Ergebnisse für *

Es wurden 15 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

Sortieren

  1. #Erdogan-Diktatur : Hashtags als Elemente von Substantivkomposita in politischen Tweets
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Twitter <Softwareplattform>; Politische Kommunikation; Diktatur; Korpus <Linguistik>; Schlagwort <Parole>; Social Media; Politische Kommunikation; Nominalkompositum; Computergestützte Kommunikation; Twitter <Softwareplattform>; Sprachdaten
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Wie verändern wir Sprache? : Beiträge aus einem Lehrprojekt zum Thema Sprachwandel ; Universität Hamburg, Institut für Germanistik, SoSe 17 bis WiSe 17/18 / herausgegeben von Lisa Dücker, Melitta Gillmann, Eleonore Schmitt, Renata Szczepaniak und Annika Vieregge , S. 117-129

  2. Blogs, Bots & Co. – Public Humanities in den Sozialen Medien
    Autor*in: Meier, Simon
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim ; de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Marx, Konstanze (Herausgeber); Lobin, Henning (Herausgeber); Schmidt, Axel (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Korpus <Linguistik>; Social Media; Weblog; Twitter <Softwareplattform>; Fußballsprache; Korpus <Linguistik>; Fußballsprache; Weblog; Twitter <Softwareplattform>; Social Bots
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Deutsch in Sozialen Medien. Interaktiv – multimodal – vielfältig. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2020, S. 359-362.-(Jahrbuch / Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) ; - 2019 -). - ISBN 978-3-11-067988-5

  3. Die Anwendung von Social Media im Fremdsprachenunterricht am Beispiel von 'Twitter' Microblogging

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Başdemir, Haşim Sinan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Diyalog; Meram : GERDER, 2013-
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Social Media; Mikroblog; Twitter <Softwareplattform>; Medienkompetenz
    Umfang: Online-Ressource
  4. Doing Digital History
    Erschienen: 2015

    Communication Forums ; dg "Doing Digital History was a summer institute for mid-career American historians, sponsored by the National Endowment for the Humanities, Office of Digital Humanities, run by the Roy Rosenzweig Center for History in New... mehr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    HistGuide
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Communication Forums ; dg "Doing Digital History was a summer institute for mid-career American historians, sponsored by the National Endowment for the Humanities, Office of Digital Humanities, run by the Roy Rosenzweig Center for History in New Media, George Mason University. The institute took place August 4-15, 2014 at GMU's Arlington campus. ... During the institute, participants, instructors, and graduate student assistants tweeted under the hashtag #doingdh14. Tweets from the institute were captured using Storify; tweets for recorded separately for Week One and Week Two. The entire Doing Digital History curriculum is available as a downloadable PDF (CC-BY-NC): DoingDH Curriculum 2014." [self-description]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: George Mason University; Twitter <software platform>; Digital Humanities; George Mason University; Twitter <Softwareplattform>; Digital Humanities
    Bemerkung(en):

    Source: SUB

  5. Discourse of Twitter and social media
    [how we use language to create affiliation on the web]
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Bloomsbury, London [u.a.]

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    AP 15965 Z35
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 A 4254
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2014 A 1304
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781472531544; 1441141863; 9781441141866
    Weitere Identifier:
    9781472531544
    RVK Klassifikation: ES 158 ; HF 342 ; AP 15965
    Auflage/Ausgabe: 1. publ. in paperback
    Schriftenreihe: Bloomsbury discourse series
    Schlagworte: Soziales Netzwerk; Soziale Software; Diskursanalyse; Twitter <Softwareplattform>; Konversationsanalyse
    Umfang: XI, 227 S., Ill., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Enth. Literaturangaben und Register

  6. Blogs, Bots & Co. – Public Humanities in den Sozialen Medien
    Autor*in: Meier, Simon
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    Im Projekt fussballlinguistik.de baue ich Korpora mit schriftlichen und mündlichen Texten aus dem Bereich der Fußballberichterstattung auf und mache sie über das webbasierte Tool CQPweb (Hardie 2012) der Fachöffentlichkeit zuganglich (Meier 2017).... mehr

     

    Im Projekt fussballlinguistik.de baue ich Korpora mit schriftlichen und mündlichen Texten aus dem Bereich der Fußballberichterstattung auf und mache sie über das webbasierte Tool CQPweb (Hardie 2012) der Fachöffentlichkeit zuganglich (Meier 2017). Die Korpora (www.fussballlinguistik.de/korpora) enthalten vornehmlich internetbasierte Texte wie etwa Liveticker, Spielberichte und Taktikanalysen, aber auch transkribierte Radioreportagen im Umfang von 44,8 Mio. Tokens (Stand Marz 2019) in den Sprachen Deutsch, Englisch, Niederländisch und Russisch in vollständig annotierter Form. Ein Teil der Daten ist zudem in das Deutsche Referenzkorpus (DeReKo 2018–II) eingegangen. Die seit gut 50 Jahren etablierte sprachwissenschaftliche Forschung zur Sprache des Fußballs hat dadurch eine in ihrer Themenspezifik einzigartige empirische Ressource erhalten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Korpus; Fußballsprache; Weblog; Twitter <Softwareplattform>; Social Bots
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Frequenz und Verteilung der Emoticons auf deutschem Twitter und chinesischem Sina-Weibo
    Autor*in: Zhang, Wei
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Emoticons erfreuen sich auf der ganzen Welt großer Beliebtheit, vor allem in der alltäglichen elektronischen Kommunikation wie E-Mail, SMS, Forumsdiskussionen, Instant Messaging, Facebook oder Twitter. Zum ersten Mal in der Geschichte wurde 2015 von... mehr

     

    Emoticons erfreuen sich auf der ganzen Welt großer Beliebtheit, vor allem in der alltäglichen elektronischen Kommunikation wie E-Mail, SMS, Forumsdiskussionen, Instant Messaging, Facebook oder Twitter. Zum ersten Mal in der Geschichte wurde 2015 von den Sprachbeobachtern der britischen Oxford Dictionaries ein Emoticon zum Wort des Jahres gewählt: das Grinsegesicht, dem die Freudentränen aus den Augen spritzen (vgl.<www.sueddeutsche.de/kultur/britisches-wortdes-jahres-was-haben wir-gelacht-1.2740952>, Stand: 8.11.2017). Die Jury begründete ihre Wahl wie folgt: „[E]moji have come to embody a core aspect of living in a digital world that is visually driven, emotionally expressive, and obsessively immediate.“

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Smiley; Chinesich; Twitter <Softwareplattform>
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Overview of GermEval Task 2, 2019 shared task on the identification of offensive language
    Erschienen: 2019
    Verlag:  München [u.a.] : German Society for Computational Linguistics & Language Technology und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    We present the second edition of the GermEval Shared Task on the Identification of Offensive Language. This shared task deals with the classification of German tweets from Twitter. Two subtasks were continued from the first edition, namely a... mehr

     

    We present the second edition of the GermEval Shared Task on the Identification of Offensive Language. This shared task deals with the classification of German tweets from Twitter. Two subtasks were continued from the first edition, namely a coarse-grained binary classification task and a fine-grained multi-class classification task. As a novel subtask, we introduce the classification of offensive tweets as explicit or implicit. The shared task had 13 participating groups submitting 28 runs for the coarse-grained task, another 28 runs for the fine-grained task, and 17 runs for the implicit-explicit task. We evaluate the results of the systems submitted to the shared task. The shared task homepage can be found at projects.fzai.h-da.de/iggsa/

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Beleidigung; Social Media; Twitter <Softwareplattform>; Tweet; Automatische Spracherkennung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Doctor Who? Framing Through Names and Titles in German
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Paris : European Language Resources Association

    Entity framing is the selection of aspects of an entity to promote a particular viewpoint towards that entity. We investigate entity framing of political figures through the use of names and titles in German online discourse, enhancing current... mehr

     

    Entity framing is the selection of aspects of an entity to promote a particular viewpoint towards that entity. We investigate entity framing of political figures through the use of names and titles in German online discourse, enhancing current research in entity framing through titling and naming that concentrates on English only. We collect tweets that mention prominent German politicians and annotate them for stance. We find that the formality of naming in these tweets correlates positively with their stance. This confirms sociolinguistic observations that naming and titling can have a status-indicating function and suggests that this function is dominant in German tweets mentioning political figures. We also find that this status-indicating function is much weaker in tweets from users that are politically left-leaning than in tweets by right leaning users. This is in line with observations from moral psychology that left-leaning and right-leaning users assign different importance to maintaining social hierarchies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Twitter <Softwareplattform>; Framing-Effekt; Social Media; Name; Akademischer Grad
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Discussing best practices for the annotation of Twitter microtext
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Sofia : Bulgarian Academy of Sciences

    This paper contributes to the discussion on best practices for the syntactic analysis of non-canonical language, focusing on Twitter microtext. We present an annotation experiment where we test an existing POS tagset, the Stuttgart-Tübingen Tagset... mehr

     

    This paper contributes to the discussion on best practices for the syntactic analysis of non-canonical language, focusing on Twitter microtext. We present an annotation experiment where we test an existing POS tagset, the Stuttgart-Tübingen Tagset (STTS), with respect to its applicability for annotating new text from the social media, in particular from Twitter microblogs. We discuss different tagset extensions proposed in the literature and test our extended tagset on a set of 506 tweets (7.418 tokens) where we achieve an inter-annotator agreement for two human annotators in the range of 92.7 to 94.4 (k). Our error analysis shows that especially the annotation of Twitterspecific phenomena such as hashtags and at-mentions causes disagreements between the human annotators. Following up on this, we provide a discussion of the different uses of the @- and #-marker in Twitter and argue against analysing both on the POS level by means of an at-mention or hashtag label. Instead, we sketch a syntactic analysis which describes these phenomena by means of syntactic categories and grammatical functions.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Syntaktische Analyse; Annotation; Twitter <Softwareplattform>
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. #Erdogan-Diktatur : Hashtags als Elemente von Substantivkomposita in politischen Tweets
    Erschienen: 2018

    Wie Hashtags bei Twitter als Teile von Komposita verwendet werden, zeigt Markus Majewski in seinem Beitrag #Erdogan-Diktatur - Hashtags als Elemente von Substantivkomposita in politischen Tweets. Als Grundlage dient ihm das Korpus aus Tweets von... mehr

     

    Wie Hashtags bei Twitter als Teile von Komposita verwendet werden, zeigt Markus Majewski in seinem Beitrag #Erdogan-Diktatur - Hashtags als Elemente von Substantivkomposita in politischen Tweets. Als Grundlage dient ihm das Korpus aus Tweets von SpitzenpolitikerInnen der großen Parteien während des Wahlkampfs, in dem er alle Substantivkomposita mit einem Hashtag als Bestandteil wie #Energiewende auf funktionale, graphematische und strukturelle Aspekte untersucht. Insbesondere bei der Schreibung der Komposita zeigt sich eine große Kreativität. Zudem lassen sich Twitter-spezifische Kommunikationsfunktionen der Hashtag-Erstglieder beobachten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Social Media; Politische Kommunikation; Nominalkompositum; Computergestützte Kommunikation; Twitter <Softwareplattform>; Sprachdaten
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Mediatisierte Praktiken: Zur Rekontextualisierung von Anschlusskommunikation in den Sozialen Medien
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    Mediatisierte Praktiken sind Gefüge kommunikativer Handlungen, die im Zuge der gesellschaftlichen Mediatisierung aufkommen, Technologien digitaler Kommunikation einbeziehen und an prä-digitale Vorgänger enger oder loser angebunden sind. Der Beitrag... mehr

     

    Mediatisierte Praktiken sind Gefüge kommunikativer Handlungen, die im Zuge der gesellschaftlichen Mediatisierung aufkommen, Technologien digitaler Kommunikation einbeziehen und an prä-digitale Vorgänger enger oder loser angebunden sind. Der Beitrag arbeitet den Begriff der mediatisierten Praktiken durch die Engführung zweier Forschungsstränge, der soziolinguistischen Praktiken-Forschung und der kommunikationswissenschaftlichen Mediatisierungsforschung, heraus. Rahmenbedingungen für die Mediatisierung sprachlicher Praktiken werden in fünf Dimensionen systematisiert: Formatierung, Beteiligungsrollen, Temporalität, Transkontextualität und Intermedialität. Zudem werden zwei Wege der Entstehung mediatisierter Praktiken durch „lineare“ bzw. „integrative“ Rekontextualisierung von Elementen früherer sprachlicher Praktiken unterschieden. Zur empirischen Flankierung dienen zwei Fallbeispiele der mediatisierten Anschlusskommunikation: die rezeptionsbegleitende Kommentierung der Krimiserie „Tatort“ auf Twitter einerseits, die Praktik der redaktionellen Intervention auf der Facebook-Präsenz der Nachrichtensendung Tagesschau andererseits.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Mediatisierung; Twitter <Softwareplattform>; Facebook; Mensch-Computer-Kommunikation; Tatort (Fernsehsendung); Intermedialität; Tagesschau
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Legal issues related to the use of twitter data in language research
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Utrecht : CLARIN ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Twitter data is used in a wide variety of research disciplines in Social Sciences and Humanities. Although most Twitter data is publicly available, its re-use and sharing raise many legal questions related to intellectual property and personal data... mehr

     

    Twitter data is used in a wide variety of research disciplines in Social Sciences and Humanities. Although most Twitter data is publicly available, its re-use and sharing raise many legal questions related to intellectual property and personal data protection. Moreover, the use of Twitter and its content is subject to the Terms of Service, which also regulate re-use and sharing. This extended abstract provides a brief analysis of these issues and introduces the new Academic Research product track, which enables authorized researchers to access Twitter API on a preferential basis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Recht (340); Sprache (400)
    Schlagworte: Recht; Twitter <Softwareplattform>; Forschungsdaten; Social Media; Sozialwissenschaften; Digital Humanities; Geistiges Eigentum; Datenschutz
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Die Anwendung von Social Media im Fremdsprachenunterricht am Beispiel von "Twitter" Microblogging

    "Sosyal medya" sözcüğü günümüzün sloganı haline gelmiştir. Teknik olarak sosyal ağları destekleyen Web 2,0 hizmetlerinin uygulaması ile blog ve microblog hizmetleri her alanda kullanılmaya ve hiç olmadığı kadar iletişim kurulmaya başlanmıştır.... mehr

     

    "Sosyal medya" sözcüğü günümüzün sloganı haline gelmiştir. Teknik olarak sosyal ağları destekleyen Web 2,0 hizmetlerinin uygulaması ile blog ve microblog hizmetleri her alanda kullanılmaya ve hiç olmadığı kadar iletişim kurulmaya başlanmıştır. Twitter da, bu hizmetlerin ortak paydası olan dünyadan haberdar olma, olaylara katılma, bu amaçla da, fazla teknik bilgi gerektirmeden içerik oluşturma ve yayınlama özelliğini kullanıcılarına sunmaktadır. Nasıl ve ne şekilde iletişim kurulduğu çok farklılık göstermekle birlikte, paylaşılanlar çok basit önemsiz konuşmalardan, eğlendirici, bilgilendirici politik ve ticari içeriklere kadar uzanıp, zaman zaman da kutuplaşmalara sebep olmaktadır. Öyle ki bazıları bu içerikleri önemsiz ve gereksiz görürken, diğerleri 'devrim' yaratan nitelikte bulabilmektedir. Gerçek olan, bu kanallar aracılığı ile birçok bilginin ve içeriğin paylaşılıyor, iletişim kuruluyor olmasıdır. Bu çalışmanın amacı Microblogging hizmeti [uygulaması] olan Twitter'ın tanıtılması, anlaşılır hale getirilmesidir. Bunu için öncelikle tarihçesi ve var olan durum açıklanmış, hesap oluşturma ve uygulamaları üzerinde durulmuştur. Ayrıca "internet dili", bu dilin gençler üzerindeki etkileri ile medya okuryazarlığının önemine ve meslek edinme sürecindeki etkilerine kısaca değinilmiştir. Son olarak örnek bir uygulama üzerinden Twitter'ın ders ortamlarında kullanılabilirlik özelliği işlenmiştir. ; "Social media" has become the motto of today's world. Blogs and microblogs have started to be used in all areas since the implementation of Web 2.0 services, supporting social networks. Beside this, people have begun to communicate than ever. Twitter offers the opportunity of being aware of the world and content creation with publishing without requiring much technical information. This is called as the common denominator of this service. How the contact is established shows difference. It contains a wide range of very simple trivial conversation, entertaining, informative, political and commercial content that can lead to ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Social Media; Mikroblog; Twitter <Softwareplattform>; Medienkompetenz
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Wissenschaftskommunikation auf Twitter? : eine Chance für die Geisteswissenschaften!
    Erschienen: 2020

    Wozu sind Akademiker*innen auf Twitter? Im Unterschied zu Blogs, deren Funktion für die Wissenschaftskommunikation unstrittig ist, werden Aktivitäten auf Twitter und in anderen sozialen Medien immer noch vielfach skeptisch gesehen. Wissenschaft in... mehr

     

    Wozu sind Akademiker*innen auf Twitter? Im Unterschied zu Blogs, deren Funktion für die Wissenschaftskommunikation unstrittig ist, werden Aktivitäten auf Twitter und in anderen sozialen Medien immer noch vielfach skeptisch gesehen. Wissenschaft in 280 Zeichen? Abschreckend wirkt neben dem Verdacht extremer und letztendlich unsinniger Komplexitätsreduktion eine pauschale Kritik am Twittern. Zu den Topoi dieses Diskurses, der so verbreitet ist, dass man fast von einem eigenen journalistischen Genre sprechen könnte, gehört die Vorstellung, dass man sich auf Twitter in einem abgeschlossenen Kommunikationsraum, einer ›Bubble‹ oder ›Gemeinde‹, befinde. Diese Pauschalkritik wird, ebenso wie die weniger häufige positive Berichterstattung, auf Twitter intensiv diskutiert. Am häufigsten finden sich zwei Hinweise: erstens, dass es eben nicht die eine Twittererfahrung gibt, sondern individuelle Formen der Präsenz und der Interaktion; zweitens, dass sowohl die Idee der ›Bubble‹ als auch der ›zwei Welten‹, von Twitter auf der einen und ›realem Austausch‹ auf der anderen Seite, nicht erfasst, wie Kommunikation auf Twitter funktioniert und von Wissenschaftler*innen produktiv genutzt wird. Wer verstehen will, dass Twitter für Akademiker*innen attraktiv sein kann, sollte sich bewusst machen, dass Twitter viel Verschiedenes bietet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Germanistik; Geisteswissenschaften; Twitter <Softwareplattform>; Wissenschaftskommunikation; Weblog
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess