Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Konstruktionelle Varianz bei Verben
    Einleitung
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Verb; Konstruktion <Linguistik>; Verb; Varianz; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Konstruktionelle Varianz bei Verben. - Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, 2009., S. 3-9, OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik ; 2009,4

  2. Varianz im Liedcorpus Walthers von der Vogelweide
    die Weltklage L. 59,37/C.35 ("Wie sol man gewarten dir)
    Autor*in: Goerlitz, Uta
    Erschienen: 2006

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Jahrbuch für internationale Germanistik; Berlin : Peter Lang, 1969-; 37, 2005, H. 2, S. 51-76
    Schlagworte: Lied; Varianz
    Weitere Schlagworte: Walther von der Vogelweide (1170-1230)
  3. Konstruktionelle Varianz bei Verben
    Einleitung
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Verb; Konstruktion <Linguistik>; Verb; Varianz; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Konstruktionelle Varianz bei Verben. - Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, 2009., S. 3-9, OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik ; 2009,4

  4. Dimensionen narrativer Sinnstiftung im frühneuhochdeutschen Prosaroman
    Textgeschichtliche Interpretation von 'Fortunatus' und 'Herzog Ernst'
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    Spätmittelalterliche Prosaromane erzählen von Liebe und Ehre, von Verleumdung und Verrat. Werke wie 'Fortunatus' und 'Herzog Ernst', 'Melusine', 'Tristrant' oder 'Hug Schapler' greifen dafür auf ältere Geschichten zurück. Die vorliegende Arbeit... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Spätmittelalterliche Prosaromane erzählen von Liebe und Ehre, von Verleumdung und Verrat. Werke wie 'Fortunatus' und 'Herzog Ernst', 'Melusine', 'Tristrant' oder 'Hug Schapler' greifen dafür auf ältere Geschichten zurück. Die vorliegende Arbeit demonstriert anhand von Handschriften und Drucken des 15. bis 19. Jahrhunderts, wie sich dieser Prozess auf der Ebene der Textgeschichte einzelner Werke wiederholt. Denn Überlieferungsbeteiligte überarbeiten die Texte weiter, kürzen, ergänzen oder untergliedern sie und fügen mit Illustrationen und anderen Paratexten weitere Dimensionen hinzu. Ganz gleich, ob diese Eingriffe semantisch intendiert sind oder ökonomischen Logiken folgen, sie variieren den Sinngehalt der Werke und schreiben aktiv an der Literaturgeschichte mit. Sebastian Speth zeigt, wie im vormodernen Bucherzählen haupt- und paratextuelle sowie strukturelle Dimensionen miteinander konkurrieren und dem historischen Rezipienten ein Spektrum möglicher Perspektiven vorgeben, zwischen denen er bei seiner Lektüre wählen kann. Die Arbeit regt auf diese Weise an, Prosaromane ‚überlieferungsgerecht‘ zu interpretieren, das heißt, die Werke in der gleichen Ein- und Vieldeutigkeit ernst zu nehmen, in der sie überliefert sind.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110517156; 9783110515985
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 2311 ; GF 6533
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Band 210
    Schlagworte: multiperspectivity; Multiperspektivität; Textgeschichte; Textual history; variance; Varianz; Textgeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 2016

  5. Hartmann von Aue 1230–1517
    Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung
    Autor*in:
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Egidi, Margreth (HerausgeberIn); Greulich, Markus (HerausgeberIn); Winter, Marie-Sophie (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777628967
    Weitere Identifier:
    9783777628967
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur – Beihefte ; 34
    Schlagworte: Ambraser Heldenbuch; Armer Heinrich; Erec; Ereck; Germanistische Mediävistik; Gregorius; Handschriftlichkeit; Hartmann von Aue; Iban; Iwein; Klage; Klagebüchlein; Textualität; Varianz; kulturwissenschaftliche Mediävistik; Überlieferungsgeschichte
    Umfang: Illustrationen
  6. Konstruktionelle Varianz bei Verben : Einleitung
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

  7. Language Change
    Autor*in: Fuß, Eric
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Oxford : Oxford University Press

    The present chapter outlines a research program for historical linguistics based on the idea that the object of the formal study of language change should be defined as grammar change, that is, a set of discrete differences between the target grammar... mehr

     

    The present chapter outlines a research program for historical linguistics based on the idea that the object of the formal study of language change should be defined as grammar change, that is, a set of discrete differences between the target grammar and the grammar acquired by the learner (Hale 2007). This approach is shown to offer new answers to some classical problems of historical linguistics (Weinreich et al. 1968), concerning, specifically, the actuation of changes and the observation that the transition from one historical state to another proceeds gradually. It is argued that learners are highly sensitive to small fluctuations in the linguistic input they receive, making change inevitable, while the impression of gradualness is linked to independent factors (diffusion in a speech community, and grammar competition). Special attention is paid to grammaticalization phenomena, which offer insights into the nature of functional categories, the building blocks of clause structure.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Spracherwerb; Sprachwandel; Funktionale Kategorie; Varianz; Grammatikalisierung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Idiomatik in grammatischen und lexikalischen Konstruktionen mit es. Mit einem kurzen Vergleich Deutsch – Ungarisch
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Szeged : Institut für Germanistik der Universität Szeged ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Der Beitrag fokussiert ausgewählte Vorkommen des nicht-phorischen es. Es wird argumentiert, dass das formale Subjekt-es im Vergleich zum formalen Objekt-es insofern eine größere Variabilität zeigt, als Ersteres lexikalische und grammatische... mehr

     

    Der Beitrag fokussiert ausgewählte Vorkommen des nicht-phorischen es. Es wird argumentiert, dass das formale Subjekt-es im Vergleich zum formalen Objekt-es insofern eine größere Variabilität zeigt, als Ersteres lexikalische und grammatische Konstruktionen konstituiert, während Letzteres nur in lexikalischen Konstruktionen erscheint. Zur Differenzierung wird der Begriff der Idiomatizität herangezogen, deren Beschaffenheit in sprachvergleichender Perspektive, mit Ungarisch als Kontrastsprache exemplarisch gezeigt wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Ungarisch; Kontrastive Linguistik; Idiomatik; Varianz; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess