Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Teile : Mereologie und Poetik
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Poetik; Mereologie; Literatur; Ganzheit; Teil; Literatur; Mereologie; Teil-Ganzes-Beziehung; Schlegel, August Wilhelm von; Goethe, Johann Wolfgang von; Schlegel, Friedrich von
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Formen des Ganzen / herausgegeben von Eva Geulen und Claude Haas ; Literatur- und Kulturforschung ; Band 1, Göttingen : Wallstein Verlag, 2022, ISBN 978-3-8353-3990-3, S. 177-195

  2. Die Teile und ihr Ganzes : Einleitung
    Autor*in: Geulen, Eva
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Haas, Claude (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literatur; Deutsch; Ganzheit; Teil; Teil-Ganzes-Beziehung
    Weitere Schlagworte: Leibniz, Gottfried Wilhelm (1646-1716); Das Ganze
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Formen des Ganzen / herausgegeben von Eva Geulen und Claude Haas ; Literatur- und Kulturforschung ; Band 1, Göttingen : Wallstein Verlag, 2022, ISBN 978-3-8353-3990-3, S. 141-145

  3. Weismanns Petersburger Lexikon von 1731
  4. Der Teileschutz im Urheberrecht
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- A. Ausgangspunkt der Untersuchung -- B. Gegenstand der Untersuchung und Begriffserläuterungen -- C. Stand der Forschung -- D. Gang der Untersuchung und Methodik --... mehr

    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- A. Ausgangspunkt der Untersuchung -- B. Gegenstand der Untersuchung und Begriffserläuterungen -- C. Stand der Forschung -- D. Gang der Untersuchung und Methodik -- Teil 1: Der Schutz von Werkteilen -- Kapitel 1: Die unionsrechtlichen Vorgaben für den Schutz von Werkteilen: die Infopaq-Rechtsprechung des EuGH -- A. Rechtssache Infopaq/DDF -- B. Folgeurteile des EuGH -- I. Zum Erfordernis der eigenen geistigen Schöpfung -- 1. Weiterentwicklung des Werkbegriffs in den Folgeurteilen -- 2. Einheitlichkeit und Vollharmonisierung des Werkbegriffs -- a) Einheitlichkeit des Werkbegriffs -- aa) Einheitliche Geltung des unionsrechtlichen Werkbegriffs für alle harmonisierten Verwertungsrechte -- bb) Einheitliche Geltung des unionsrechtlichen Werkbegriffs für alle Werkarten -- b) Vollharmonisierung des Werkbegriffs -- aa) Argumente gegen eine Vollharmonisierung des Werkbegriffs -- bb) Vollharmonisierung des Werkbegriffs durch Vollharmonisierung der Verwertungsrechte des Urhebers -- (1) Vollharmonisierung der Verwertungsrechte des Urhebers in Art. 2 bis 4 RL 2001/29/EG und Art 3 Abs. 1 RL 2006/115/EG -- (2) Vollharmonisierung des Werkbegriffs nur im Rahmen der Vollharmonisierung der Verwertungsrechte -- cc) Vollharmonisierung des Werkbegriffs auch für Werke der angewandten Kunst -- 3. Zwischenergebnis -- II. Zum Teileschutz -- 1. Weiterentwicklung des unionsrechtlichen Maßstabs für den Schutz von Werkteilen in den Folgeurteilen -- a) Rechtssache BSA/Kulturministerium -- b) Verb. Rechtssachen Football Association Premier League u. Murphy -- c) Rechtssache Painer/Standard -- d) Rechtssache SAS Institute -- e) Rechtssache Nintendo/PC Box -- f) Zusammenfassung -- 2. Einheitlichkeit und Vollharmonisierung des Maßstabs für den Schutz von Werkteilen a) Harmonisierung des Teileschutzes durch Vollharmonisierung der Verwertungsrechte (horizontale Harmonisierung) -- aa) Schutzfähigkeit von Werkteilen bei allen Verwertungsrechten im Unionsrecht -- bb) Einheitliche Geltung der Grundsätze der Infopaq-Rechtsprechung zum Schutz von Werkteilen -- cc) Vollharmonisierung des Teileschutzes im Rahmen der Vollharmonisierung einzelner Verwertungsrechte -- b) Harmonisierung des Teileschutzes durch Vollharmonisierung des Werkbegriffs für bestimmte Werkarten (vertikale Harmonisierung) -- aa) Einheitliche Geltung der Grundsätze der Infopaq-Rechtsprechung zum Schutz von Werkteilen -- bb) Vollharmonisierung des Teileschutzes unabhängig von einzelnen Verwertungsrechten -- c) Zwischenergebnis -- Kapitel 2: Der Schutz von Werkteilen in Deutschland -- A. Individualität als zentrale Schutzvoraussetzung für Werke -- B. Das Erfordernis einer persönlichen geistigen Schöpfung als Schutzvoraussetzung für Werkteile -- C. Rezeption der Infopaq-Rechtsprechung zum Schutz von Werkteilen -- Kapitel 3: Der Schutz von Werkteilen in Frankreich -- A. Originalität als zentrale Schutzvoraussetzung für Werke -- B. Der Schutz von Werkteilen und die Diskussion über die Mindestgröße eines Werks -- C. Rezeption der Infopaq-Rechtsprechung zum Schutz von Werkteilen -- Kapitel 4: Der Schutz von Teilen von originellen literarischen, dramatischen, musikalischen und künstlerischen Werken im Vereinigten Königreich -- A. Originalität als zentrale Schutzvoraussetzung für literarische, dramatische, musikalische und künstlerische Werke -- B. Die gesetzliche Konzeption der wesentlichen Entnahme -- C. Rezeption der Infopaq-Rechtsprechung zum Schutz von Werkteilen durch Integration in die Prüfung der wesentlichen Entnahme -- Teil 2: Der Teileschutz bei den verwandten Schutzrechten Kapitel 5: Völkerrechtliche Vorgaben für den Teileschutz bei verwandten Schutzrechten -- A. Art. 1 lit. c GTA -- B. Keine ausdrückliche Regelung des Teileschutzes in den übrigen internationalen Abkommen -- I. Rom-Abkommen -- II. TRIPS -- III. WPPT -- IV. BTAP -- C. Zusammenfassung -- I. Zum Schutz der Tonträgerhersteller -- II. Zum Schutz der Sendeunternehmen -- III. Zum Schutz der ausübenden Künstler -- Kapitel 6: Ausdrückliche unionsrechtliche Regelung des Teileschutzes beim Datenbankherstellerrecht, Art. 7 Abs 1 RL 96/9/EG -- Kapitel 7: Der Teileschutz bei verwandten Schutzrechten in Deutschland: Uneinheitlichkeit der Lösungsansätze -- A. Der Teileschutz bei werkakzessorischen verwandten Schutzrechten -- I. Teileschutz bei nachgelassenen Werken, 71 UrhG -- II. Teileschutz bei wissenschaftlichen Ausgaben, 70 UrhG -- III. Teileschutz bei ausübenden Künstlern, 73 ff. UrhG -- IV. Teileschutz bei Veranstaltern, 81 UrhG -- V. Teileschutz bei Filmherstellern, 94 UrhG -- VI. Zusammenfassung -- B. Der Teileschutz bei verwandten Schutzrechten zum Schutz rein technischer, finanzieller oder organisatorischer Leistungen -- I. Teileschutz bei Laufbildern, 95 UrhG -- II. Teileschutz bei Tonträgerherstellern, 85 UrhG -- III. Teileschutz bei Lichtbildern, 72 UrhG -- IV. Teileschutz bei Sendeunternehmen, 87 UrhG -- V. Zusammenfassung -- C. Verwandte Schutzrechte mit gesetzlich kodifizierter Untergrenze für den Teileschutz -- I. Teileschutz bei Datenbankherstellern, 87a ff. UrhG -- II. Teileschutz bei Presseverlegern, 87f f. UrhG -- D. Zusammenfassung -- Kapitel 8: Der Teileschutz bei Nachbarrechten in Frankreich: Uneinheitlichkeit der Lösungsansätze -- A. Teileschutz bei ausübenden Künstlern -- B. Teileschutz bei Tonträgerherstellern -- C. Teileschutz bei Bildtonträgerherstellern -- D. Teileschutz bei Sendeunternehmen E. Teileschutz bei Datenbankherstellern -- F. Teileschutz bei nachgelassenen Werken -- G. Teileschutz bei Sportveranstaltern -- H. Zusammenfassung -- Kapitel 9: Der Teileschutz bei Nachbarrechten im Vereinigten Königreich: Einheitliches Kriterium der wesentlichen Entnahme -- A. Teileschutz bei Tonaufnahmen, Filmen, Sendungen und typografischen Gestaltungen -- I. Typografische Gestaltungen -- II. Tonaufnahmen -- III. Filme -- IV. Sendungen -- V. Zusammenfassung -- B. Teileschutz bei zuvor unveröffentlichten Werken -- C. Teileschutz bei ausübenden Künstlern -- D. Teileschutz bei Datenbanken -- E. Schutz origineller Werke unterhalb der unionsrechtlichen Originalitätsschwelle? -- F. Zusammenfassung -- Kapitel 10: Eigener Lösungsansatz für den Teileschutz bei den verwandten Schutzrechten unter Berücksichtigung der Harmonisierung -- A. Unionsrechtliche Vorgaben für den Teileschutz bei den verwandten Schutzrechten -- I. Harmonisierung des Teileschutzes durch horizontale Harmonisierung einzelner Verwertungsrechte -- 1. Reichweite und Grad der Harmonisierung des Teileschutzes durch Harmonisierung bestimmter Verwertungsrechte -- a) Allgemeine Grundsätze zur mittelbaren Harmonisierung des Teileschutzes durch Harmonisierung der Verwertungsrechte -- b) Art. 2 RL 2001/29/EG -- aa) Keine ausdrücklichen Vorgaben für den Teileschutz in der Rechtsprechung des EuGH -- bb) Vollharmonisierung des Teileschutzes durch Vollharmonisierung des Vervielfältigungsrechts -- c) Art. 3 Abs. 2 RL 2001/29/EG -- d) Art. 3, 7 und 9 RL 2006/115/EG -- e) Art. 8 RL 2006/115/EG (i.V.m. Art. 4 RL 93/83/EWG) -- f) Art. 8 RL 93/83/EWG -- g) Zusammenfassung -- 2. Inhaltliche Vorgaben für den Teileschutz bei den verwandten Schutzrechten der ausübenden Künstler, Tonträgerhersteller, Filmhersteller und Sendeunternehmen a) Einheitlicher Maßstab für alle Verwertungsrechte eines Leistungsschutzberechtigten -- b) Einheitlicher Maßstab für die verwandten Schutzrechte der ausübenden Künstler, Tonträgerhersteller, Filmhersteller und Sendeunternehmen -- aa) Tonträgerherstellerrecht -- (1) Entstehungsvoraussetzungen -- (2) Schutzgegenstand -- bb) Filmherstellerrecht -- (1) Entstehungsvoraussetzungen -- (2) Abgrenzung zum Schutz von Tonträgern -- (3) Schutzgegenstand -- cc) Schutzrecht für Sendeunternehmen -- (1) Entstehungsvoraussetzungen -- (2) Schutzgegenstand -- dd) Interpretenrecht -- (1) Entstehungsvoraussetzungen -- (a) Darbietungsgegenstand -- (b) Darbietungshandlung -- (2) Schutzgegenstand -- ee) Einheitliche Ausgestaltung des Schutzumfangs -- c) Erforderlichkeit eines einschränkenden Kriteriums für den Teileschutz -- aa) Wettbewerbsrechtlicher Charakter der verwandten Schutzrechte -- (1) Wettbewerbsrechtliche Prägung der verwandten Schutzrechte in den nationalen Rechtsordnungen -- (a) Deutschland -- (b) Frankreich -- (c) Vereinigtes Königreich -- (2) Wettbewerbsrechtliche Prägung der verwandten Schutzrechte auch im Unionsrecht -- (a) Grundsatz der Unionstreue -- (b) Entwicklung des Schutzes in internationalen Abkommen -- (c) Schutz nur gegen technische Übernahme -- (d) Zwischenergebnis -- (3) Konsequenzen für den Teileschutz -- bb) Ziel der angemessenen Vergütung der Schutzberechtigten -- cc) Gesetzgeberische Wertentscheidungen -- (1) Unionsrecht -- (2) Nationales Recht -- dd) Grundrechte -- (1) Meinungs- und Informationsfreiheit (Art. 11 Abs. 1 GRCh) -- (2) Kunstfreiheit (Art. 13 S. 1 Alt. 1 GRCh) -- (a) Sachlicher Schutzbereich -- (b) Einschränkung der Kunstfreiheit durch den Schutz kleinster Teile -- (c) Kein angemessenes Gleichgewicht zwischen dem Schutz des geistigen Eigentums und der Kunstfreiheit -- (d) Zwischenergebnis (e) Herstellung eines angemessenen Gleichgewichts durch Einführung einer Schranke für kreative Nutzungen?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783161561573
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: PE 745 ; PU 1547 ; PU 2984 ; PU 4374
    Schriftenreihe: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht ; 143
    Schlagworte: Deutschland; Frankreich; Großbritannien; Werk; Teil; Urheberrecht; Rechtsvergleich; ; Deutschland; Frankreich; Großbritannien; Werk; Teil; Urheberrecht; Rechtsvergleich;
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2017

  5. Teile : Mereologie und Poetik
    Erschienen: 2022

    Carlos Spoerhase wendet sich dem Verhältnis von Teil und Ganzheit im Denken der literarischen Form zu. Für die Imagination ganzheitlicher Werke - als Paradebeispiel dient Spoerhase die Shakespeare-Apologie der Romantik - sei nicht allein die... mehr

     

    Carlos Spoerhase wendet sich dem Verhältnis von Teil und Ganzheit im Denken der literarischen Form zu. Für die Imagination ganzheitlicher Werke - als Paradebeispiel dient Spoerhase die Shakespeare-Apologie der Romantik - sei nicht allein die Vollständigkeit der Teile und ihr ausgewogener Bezug zum Ganzen, sondern auch die Beziehung der Teile untereinander zentral. Zwar erfolgten literarische Ganzheitsvisionen immer wieder über Analogien mit dem Menschen, der Architektur oder biologischen Systemen. In der Regel garantiere aber ein "nichtsinnliches Prinzip, das im Innern des Werkes situiert wird", erst dessen "ganzheitliche Formstiftung". Anders als es etwa die Prominenz der stabilen Unterscheidung zwischen 'System' (als Musterbeispiel geschlossener und einheitlicher Ganzheit) und 'Aggregat' (im Sinne einer lockeren Anhäufung) in der Dichtungstheorie um 1800 suggeriere, würden literarische Werke zwangsläufig keineswegs mit "maximalen Einheitlichkeitszuschreibungen" versehen. An Goethes Poetik etwa lasse sich das Bemühen um eine "Gradierung von Ganzheit" ablesen. Ganzheit ist demnach weniger eine den Teilen vorangehende oder übergestülpte Totalität. Vielmehr sind es die unterschiedlichen und vielfältigen Verknüpfungsweisen der Teile, die über Art und Konzeption der Ganzheit literarischer Werke entscheiden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Ganzheit; Teil; Literatur; Mereologie; Teil-Ganzes-Beziehung; Schlegel; August Wilhelm von; Goethe; Johann Wolfgang von; Friedrich von
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess