mantel und seinen mittelhochdeutschen Bearbeitungen
-
Wie soll ich das nun wieder verstehen? : Mögliche Übersetzungen zu allen möglichen Leides-Leibes-Liebesgeschichten und Liedergedichten aus aller möglichen Herren Ländern, meist aus dem Mittelalter
-
A. S. Puškins Versepik - Autoren-Ich und Erzählstruktur
-
Flos unde Blankeflos
-
Strukturprobleme der Epenmelodien
-
Möglichkeiten literarischer Gattungspoetik nach Bourdieu
mit einer Skizze zur "modernen Versepik" -
Liebe zu Böhmen
ein Land im Spiegel deutschsprachiger Dichtung -
Zur Neubearbeitung der mittelhochdeutschen Syntax von Ingeborg Schröbler
mit einem Vergleich von Vers- und Prosatexten am Beispiel der Nominalphrase -
Gliederungsinitialen in frühmittelalterlichen Epenhandschriften
Studie zur Problematik ihres Auftretens, ihrer Entwicklung und Funktion in lateinischen und volkssprachlichen Texten der Karolinger- und Ottonenzeit -
Totalität des Mangels
Carl Spitteler und die Geburt des modernen Epos aus der Anschauung -
A. S. Puškins Versepik
Autoren-Ich und Erzählstruktur -
Jungfräulichkeit in Versepen des 12. und 13. Jahrhunderts
-
Jerusalem und das Heilige Land in der deutschen Versepik des Mittelalters (1150 - 1453)
-
Liebe zu Böhmen
ein Land im Spiegel deutschsprachiger Dichtung -
Liebe zu Böhmen
ein Land im Spiegel deutschsprachiger Dichtung -
Reine Seelen und komische Ritter
Aspekte literarischer Aufklärung in Christoph Martin Wielands Versepik -
Forcierte Form
Deutschsprachige Versepik des 20. und 21. Jahrhunderts im europäischen Kontext -
Hartman: Ouwe! Arme Heinriche, Nachgedacht am Übersetzen, geübt an Heinrichen
-
Von der Auffassung der Gebärde in der mhd. Epik
Studie über drei Hauptarten mal. Gebärdendarstellung -
Neue deutsche Epik
-
Der Abschnitt als Vortragsform in Handschriften frühmittelhochdeutscher Dichtungen
-
Reimregister zu Nikolaus Lenaus Versepen